Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Exil

  • 1 Exil

    Exil, s. Verbannung.

    deutsch-lateinisches > Exil

  • 2 auswandern

    auswandern, migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem Orte, ex alqo loco, nach einem Orte, in alqm locum (übh. aus-, fortziehen). – transmigrare alqo (hinüberziehen, nach einem Orte, z. B. Veios). – transferre domum suam od. (v. mehreren) domos suas. transferre domicilium suum od. (v. mehreren) domicilia sua. transferre sedem od. (von mehreren) sedes (seinen Wohnsitz, seine Wohnsitze nach einem andern Orte hin verlegen, absol. od. mit Ang. wohin? durch in m. Akk., z. B. in continentem, in Africam). – relinquere quaerereque patriam (das Vaterland verlassen u. ein anderes suchen). – domo emigrare (aus der Heimat fortziehen). – domo emigrare, aliud domicilium, alias sedes petere (aus der Heimat ziehen u. andere Wohnsitze suchen, von einer Völkerschaft). – aliorsum migrare (anderswohin ziehen). – sedem mutare, commutare. sedem ac locum mutare (seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen); verb. commutare sedes et transferre domicilia. – solum od. locum mutare. solum vertere (den heimatlichen Boden mit einem fremden vertauschen, euphemist. für »ins Exil gehen«; dah. auch mit dem Zus. exsilii causā, von politischen Flüchtlingen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den Heiligen Berg).

    deutsch-lateinisches > auswandern

  • 3 ehrenvoll

    ehrenvoll, honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; z.B. vita, mors, pax). honoratus (viele Ehre habend, genießend, z.B. militia). honorificus (viel Ehre bringend). – decorus (anständig). – gloriosus (ruhmvoll). – praeclarus (besonders hervorstechend u. dah. ehrenvoll, z.B. facinus). – egregius (trefflich u. dah. ehrenvoll, auch »für jmd.«, alci). – Ost auch durch honos mit Genet. (z.B. e. Titel, nominis honos: e. Exil, exsilii honos: e. Ausdrücke, verborum honos). – e. Wunde, vulnus adversum (vorn auf der Brust): e. Erwähnung jmds., alcis cum honore illata mentio: eine e. Anerkennung, honos: jmdm. in den ehrenvollsten Ausdrücken danken, alci gratias agere singularibus (od. amplissimis) verbis. – es ist e. für mich, daß ich etc., praeclarum est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv.honeste (Ggstz. turpiter; z.B. vivere). – honorifice (z.B. alqm salutare). – cum honore (z.B. dimitti = e. entlassen werden, eine e. Entlassung bekommen: alcis mentionem inferre = jmd. e. erwähnen); cum dignitate (mit Würde u. Anstand, z.B. vivere); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, absolvi). – auf das ehrenvollste, honestissime (z.B. absolvi [freigesprochen werden]: se intra munitiones recipere); honorificentissime; summo cum honore (beide z.B. alqm excipere). – e. sterben, honeste mori, obire; bene mori.

    deutsch-lateinisches > ehrenvoll

  • 4 Zurückführen [2]

    Zurückführen, das, die, reductio. – restitutio (aus dem Exil).

    deutsch-lateinisches > Zurückführen [2]

См. также в других словарях:

  • exil — exil …   Dictionnaire des rimes

  • Exil — Exil …   Deutsch Wörterbuch

  • exil — [ ɛgzil ] n. m. • XIIIe; exill 1080; de l a. fr. essil, d apr. le lat. exsilium 1 ♦ Expulsion de qqn hors de sa patrie, avec défense d y rentrer; situation de la personne ainsi expulsée. ⇒ ban, bannissement, déportation, expulsion, ostracisme,… …   Encyclopédie Universelle

  • exil — EXÍL, exiluri, s.n. 1. Pedeapsă aplicată în unele ţări pentru delicte politice, constând în izgonirea unui cetăţean din ţara sau din localitatea în care trăieşte; surghiun. ♦ Părăsirea, plecarea voluntară a cuiva din propria ţară sau localitate,… …   Dicționar Român

  • exil — EXIL. s. m. Bannissement. Long, fascheux exil. envoyer en exil. aller en exil. estre en exil. il a mieux aimé souffrir l exil & la persecution. il est revenu, il a esté rappellé d exil, de son exil. Il faut remarquer que, Bannissement, ne se dit… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Exil — Sn Verbannung(sort) erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ex(s)ilium, zu l. ex(s)ul m./f. der, die Verbannte .    Ebenso ne. exile, nfrz. exil, nschw. exil, nnorw. eksil. ✎ DF 1 (1913), 187. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Exil- — in Zus. mit Nationalitätsbezeichnungen zur Bez. von Personen, die sich im Exil befinden: Exilkroate, Exilkubaner, Exilrusse …   Universal-Lexikon

  • exil — Exil, Exilium. Envoyer en exil, In exilium agere …   Thresor de la langue françoyse

  • Exīl — (lat. Exsilium, röm. Ant.), ursprünglich die Untersagung des Allen gemeinsamen Feuers u. Wassers (Aquae et ignis interdictio), wodurch der mit dem E. Belegte (Interdictus, Exilirte) gezwungen war, Rom zu verlassen. Mit dieser Strafe konnten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Exīl — (lat. Exilium oder Exsilium), im weitesten Sinne die Lage dessen, der nicht in seiner Heimat leben darf, sei es infolge einer Landesverweisung oder eines freien Entschlusses. Auch die Versetzungen ganzer Völker hat man wohl als E. bezeichnet, z.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Exil — Exīl (lat.), Verbannung, Verbannungsort; exilieren, verbannen, Landes verweisen …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»