Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Etrurien

  • 1 Etrurien

    Etrurien n -s ист.-геогр. Этру́рия

    Allgemeines Lexikon > Etrurien

  • 2 Etrurien

    n -s ист.-геогр.

    БНРС > Etrurien

  • 3 Etrurien

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Etrurien

  • 4 Etrurien

    Et|ru|ri|en [e'truːriən]
    nt - s (HIST)
    Etruria

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Etrurien

  • 5 étrurien

    Dictionnaire français-russe de pétrole et de gaz > étrurien

  • 6 étrurien

    Французско-русский универсальный словарь > étrurien

  • 7 Etrurien

    n <-s> ист Этрурия (северо-западная область древней Италии)

    Универсальный немецко-русский словарь > Etrurien

  • 8 Etrurien

    Этру́рия

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Etrurien

  • 9 этрусский

    Русско-французский словарь по нефти и газу > этрусский

  • 10 Maeones

    Maeones, um, m. (Μαίονες), die Bewohner von Mäonien, die Mäonier, poet. = Lydier übh., Claud. in Eutr. 2, 246. – Dav.: a) Maeonia, ae, f. (Μαιονία), Mäonien, eine Landschaft Lydiens, dann meton.: α) = Lydien, Plin. – β) = Etrurien, weil die Etrusker von den Lydiern abstammen sollen, Verg. – b) Maeonidēs, ae, Akk. ēn, m. (Μαιονίδνς), α) der Lydier, vorz. als Name Homers, weil er nach einigen in Kolophon, nach anderen in Smyrna geboren sein soll, Ov. am. 3, 9, 25. Mart. 5, 10, 8. – β) der Etrusker, Verg. Aen. 11, 759: Maeonidum tellus, Etrurien, Sil. 6, 607. – c) Maeonis, idis, f. (Μαιονίς), die Lydierin, v. der Arachne, Ov. met. 6, 103: v. der Omphale, Ov. fast. 2, 310. – d) Maeonius, a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov.: Maeonii, die Lydier, Plin. – insbes., senex od. vates, d.i. Homer (s. Maeones), Ov.: dah. homerisch, heroisch, carmen, pes, chartae, Ov. – β) etrurisch, nautae, Ov.: Maeonii, Etrusker, Sil. – γ) asiatisch, ora, in der Gegend von Ionien, Sil.

    lateinisch-deutsches > Maeones

  • 11 Tyrrheni

    Tyrrhēnī, ōrum, m. (Τυῤῥηνοί), die Tyrrhener, Etrusker, ein keltisches Volk, das früh über die Alpen nach Italien eingewandert war, Verg. Aen. 11, 733. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 1, 70 ff. – Dav.: A) Tyrrhēnia, ae, f. (Τυῤῥηνία), Etrurien, Ov. met. 14, 452. Serv. Verg. Aen. 10, 164. – B) Tyrrhēnicus, a, um (Τυῤῥηνικός), tyrrhenisch, etruskisch, Tarraco, am etruskischen Meere gelegen, Auson. epist. 25, 88. – C) Tyrrhēnus, a, um (Τυῤῥηνός; viell. auch Tūrēnus geschr., Fronto ad Ver. 1. p. 113, 12 N.), a) tyrrhenisch, etruskisch, mare, Liv., od. aequor, Verg., od. gurges, Lucan., die Tiber, weil sie aus Etrurien nach Rom fließt: corpora, Etrusker, die Bacchus in Delphine verwandelte, Ov.: so auch monstra, Ov.: vincula pedum, Verg.: rex, Mezentius, Ov.: clangor tubae, Stat. – subst., Tyrrhēnus, α) der Tyrrhener, Etrusker, sanguine Tyrrheni, des Mezentius, Verg.: Tyrrhenus inflabit ebur (weil etrurische Flötenspieler [tibicines] beim Opfer gebraucht wurden), Verg.: Plur. Tyrrhēnī, ōrum u. poet. ûm, m., die Einw. Etruriens, die Tyrrhener, Etrusker, Verg. – β) das tyrrhen. Meer, personif., Val. Flacc. 4, 715. – b) = italisch, römisch, pubes, Sil. 1, 111.

    lateinisch-deutsches > Tyrrheni

  • 12 Maeones

    Maeones, um, m. (Μαίονες), die Bewohner von Mäonien, die Mäonier, poet. = Lydier übh., Claud. in Eutr. 2, 246. – Dav.: a) Maeonia, ae, f. (Μαιονία), Mäonien, eine Landschaft Lydiens, dann meton.: α) = Lydien, Plin. – β) = Etrurien, weil die Etrusker von den Lydiern abstammen sollen, Verg. – b) Maeonidēs, ae, Akk. ēn, m. (Μαιονίδνς), α) der Lydier, vorz. als Name Homers, weil er nach einigen in Kolophon, nach anderen in Smyrna geboren sein soll, Ov. am. 3, 9, 25. Mart. 5, 10, 8. – β) der Etrusker, Verg. Aen. 11, 759: Maeonidum tellus, Etrurien, Sil. 6, 607. – c) Maeonis, idis, f. (Μαιονίς), die Lydierin, v. der Arachne, Ov. met. 6, 103: v. der Omphale, Ov. fast. 2, 310. – d) Maeonius, a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov.: Maeonii, die Lydier, Plin. – insbes., senex od. vates, d.i. Homer (s. Maeonides), Ov.: dah. homerisch, heroisch, carmen, pes, chartae, Ov. – β) etrurisch, nautae, Ov.: Maeonii, Etrusker, Sil. – γ) asiatisch, ora, in der Gegend von Ionien, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maeones

  • 13 Tyrrheni

    Tyrrhēnī, ōrum, m. (Τυῤῥηνοί), die Tyrrhener, Etrusker, ein keltisches Volk, das früh über die Alpen nach Italien eingewandert war, Verg. Aen. 11, 733. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 1, 70 ff. – Dav.: A) Tyrrhēnia, ae, f. (Τυῤῥηνία), Etrurien, Ov. met. 14, 452. Serv. Verg. Aen. 10, 164. – B) Tyrrhēnicus, a, um (Τυῤῥηνικός), tyrrhenisch, etruskisch, Tarraco, am etruskischen Meere gelegen, Auson. epist. 25, 88. – C) Tyrrhēnus, a, um (Τυῤῥηνός; viell. auch Tūrēnus geschr., Fronto ad Ver. 1. p. 113, 12 N.), a) tyrrhenisch, etruskisch, mare, Liv., od. aequor, Verg., od. gurges, Lucan., die Tiber, weil sie aus Etrurien nach Rom fließt: corpora, Etrusker, die Bacchus in Delphine verwandelte, Ov.: so auch monstra, Ov.: vincula pedum, Verg.: rex, Mezentius, Ov.: clangor tubae, Stat. – subst., Tyrrhēnus, α) der Tyrrhener, Etrusker, sanguine Tyrrheni, des Mezentius, Verg.: Tyrrhenus inflabit ebur (weil etrurische Flötenspieler [tibicines] beim Opfer gebraucht wurden), Verg.: Plur. Tyrrhēnī, ōrum u. poet. ûm, m., die Einw. Etruriens, die Tyrrhener, Etrusker, Verg. – β) das tyrrhen. Meer, personif., Val. Flacc. 4, 715. – b) = italisch, römisch, pubes, Sil. 1, 111.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tyrrheni

  • 14 Etruscan

    adj. etruskisk, etrusk- (från Etrurien)
    --------
    n. etrusk, person från Etrurien (gammal stat i Toscanaområdet i Italien)

    English-Swedish dictionary > Etruscan

  • 15 Aharna

    Aharna, ae, f., Stadt in Etrurien, j. Bargiano, Liv. 10, 25, 4.

    lateinisch-deutsches > Aharna

  • 16 Ameria

    Ameria, ae, f. (Ἀμερία), ansehnliche u. sehr alte Munizipalstadt in Umbrien, unweit des Tiber, j. Amelia bei Spoleto, Plin. 3, 114. Cic. Rosc. Am. 18 sq. – Dav. Amerīnus, a, um, zu Ameria gehörig, aus Ameria gebürtig, amerinisch, corbulae, Cato: salix, zum Anbinden der Weinstöcke gebraucht, Col. u. Plin.: u. so retinacula, Verg.: pira, Plin.: mala, Col. – municeps, Munizipalbürger aus Ameria, Cic. – subst., a) Amerīnī, ōrum, m., die Einw. von Ameria, die Ameriner, Cic. – b) Amerīna, ōrum, n., amerinisches Obst, Stat. silv. 1, 6, 18. – / Südlich von Ameria lag das Amerīnum castellum am lacus Vadimonis (in Etrurien), Tab. Peut.; in dessen Nähe die Amerina praedia b. Plin. ep. 8, 20, 2.

    lateinisch-deutsches > Ameria

  • 17 Aquenses

    Aquēnsēs, ium, m. pl., eine Stadt der Tauriner bei Centumellä in Etrurien, jetzt Bagni di Vicarello, in der Nähe des Lago di Vico, Warmbad ohne Mineralgehalt (Tauri dictae de nomine thermae, Rutil. itin. 1, 249), Plin. 3, 52.

    lateinisch-deutsches > Aquenses

  • 18 Argentarius mons [2]

    2. Argentārius mons, a) Name der Halbinsel Kosa bei Etrurien, Rutil. Nam. 1, 315 u. dazu Zumpt. – b) der Silberberg in Hispania Baetica an den Quellen des Bätis, Avien. or. marit. 291.

    lateinisch-deutsches > Argentarius mons [2]

  • 19 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    lateinisch-deutsches > Aurelius

  • 20 Auser

    Auser, eris, m. od. Ausur, uris, m., ein Fluß in Etrurien, der auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. 3, 50 (wo Auser). Rutil. itin. 1, 566 (wo Ausur).

    lateinisch-deutsches > Auser

См. также в других словарях:

  • Etrurien — Etrurien. Etrurien, lateinisch Etruria, ist eine antike Landschaft in Mittelitalien. Sie umfasste die Toskana, den nördlichen Teil des heutigen Latium und Teile Umbriens. Etrurien wird gleichgesetzt mit dem Kerngebiet der Etrusker. Als solches… …   Deutsch Wikipedia

  • Etrurien [1] — Etrurien (Tuscia, bei den Griechen Tyrrhenia, a. Geogr. u. Ant.), Landschaft der Italia propria, lag zwischen Ligurien, dem Cispadanischen Gallien, Umbrien u. Latium u. wurde begrenzt von dem Tyrrhenischen Meer, dem Fluß Macra, den Apenninen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Etrurien — Etrurien, im grauen Alterthume ein blühendes, mächtiges Reich, begriff außer dem heutigen Toskana als Mittelpunkt die ganze Landstrecke von den Alpen bis zu der Tiber hinab, und war vermuthlich von den Griechen bevölkert worden. Das Volk trieb… …   Damen Conversations Lexikon

  • Etrurien [2] — Etrurien (Gesch.). In den ältesten Zeiten wohnten im nördlichen E. Ligurer, im südlichen Umbrer, Erstere noch unbekannten, vielleicht celtischen, Letztere griechisch italischen Stammes. Schon frühzeitig mögen sich an der Küste einzelne Schaaren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Etrurien — (Hetrurien), Name für das durch Napoleon Bonaparte geschaffene Königreich, das 1801 im Frieden von Lüneville dem Erbprinzen Ludwig von Parma (s. S. IV der Beilage »Die Verzweigungen des bourbonischen Hauses«, Bd. 3, S. 280) überlassen wurde. Nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Etrurĭen — (Tuscia, von den Griechen Tyrrhenia genannt, s. Karte beim Art. »Italia«), Landschaft auf der westlichen Seite von Mittelitalien, vom etruskischen Apennin bis zum Tibertal; im Altertum stark bevölkert, blühend und fruchtbar, hafenreich, im Besitz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Etrurien — Etrurĭen, grch. Tyrrhenia, im Altertum Landschaft Italiens am Tyrrhen. Meere, zwischen dem Tiber, dem Apennin und Arno, bewohnt von den Etrusci oder Tusci (daher Tuscia, woraus später Toskana entstand), einem Volke unbestimmter Abkunft, das vom 8 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Etrurien — Et|ru|ri|en; s: altitalienische Landschaft. * * * Etruri|en,   lateinisch Etruria, antike Landschaft im westlichen Italien, benannt nach dem Volk der Etrusker. Begrenzt war Etrurien im Westen vom Tyrrhen. Meer, im Norden vom Arno und vom Apennin …   Universal-Lexikon

  • Etrurien — E|tru|ri|en E|tru|ri|en (et område i oldtidens Italien) …   Dansk ordbog

  • Etrurien — Et|ru|ri|en (altitalienische Landschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Königreich Etrurien — Flagge des Königreichs Das Königreich Etrurien, franz. Royaume d’Étrurie, ital. Regno di Etruria, bestand zwischen 1801 und 1807 und war einer der Vasallenstaaten des napoleonischen Frankreich.[1] Es umfasste den größten Teil des vormaligen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»