Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Förmlichkeiten/de

  • 1 Förmlichkeiten

    Förmlichkeiten fpl GEN, RECHT formalities

    Business german-english dictionary > Förmlichkeiten

  • 2 Förmlichkeiten

    pl.
    biçimsellik
    pl.
    resmiyet

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Förmlichkeiten

  • 3 Förmlichkeiten

    pl
    1. formalisations Br.
    2. formalities
    3. formalizations

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Förmlichkeiten

  • 4 Förmlichkeiten eines Verfahrens

    Förmlichkeiten eines Verfahrens
    legal technicalities.

    Business german-english dictionary > Förmlichkeiten eines Verfahrens

  • 5 auf Förmlichkeiten (Formalitäten) verzichten

    auf Förmlichkeiten (Formalitäten) verzichten
    to dispense with formalities

    Business german-english dictionary > auf Förmlichkeiten (Formalitäten) verzichten

  • 6 bitte nur keine Förmlichkeiten!

    ¡por favor, no se anden con muchos cumplidos!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > bitte nur keine Förmlichkeiten!

  • 7 Wert auf Förmlichkeiten legen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Wert auf Förmlichkeiten legen

  • 8 платёжные формальности

    Förmlichkeiten pl des Zahlungsverkehrs

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > платёжные формальности

  • 9 формальности, производимые в таможне назначения

    Förmlichkeiten pl bei der Bestimmungszollstelle

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > формальности, производимые в таможне назначения

  • 10 Förmlichkeit

    f formality; in aller Förmlichkeit in due form, formally; keine Förmlichkeiten! don’t stand on ceremony
    * * *
    die Förmlichkeit
    formality; ceremony; formalization; primness; punctiliousness
    * * *
    Fọ̈rm|lich|keit
    f -, -en
    1) no pl (von Benehmen) formality
    2) usu pl (= Äußerlichkeit) social convention
    * * *
    (unrelaxed correctness of behaviour: His formality made him appear unfriendly.) formality
    * * *
    Förm·lich·keit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (förmliche Art) formality
    2. meist pl (gesellschaftliche Umgangsformen) formality usu pl
    * * *
    die; Förmlichkeit, Förmlichkeiten formality
    * * *
    Förmlichkeit f formality;
    in aller Förmlichkeit in due form, formally;
    keine Förmlichkeiten! don’t stand on ceremony
    * * *
    die; Förmlichkeit, Förmlichkeiten formality
    * * *
    f.
    ceremoniousness n.
    formality n.
    punctiliousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Förmlichkeit

  • 11 Förmlichkeit

    Förmlichkeit, ritus (religiöser Gebrauch). – Förmlichkeiten, sollemnia,n. pl. (übliche feierliche Vornahmen). – einige gesetzliche Förmlichkeiten, legitima quaedam(n. pl.): alle Förmlichkeitenwerden beobachtet, omnia iusta fiunt. – mit den gehörigen Förmlichkeiten, rite (nach religiösem Brauch); sollemniter (feierlich).

    deutsch-lateinisches > Förmlichkeit

  • 12 ceremony

    noun
    1) Feier, die; (formal act) Zeremonie, die
    2) no pl., no art. (formalities) Zeremoniell, das

    without [great] ceremony — ohne große Förmlichkeit

    * * *
    ['serəməni, ]( American[) -mouni]
    American - ceremonies; noun
    1) (a sacred or formal act, eg a wedding, funeral etc: a marriage ceremony.) die Zeremonie
    2) (solemn display and formality: pomp and ceremony.) die Feierlichkeit
    - academic.ru/11829/ceremonial">ceremonial
    - ceremonially
    - ceremonious
    - ceremoniously
    * * *
    cer·emo·ny
    [ˈserɪməni, AM -əmoʊni]
    n
    1. (ritual) Zeremonie f, Feier f; (celebration also) Feierlichkeiten pl
    opening \ceremony Eröffnungsfeier f
    to perform a \ceremony eine Zeremonie vollziehen geh
    2. no pl (formality) Förmlichkeit f
    pomp and \ceremony Pomp und Zeremoniell
    to do sth without \ceremony etw ohne viel Aufhebens tun
    to receive sb with great \ceremony jdn mit großem Pomp begrüßen
    to stand on \ceremony förmlich sein
    * * *
    ['serImənɪ]
    n
    1) (= event etc) Zeremonie f, Feier(lichkeiten pl) f
    2) (= formality) Förmlichkeit(en pl) f
    * * *
    ceremony [ˈserımənı; US ˈserəˌməʊniː] s
    1. Zeremonie f, Feier(lichkeit) f, feierlicher Brauch:
    a) Zeremonienmeister m,
    b) THEAT etc bes US Conférencier m
    2. Förmlichkeit(en) f(pl):
    without ceremony ohne Umstände (zu machen); stand on 1
    3. Höflichkeitsgeste f
    * * *
    noun
    1) Feier, die; (formal act) Zeremonie, die
    2) no pl., no art. (formalities) Zeremoniell, das

    without [great] ceremony — ohne große Förmlichkeit

    * * *
    n.
    Feier -n f.
    Feierlichkeit f.
    Zeremonie -n f.

    English-german dictionary > ceremony

  • 13 cretio

    crētio, ōnis, f. (cerno no. II, B, 4, b), die urspr. mit einigen Förmlichkeiten verbundene u. in Gegenwart von Zeugen in Person abgegebene Willenserklärung, die Erbschaft antreten zu wollen, die feierliche Übernahme der Erbschaft, die binnen einer vom Testator im Testamente od. vom Prätor bestimmten Frist (gew. 100, aber auch 60 Tagen) erfolgen mußte, u. meton. = die anberaumte Deliberationsfrist, s. Gaius inst. 2, 164 sqq. Ulp. fr. 22. § 25 sqq. Varro LL. 6, 81: cr. perfecta, wenn im Testamente Enterbung über den, der die cr. nicht zur rechten Zeit vornehmen würde, verhängt war (Ggstz. cr. imperfecta, ohne Enterbung), Gaius u. Ulp. l. l.: cr. simplex, eine unnütze, d.h. wo nichts zu zernieren da ist, Cic. ad Att. 11, 12, 4: cr. libera, ohne genaue Bestimmung des Testators über die Art der Übernahme, Cic. ad Att. 13, 46, 3. – cr. vulgaris, die gewöhnlich anberaumte Überlegungsfrist von dem Tage an gerechnet, an dem der Erbe die Nachricht erhalten, daß er zernieren solle (mit der Formel quibus diebus scies poterisque, s. die Anspielung bei Cic. de or. 1, 101), Ggstz. cr. continua, von dem Todestage des Testators an, wenn der Erbe auch nichts davon wußte, Gaius inst. 2, 171–173. Ulp. fr. 22. § 31. – eam cretionem capere, diese Erbschaft antreten, Plin. 2, 95. – Vgl. R. Leonhard in Pauly- Wissowa Realenz. IV, 1708 f.

    lateinisch-deutsches > cretio

  • 14 iustus

    iūstus, a, um (ius), I) subjektiv, v. dem, der sich streng an das Recht hält = gerecht, u. übtr. rechtschaffen, redlich übh., vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: sanctissimus et iustissimus iudex, Cic.: subst., iustus, der Gerechte, Nep. Arist. 1, 5. Hor. sat. 2, 1, 16: Plur., Ov. fast. 1, 252 u. oft bei Eccl. (zB. Lact. de mort. pers. 9, 11). – II) objektiv, v. dem, was dem strengen Rechte gemäß ist = rechtmäßig, gesetzmäßig, recht, A) eig.: supplicium, Cic.: bellum, Liv.: imperium, Caes.: causa iustissima, Caes.: rex, Curt.: uxor, Cic.: matrimonium, Suet.: liberi, aus gesetzmäßiger Ehe (Ggstz. spurii), ICt.: hostis, der das Recht hat, Krieg zu führen, Cic.: iustum est m. folg. ut u. Konj., es ist der Ordnung gemäß, Plaut. Bacch. 994. – subst., iustum colere, was recht ist, die Gerechtigkeit, Cic.: quam multa, iusta iniusta (sei's recht, sei's unrecht), fiunt moribus, Ter. heaut. 839; vgl. Ter. adelph. 990. – B) übtr.: 1) gerecht = begründet, wohlbegründet, genügend, triftig, causa, Cic. u. Ulp. dig.: causa iustior, Cic.: timor, Hirt. b. G.: metus, Ulp. dig.: ira, Ov.: preces, Ov. u. Tac.: lacrimae, Ov.: anni, Ov. – 2) billig, glimpflich, servitus, Ter.: ut iustioribus iis utamur, Cic. – 3) regelmäßig, förmlich, ordentlich, tüchtig, recht, vollständig, iusta ac recta acies, Liv.: bellum, Cic. u. Liv.: proelium, Liv.: iustissimus triumphus, Cic.: victoria, Cic.: nondum iustus eques, noch kein echter Ritter, Mart.: iter, tüchtiger M. (von einem Tage), Cic.: iusto iure alqd repetere, mit gutem, vollem Rechte, Liv. – 4) gehörig, hinlänglich, recht, numerus, Liv.: exercitus, vollzähliges, Liv.: arma, Liv.: altitudo, Caes.: reditus, hinreichend zum nötigen Aufwand, Tac.: amnis, der eigentliche, Liv. – neutr. subst., plus iusto, mehr als recht, d.i. zu sehr, Hor., Liv., Val. Max. u. Sen.: so auch longior iusto, Ov.: praeter iustum, zu sehr, Lucr. – neutr. pl. subst., iusta, ōrum, n., a) = das Gehörige, Gebührende, tua iusta, deine Gerechtsame, Ter.: iusta praebere servis, den Sklaven das Nötige (an Kleidung u. Nahrung) gewähren, die gehörige Verpflegung gewähren, Cic. – b) die gehörigen Gebräuche, -Feierlichkeiten, -Förmlichkeiten (Formalitäten), militaria, Liv.: ludorum, Cic.: omnia iusta perficere, Liv.: iusta piae dare debita terrae, die schuldige Spende, Prop.: bes. bei Leichen, i. funebria, Liv., od. exsequiarum, Cic.: iusta facere alci, Cic. u. Sen.: iusta solvere funeri paterno, Cic.: iusta corpori alcis od. alci solvere od. persolvere, erweisen, Curt.: iusta ferre alci, Ov.: iusta dare (Opfer bringen) alci, Ov.

    lateinisch-deutsches > iustus

  • 15 legitimus

    lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) durch die Gesetze bestimmt, -verordnet, gesetzmäßig, rechtmäßig, dies, controversia, impedimentum, hora, potestas, Cic.: aetas, Liv.: poena, Nep.: coniunx, Ov.: liberi, aus gesetzlicher Ehe, ehelich (Ggstz. nothi), Cic. u. Quint.: crimen, ICt.: imperium, v. Könige, Sall., in der Republik, Cic. – Plur. subst., legitima quaedam conficere, einige Förmlichkeiten, Nep. Phoc. 4, 2: custodite legitima mea, meine Satzungen, Vulg. Levit. 18, 26. – II) übtr., 1) (= legalis) das Gesetz betreffend, quaestiones, Quint. 3, 6, 71: status, Quint. 3, 6, 103: verba, Gell. 11, 1, 4. – 2) recht, a) = gehörig, gebührend, schicklich, numerus, Cic.: poëma, Hor.: verba, Ov.: finis (orationis), Quint.: vox, Ov.: legitimum est, es ist recht, gehört sich, schickt sich, Plin. – b) recht = richtig, regelrecht, echt, sonus, Hor.: olus, Plin.

    lateinisch-deutsches > legitimus

  • 16 praetor

    praetor, ōris, m. (st. praeitor v. praeeo), eig., einer, der vorangeht, also übh. der Anführer, der Vorgesetzte; dah. I) im Zivilstande, der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor maximus genannt, Liv. 7, 3, 5. – Als die Plebejer in Rom den Anteil am Konsulate errungen hatten, wurde die Prätur vom Konsulate getrennt (i. J. 366 v. Chr.) und zu einer neuen Behörde erhoben, so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr.) einen Plebejer; seit 247 v. Chr. gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor urbanus hatte die Gerichtsbarkeit in Privatstreitigkeiten röm. Bürger unter sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern (iudices selecti), bis diese Sache spruchreif geworden, worauf er Recht sprach (ius dicere, iurisdictio). Dem praetor peregrinus lag die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen röm. Bürgern und Fremden ob. Unter den Kaisern wurde der Geschäftskreis der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der Stadt begleiteten ihn zwei, außerhalb der Stadt sechs Liktoren; er trug die toga praetexta, hatte als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. Indessen entschied er unerhebliche Rechtssachen auch ohne alle Förmlichkeiten an jedem beliebigen Orte (ex aequo loco, e plano), s. Cic. Caecin. 50. Suet. Tib. 33. – Die jedesmaligen Prätoren, deren gesetzmäßiges Alter das 40. Lebensjahr war, verwalteten ihr Amt ein Jahr, worauf sie als propraetores in die ruhigen Provinzen (wie die gewesenen Konsuln als proconsules in die unruhigen Provinzen) gingen; dah. auch praetor für propraetor, wie Cic. Verr. 2, 12 u. 4, 56; ja selbst für proconsul, Cic. ep. 2, 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der Volksgunst galt), Cic. Pis. 2. – Von diesen Prätoren sind zu unterscheiden die, denen die Verwaltung der Provinzen übertragen wurde (seit d. J. 228 v. Chr.), seitdem sich die röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardinien, hierauf (198 v. Chr.) zwei nach Hispanien geschickt, s. Liv. 32, 27, 6. Sulla vermehrte anfänglich ihre Anzahl auf acht, dann auf zehn; Cäsar sogar auf sechzehn. Unter Augustus, der ihre Zahl zwar verringert zu haben scheint, waren indessen bald zehn, bald vierzehn, ja achtzehn, Vell. 2, 89, 2. Suet. Aug. 37. – Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § 11. – II) als Übersetzung des griech. στρατηγός, der Anführer, Feldherr der nichtrömischen Völker, bes. der Landtruppen, Cic., Nep. u.a.: pr. navalis, Admiral, Vell.

    lateinisch-deutsches > praetor

  • 17 sollemnis

    sollemnis (sōlemnis od. sōlennis), e (v. sollus [= totus] u. annus), I) alljährlich = alljährlich wiederkehrend, -gefeiert, sacra, sacrificia, Cic. u.a.: dies deorum festi ac sollemnes, Cic. – II) übtr.: A) feierlich, festlich, religiones, Cic.: verba, Cic.: epulae, Cic.: ludi, Cic.: dies, Hor.: arae, Verg.: dies baptismo sollemnior, Tert. de bapt. 19: festivitas sollemnissimi diei, Augustin. serm. 309, 6: dies tibi sollemnissimus natalis meus, Fronto ad Anton, imp. 1, 2 in.: sollemnissimae preces, Apul. met. 11, 16. – subst., sollemne, is, n., jede Feierlichkeit, sollemne clavi figendi, Liv.: auspicatorum comitiorum, Liv.: funeris, Tac.: ludorom, Liv.: Nemeorum, Liv.: antiquissimum, Liv.: Fidei sollemne instituit, Fest nebst Opfern usw., Liv.: sollemne allatum ex Arcadia, Liv.: sollemnia (feierliche Wünsche) incipientis anni Kalendis Ianuariis epistulā precari (aussprechen), Tac. – insbes. Plur. sollemnia = Opfer, extis sollemnium vesci, Liv.: tumulo sollemnia mittet, Verg. – B) durch den Gebrauch-, durch die Sitte geheiligt, a) = üblich, gewöhnlich, gewohnt, lascivia militum, Liv.: officium, Cic.: opus, Hor.: mos, Suet.: gloria, Phaedi. – subst. sollemne, is, n., etwas Gewöhnliches, die Gewohnheit, nostrum illud sollemne servemus, Cic.: inter cetera sollemnia, Liv.: sollemne est mihi m. folg. Infin., ich habe es in der Gewohnheit, es ist meine Gewohnheit, omnia de quibus dubito ad te referre, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infin., quos (gladiatores) promiscue spectari sollemne olim erat, Suet.: dah. poet., sollemnia ( statt sollemniter) insanire, auf gewöhnliche Art, Hor. ep. 1, 1, 101. – – b) = förmlich, numerus testium, ICt. – subst., sollemnia, ium, n., Förmlichkeiten, ICt.

    lateinisch-deutsches > sollemnis

  • 18 Abmachen [2]

    Abmachen, das, expeditio (die Erledigung, multarum rerum). – nach A. einiger gesetzlicher Förmlichkeiten, legitimis quibusdam confectis. Abmacher, der Geschäfte, confector negotiorum. Abmachung, die, s. Abmachen, das.

    deutsch-lateinisches > Abmachen [2]

  • 19 go through

    1. intransitive verb
    [Ernennung, Gesetzesvorlage:] durchkommen; [Geschäft:] [erfolgreich] abgeschlossen werden; [Antrag, Bewerbung:] durchgehen

    go through to the final — in die Endrunde kommen

    2. transitive verb
    1) (execute, undergo) erledigen [Formalität, Anforderung]
    2) (rehearse) durchgehen
    3) (examine) durchsehen [Post, Unterlagen]; (search) durchsuchen [Taschen]
    4) (endure) durchmachen [schwere Zeiten]; (suffer) erleiden [Schmerzen]
    5) (use up) verbrauchen; durchbringen [Erbschaft]; aufbrauchen [Vorräte]. See also academic.ru/31516/go">go 1. 31)
    * * *
    1) (to search in: I've gone through all my pockets but I still can't find my key.) durchsuchen
    2) (to suffer: You have no idea what I went through to get this finished in time.) durchmachen
    3) (to use up: We went through a lot of money on holiday.) durchbringen
    4) (to complete: to go through certain formalities.) durchgehen
    5) (to be completed: After long hours of negotiations, the deal went through.) durchführen
    * * *
    vi
    1. (pass in and out of) durchgehen; vehicle durchfahren
    to \go through through sth durch etw akk durchlaufen; (in vehicle) durch etw akk durchfahren
    he went right through the garden er lief mitten durch den Garten durch
    to \go through through customs/the door durch den Zoll/die Tür gehen
    to \go through through sth etw durchmachen
    your daughter won't always be so difficultshe's just \go throughing through a stage Ihre Tochter wird nicht immer so schwierig sein — das ist nur so eine Phase
    to \go through through an operation MED operiert werden
    to \go through through a bad patch eine schwere Zeit durchmachen
    to \go through through sth act, issue, checklist etw durchgehen
    4. (be approved) plan durchgehen; bill durchkommen; business deal [erfolgreich] abgeschlossen werden
    now that the new legislation/the divorce has gone through,... jetzt, da das neue Gesetz/die Scheidung durch ist,...
    5. (use up)
    to \go through through sth etw aufbrauchen
    I went through two hundred quid on my last trip to London auf meiner letzten Londonreise habe ich zweihundert Pfund ausgegeben
    to \go through through a pair of shoes ein Paar Schuhe durchlaufen
    to \go through through sich akk durchscheuern
    my jeans always \go through through at the knees first meine Jeans wetzt sich immer zuerst an den Knien ab
    to \go through through sth essay, piece of work etw durchsehen
    8. (be felt by)
    shock went through him as he heard the news ihm fuhr der Schock durch alle Glieder, als er die Neuigkeiten erfuhr
    to \go through through with sth programme, threat etw durchziehen fam
    to \go through through sth etw erledigen
    to \go through through a course einen Kurs absolvieren
    to \go through through the marriage ceremony sich akk trauen lassen
    after the two foreign ministers had gone through the formalities... nachdem die beiden Außenminister die Förmlichkeiten hinter sich gebracht hatten,...
    he had to \go through through with it now jetzt gab es kein Zurück mehr für ihn
    10. PUBL
    to have gone through several editions schon durch mehrere Auflagen gegangen sein
    you must \go through through the central operator before you can be connected with the person you are calling Sie müssen über die zentrale Vermittlung gehen, bevor Sie zu ihrem Gesprächspartner durchgestellt werden können
    12.
    to \go through through the mill viel mitmachen fam
    to \go through through the roof an die Decke gehen fam
    * * *
    1. durchgehen, -nehmen, -sprechen, (ausführlich) erörtern
    2. durchsuchen
    3. go over 7, 9
    4. a) erleiden, auch eine Probezeit etc durchmachen
    b) erleben
    5. sein Vermögen durchbringen
    6. durchgehen, angenommen werden (Antrag), abgeschlossen werden (Handel etc), durchkommen (Scheidung)
    7. go through with durchführen, zu Ende führen
    8. go through to the final SPORT das Endspiel erreichen
    * * *
    1. intransitive verb
    [Ernennung, Gesetzesvorlage:] durchkommen; [Geschäft:] [erfolgreich] abgeschlossen werden; [Antrag, Bewerbung:] durchgehen
    2. transitive verb
    1) (execute, undergo) erledigen [Formalität, Anforderung]
    2) (rehearse) durchgehen
    3) (examine) durchsehen [Post, Unterlagen]; (search) durchsuchen [Taschen]
    4) (endure) durchmachen [schwere Zeiten]; (suffer) erleiden [Schmerzen]
    5) (use up) verbrauchen; durchbringen [Erbschaft]; aufbrauchen [Vorräte]. See also go 1. 31)
    * * *
    v.
    durchfahren v.

    English-german dictionary > go through

  • 20 Umstand

    m
    1. (Tatsache) fact; (Einzelheit) detail; Umstände (Lage) circumstances, conditions, state of affairs; äußere Umstände external circumstances; mildernde Umstände JUR. mitigating circumstances; nähere Umstände (further) particulars; unter Umständen (möglicherweise) possibly, perhaps; (notfalls) if need be; unter allen Umständen whatever happens, förm. at all events; unter keinen Umständen under no circumstances, on no account ( oder condition); unter diesen Umständen under the circumstances, as matters stand; die Umstände lassen uns keine andere Wahl in the circumstances we have no other choice; es geht ihm den Umständen entsprechend ( gut) he’s as well as can be expected given the circumstances; in anderen Umständen euph., altm. in the family way
    2. meist Pl.: Umstände (unnötiger Aufwand) fuss; (Mühe) trouble; viel Umstände machen make a lot of fuss ( wegen about); so ein Umstand wegen... pej. what a lot of fuss over...; ( jemandem) viel Umstände machen cause (s.o.) a lot of trouble, be a lot of trouble (for s.o.); machen Sie ( sich) keine Umstände! don’t go to any trouble; wenn es Ihnen keine Umstände macht if it’s no trouble (to you); es macht mir überhaupt keine Umstände it’s no trouble at all; ohne viel Umstände without much fuss; nicht viel Umstände machen mit make short work of
    * * *
    der Umstand
    bother; circumstance; fact; conjuncture; particular
    * * *
    Ụm|stand
    m
    1) circumstance; (= Tatsache) fact

    ein unvorhergesehener Umstand — something unforeseen, unforeseen circumstances pl

    nähere/die näheren Umstände — further details

    in anderen Umständen sein — to be expecting, to be in the family way

    unter diesen/keinen/anderen Umständen — under these/no/any other circumstances

    See:
    2) pl (= Mühe, Schwierigkeiten) bother sing, trouble sing; (= Förmlichkeit) fuss sing

    ohne (große) Umstände — without (much) fuss, without a (great) fuss

    jdm Umstände machen or bereiten — to cause sb bother or trouble, to put sb out

    machen Sie bloß keine Umstände! — please don't go to any bother or trouble, please don't put yourself out

    * * *
    (a condition (time, place etc) connected with an event: In the circumstances, I don't see what else I could have done.) circumstance
    * * *
    Um·stand
    <-[e]s, -stände>
    m
    mildernde Umstände JUR mitigating circumstances
    den Umständen entsprechend [gut] [as good] as can be expected under the circumstances
    unter Umständen possibly, maybe, perhaps
    unter diesen Umständen hätte ich das nie unterschrieben I would never have signed this under these circumstances
    2. pl (Schwierigkeiten) bother, trouble
    [jdm] Umstände machen [o (geh) bereiten] to put [sb] out, to cause trouble [or bother] [or inconvenience] [for sb]
    [jdm] Umstände machen [o (geh) bereiten], etw zu tun to be a bother [to sb] to do sth
    nicht viele Umstände [mit jdm/etw] machen to not waste any time [with sb/sth], to make short work [of sb/sth]
    ohne [große] Umstände without any [great deal of] fuss [or bother]
    bitte keine Umstände! please don't put yourself out!, please don't go to any bother!
    wozu die Umstände? why are you making such a fuss?, what's this fuss all about?
    4.
    * * *
    1) (Gegebenheit) circumstance; (Tatsache) fact

    die näheren Umstände — the particular circumstances; (Einzelheiten) the details

    ein glücklicher Umstanda lucky or happy chance

    in anderen Umständen sein(ugs.) be expecting; be in the family way (coll.)

    2) (Aufwand) business; hassle (coll.)

    macht keine [großen] Umstände — please don't go to any bother or trouble

    * * *
    1. (Tatsache) fact; (Einzelheit) detail;
    Umstände (Lage) circumstances, conditions, state of affairs;
    äußere Umstände external circumstances;
    mildernde Umstände JUR mitigating circumstances;
    nähere Umstände (further) particulars;
    unter Umständen (möglicherweise) possibly, perhaps; (notfalls) if need be;
    unter allen Umständen whatever happens, form at all events;
    unter keinen Umständen under no circumstances, on no account ( oder condition);
    unter diesen Umständen under the circumstances, as matters stand;
    die Umstände uns keine andere Wahl in the circumstances we have no other choice;
    es geht ihm den Umständen entsprechend (gut) he’s as well as can be expected given the circumstances;
    in anderen Umständen euph, obs in the family way
    2. meist pl:
    viel Umstände machen make a lot of fuss (
    wegen about);
    so ein Umstand wegen … pej what a lot of fuss over …;
    (jemandem) viel Umstände machen cause (sb) a lot of trouble, be a lot of trouble (for sb);
    machen Sie (sich) keine Umstände! don’t go to any trouble;
    wenn es Ihnen keine Umstände macht if it’s no trouble (to you);
    es macht mir überhaupt keine Umstände it’s no trouble at all;
    ohne viel Umstände without much fuss;
    * * *
    1) (Gegebenheit) circumstance; (Tatsache) fact

    die näheren Umstände — the particular circumstances; (Einzelheiten) the details

    ein glücklicher Umstanda lucky or happy chance

    in anderen Umständen sein(ugs.) be expecting; be in the family way (coll.)

    2) (Aufwand) business; hassle (coll.)

    macht keine [großen] Umstände — please don't go to any bother or trouble

    * * *
    -¨e m.
    circumstance n.
    conjuncture n.
    fact n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umstand

См. также в других словарях:

  • Testament — Testament, 1) (Altes u. Neues T.), s.u. Bibel; 2) (lat. Testamentum, altdeutsch Gemächt), im Allgemeinen jede einseitige letztwillige Disposition; bes. 3) eine letztwillige Disposition,[403] durch welche der Erblasser für seinen Todesfall einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Causa — (Caussa, lat.), 1) Ursache, Grund: C proxĭma, die nächste Ursache; C. remōta, entfernte Ursache; C. primarĭa, Hauptgrund; C. secundaria, Nebengrund; C. sufficiens, hinreichender Grund; C. sine qua non, Grundursache; C. sui, wer der Grund von sich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Civilehe — Civilehe, die Ehe, welche nach der bürgerlichen Gesetzgebung des Staates mittelst eines bürgerlichen Rechtsactes, in der Regel durch eine Verhandlung vor einem Beamten des Civilstandes, vollzogen u. nur nach bürgerlichen Gesetzen in ihrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Curialien — (v. lat.), 1) Förmlichkeiten bei einem Gerichtshofe; 2) (Curialsystem), die Förmlichkeiten der Kanzleischreibart, so wie die Anwendung der Titel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emancipation — Emancipation, 1) (Emancipatio), bei den Römern gerichtlicher, der förmlichen Veräußerung des Eigenthumsrechts über eine Sache nachgebildeter Act, welcher angewendet wurde, wenn ein Kind der väterlichen Gewalt entlassen u. sein eigner Herr (sui… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Formalĭen — (Formalitäten, v. lat.), Förmlichkeiten, Dinge, welche blos auf die Form Bezug haben, also nicht wesentlich sind, so z.B. bei der Appellation, s.d. III. A) a) dd), Daher Formalisiren, 1) die Förmlichkeiten beobachten, Umstände machen; 2) sich f …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kurĭalĭen — (lat.), die früher bei den Behörden üblichen Förmlichkeiten, Feierlichkeiten (Kurialsystem); auch die Förmlichkeiten der Kanzleischreibart sowie die Anwendung der Titel (vgl. Kanzleisprache) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urheberrecht — Das Gesetz trat am 1. Januar 1902 in Kraft und bezieht sich im einzelnen a) auf Schriftwerke und solche Vorträge oder Reden, die dem Zwecke der Erbauung, Belehrung oder Unterhaltung dienen, b) auf Werke der Tonkunst, c) auf Abbildungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Umstand, der — Der Úmstand, des es, plur. die stände, von dem Zeitworte úmstehen. 1. * Umstehende Personen, als ein Collectivum, eine im Hochdeutschen ungewöhnliche, aber doch in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche Bedeutung. In einer Nachricht der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Crescentia Hoess, V. (3) — 3V. Crescentia Hoess, Virg. Mon. (5. vel 6. Apr.). Die ehrw. Maria Crescentia Höß, Oberin oder »Meisterin« (Magistra) in dem (früher »Mayerhof« genannten) Frauenkloster vom dritten Orden des hl. Franciscus zu Kaufbeuren, Bisthums Augsburg,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Fahrtunterbrechung — (interruption of the journey; interruption de voyage; interruzione del viaggio), das Recht des Reisenden, den Zug in einer Station der Strecke, für die die Fahrkarte gültig ist, zu verlassen und die Fahrt mit einem späteren nach der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»