Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Faustus

  • 1 faustus

    faustus, a, um ( aus favestus zu faveo), I) günstig = glücklich, bes. von günstiger Vorbedeutung, Glück bringend, tempus, Lucr.: exitus felix faustusque, Lucr.: omen, Liv.: dies faustus alci, Cic.: dies faustus et felix, Ter. Vgl. die Formeln unter bonus no. I, A, 2 a. E. (S. 850 oben). – II) nom. propr., Faustus, ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt ist: L. Corn. Sulla Faustus, der Sohn des Diktators Sulla, Cic. Clu. 94. – Fausta, die Tochter Sullas, Gemahlin des Milo, Cic. ad Att. 5, 8, 2; vgl. Bentley Hor. sat. 1, 2, 64. – Dav. Faustīnus, a, um, faustinisch, Varro LL. 9, 71: u. subst. Faustīna, ae, f., Name der Gemahlin des Antoninus Pius, Capit. Anton. Pius 1, 6 u. 10, 2: der Tochter derselben, der Gemahlin des Antoninus Philos., Capit. Anton. Phil. 6, 6 u. 10, 2; von Faustina wieder abgel.: Faustīniānus, a, um, faustinianisch, der Faustina, Capit. Anton. Pius 8, 2 u. Anton. Phil. 26, 6.

    lateinisch-deutsches > faustus

  • 2 faustus

    faustus, a, um ( aus favestus zu faveo), I) günstig = glücklich, bes. von günstiger Vorbedeutung, Glück bringend, tempus, Lucr.: exitus felix faustusque, Lucr.: omen, Liv.: dies faustus alci, Cic.: dies faustus et felix, Ter. Vgl. die Formeln unter bonus no. I, A, 2 a. E. (S. 850 oben). – II) nom. propr., Faustus, ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt ist: L. Corn. Sulla Faustus, der Sohn des Diktators Sulla, Cic. Clu. 94. – Fausta, die Tochter Sullas, Gemahlin des Milo, Cic. ad Att. 5, 8, 2; vgl. Bentley Hor. sat. 1, 2, 64. – Dav. Faustīnus, a, um, faustinisch, Varro LL. 9, 71: u. subst. Faustīna, ae, f., Name der Gemahlin des Antoninus Pius, Capit. Anton. Pius 1, 6 u. 10, 2: der Tochter derselben, der Gemahlin des Antoninus Philos., Capit. Anton. Phil. 6, 6 u. 10, 2; von Faustina wieder abgel.: Faustīniānus, a, um, faustinianisch, der Faustina, Capit. Anton. Pius 8, 2 u. Anton. Phil. 26, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faustus

  • 3 exitus

    exitus, ūs, m. (exeo), das Herausgehen, der Ausgang, griech. εξοδος, I) eig. u. meton.: A) eig.: α) der Pers.: reditum mihi gloriosum iniuria tua dedit, non exitum calamitosum, Cic.: omni exitu et pabulatione interclusi, Caes.: m. ab u. Abl., ne exitus inclusis ab urbe esset, Liv. 38, 4, 6. – Plur., singulorum hominum occultos exitus asservare, Caes. – β) lebl. Ggstde.: exitus introitusque elementis redditus, Lucr.: ex. faustus (classis), Abfahrt, Lucr.: fit liber minus exitus amni, Ausfluß, Lucr.: septem exitus Istri, Val. Flacc.: (tibiae) recto exitu graviorem spiritum reddunt, Quint. – B) meton., der Ausgang, als Ort, aedificii, Nep.: quod (posticum) devium maximi atque occultissimi exitus erat, Liv.: ex. paludis, Mündung, Plin.: exitus cibi, After, Plin. – Plur., septem exitus ex domo fecerat, Liv. – II) übtr.: A) im allg.: quae plurimos exitus dant ad eiusmodi digressionem, die die meiste Veranlassung zu solchen Ausschweifungen (in der Rede) darbieten, Cic. de or. 2, 312. – cum exitus (Auskunft, Aufschluß) ab utroque datur conturbato errantique regi, Cic. de fin. 5, 63. – B) insbes.: 1) der Ausgang = das Ende, Ziel, a) im allg.: ex. orationis (Ggstz. principium), Cic.: adducta ad exitum quaestio est, Cic.: exitum alci rei imponere, Liv. – quae (fuga) ipsa exitum non habebat, zu keinem Ziele führte, Cic. – hic fuit oppugnationis exitus, Caes.: in exitu est meus consulatus, Cic.: in exitu iam annus erat, Liv.: exitu superioris anni, Liv. – ex. vitae, Nep., mortis, Dict., ex. vitae mortisque, Vell. (vgl. Deder. Dict. 4, 15). – exitum (ein Grab) facere alci, Corp. inscr. Lat. 8, 1213. – verba, quae casus habent in exitu similes, Varro LL. – Plur., causae rerum atque exitus, Cic.: perditae civitates hos solent exitus exitiales habere, letzte Stadien, die zum Untergang führen, Cic.: tristes exitus habere, Cic.: habent exitus aut in a aut in e, Varro LL. – b) insbes.: α) wie εξοδος, der Ausgang = letzte Teil einer Tragödie, die Katastrophe, mimi, fabulae, Cic. Cael. 65: ut tragici poëtae, cum explicare argumenti exitum non potestis, gleichs. den Knoten des Stückes nicht lösen könnt, Cic. de nat. deor. 1, 53. – β) prägn., das Ende = das Lebensende, Seiani, Plin.: avunculi, Plin. ep.: humanus, Cic. – Plur., nonnumquam bonos exitus habent boni, Cic. – 2) wie εξοδος, der Endpunkt, die Schlußerklärung, das Resultat, worauf eine Rede, eine Beratung usw. hinausläuft, exitus fuit orationis, Caes.: ut nullus exitus imponeretur sermonibus, sodaß man immer noch zu keinem Endpunkte (Resultate) kommen konnte, Liv.: disceptatio sine exitu fuit, Liv. – 3) der Ausgang = der Erfolg, das Resultat, das Schicksal, das etwas hat, eventus atque ex. rerum, Cic.: ex. futuri temporis, Hor.: Cottae consilium quem haberet exitum, Caes.: cum esset incertus exitus et anceps fortuna belli, Cic. – Plur., haec omnia meliores exitus habebunt, Cic. – Sprichw., exitus acta probat, Ov. her. 2, 85.

    lateinisch-deutsches > exitus

  • 4 fauste

    faustē, Adv. (faustus), günstig, ut eis hominibus... ea res fauste feliciter prospereque eveniret, Cic. Mur. 1.

    lateinisch-deutsches > fauste

  • 5 Faustitas

    Faustitās, ātis, f. (faustus), der günstige Zustand, die Glückseligkeit, als Gottheit = die personifizierte Fruchtbarkeit der Fluren, Hor. carm. 4, 5, 18.

    lateinisch-deutsches > Faustitas

  • 6 Faustulus

    Faustulus, ī, m. (faustus, also = der Günstige, Heilbringende, Retter), der Sage nach Hirt des albanischen Königs Amulius, der die ausgesetzten Brüder Romulus und Remus rettete und mit seiner Gattin Acca Larentia (w. s) erzog, Varro r. r. 2, 1, 9. Liv. 1, 4, 7. Ov. fast. 3, 56.

    lateinisch-deutsches > Faustulus

  • 7 infaustus

    īn-faustus, a, um, I) aktiv = ungünstig, keinen Segen bringend, unglücklich, inceptum, Plin.: omen, Plin.: auspicium, Verg.: nomen, Verg.: dies, Tac.: introitus, Tac.: puppes, Verg. – subst., īnfaustum, ī, n., das Unglück, infausto Atheniensium, beim U. der A., Plin. 16, 169. – II) passiv = unglücklich, v. Pers., infaustus bellis, Tac. ann. 12, 10: vicus duabus cladibus notus infaustusque, Tac. hist. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > infaustus

  • 8 nominatus [1]

    1. nōminātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (nomino), mit Ruhm genannt, namhaft, gefeiert, nom. vestis, Iunior orb. descr. 42: nominatus apud eos ille Faustus, Augustin. conf. 5, 3: nominatiora pericula, Tert. de anim. 13: quid nominatius Christo? Augustin. de civ. dei 16, 2 in.: nominatissimi auctores, Prisc. 6, 63: nominatissimi Graeciae auctores, Prisc. de metr. Ter. 3, 20. p. 426, 13 K.: erat inter tres nominatissimus, Vulg. 1. paral. 11, 20 u. 24.

    lateinisch-deutsches > nominatus [1]

  • 9 Pompeius

    Pompēius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des Königs Ptolemäus getötet, oft bei Cic., Caes. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 469–478: Plur. Pompēī, Männer wie Pompejus, Tac. ann. 15, 14. – Pompēia, Gemahlin des P. Vatinius, Cic. ep. 5, 11, 2: eine andere, Tochter des gen. Kn. Pompejus, Gemahlin des Sulla Faustus, Auct. b. Afr. 95, 3: eine Tochter des O. Pompejus Rufus, Gemahlin Julius Cäsars, von ihm später geschieden, Suet. Caes. 6, 2 u. 74, 2. – Adi. pompejisch, domus, Cic.: via, Cic.: porticus, Prop.; dies. umbra, Ov.: lex, von Kn. Pompejus herrührend, Cic. – Dav. Pompēiānus, a, um, pompejanisch, des Pompejus, equitatus, Caes.: theatrum, von Pompejus erbaut, Mart.: so auch porticus, Vitr., u. curia, Suet.: notus, Wind, der in die Vorhänge des pompejanischen Theaters blies, Mart. – subst., Pompēiānus, ī, m., ein Anhänger des Pompejus, ein Pompejaner, Tac. u. Lucan.: Plur. bei Caes. u.a.

    lateinisch-deutsches > Pompeius

  • 10 exitus

    exitus, ūs, m. (exeo), das Herausgehen, der Ausgang, griech. εξοδος, I) eig. u. meton.: A) eig.: α) der Pers.: reditum mihi gloriosum iniuria tua dedit, non exitum calamitosum, Cic.: omni exitu et pabulatione interclusi, Caes.: m. ab u. Abl., ne exitus inclusis ab urbe esset, Liv. 38, 4, 6. – Plur., singulorum hominum occultos exitus asservare, Caes. – β) lebl. Ggstde.: exitus introitusque elementis redditus, Lucr.: ex. faustus (classis), Abfahrt, Lucr.: fit liber minus exitus amni, Ausfluß, Lucr.: septem exitus Istri, Val. Flacc.: (tibiae) recto exitu graviorem spiritum reddunt, Quint. – B) meton., der Ausgang, als Ort, aedificii, Nep.: quod (posticum) devium maximi atque occultissimi exitus erat, Liv.: ex. paludis, Mündung, Plin.: exitus cibi, After, Plin. – Plur., septem exitus ex domo fecerat, Liv. – II) übtr.: A) im allg.: quae plurimos exitus dant ad eiusmodi digressionem, die die meiste Veranlassung zu solchen Ausschweifungen (in der Rede) darbieten, Cic. de or. 2, 312. – cum exitus (Auskunft, Aufschluß) ab utroque datur conturbato errantique regi, Cic. de fin. 5, 63. – B) insbes.: 1) der Ausgang = das Ende, Ziel, a) im allg.: ex. orationis (Ggstz. principium), Cic.: adducta ad exitum quaestio est, Cic.: exitum alci rei imponere, Liv. – quae (fuga) ipsa exitum non habebat, zu keinem Ziele führte, Cic. – hic fuit oppugnationis exitus,
    ————
    Caes.: in exitu est meus consulatus, Cic.: in exitu iam annus erat, Liv.: exitu superioris anni, Liv. – ex. vitae, Nep., mortis, Dict., ex. vitae mortisque, Vell. (vgl. Deder. Dict. 4, 15). – exitum (ein Grab) facere alci, Corp. inscr. Lat. 8, 1213. – verba, quae casus habent in exitu similes, Varro LL. – Plur., causae rerum atque exitus, Cic.: perditae civitates hos solent exitus exitiales habere, letzte Stadien, die zum Untergang führen, Cic.: tristes exitus habere, Cic.: habent exitus aut in a aut in e, Varro LL. – b) insbes.: α) wie εξοδος, der Ausgang = letzte Teil einer Tragödie, die Katastrophe, mimi, fabulae, Cic. Cael. 65: ut tragici poëtae, cum explicare argumenti exitum non potestis, gleichs. den Knoten des Stückes nicht lösen könnt, Cic. de nat. deor. 1, 53. – β) prägn., das Ende = das Lebensende, Seiani, Plin.: avunculi, Plin. ep.: humanus, Cic. – Plur., nonnumquam bonos exitus habent boni, Cic. – 2) wie εξοδος, der Endpunkt, die Schlußerklärung, das Resultat, worauf eine Rede, eine Beratung usw. hinausläuft, exitus fuit orationis, Caes.: ut nullus exitus imponeretur sermonibus, sodaß man immer noch zu keinem Endpunkte (Resultate) kommen konnte, Liv.: disceptatio sine exitu fuit, Liv. – 3) der Ausgang = der Erfolg, das Resultat, das Schicksal, das etwas hat, eventus atque ex. rerum, Cic.: ex. futuri temporis, Hor.: Cottae consilium quem haberet exitum, Caes.: cum esset
    ————
    incertus exitus et anceps fortuna belli, Cic. – Plur., haec omnia meliores exitus habebunt, Cic. – Sprichw., exitus acta probat, Ov. her. 2, 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exitus

  • 11 fauste

    faustē, Adv. (faustus), günstig, ut eis hominibus... ea res fauste feliciter prospereque eveniret, Cic. Mur. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fauste

  • 12 Faustinus

    Faustīnus, - īna, - īniānus, s. faustus no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Faustinus

  • 13 Faustitas

    Faustitās, ātis, f. (faustus), der günstige Zustand, die Glückseligkeit, als Gottheit = die personifizierte Fruchtbarkeit der Fluren, Hor. carm. 4, 5, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Faustitas

  • 14 Faustulus

    Faustulus, ī, m. (faustus, also = der Günstige, Heilbringende, Retter), der Sage nach Hirt des albanischen Königs Amulius, der die ausgesetzten Brüder Romulus und Remus rettete und mit seiner Gattin Acca Larentia (w. s) erzog, Varro r. r. 2, 1, 9. Liv. 1, 4, 7. Ov. fast. 3, 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Faustulus

  • 15 infaustus

    īn-faustus, a, um, I) aktiv = ungünstig, keinen Segen bringend, unglücklich, inceptum, Plin.: omen, Plin.: auspicium, Verg.: nomen, Verg.: dies, Tac.: introitus, Tac.: puppes, Verg. – subst., īnfaustum, ī, n., das Unglück, infausto Atheniensium, beim U. der A., Plin. 16, 169. – II) passiv = unglücklich, v. Pers., infaustus bellis, Tac. ann. 12, 10: vicus duabus cladibus notus infaustusque, Tac. hist. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infaustus

  • 16 nominatus

    1. nōminātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (nomino), mit Ruhm genannt, namhaft, gefeiert, nom. vestis, Iunior orb. descr. 42: nominatus apud eos ille Faustus, Augustin. conf. 5, 3: nominatiora pericula, Tert. de anim. 13: quid nominatius Christo? Augustin. de civ. dei 16, 2 in.: nominatissimi auctores, Prisc. 6, 63: nominatissimi Graeciae auctores, Prisc. de metr. Ter. 3, 20. p. 426, 13 K.: erat inter tres nominatissimus, Vulg. 1. paral. 11, 20 u. 24.
    ————————
    2. nōminātus, ūs, m. (nomino), die Benennung, der Name, als gramm. t. t. = das Nomen, Varro LL. 8, 29. § 52; 8, 35. § 63 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nominatus

  • 17 Pompeius

    Pompēius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des Königs Ptolemäus getötet, oft bei Cic., Caes. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 469-478: Plur. Pompēī, Männer wie Pompejus, Tac. ann. 15, 14. – Pompēia, Gemahlin des P. Vatinius, Cic. ep. 5, 11, 2: eine andere, Tochter des gen. Kn. Pompejus, Gemahlin des Sulla Faustus, Auct. b. Afr. 95, 3: eine Tochter des O. Pompejus Rufus, Gemahlin Julius Cäsars, von ihm später geschieden, Suet. Caes. 6, 2 u. 74, 2. – Adi. pompejisch, domus, Cic.: via, Cic.: porticus, Prop.; dies. umbra, Ov.: lex, von Kn. Pompejus herrührend, Cic. – Dav. Pompēiānus, a, um, pompejanisch, des Pompejus, equitatus, Caes.: theatrum, von Pompejus erbaut, Mart.: so auch porticus, Vitr., u. curia, Suet.: notus, Wind, der in die Vorhänge des pompejanischen Theaters blies, Mart. – subst., Pompēiānus, ī, m., ein Anhänger des Pompejus, ein Pompejaner, Tac. u. Lucan.: Plur. bei Caes. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pompeius

См. также в других словарях:

  • Faustus — (lat. beglückend, gesegnet) heißen: eine literarische Figur und zahlreiche Werke, siehe Fauststoff Johann Georg Faust (etwa 1480–1540), deutscher Magier, Astrologe und Wahrsager Vorname: Faustus (Heiliger), christlicher Märtyrer (2. Jahrhundert)… …   Deutsch Wikipedia

  • Faustus — Faustus, 1) F., Bischof zu Carthago im 4. Jahrh., berühmt durch seine Vertheidigung des Manichäismus: gegen ihn schrieb Augustinus. 2) F., Bischof von Rhegium, geb. in England, Abt des Klosters Lirinum, vertheidigte gegen Augustinus die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faustus — Faustus, 1) angesehener Lehrer und Bischof der Manichäer (s.d.), geb. um 350 zu Mileve in Nordafrika, später meist in Rom lebend, bekannt durch seine Disputation mit Augustinus (s.d.) in Karthago. Vgl. Bruckner, F. von Mileve (Basel 1901). 2)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faustus, S. (28) — 28S. Faustus, Ep. (28. Sept. al. 16. Jan.) Dieser hl. Faustus war geboren in Britannien3 zu Anfang des fünften Jahrhunderts, verlegte sich früh auf Beredsamkeit und Philosophie, war auch nach Einigen eine Zeit lang Advocat, kam dann nach Gallien… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Faustus — Faust Faust, or Faustus Faustus (f[^a]s tus)., Doctor Johann Faust, a person born at Kundling (Knittlingen), W[ u]rtemberg, or at Roda, near Weimar, and said to have died in 1588. He was a man of licentious character, a magician, astrologer, and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Faustus, S. (3) — 3S. Faustus, Mon. (15. Febr.) Dieser hl. Faustus war Mönch zu Cassino und Schüler des hl. Benedictus, dem er schon als ein Knabe von sieben Jahren anvertraut wurde, und unter welchem er herrliche Fortschritte in einem heiligen Ordensleben machte …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Faustus, S. (36) — 36S. Faustus. Diac. M. (19. Nov.) Nach dem Mart. Rom. ist dieser hl. Diakon Faustus während der Valerianischen Verfolgung mit dem hl. Bischof Dionysius von Alexandria ins Exil gewandert und hat später unter Diocletian hochbetagt den Martyrtod… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Faustus, SS. (23) — 23SS. Faustus, Presb. et 12 Soc. MM. (6. Sept.) Die hhl. Faustus, ein Priester, Bibus oder Abibus, ein Diakon, Dionusius, ein Lector, Cyriacus, ein Akolyth, Andronikus, ein Soldat, Theoktistus, ein Schiffsherr, Makarius, Andreas, Sarapambo, ein… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • FAUSTUS — I. FAUSTUS Afer, haereticus Manichaeus, qui scripsit libros contra Orthodoxam fidem, quibus abunde respondit Augustinus. II. FAUSTUS Aremoricâ Brito, Ep. Reiensis, eruditione, et virtute inclitus: Scripsit varia, Gennad. de Scr. Ill. c. 85. sed… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Faustus, S. (14) — 14S. Faustuset 23 Soc. MM. (24. Juni). Im Mart. Rom. findet sich an dem bezeichneten Tage ein hl. Martyrer Faustus mit 23 Gefährten; dagegen haben die Bollandisten an diesem Tage einen hl. Festus mit Lucia und 22 Gefährten. Es scheint daher, daß… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Faustus, S. (21) — 21S. Faustus (Faustinus), M. (7. Aug.) Dieser Heilige, welcher bei Anderen Faustinus genannt wird, heißt im Mart. Rom. Faustus. S. S. Faustinus20 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»