Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Euadne

  • 1 Euadne

    Euadne ( Euhadne, Evadne), ēs, f., = Euadnê, wife of Capaneus, one of the " Seven before Thebes; " when her husband's body was burned, she threw herself on the pile, Prop. 3, 13, 24 (4, 12, 24 M.); 1, 15, 21; Verg. A. 6, 447; Ov. Tr. 4, 3, 64; Mart. 4, 75; Hyg. Fab. 243.—
    II.
    A nymph, daughter of Asopus, Ov. Am. 2, 21, 52.

    Lewis & Short latin dictionary > Euadne

  • 2 Euadne

    Euadnē, ēs f.
    Эвадна, жена Капанея, одного из «Семерых против Фив», не пожелавшая пережить своего мужа и бросившаяся в его погребальный костер Prp, V, O

    Латинско-русский словарь > Euadne

  • 3 Euadne

    Euadnē (Euhadnē), ēs, f. (Ευάδνη), die Gattin des Kapaneus, eines der Sieben vor Theben, die sich bei seiner Verbrennung in den Scheiterhaufen stürzte, Prop. 1, 15, 21. Verg. Aen. 6, 447. Ov. am. 3, 6, 41. Hyg. fab. 243.

    lateinisch-deutsches > Euadne

  • 4 Euadne

    Euadnē (Euhadnē), ēs, f. (Ευάδνη), die Gattin des Kapaneus, eines der Sieben vor Theben, die sich bei seiner Verbrennung in den Scheiterhaufen stürzte, Prop. 1, 15, 21. Verg. Aen. 6, 447. Ov. am. 3, 6, 41. Hyg. fab. 243.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Euadne

  • 5 Euhadne

    Euadne ( Euhadne, Evadne), ēs, f., = Euadnê, wife of Capaneus, one of the " Seven before Thebes; " when her husband's body was burned, she threw herself on the pile, Prop. 3, 13, 24 (4, 12, 24 M.); 1, 15, 21; Verg. A. 6, 447; Ov. Tr. 4, 3, 64; Mart. 4, 75; Hyg. Fab. 243.—
    II.
    A nymph, daughter of Asopus, Ov. Am. 2, 21, 52.

    Lewis & Short latin dictionary > Euhadne

  • 6 Asopus

    Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπός), I) Fluß in Böotien, der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei Delphinium in das Euböische Meer fällt, j. Asopo, Stat. Theb. 7, 315. – Als Flußgott Sohn des Oceanus u. der Tethys, von der Metope Vater der Ägina, Euadne, Euböa, Großvater des Äakus (des Sohnes der Ägina von Jupiter), Ov. am. 3, 6, 41. – Dav. Āsōpiadēs, ae, m. (Ἀσωπιάδης), der Asopiade (Nachkomme des Asopus) = Äakus, Ov. met. 7, 484. – u. Āsōpis, idis u. idos, f. (Ἀσωπίς), die Asopide, d.i. Tochter des Asopus, u. zwar v. der Ägina, Ov. met. 6, 113 (wo griech. Akk. Asopida) u. 7, 616 (wo griech. Genet. Asopidos): v. der Euadne, Ov. am. 3, 6, 41: v. der Euböa auch Name der Insel Euboea, Plin. 4, 64: adi. Asopis ripa, das asopische = böotische, Stat. Theb. 4, 370. – II) ein Fluß in Phthiotis, der vom Öta kommt u. nördl. von Thermopylä in den sinus Maliacus fällt, Liv. 36, 22, 7.

    lateinisch-deutsches > Asopus

  • 7 Asopus

    Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπός), I) Fluß in Böotien, der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei Delphinium in das Euböische Meer fällt, j. Asopo, Stat. Theb. 7, 315. – Als Flußgott Sohn des Oceanus u. der Tethys, von der Metope Vater der Ägina, Euadne, Euböa, Großvater des Äakus (des Sohnes der Ägina von Jupiter), Ov. am. 3, 6, 41. – Dav. Āsōpiadēs, ae, m. (Ἀσωπιάδης), der Asopiade (Nachkomme des Asopus) = Äakus, Ov. met. 7, 484. – u. Āsōpis, idis u. idos, f. (Ἀσωπίς), die Asopide, d.i. Tochter des Asopus, u. zwar v. der Ägina, Ov. met. 6, 113 (wo griech. Akk. Asopida) u. 7, 616 (wo griech. Genet. Asopidos): v. der Euadne, Ov. am. 3, 6, 41: v. der Euböa auch Name der Insel Euboea, Plin. 4, 64: adi. Asopis ripa, das asopische = böotische, Stat. Theb. 4, 370. – II) ein Fluß in Phthiotis, der vom Öta kommt u. nördl. von Thermopylä in den sinus Maliacus fällt, Liv. 36, 22, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Asopus

  • 8 Asopis

    Āsōpis, idis f.
    дочь Асопа, т. е. Aegina O, Euadne O и Euboea PM

    Латинско-русский словарь > Asopis

  • 9 Evadne

    Evadnē v. l. = Euadne

    Латинско-русский словарь > Evadne

  • 10 Capaneus

    Capaneus, eī, Akk. ea, Vok. eu, m. (Καπανεύς), einer der sieben Fürsten vor Theben, von Jupiter, dessen Macht er verachtete, mit dem Blitz erschlagen, Stat. Theb. 10, 898. Prop. 2, 24, 40. Plin. 35, 144. Serv. Verg. Aen. 1, 44 (wo Nomin. Capaneos). – Als sein Leichnam verbrannt wurde, stürzte sich seine Gemahlin Euadne (Tochter des Iphis, dah. Iphias) in den brennenden Scheiterhaufen, Ov. art. am. 3, 21 sq. – Dav. Capanēius, a, um, kapanëisch, des Kappaneus, coniunx, Stat. Theb. 12, 545.

    lateinisch-deutsches > Capaneus

  • 11 Euhadne

    Euhadnē, s. Euadnē.

    lateinisch-deutsches > Euhadne

  • 12 Evadne

    Ēvadnē, s. Euadnē.

    lateinisch-deutsches > Evadne

  • 13 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten), Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    lateinisch-deutsches > fama

  • 14 Iphias

    Īphias, adis, f. (Ἰφιάς), die Iphiade (Tochter des Iphis), d. i Euadne, Ov. trist. 5, 14, 38.

    lateinisch-deutsches > Iphias

  • 15 Sthenelus

    Sthenelus, ī, m. (Σθέλενος), I) Sohn des Kapaneus u. der Euadne, einer der Epigonen, gegen Troja Führer der Argeier unter Diomedes, Verg. Aen. 2, 261. Hor. carm. 1, 15, 24; 4, 9, 20. Hyg. fab. 108 u. 175. – II) Sohn des Perseus u. der Andromeda, Vater des Eurystheus von der Nicippe, Hyg. fab. 244. – III) König in Ligurien, dessen Sohn Zyknus in einen Schwan verwandelt wurde, s. Ov. met. 2, 367. – Dav.: A) Sthenelēius, a, um, sthenelëisch, hostis, Eurystheus, Ov.: proles, Zyknus, Ov. – B) Sthenelēis, idis, f., sthenelëisch, volucris, Schwan, Ov.

    lateinisch-deutsches > Sthenelus

  • 16 ἰο-βόστρυχος

    ἰο-βόστρυχος, veikehen-, d. i. dunkellockig, Euadne, die Musen, Pind. Ol. 6, 30 I. 6, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰο-βόστρυχος

  • 17 Capaneus

    Capaneus, eī, Akk. ea, Vok. eu, m. (Καπανεύς), einer der sieben Fürsten vor Theben, von Jupiter, dessen Macht er verachtete, mit dem Blitz erschlagen, Stat. Theb. 10, 898. Prop. 2, 24, 40. Plin. 35, 144. Serv. Verg. Aen. 1, 44 (wo Nomin. Capaneos). – Als sein Leichnam verbrannt wurde, stürzte sich seine Gemahlin Euadne (Tochter des Iphis, dah. Iphias) in den brennenden Scheiterhaufen, Ov. art. am. 3, 21 sq. – Dav. Capanēius, a, um, kapanëisch, des Kappaneus, coniunx, Stat. Theb. 12, 545.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Capaneus

  • 18 Euhadne

    Euhadnē, s. Euadne.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Euhadne

  • 19 Evadne

    Ēvadnē, s. Euadne.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Evadne

  • 20 fama

    fāma, ae, f. (φήμη dor. φάμα), das Gerede der Menge, I) das erzählende, berichtende Reden-, Gerede der Leute, das Gerücht, der Ruf, die Sage, die Tradition, auch die geschichtliche Überlieferung (s. Wölffl. Liv. 21, 1, 4), fama rerum, die Geschichte, Tac.: exercitus (über die Ankunft des H.), Hirt. b. G.: istius suspicionis, Cic.: ad primam famam valetudinis, Suet. – ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, Caes.: cum haec fama de nostrorum hominum avaritia et cupiditate percrebruerit, Cic.: fama est (es wird überliefert) Liv., fama fuit (es ging die Rede), Nep., vulgatior fama est, Liv., fama emergit (taucht auf), fama venerat, Cic., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama perfertur, Caes., fama per orbem terrarum percrebuit, Caes., fama nuntiabat, Cic., fama manat, Cic., fama tenet (erhält sich, besteht), Liv., alle m. folg. Acc. u. Infin.: cum homines famā ferrent (als allgemein die Sage ging, es allgemein hieß), m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: fama per socios vulgavit, m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: erat fama, quasi concubinas ipse divelleret, Suet.: famā accipere, durch Gerücht erfahren, Caes.: ut fama loquitur, Vell.: ea fama, quae plerosque obtinet, die herrschende Sage, Sall.: inimici famam non ita ut nata est ferunt (verbreiten),
    ————
    Plaut. – Plur., maledicas famas ferunt (verbreiten), Plaut. trin. 186: inter arma civilia aequi bonique famas petit, Sall. hist. fr. inc. 1, 76 (42): per omnem provinciam magnae atrocesque famae ibant, *Sall. hist. fr. 1, 67 (66): ingentes esse famas de Regulo, Arrunt. in Sen. ep. 114, 19. – personif., Fama, als Gottheit, Tochter der Terra, schnellfüßig, allsehend, im Laufe wachsend, Verg. Aen. 4, 174 sqq. Ov. met. 12, 43 sqq. Val. Flacc. 2, 116 sqq. – II) das beurteilende Gerede, das Urteil der Menge, die öffentliche Meinung, die Volksstimme, u. öfter objektiv = der Ruf, in dem jmd. steht, A) im allg.: contra opinionem famamque omnium, Caes.: ut famam et opinionem hominum teneret, Caes.: f. popularis, Volksmeinung, Volksgunst, Cic. – bona f. (ευδοξία), Cic.: bonam famam bonorum expetunt, Cic.: f. pudica, unbescholtener Ruf, Prop. – mala f., Sall. – f. sapientiae, f. bene loquendi, Cic.: famam temeritatis subire, Cic.: famam inconstantiae non pertimescere, Cic. – ungew. Plur. gebraucht von Sall. in Sen. ep. 114, 19. – B) prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der gute Name, der gute Leumund, Ruhm, huius omnis fama atque existimatio, Cic.: famam collectam servare, Cic.: famam suam laedere, Plin. ep.: famam ingenii abicere, Cic.: famae consulere, Cic.: famae servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam
    ————
    alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam maculari dehonestarique, Liv. – v. Frauen = Frauenehre, unbescholtener Ruf, cognita fama, Prop.: famam sororis defendere, Cic.: famae parcere, Sall. u. Tac.: u. = Ruhm, Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse Ruf, die üble Nachrede, der böse Leumund, famam in se transtulit, Ter.: me eadem quae ceteros fama atque invidia vexabat, Sall.: moveri famā, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fama

См. также в других словарях:

  • Euadne — (griechisch Εὐάδνη) war der Name mehrerer Figuren der griechischen Mythologie. Euadne (Tochter des Poseidon), mit der lakonischen Heroine Pitane Euadne (Tochter des Iphis), Frau des Kapaneus Euadne (Tochter des Strymon), mit der Neaira… …   Deutsch Wikipedia

  • Euadne — Euadne, 1) E., Tochter Strymons u. der Neära, Gemahlin des argolischen Königs Argos. 2) E., Tochter des Poseidon u. der Pitane, Pflegetochter des Äpytos von Arkadien, von Apollon Mutter des Jamos. 3) E. (Janeira), Tochter des Iphis, Gemahlin des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Euadne — (Evadne), s. Kapaneus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Euadne — {{Euadne}} Frau des Kapaneus*, die sich nach dessen Tod beim Angriff auf Theben in den brennenden Scheiterhaufen stürzte (Euripides, Hiketiden 980ff.; Apollodor, Bibliothek III 79) …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Euadne (Tochter des Iphis) — Euadne (griechisch Εὐάδνη) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Iphis und Frau des Kapaneus, mit dem sie den Sthenelos zeugte. Als ihr Ehemann bei der Belagerung von Theben durch einen Blitz des Zeus erschlagen wurde, warf sie …   Deutsch Wikipedia

  • Euadne (Tochter des Poseidon) — Euadne (griechisch Εὐάδνη) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Poseidon mit der lakonischen Heroine Pitane, der Tochter des Flussgottes Eurotas. Sie wuchs bei Aipytos am Alpheios auf. Möglicherweise war sie in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Euadne (Tochter des Strymon) — Euadne (griechisch Εὐάδνη) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des thrakischen Flussgottes Strymon und der Neaira. Sie wurde die Gattin des argolischen Königs Argos, dem sie die vier Söhne Ekbasos, Peiros, Epidauros und Kriasos… …   Deutsch Wikipedia

  • Iamos — (griechisch Ἴαμος von griechisch ἴον Veilchen) war der mythische Ahne der Iamiden in Olympia, eines Seher und Priestergeschlechts. Er war der Sohn der Poseidontochter Euadne und des Apollon. Da sich Euadne der Schwangerschaft schämte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Akastos von Iolkos — Akastos (griechisch Ἄκαστος) ist in der griechischen Mythologie ein König von Iolkos. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Akastos und Iason 3 Akastos und Peleus …   Deutsch Wikipedia

  • Iphis (Sohn des Alektor) — Iphis (griechisch Ἶφις), Sohn des Alektor, war in der griechischen Mythologie König von Argos. Er war der Vater des Eteoklos, der Euadne (oder Ianeira) und der Astynome (oder Laodike) und der Bruder des Kapaneus. Er war ein Enkel des… …   Deutsch Wikipedia

  • РУССКИЙ УКАЗАТЕЛЬ СТАТЕЙ — Абант Άβας Danaus Абанты Άβαντες Абарис Άβαρις Абдера Abdera Абдулонома Абдул Abdulonymus Абелла Abella Абеллинум Abellinum Абеона Abeona Абидос или Абид… …   Реальный словарь классических древностей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»