Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Felddienst

  • 1 Felddienst

    Felddienst, castrensia stipendia; im Zshg. bl. castra. – den F. lernen, castrensibus stipendiis imbui.

    deutsch-lateinisches > Felddienst

  • 2 Felddienst

    Felddienst m воен. полева́я слу́жба

    Allgemeines Lexikon > Felddienst

  • 3 Felddienst

    Felddienst m < Felddienst(e)s; 0> felttjeneste

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Felddienst

  • 4 Felddienst

    m MIL. altm. active service
    * * *
    Fẹld|dienst active service
    * * *
    Felddienst m MIL obs active service
    * * *
    m.
    field duty n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Felddienst

  • 5 Felddienst

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Felddienst

  • 6 Felddienst

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Felddienst

  • 7 Felddienst

    БНРС > Felddienst

  • 8 Felddienst

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Felddienst

  • 9 felddienst

    Félddienst m Mil полева служба.
    * * *
    der военнополева служба;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > felddienst

  • 10 Felddienst

    m -es, -e milit ratna služba

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Felddienst

  • 11 Felddienst

    m <-es, -e> воен уст полевая служба

    Универсальный немецко-русский словарь > Felddienst

  • 12 Felddienst

    полева́я слу́жба

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Felddienst

  • 13 Felddienst

    m
    field duty

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Felddienst

  • 14 Felddienst der Stäbe

    Универсальный немецко-русский словарь > Felddienst der Stäbe

  • 15 militia

    mīlitia, ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst, Dienst im Kriege, im Felde, I) eig.: militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste, Caes.: militia assidua, Liv.: trium et viginti annorum militia durissima, Liv.: m. ignominiosa, Liv.: perennis, Liv.: segnis, Liv.: voluntaria, Liv.: militiam abnuere, Liv.: assuescere militiae, Liv. (u. so otio magis castrorum quam bellicae assuetus militiae, Vell.): capessere militiam, sich dem K. widmen, Plin.: detrectare militiam, Cic. fr., Liv. u.a.: sibi quisque militiam sumpserat, Tac.: in castris per laborem usu militiam discere, Sall.: sub assidua militia esse, Liv.: exhaurire militiam, Liv.: perennem militiam facere, Liv.: ferre militiam saevam, Hor.: habere militiae vacationem, Caes.: iniungere militiam, Liv.: obligare alqm militiae sacramento, Cic.: pati ignominiosam militiam, Liv.: perfunctum esse iam militiā, Liv.: in disciplinam militiae proficisci, in die Schule des Kriegsdienstes, Cic.: profiteri voluntariam extra ordinem militiam, Liv.: prima militia (das Andenken an den ersten Kriegsdienst) renovabitur, Cic.: militiam sequi, Kriegsdienste tun, dienen, Cic.: voluntariis mercede secutis militiam, Liv.: simulatione insaniae subterfugere militiam, Cic.: suscipere militiam, Liv.: sub te magistro tolerare militiam, Verg.: militiā solvi, schimpflich (zur Strafe) entlassen werden, Tac. – haec mea militia est, das ist mein Dienst (v. Dichter), Ov. fast. 2, 9: u. ironisch, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi plena sollicitudinis ac stomachi, Cic. Mur. 19. – Genet. militiae, im Felde (Kriege), Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 84, 2). – oft verb. domi militiaeque im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.; dafür auch et domi et militiae, Cic., militiae et domi, Ter. u. Sall. fr.: militiaeque domique, Liv. – militiae magister, Heermeister (= Feldherr), Liv. 22, 23, 2. – Plur. militiae = die verschiedenen Arten von Kriegsdienst, Tibull. u.a. (s. Walther Tac. hist. 3, 18). – II) meton.: 1) der Feldzug, praeclara in Hispania D. Bruti militia fuit, Vell.: adversus Graecos, Iustin. – 2) eine Offizierstelle, oft b. ICt. – u. eine zum Militäretat gehörige Hausbeamtenstelle am Hofe des Kaisers, Prud. cath. praef. 19. – a militīs = militiis, etwa »Kriegssekretär«, Corp. inscr. Lat. 11, 6120. – 3) die Soldaten, die Miliz, m. Romana, Val. Max. 1, 6, 11: hic pars militiae, dux erat ille ducum, Ov. her. 8, 46: cum omni militia interfici, Iustin. 32, 2, 2: cogere militiam, Liv. 4, 26, 3. – / arch. Genet. militiai, Lucr. 1, 29: Dat. militie, Corp. inscr. Lat. 5, 898. – Nbf. meilitia, wov. meilitiam, Lucil. 359.

    lateinisch-deutsches > militia

  • 16 Kriegsdienst

    Kriegsdienst, militia (im allg.). – res militaris (alles, was den Soldaten und seinen Verrichtungen betrifft übh.). – munus militiae (die Obliegenheit, als Soldat zu dienen, zu der man verpflichtet ist). – munus belli. munus militare (eine einzelne, den Kriegs- od. Felddienst betreffende Verrichtung; dah. munera belli od. militaria, der Kriegsdienst als Inbegriff der einzelnen Verrichtungen des Kriegers). – zum K. fähig, tauglich, s. dienstfähig no.b. – den K. lernen (sich zum Krieger bilden), mil itiam od. rem militarem discere; militiam edoceri: den K. praktisch lernen, usu od. per usum militiam discere (z.B. im Lager, in castris): unter jmd. den K. lernen, sub alqo militare discere; alcis discipulum esse ac militem; sub alcis militia tirocinii rudimenta ponere. in alcis exercitu tironem militare (diese beiden = unter jmd. seine ersten Kriegsdienste tun, den ersten Feldzug mitmachen): was jene aus Büchern, das habe ich im K. gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Kriegsdienste nehmen, in den K. treten, militiam capessere (sich dem Kriegshandwerk widmen); nomen dare militiae. im Zshg. bl. nomen dare (sich zum Soldaten melden, sich in die Soldatenliste eintragen lassen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu verdienen): als Freiwilliger, voluntariam extra ordinem profiteri militiam: bei jmd. Kriegsdienste nehmen, in jmds. Kriegsdienste treten, ad alqm militatum ire od. abire: K. im Auslande nehmen, alienae militiae nomen dare: in jmds. Kriegsdiensten (als Söldner) stehen mercede militare apud alqm [1505] (z.B. apud Persas): Kriegsdienste tun, s. dienen (als Soldat): jmd. aus dem K. entlassen, s. abdanken no. I: aus dem K. treten, s. abdanken no. II, a: sich dem K. entziehen od. zu entziehen suchen, den K. verweigern, militiam subterfugere od. detrectare: frei sein vom K., militiā immunem esse: militiā od. munere militiae vacare; militiae vacationem habere: es wird jmd. zum K. gezwungen (gepreßt), alqs cogitur, ut militet.

    deutsch-lateinisches > Kriegsdienst

  • 17 Kriegsschule

    Kriegsschule, *ludus militaris (eig., Kadetten- etc. Schule). – militiae disciplina (uneig., Felddienst selbst, als Schule für den Krieger). – bei jmd. in die K. gehen (uneig. = unter jmd. den Kriegsdienst lernen), alcis discipulum esse ac militem; sub alqo militare discere: Spanien, die K. Hannibals, Hispania, Hannibalis eruditrix.

    deutsch-lateinisches > Kriegsschule

  • 18 полевая служба

    adj
    milit. Felddienst

    Универсальный русско-немецкий словарь > полевая служба

  • 19 полевая служба штабов

    Универсальный русско-немецкий словарь > полевая служба штабов

  • 20 militia

    mīlitia, ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst, Dienst im Kriege, im Felde, I) eig.: militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste, Caes.: militia assidua, Liv.: trium et viginti annorum militia durissima, Liv.: m. ignominiosa, Liv.: perennis, Liv.: segnis, Liv.: voluntaria, Liv.: militiam abnuere, Liv.: assuescere militiae, Liv. (u. so otio magis castrorum quam bellicae assuetus militiae, Vell.): capessere militiam, sich dem K. widmen, Plin.: detrectare militiam, Cic. fr., Liv. u.a.: sibi quisque militiam sumpserat, Tac.: in castris per laborem usu militiam discere, Sall.: sub assidua militia esse, Liv.: exhaurire militiam, Liv.: perennem militiam facere, Liv.: ferre militiam saevam, Hor.: habere militiae vacationem, Caes.: iniungere militiam, Liv.: obligare alqm militiae sacramento, Cic.: pati ignominiosam militiam, Liv.: perfunctum esse iam militiā, Liv.: in disciplinam militiae proficisci, in die Schule des Kriegsdienstes, Cic.: profiteri voluntariam extra ordinem militiam, Liv.: prima militia (das Andenken an den ersten Kriegsdienst) renovabitur, Cic.: militiam sequi, Kriegsdienste tun, dienen, Cic.: voluntariis mercede secutis militiam, Liv.: simulatione insaniae subterfugere militiam, Cic.: suscipere militiam, Liv.: sub te magistro tolerare militiam, Verg.:
    ————
    militiā solvi, schimpflich (zur Strafe) entlassen werden, Tac. – haec mea militia est, das ist mein Dienst (v. Dichter), Ov. fast. 2, 9: u. ironisch, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi plena sollicitudinis ac stomachi, Cic. Mur. 19. – Genet. militiae, im Felde (Kriege), Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 84, 2). – oft verb. domi militiaeque im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.; dafür auch et domi et militiae, Cic., militiae et domi, Ter. u. Sall. fr.: militiaeque domique, Liv. – militiae magister, Heermeister (= Feldherr), Liv. 22, 23, 2. – Plur. militiae = die verschiedenen Arten von Kriegsdienst, Tibull. u.a. (s. Walther Tac. hist. 3, 18). – II) meton.: 1) der Feldzug, praeclara in Hispania D. Bruti militia fuit, Vell.: adversus Graecos, Iustin. – 2) eine Offizierstelle, oft b. ICt. – u. eine zum Militäretat gehörige Hausbeamtenstelle am Hofe des Kaisers, Prud. cath. praef. 19. – a militīs = militiis, etwa »Kriegssekretär«, Corp. inscr. Lat. 11, 6120. – 3) die Soldaten, die Miliz, m. Romana, Val. Max. 1, 6, 11: hic pars militiae, dux erat ille ducum, Ov. her. 8, 46: cum omni militia interfici, Iustin. 32, 2, 2: cogere militiam, Liv. 4, 26, 3. – arch. Genet. militiai, Lucr. 1, 29: Dat. militie, Corp. inscr. Lat. 5, 898. – Nbf. meilitia, wov. meilitiam, Lucil. 359.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > militia

См. также в других словарях:

  • Felddienst — Felddienst, 1) im weitesten Sinne aller Dienst, der von den Truppen zur Erreichung des Kriegszweckes gethan werden muß; öfter beschränkt man jedoch diesen Begriff u. versteht darunter 2) im engeren Sinne vorzüglich den Vorpostendienst, dann auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Felddienst — Felddienst, die gesamte Tätigkeit der Truppen im Felde; im Frieden ist der F. als Dienstzweig im theoretischen Unterricht und im Gelände eingeführt. Die Friedensausbildung im F. ist geregelt durch die Felddienstordnung (s.d.). Bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Felddienst — Felddienst, der Dienst des Soldaten im Felde; insbesondere der Dienst als Vorposten, Patrouille etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Felddienst — Fẹld|dienst 〈m. 1; unz.; Mil.; früher〉 1. der gesamte Dienst der Truppen im Gelände als Übung im Gefecht 2. der Gefechtsdienst selbst * * * Fẹld|dienst, der (Militär früher): Dienst der Truppe im Gelände (zur Übung u. im Gefecht). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Felddienst — Fẹld|dienst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Julius von Verdy du Vernois — Adrian Friedrich Wilhelm Julius Ludwig von Verdy du Vernois (* 19. Juli 1832 in Freystadt, Niederschlesien; † 30. September 1910 in Stockholm, Schweden) war königlich preußischer General der Inf …   Deutsch Wikipedia

  • Besondere Gefechtshandlung — Als Besondere Gefechtshandlungen werden im deutschen Heer militärische Handlungen bezeichnet, die im Rahmen aller Gefechtsarten möglich sind und die zu einem Gefecht überleiten können. Sie sind damit neben den Allgemeinen Aufgaben im Einsatz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Besondere Gefechtshandlungen — Als Besondere Gefechtshandlungen werden im deutschen Heer militärische Handlungen bezeichnet, die im Rahmen aller Gefechtsarten möglich sind und die zu einem Gefecht überleiten können. Sie sind damit neben den Allgemeinen Aufgaben im Einsatz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Friedrich Franz Loeffler — (* 1. November 1815 in Stendal; † 22. Februar 1874 in Berlin) war Militärarzt im Dienst des preußischen Heeres, in dessen Sanitäts und Ausbildungswesen er ranghohe Positionen innehatte. So wirkte er als Armeearzt der 1. und später… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkrieg — Als kleinen Krieg (auch Kleinkrieg, frz. petite querre, russ. малая / маленькая война) bezeichnet man in der früheren Neuzeit sowie im 19. Jahrhundert die spezifischen (Kampf)handlungen der leichten Truppen. Der „kleine Krieg“ umfasste: den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz [2] — Lenz, 1) Samuel, geb. 1686 in Stendal; st. 1776 als weimarischer Regierungsrath in Halle; er schr.: Anweisung zu einer Chronik von Stendal, Halle 1747 f.; Stifts u. Landeshistorie von Halberstadt (ebd. 1749), von Brandenburg (ebd. 1750), von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»