Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Eurystheus

  • 1 Eurystheus

    Eurystheus, eī, Akk. eum u. ea, m. (Ευρυσθεύς), Sohn des Sthenelus, König in Mykenä, der dem Herkules auf Geheiß der Juno die bekannten zwölf Arbeiten auferlegte, Ov. met. 9, 203. Verg. georg. 3, 4. Stat. silv. 3, 1, 24. Hyg. fab. 30. Mythogr. Lat. 1, 64 u. 3, 13, 5. Schol. in Caes. Germ. Arat. 146. p. 391, 19 E. – Dav. Eurysthēus, a, um, eurysthëisch, Stat. Theb. 4, 304.

    lateinisch-deutsches > Eurystheus

  • 2 Eurystheus

    Eurystheus, eī, Akk. eum u. ea, m. (Ευρυσθεύς), Sohn des Sthenelus, König in Mykenä, der dem Herkules auf Geheiß der Juno die bekannten zwölf Arbeiten auferlegte, Ov. met. 9, 203. Verg. georg. 3, 4. Stat. silv. 3, 1, 24. Hyg. fab. 30. Mythogr. Lat. 1, 64 u. 3, 13, 5. Schol. in Caes. Germ. Arat. 146. p. 391, 19 E. – Dav. Eurysthēus, a, um, eurysthëisch, Stat. Theb. 4, 304.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eurystheus

  • 3 Eurystheus

    Eurystheus (trisyl.), ei, m., = Eurustheus, son of Sthenelus and grandson of Perseus, a king of Mycenae, who, at the command of Juno, imposed upon Hercules his famous twelve labors, Cic. Tusc. 2, 8, 20; Ov. H. 9, 7; 45; id. M. 9, 203; 274; Hyg. Fab. 30; acc. Eurysthea, Verg. G. 3, 4.— Hence, Eurysthēus, a, um, adj., Eurysthean, Stat. Th. 4, 304.

    Lewis & Short latin dictionary > Eurystheus

  • 4 Eurystheus

    I eī и eos m.
    Эврисфей, внук Персея, сын Сфенела, царь Микен, заставивший Геркулеса совершить «двенадцать подвигов» V, O, St
    II Eurysthēus, a, um

    Латинско-русский словарь > Eurystheus

  • 5 Eurystheus

    Εὐρυσθεύς, -έως, ὁ, or say, son of Sthenelus.

    Woodhouse English-Greek dictionary. A vocabulary of the Attic language > Eurystheus

  • 6 Stheneleis

    Sthĕnĕlus, i, m., = Sthenelos.
    I. II. III. IV.
    A Rutulian, slain by Pallas, Verg. A. 10, 388.—Hence.
    A.
    Sthĕnĕlēĭus, a, um, adj., Stheneleian.
    (α).
    (Acc. to I.) Eurystheus, Ov. M. 9, 273:

    hostis,

    i. e. Eurystheus, id. H. 9, 25.—
    (β).
    (Acc. to II.) Proles, i. e. Cycnus, Ov. M. 2, 367.—
    B.
    Sthĕnĕlēis, ĭdis, adj. f., Stheneleian:

    volucris,

    i. e. Cycnus, Ov. M. 12, 581.

    Lewis & Short latin dictionary > Stheneleis

  • 7 Stheneleius

    Sthĕnĕlus, i, m., = Sthenelos.
    I. II. III. IV.
    A Rutulian, slain by Pallas, Verg. A. 10, 388.—Hence.
    A.
    Sthĕnĕlēĭus, a, um, adj., Stheneleian.
    (α).
    (Acc. to I.) Eurystheus, Ov. M. 9, 273:

    hostis,

    i. e. Eurystheus, id. H. 9, 25.—
    (β).
    (Acc. to II.) Proles, i. e. Cycnus, Ov. M. 2, 367.—
    B.
    Sthĕnĕlēis, ĭdis, adj. f., Stheneleian:

    volucris,

    i. e. Cycnus, Ov. M. 12, 581.

    Lewis & Short latin dictionary > Stheneleius

  • 8 Sthenelus

    Sthĕnĕlus, i, m., = Sthenelos.
    I. II. III. IV.
    A Rutulian, slain by Pallas, Verg. A. 10, 388.—Hence.
    A.
    Sthĕnĕlēĭus, a, um, adj., Stheneleian.
    (α).
    (Acc. to I.) Eurystheus, Ov. M. 9, 273:

    hostis,

    i. e. Eurystheus, id. H. 9, 25.—
    (β).
    (Acc. to II.) Proles, i. e. Cycnus, Ov. M. 2, 367.—
    B.
    Sthĕnĕlēis, ĭdis, adj. f., Stheneleian:

    volucris,

    i. e. Cycnus, Ov. M. 12, 581.

    Lewis & Short latin dictionary > Sthenelus

  • 9 Sthenelus

    Sthenelus, ī, m. (Σθέλενος), I) Sohn des Kapaneus u. der Euadne, einer der Epigonen, gegen Troja Führer der Argeier unter Diomedes, Verg. Aen. 2, 261. Hor. carm. 1, 15, 24; 4, 9, 20. Hyg. fab. 108 u. 175. – II) Sohn des Perseus u. der Andromeda, Vater des Eurystheus von der Nicippe, Hyg. fab. 244. – III) König in Ligurien, dessen Sohn Zyknus in einen Schwan verwandelt wurde, s. Ov. met. 2, 367. – Dav.: A) Sthenelēius, a, um, sthenelëisch, hostis, Eurystheus, Ov.: proles, Zyknus, Ov. – B) Sthenelēis, idis, f., sthenelëisch, volucris, Schwan, Ov.

    lateinisch-deutsches > Sthenelus

  • 10 Sthenelus

    Sthenelus, ī, m. (Σθέλενος), I) Sohn des Kapaneus u. der Euadne, einer der Epigonen, gegen Troja Führer der Argeier unter Diomedes, Verg. Aen. 2, 261. Hor. carm. 1, 15, 24; 4, 9, 20. Hyg. fab. 108 u. 175. – II) Sohn des Perseus u. der Andromeda, Vater des Eurystheus von der Nicippe, Hyg. fab. 244. – III) König in Ligurien, dessen Sohn Zyknus in einen Schwan verwandelt wurde, s. Ov. met. 2, 367. – Dav.: A) Sthenelēius, a, um, sthenelëisch, hostis, Eurystheus, Ov.: proles, Zyknus, Ov. – B) Sthenelēis, idis, f., sthenelëisch, volucris, Schwan, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sthenelus

  • 11 Εὐρυσθεύς

    Εὐρυσθεύς: Eurystheus, son of Sthenelus, and king of Mycēnae; by a trick of Hera upon Zeus, Eurystheus was born to power over Heracles, and imposed upon him the celebrated labors, Il. 19.103 ff., 123 ff., Od. 8.363, Od. 11.620.

    A Homeric dictionary (Greek-English) (Ελληνικά-Αγγλικά ομηρικό λεξικό) > Εὐρυσθεύς

  • 12 Stheneleius

    Sthenelēius, a, um [ Sthenelus ]
    S. hostis OEurystheus

    Латинско-русский словарь > Stheneleius

  • 13 Augeas

    Augēās u. Augīās, ae, m. (Αυγείας), Sohn des Helios u. der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte, Serv. Verg. Aen. 8, 300. Hygin. fab. 14: Erfinder des Düngens, Plin. 17, 50: non potest Hercules, qui Augeae egessit κόπρον, Varr. sat. Men. 70: Hercules Augiae regis bovile uno die purgavit, Hyg. fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν τών κόπρον τοῦ Αυγείου), einen Augiasstall reinigen = eine mühevolle u. unangenehme Arbeit verrichten, Sen. apoc. 7, 4 (5). – / Nbf. Augeus, eī, m., Hygin. fab. 30. Sen. Herc. fur. 248. Apul. orthogr. 33. – Dav. Augēus, a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).

    lateinisch-deutsches > Augeas

  • 14 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Hercules

  • 15 Hippolyte

    Hippolytē, ēs, f. u. Hippolyta, ae, f. (Ἱππολύτη), I) Königin der Amazonen, Schwester der Antiope u. Melanippe, die den von Ares geschenkten Gürtel trug, den ihr Herkules auf Befehl des Eurystheus abnahm, worauf sie selbst (od. ihre Schwester Antiope) dem Begleiter des Herkules, Theseus, als Gattin anheimfiel, dem sie den Hippolytus gebar, Form -ē, Hyg. fab. 30 u. 143. Verg. Aen. 11, 661. Prop. 4, 3, 43. Iustin. 2, 4, 23 (der in seiner Erzählung abweicht): Form -a, Plaut. Men. 200. – II) die Gemahlin des Akastus, beschuldigte den Peleus, weil er in ihr unzüchtiges Verlangen nicht willigte, bei ihrem Gemahle unkeuscher Absichten, Magnessa Hippolyte, Hor. carm. 3, 7, 18.

    lateinisch-deutsches > Hippolyte

  • 16 Marathon

    Marathōn, ōnis, m. u. f. (Μαραθῶν), ein Flecken an der Ostküste von Attika, berühmt durch die von Theseus vollbrachte Erlegung des von Herkules aus Kreta zu Eurystheus gebrachten Stiers und durch den glorreichen Sieg des Miltiades über die Perser, j. (armseliges Dorf) Marathona, Ov. met. 7, 434 (fem.). Mela 2, 3, 6 (2. § 45) (masc.). Stat. Theb. 5, 431 u. 12, 581 (masc.): Akk. -ona, Nep. Milt. 4, 2. Plin. 35, 57. Akk. -onem, Iustin. 2, 15, 18: heterokl. Akk. -onam, Sulp. Sev. chron. 2, 9, 7. – Dav.: a) Marathōnius, a, um (Μαραθώνιος), α) marathonisch, taurus (s. vorh.), Cic.: pugna, Cic. u.a. – β) poet. = atheniensisch, Sil. – b) Marathōnis, idis, f., marathonisch, Stat. u. Sidon.

    lateinisch-deutsches > Marathon

  • 17 tristis

    trīstis, e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, demissus, Cic.: tristes, capite demisso, terram intueri, Caes.: numquam ego te tristiorem vidi esse, Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72, 7. – 2) übtr., v. Lebl.: a) traurig, von Ansehen, hiems, Liv.: arbor, Plin.: truncus, Sen.: lana, schmutzig schwarze (v. Natur), Mart.: aspectus, widerlicher A., Plin.: iaspis in Cappadocia ex purpura caerulea, tristis (düster) atque non refulgens, Plin. – v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis), suci, Verg.: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, v. allem, was mit Trauer, Betrübnis, Unglück verbunden ist, trübe, betrübend, niederschlagend, unglücklich, tempora, Cic.: litterae nuntiique, Cic.: bellum, Hor.: Hyades, weil trübe, regnerische Witterung bringend, Hor.: u. so Orion, Hor.: officium (sc. exsequiarum), Ov.: ira, traurig in seinen Folgen, Hor.: remedia, schmerzliche, empfindliche, Liv.: eventus, Liv.: ex itus (Lebensende) tam tristis atque acerbus, Liv. epit.: tr. sors, Cic.: exta, nichts Gutes verheißende, Unglück drohende (Ggstz. laeta), Tac.: m. ad u. Akk., tristia ad (bei) recordationem exempla, Liv. 24, 8, 20. – neutr. subst., triste lupus stabulis, etwas Verderbliches, Verg.: tristia miscentur laetis, Ov. – II) insbes.: 1) der Laune nach, finster, a) = unfreundlich, mürrisch, übelgelaunt (Ggstz. iocosus, hilaris), Cic. u.a.: natura (Naturell), Cic.: puella, Prop.: vultus tristior, Cic. – b) = grimmig, zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ernst, trocken, streng, abgemessen kalt, hart, rauh, tristis et severus senex, Nep.: iudex, Cic.: sorores, die Parzen, Tibull.: Erinys, Verg.: veritas, Ter.: tr. et severum dicendi genus, Cic.: triste responsum, Liv.: tristior sententia, Liv.: sermone opus est modo tristi, modo iocoso, Hor.

    lateinisch-deutsches > tristis

  • 18 Augeas

    Augēās u. Augīās, ae, m. (Αυγείας), Sohn des Helios u. der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte, Serv. Verg. Aen. 8, 300. Hygin. fab. 14: Erfinder des Düngens, Plin. 17, 50: non potest Hercules, qui Augeae egessit κόπρον, Varr. sat. Men. 70: Hercules Augiae regis bovile uno die purgavit, Hyg. fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν τών κόπρον τοῦ Αυγείου), einen Augiasstall reinigen = eine mühevolle u. unangenehme Arbeit verrichten, Sen. apoc. 7, 4 (5). – Nbf. Augeus, eī, m., Hygin. fab. 30. Sen. Herc. fur. 248. Apul. orthogr. 33. – Dav. Augēus, a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Augeas

  • 19 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. athlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Au-
    ————
    gustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-,
    ————
    labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hercules

  • 20 Hippolyte

    Hippolytē, ēs, f. u. Hippolyta, ae, f. (Ἱππολύτη), I) Königin der Amazonen, Schwester der Antiope u. Melanippe, die den von Ares geschenkten Gürtel trug, den ihr Herkules auf Befehl des Eurystheus abnahm, worauf sie selbst (od. ihre Schwester Antiope) dem Begleiter des Herkules, Theseus, als Gattin anheimfiel, dem sie den Hippolytus gebar, Form -ē, Hyg. fab. 30 u. 143. Verg. Aen. 11, 661. Prop. 4, 3, 43. Iustin. 2, 4, 23 (der in seiner Erzählung abweicht): Form -a, Plaut. Men. 200. – II) die Gemahlin des Akastus, beschuldigte den Peleus, weil er in ihr unzüchtiges Verlangen nicht willigte, bei ihrem Gemahle unkeuscher Absichten, Magnessa Hippolyte, Hor. carm. 3, 7, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hippolyte

См. также в других словарях:

  • Eurystheus — (griechisch Εὐρυσθεύς) ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene und Tiryns. Er war der Sohn des Sthenelos und der Nikippe und ein Enkel des Helden Perseus. Er heiratete Antimache, die Tochter des Amphidamas und zeugte mit ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurystheus — {{Eurystheus}} König von Tiryns und Mykene, Enkel des Perseus* und damit Urenkel des Zeus*. Als dieser im Olymp verlauten ließ, daß die Geburt eines großen Helden – er meinte, des Herakles*, – unmittelbar bevorstehe, ließ die tückische Hera* ihn… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Eurystheus — Eurystheus, Sohn des Sthenelos u. der Nikippe, Enkel des Perseus. Da Zeus geschworen hatte, daß der zuerst geborene Perside herrschen sollte, so beschleunigte Here die Geburt der Nikippe, u. der später geborene Herakles, Sohn der Alkmene vom Zeus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eurystheus — Eurystheus, Sohn des Sthenelos und der Nikippe, Enkel des Perseus, König von Mykene, erhielt durch Heras Arglist Gewalt über Herakles, dem er die bekannten zwölf Arbeiten auferlegte, und dessen väterliches Reich Tiryns er in Besitz nahm. Bei dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eurýstheus — Eurýstheus, Enkel des Perseus, König von Mykenä, Tiryns und Midea und Herrscher über alle Perseiden, darunter Herakles, dem er die 12 Arbeiten auftrug …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eurystheus — Eurystheus, myth., durch Junos Gunst König von Mycenä, der dem Herkules (s. d.) die 12 Arbeiten auftrug …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eurystheus — In Greek mythology, Eurystheus was king of Tiryns, one of three Mycenaean strongholds in the Argolid: Sthenelus was his father and the horsewoman Nicippe his mother, and he was a grandson of the hero Perseus, as was his opponent Heracles. He was… …   Wikipedia

  • Eurystheus — Eurỵstheus,   griechisch Eurystheus, griechischer Mythos: König von Mykene und Tiryns, Enkel des Perseus. Durch eine List der Hera wurde er Dienstherr des Herakles, dem er zwölf Arbeiten auftrug. Als Herakles ihm den Erymanth. Eber lebend… …   Universal-Lexikon

  • EURYSTHEUS Stheneli — fil. ex Astydamia Pelopis fil. Mycenarum Rex V. a Perseo, qui Iunonis odio obsequens. Herculem ad difficillima quaequeve pericula obeunda adegit, sperans futurum, ut ponderis magnitudine opprimeretur. Qua in re mirum in modum deceptus est. Nam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Eurystheus — /yoo ris thee euhs, thyoohs, yeuh /, n. Class. Myth. a king of Mycenae and cousin of Hercules, upon whom he imposed 12 labors. Cf. labors of Hercules. * * * …   Universalium

  • EURYSTHEUS —    the king of Mycenæ, at whose command, as subject to him by fate, Hercules was required to perform his 12 labours, on the achievement of which depended his admission to the rank of an immortal …   The Nuttall Encyclopaedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»