Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Eßwaren

  • 1 Eßwaren

    Eßwaren pl пищевы́е проду́кты; продово́льственные това́ры; съестны́е припа́сы, еда́, пи́ща

    Allgemeines Lexikon > Eßwaren

  • 2 Eßwaren

    pl
    пищевые ( продовольственные) товары, продукты питания

    БНРС > Eßwaren

  • 3 Eßwaren

    ((in plural) food: Cover all eatables to keep mice away.) eat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eßwaren

  • 4 Eßwaren

    сущ.
    1) общ. продукты питания, продовольственные товары
    2) пищ. пищевые продукты, рl пищевые продукты

    Универсальный немецко-русский словарь > Eßwaren

  • 5 Eßwaren

    f/pl. продукты m/pl.

    Русско-немецкий карманный словарь > Eßwaren

  • 6 Eßwaren

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Eßwaren

  • 7 Eßwaren

    ст орф; см Esswaren

    Универсальный немецко-русский словарь > Eßwaren

  • 8 Eßwaren

    проду́кты пита́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Eßwaren

  • 9 Eßwaren

    Éßwaren pl
    продово́льственные това́ры

    Большой немецко-русский словарь > Eßwaren

  • 10 Eßwaren

    pl
    продукты (питания), продовольственные товары

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Eßwaren

  • 11 dulciarius

    dulciārius, a, um (dulcium), süße Eßwaren betreffend, -bereitend, a) v. Lebl., nur subst. dulciārium, iī, n. = γλυκυπράτιον, Zuckerwerk, Gloss. II, 263, 34; Plur., dulciāria, ōrum, n., süße Eßwaren, vascula dulciariorum, Corp. inscr. Lat. 11, 426*. – b) v. Pers. = sich mit süßer Eßware abgebend, pistor dulciarius, der Zuckerbäcker, Konditor, Mart. 14, 222 lemm. Apul. met. 10, 13. Firm. math. 8, 11; ders. subst. bl. dulciārius, iī, m., Lampr. Heliog. 27, 3. Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14, 11. Veget. mil. 1, 7 in.; vgl. Gloss. ›dulciarius, γλυκεοπράτης‹.

    lateinisch-deutsches > dulciarius

  • 12 Backwerk

    Backwerk, panificium. opus pistorium. pistorum opera,n.pl. (im allg). – crustum, Dimin. crustulum (mit einer Kruste von Zucker etc. überzogenes Backwerk, Zuckerwerk). – dulcia,n. pl. (seine, süße Eßwaren aus Zucker etc.). – dulcia et circuli (süße Eßwaren u. gebackene Ringel).

    deutsch-lateinisches > Backwerk

  • 13 dulciarius

    dulciārius, a, um (dulcium), süße Eßwaren betreffend, -bereitend, a) v. Lebl., nur subst. dulciārium, iī, n. = γλυκυπράτιον, Zuckerwerk, Gloss. II, 263, 34; Plur., dulciāria, ōrum, n., süße Eßwaren, vascula dulciariorum, Corp. inscr. Lat. 11, 426*. – b) v. Pers. = sich mit süßer Eßware abgebend, pistor dulciarius, der Zuckerbäcker, Konditor, Mart. 14, 222 lemm. Apul. met. 10, 13. Firm. math. 8, 11; ders. subst. bl. dulciārius, iī, m., Lampr. Heliog. 27, 3. Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14, 11. Veget. mil. 1, 7 in.; vgl. Gloss. ›dulciarius, γλυκεοπράτης‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dulciarius

  • 14 пищевые товары

    пищевые товары Eßwaren

    БНРС > пищевые товары

  • 15 edulis

    edūlis, e (edo, edi), eßbar, Hor. sat. 2, 4, 43; vgl. Gloss. ›edulis, βρώσιμος‹. – Plur. subst., edūlia, ium, n., eßbare Dinge, Eßwaren, Afran. com. fr., Suet. u: a. (vgl. für Apul. Hildebr. Apul. met. 5, 3).

    lateinisch-deutsches > edulis

  • 16 mappa

    mappa, ae, f. (nach Quint. 1, 5, 57 ein punisches Wort), I) das Vortuch, die Serviette bei Tische, die die Gäste mitbrachten (s. mantēle), daher von Schmarotzern benutzt, um darin Eßwaren von der Tafel der Reichen mit nach Hause zu nehmen, Hor., Petron. u.a.: mappae triclinares, Varro LL.: mappā compescere risum, Hor. – II) das Tuch, womit den Wettfahrenden von einem Magistrate (Konsul od. Prätor) im Zirkus das Zeichen zur Abfahrt gegeben wurde, die Flagge, das Signaltuch, Sen. u.a.: mappam mittere (wehen lassen), Suet. u. Mart

    lateinisch-deutsches > mappa

  • 17 minerval

    minerval, ālis, n. (Minerva), das Geschenk, das der Schüler dem Lehrer beim Eintritt in die Schule brachte, bestehend in Eßwaren u. dgl., Varro r. r. 3, 2, 18. Tert. de idol. 10.

    lateinisch-deutsches > minerval

  • 18 Eßtisch

    Eßtisch, mensa escaria. Eßwaren, esculenta,n. pl. (alles, was eßbar ist, außer Brot). – cibi. cibaria (Speisen übh.). – Eßzimmer, s. Speisesaal.

    deutsch-lateinisches > Eßtisch

  • 19 Geschenk

    Geschenk, donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch die für die Götter bestimmte). – munus (das Geschenk als Leistung, zu der man sich auf irgend eine Art verpflichtet fühlt). – praemium (der Ehrenpreis, das G., um zu belohnen, mit Rücksicht auf das Verdienst des Empfängers). – honos (ein aus persönlicher Rücksicht gegebenes Geschenk, ein Ehrengeschenk, eine Erkenntlichkeit, ein Trinkgeld). – iactura (Geschenk zu gewissen Zwecken, sofern [1084] es für den Geber mit Aufopferungen verknüpft ist). – donarium (die einem Gotte geweihte Gabe, das Weihgeschenk). – strena (G., das an einem Feste, bes. am Neujahrstage, der guten Vorbedeutungen wegen gegeben wurde). – xenium (ξένιον, G., das man einem Gastfreunde gab, Gastgeschenk; zu Plinius d. I. Zeiten auch ein G., das man guten Freunden, auch seinen Sachwaltern u. Patronen schickte, meist in Eßwaren bestehend). – donativum (ein Geldgeschenk, das bei außerordentlichen Veranlassungen, bei Triumphzügen, unter den Kaisern bei Thronbesteigungen an das ganze Heer Mann für Mann verteilt wurde). – largitio (Freigebigkeit mit Geschenken aus eigennützigen Absichten, meist in Staatsverhältnissen und zu politischen Zwecken). – ein kleines G., munusculum; munus parvum: ein G. an Geld, s. Geldgeschenk: ein G. zum Geburtstage, zur Hochzeit, s. Geburtstags-, Hochzeitsgeschenk: ein G. Gottes, s. Gottesgabe: Geschenke an Geld u. Geldeswert, pretia ac munera. – jmdm. ein G. geben, machen, alci donum (munus) dare; alci aliquid donare od. dare; alqm dono donare; alci donum impertire; munus alci deferre; alci honorem habere: jmdm. ansehnliche Geschenke machen, alqm magnis od. maximis muneribus afficere (große Geschenke); insignibus donis alqm donare (ausgezeichnete): jmdm. etwas als od. zum G. geben, dare alci alqd dono od. muneri; alci alqd oder alqm alqā re donare (jmdm. etwas schenken od. jmd. mit etw. beschenken): jmd. etwas zum G. schicken alci alqd dono od. muneri mittere: jmdm. etw. zum G. kaufen, dono emere alci alqd. – etw. zum G. erhalten, dono od. muneri accipere alqd.

    deutsch-lateinisches > Geschenk

  • 20 Speise

    Speise, cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum,n. pl. (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum,n. pl. (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – alimenta, ōrum,n. pl. (Nahrungsmittel). – penus (der Mundvorrat). – epulae (die Gerichte, bes. ausgesuchte u. kostbare, die bei einem Gastmahl aufgesetzt werden). – panis (Brot als Hauptspeise, z.B. venenum in pane accipere). – irgend eine Sp. od. irgend ein Getränk, aliquid edendi bibendique causā paratum: in einer Sp. zu sich genommen, comestus (z.B. venenum). – Sp. zu sich nehmen, cibum capere od. sumere: viel Sp. zu sich nehmen, largiter se invitare (in einem einzelnen Fall); multi esse cibi (gewöhnlich, viel Speise zur Sättigung bedürfen): wenig Sp. zu sich nehmen, paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Falle); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi (gewöhnlich): sehr viel Sp. und Wein zu sich nehmen können, cibi vinique esse capacissimum: keine Sp. zu sich nehmen, sich der Sp. enthalten, cibo se abstinere; ieiunium servare (fasten): die Götter nehmen weder Speise noch Trank zu sich, di nec escis nec potionibus vescuntur: eine Sp. der Raben, der Motten werden, pascere corvos, tineas: Sp. suchen, cibum quaerere: als Sp. dienen, in usu cibi esse; in mensas recipi (auf die Tafel kommen).

    deutsch-lateinisches > Speise

См. также в других словарях:

  • Eßwaren — Esswaren …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Eßwaren — Esswaren …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Binzgen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cocagna — war eine vom König ausgerichtete frühe Volksbelustigung der Neapolitaner, die ursprünglich an den vier letzten Sonntagen des Karnevals veranstaltet wurde. Dabei musste ein mit Fett schlüpfrig gemachtes pyramidenförmiges Gerüst erklettert werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grunholz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauenstein (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hochsal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Laufenburg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rhyparografie — Der Begriff Rhyparographie (von griech. ryparos oder rypos „schmutzig“, also „Schmutzmalerei“) bezeichnet in der Malerei der Antike das niedere Genre, die hauptsächliche Darstellung alltäglicher, gewöhnlicher oder verächtlicher Gegenstände. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhyparographie — Der Begriff Rhyparographie (von griech. ryparos oder rypos „schmutzig“, also „Schmutzmalerei“) bezeichnet in der Malerei der Antike das niedere Genre, die hauptsächliche Darstellung alltäglicher, gewöhnlicher oder verächtlicher Gegenstände. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Ropographie — Der Begriff Rhyparographie (von griech. ryparos oder rypos „schmutzig“, also „Schmutzmalerei“) bezeichnet in der Malerei der Antike das niedere Genre, die hauptsächliche Darstellung alltäglicher, gewöhnlicher oder verächtlicher Gegenstände. Nach… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»