Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Falbel

  • 1 cyclas

    cyclas, adis, f. (κυκλάς, kreisförmig, dah.) I) (sc. vestis) der Rundrock, das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um die ganze Gestalt bildete, da es nicht aufgeschlitzt od. in Flügel geteilt war), Prop. 4, 7, 40. Iuven. 6, 259. Lampr. Al. Sev. 41, 1 (dazu Salmasius S. 979 sq.). Serv. Verg. Aen. 1, 649 (wo Akk. -adem). – spätere Nbf. cycladis, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467. – II) Cyclas, adis, Akk. ada. f. (sc. insula), die Zyklade, gew. im Plur. Cyclades, um, Akk. gew. as, f. (Κυκλάδες), die Zykladen, eine Gruppe von Inseln im Ägäischen Meere, die in einem Kreise um Delos herum liegen, Sing. bei Vitr. 7, 7, 3. Sil. 4, 247. Iuven. 6, 563: Plur. bei Verg. Aen. 3, 127. Ov. met. 2, 264. Liv. 34, 26, 11. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Scyros insula, una de Cycladibus, Serv. Verg. Aen. 2, 477.

    lateinisch-deutsches > cyclas

  • 2 instita

    īnstita, ae, f. (in u. sto), I) der Besatz, die (in viele Falten gelegte) Falbel an der tunica einer röm. Dame, Hor. sat. 1, 2, 29. Ov. art. am. 1, 32. - meton. = vornehme Dame, Matrone, Ov. art. am. 2, 600. – II) übtr.: A) eine Binde, um Hände und Füße zu binden, Petron. 20, 3 u. 97, 4: den Leib zu unterbinden, Scrib. Larg. 133. – B) der Gurt am Bettgestell, institae, quibus sponda culcitam ferebat, Petron. 97, 4.

    lateinisch-deutsches > instita

  • 3 subsuo

    sub-suo, sūtus, ere, unten benähen, -besetzen, quarum subsutā talos tegat instita veste, ein mit einer Falbel besetztes Kleid, ein Damenkleid, Hor. sat. 1, 2, 29. – übtr. = schriftlich anfügen, quoniam quidem de veteribus dogmatibus haec eadem subsuta sunt, Interpr. Iren. 2, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > subsuo

  • 4 cyclas

    cyclas, adis, f. (κυκλάς, kreisförmig, dah.) I) (sc. vestis) der Rundrock, das Rundkleid, die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen zu sehen bekam (benannt nach dem Kreis [κύκλος], den es um die ganze Gestalt bildete, da es nicht aufgeschlitzt od. in Flügel geteilt war), Prop. 4, 7, 40. Iuven. 6, 259. Lampr. Al. Sev. 41, 1 (dazu Salmasius S. 979 sq.). Serv. Verg. Aen. 1, 649 (wo Akk. -adem). – spätere Nbf. cycladis, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 467. – II) Cyclas, adis, Akk. ada. f. (sc. insula), die Zyklade, gew. im Plur. Cyclades, um, Akk. gew. as, f. (Κυκλάδες), die Zykladen, eine Gruppe von Inseln im Ägäischen Meere, die in einem Kreise um Delos herum liegen, Sing. bei Vitr. 7, 7, 3. Sil. 4, 247. Iuven. 6, 563: Plur. bei Verg. Aen. 3, 127. Ov. met. 2, 264. Liv. 34, 26, 11. Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Scyros insula, una de Cycladibus, Serv. Verg. Aen. 2, 477.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cyclas

  • 5 instita

    īnstita, ae, f. (in u. sto), I) der Besatz, die (in viele Falten gelegte) Falbel an der tunica einer röm. Dame, Hor. sat. 1, 2, 29. Ov. art. am. 1, 32. - meton. = vornehme Dame, Matrone, Ov. art. am. 2, 600. – II) übtr.: A) eine Binde, um Hände und Füße zu binden, Petron. 20, 3 u. 97, 4: den Leib zu unterbinden, Scrib. Larg. 133. – B) der Gurt am Bettgestell, institae, quibus sponda culcitam ferebat, Petron. 97, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instita

  • 6 subsuo

    sub-suo, sūtus, ere, unten benähen, -besetzen, quarum subsutā talos tegat instita veste, ein mit einer Falbel besetztes Kleid, ein Damenkleid, Hor. sat. 1, 2, 29. – übtr. = schriftlich anfügen, quoniam quidem de veteribus dogmatibus haec eadem subsuta sunt, Interpr. Iren. 2, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsuo

См. также в других словарях:

  • Falbel — Falbel, s.u. Rüsche (in den Nachträgen) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falbel [1] — Falbel (ital. u. franz. falbala), Faltensaum, Faltenbesatz an Frauenkleidern, zur Zeit seines Aufkommens (Ende des 17. Jahrh.) fast immer von andrer Farbe als der Grundstoff des Kleides, auch wohl aus Spitzen, golddurchwirktem Flor u. dgl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falbel [2] — Falbel, veralteter Ausdruck für Tropf, dummer Mensch; als Neutrum soviel wie fallende Sucht (zusammengezogen aus val ubel, »Fallübel«) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falbel — Falbel,die:⇨Besatz(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Falbel — Sf gefältelter oder gekrauster Besatz an Kleidern per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Als falbala entlehnt aus frz. falbal m. Faltensaum umstrittener Herkunft.    Ebenso ne. falbala, nfrz. falbala. ✎ DEO (1982), 274f. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Falbel — Eine Falbel ist ein in Falten gelegter streifenförmiger Besatz aus Stoff oder Spitze auf Kleidungsstücken oder Wohntextilien. Falbeln sind bereits an plastischen Kunstwerken der minoischen Zeit zu erkennen. Auch die Akkader sollen schon Falbeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Falbel (Fallübel, Epilepsie) — *1. Das Falbel soll ihn angehen! *2. Er hat den Falbel. Handelt thöricht. *3. Sie kratzen und scharren und haben den Falbel. – Luther, Tischreden …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fälbel, der — Der Fälbel, S. Felbel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Falbel, die — Die Falbel, plur. die n, aus dem Franz. Falbala, ein kraus gezogener Umlauf unten an den Röcken oder andern Kleidungsstücken des schönen Geschlechtes, an Vorhängen u.s.f. welcher auch eine Frisur genannt wird. S. Felbel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Falbel — Rüsche; Faltensaum * * * Fạl|bel 〈f. 21; Textilw.〉 Besatz von gefälteltem Stoff [<frz. falbala „Faltensaum“] * * * Fạl|bel, die; , n [frz. falbala, zu afrz. felpe, frepe = Franse] (Schneiderei): gefältelter od. gekrauster Besatz an Kleidern; …   Universal-Lexikon

  • Falbel — Fạl|bel 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Textilw.〉 Besatz von gefältetem Stoff [Etym.: <frz. falbala <prov. farbello »Falte«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»