Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Erzähler(

  • 1 Erzähler

    1) ( Novellist) nowelista m
    2) lit ( im Roman) narrator m
    3) (Geschichten\Erzähler) gawędziarz m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Erzähler

  • 2 Erzähler-in

    m(f) рассказчик (-ица), повествователь(ница f) m

    Русско-немецкий карманный словарь > Erzähler-in

  • 3 риваятьче

    Erzähler m.

    Татарча-алманча сүзлек > риваятьче

  • 4 хикәятче

    Erzähler m.

    Татарча-алманча сүзлек > хикәятче

  • 5 pričalo

    Erzähler m (-s, -), (E-in f, -, -nen); Fabula'nt m (-en, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > pričalo

  • 6 разказвач м

    Erzähler {m}

    Bългарски-немски речник ново > разказвач м

  • 7 narrator

    noun
    Erzähler, der/Erzählerin, die; (of film) Kommentator, der/Kommentatorin, die
    * * *
    1) (a person who tells a story.) der/die Erzähler(in)
    2) (a person who tells you what is happening or explains something in a film.)
    * * *
    nar·ra·tor
    [nəˈreɪtəʳ, AM ˈnereɪt̬ɚ]
    n Erzähler(in) m(f)
    * * *
    [nə'reɪtə(r)]
    n
    Erzähler( in) m(f)
    * * *
    narrator [nəˈreıtə(r); næ-; US auch ˈnærˌeıtər] s Erzähler(in)
    * * *
    noun
    Erzähler, der/Erzählerin, die; (of film) Kommentator, der/Kommentatorin, die
    * * *
    n.
    Erzähler - m.

    English-german dictionary > narrator

  • 8 storyteller

    noun
    1) (narrator) [Geschichten]erzähler, der/-erzählerin, die
    2) (writer) Erzähler, der/Erzählerin, die
    3) (raconteur) Anekdotenerzähler, der/-erzählerin, die
    * * *
    ˈsto·ry·tell·er
    n
    1. (narrator) Geschichtenerzähler(in) m(f)
    2. ( fam: liar) Lügner(in) m(f), Lügenbold m pej fam
    * * *
    1. (Märchen-, Geschichten)Erzähler(in)
    2. Erzähler(in) (Autor[in])
    3. umg Flunkerer m, Flunkerin f
    * * *
    noun
    1) (narrator) [Geschichten]erzähler, der/-erzählerin, die
    2) (writer) Erzähler, der/Erzählerin, die
    3) (raconteur) Anekdotenerzähler, der/-erzählerin, die
    * * *
    n.
    Erzähler - m.
    Märchenerzähler m.

    English-german dictionary > storyteller

  • 9 narrador

    narra'đɔr
    m (f - narradora)
    ( femenino narradora) sustantivo masculino y femenino
    narrador
    narrador (a) [narra'ðor(a)]
    Erzähler(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > narrador

  • 10 raconteur

    noun
    Geschichten-, Anekdotenerzähler, der/-erzählerin, die
    * * *
    rac·on·teur
    [ˌrækɒnˈtɜ:ʳ, AM -ɑ:nˈtɜ:r]
    n Geschichtenerzähler(in) m(f), Erzähler(in) m(f) von Anekdoten
    * * *
    ["rkɒn'tɜː(r)]
    n
    Erzähler( in) m(f) von Anekdoten
    * * *
    raconteur [ˌrækɒnˈtɜː; US ˌrækɑnˈtɜr] s (gute[r]) Erzähler(in)
    * * *
    noun
    Geschichten-, Anekdotenerzähler, der/-erzählerin, die

    English-german dictionary > raconteur

  • 11 teller

    noun
    1) (in bank) see academic.ru/11253/cashier">cashier
    2) (counter of votes) Stimmenzähler, der/-zählerin, die
    * * *
    1) (a person who receives or pays out money over the counter at a bank.) der/die Erzähler(in)
    2) (a person who tells (stories): a story-teller.)
    * * *
    tell·er
    [ˈteləʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (vote counter) Stimmenzähler(in) m(f)
    2. AM, AUS (bank employee) Kassierer(in) m(f), Kassier(in) m(f) ÖSTERR
    * * *
    ['telə(r)]
    n
    1) (in bank) Kassierer(in) m(f)
    2) (= vote counter) Stimmenauszähler(in) m(f)
    3) (of story) Erzähler(in) m(f)
    4) (esp US: cash machine) Geldautomat m
    * * *
    1. Erzähler(in)
    2. TECH Signalapparat m
    3. Zähler(in)
    4. besonders PARL Stimmenzähler m
    5. besonders US Kassen-, Schalterbeamte(r) m, -beamtin f, Kassierer(in) (einer Bank):
    teller’s department Hauptkasse f
    * * *
    noun
    2) (counter of votes) Stimmenzähler, der/-zählerin, die
    * * *
    n.
    Kassenbeamte m.
    Kassierer m.

    English-german dictionary > teller

  • 12 narrateur

    naʀatœʀ
    m
    narrateur
    narrateur , -trice [naʀatœʀ, -tʀis]
    Substantif masculin, féminin
    Erzähler(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > narrateur

  • 13 fluent

    adjective
    gewandt [Stil, Redeweise, Redner, Schreiber, Erzähler]

    be fluent in Russian, speak fluent Russian, be a fluent speaker of Russian — fließend Russisch sprechen

    * * *
    ['fluənt]
    1) ((of a language etc) smoothly and skilfully spoken: He spoke fluent French.) fließend
    2) ((of a person) able to express oneself easily: He is fluent in English.) flüssig
    - academic.ru/28286/fluency">fluency
    - fluently
    * * *
    flu·ent
    [ˈflu:ənt]
    adj foreign language fließend, geläufig präd; style flüssig, elegant; orator, rhetoric gewandt; movements flüssig
    the football match was scrappy with little \fluent passing das Fußballspiel war nichts und das Passspiel war nicht sehr flüssig
    to be \fluent in a language eine Sprache fließend beherrschen [o sprechen]
    * * *
    ['fluːənt]
    adj
    1)

    (in a foreign language) to be fluent — die Sprache fließend sprechen

    his English is not totally fluenter spricht nicht ganz fließend Englisch

    he is a fluent Japanese speaker, he speaks fluent Japanese — er spricht fließend Japanisch

    2) (in one's native language) writer, talker, debater gewandt; style flüssig; reader fließend
    3) (= moving freely) movement, action flüssig
    * * *
    fluent adj (adv fluently)
    1. fließend (auch fig):
    in fluent English in fließendem Englisch;
    speak fluent German, be fluent in German, be a fluent speaker of German fließend Deutsch sprechen
    2. flüssig (Stil etc)
    3. gewandt (Redner etc)
    * * *
    adjective
    gewandt [Stil, Redeweise, Redner, Schreiber, Erzähler]

    be fluent in Russian, speak fluent Russian, be a fluent speaker of Russian — fließend Russisch sprechen

    * * *
    adj.
    fließend adj.

    English-german dictionary > fluent

  • 14 acroama

    acroāma, atis, n. (ἀκρόαμα; bei Spät. acrōma, Not. Bern. p. 4, a ed. Schm.), das Gehörte, der Ohrenschmaus, der Vortrag zur Unterhaltung, zB. musikalischer (bei den Griechen), Cic. Arch. 20. – bei den Römern nur meton. = die (bes. bei Tische) unterhaltende Person, ein Tonkünstler od. -meister (Virtuos), Vorleser, launiger Erzähler, Possenreißer, Cic. Verr. 4, 49 u.a. Nep. Att. 14, 1: Plur., Suet. Aug. 74; Vesp. 19, 1. Plin. ep. 6, 31, 13. Macr. sat. 2, 4, 28. Lampr. Alex. Sev. 34, 2. – / Abl. Plur. acroamatis, Corp. inscr. Lat. 6, 1064: acruamatis, Corp. inscr. Lat. 10, 1074.

    lateinisch-deutsches > acroama

  • 15 conditor [2]

    2. conditor, ōris, m. (condo), I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. Wege: conditor et instructor convivii, Cic.: c. arcis, Verg.: universitatis, Weltschöpfer (v. Gott), Eccl.: u. so c. mundi, Sen. Phoen. 655. – bes. wie κτίστης, der Gründer einer Stadt, Pflanzstadt usw., oppidi, Sall.: urbis Romanae, Liv., urbis nostrae, Val. Max.: Aeneae, Liv.: coloniae, Inscr.: insulae, Ansiedler, Suet. – conditor noster (v. Romulus), Liv.: libentius conditoris (ihrer Gründerin, d.i. der Agrippina) nomine vocari, Tac. Germ. 28. – conditores Reatini, die Gr. der Stadt Reate, Suet. – T. Sicinium conditorem Veios sequi, Liv.: exit conditor urbe suā, Ov. – b) auf nicht rein mater. Wege: α) übh.: c. legum, Plaut.: eius sacri, Liv.: sacrarum opinionum, Religionsstifter, Sen.: conditores historiae, Solin.: impurae c. historiae, Ov.: Aristoteles c. Peripateticae sectae, Col.: conditores Stoicae sectae, Gell.: Hippocrates c. nostrae professionis (Kunst), Scrib.: u. (v. dems.) maximus ille medicorum et huius scientiae (Wissenszweiges) c., Sen.: Romanae libertatis, Liv.: ipse conditor totius negotii Guttam aspergit huic Bulbo, Cic. Clu. 71 (im Wortspiel mit 1. conditor u. mit Gutta u. gutta, Bulbus u. bulbus). – β) der Verfasser, Schilderer, Erzähler, rerum, v. Geschichtschreiber, Plin.: c. historiae, Quint.: pessimorum carminum, Curt.: Romani anni, v. Dichter der röm. Fasten, Ov.: absol., humilis tantis conditor actis, Tibull. 4, 1, 4. – II) der Aufbewahrer, c. factionis od. gregis, der Aufbewahrer, Verschließer der Vorräte, Geschirre usw. einer Renner-Partei, Corp. inscr. Lat. 6, 10046, 6 u. 10072; vgl. Friedländer in Marquardt-Wissowa Römische Staatsverwaltung2 III, 520 Anm. 5. – personif., Conditor, ein Feldgott der Römer, der über die Verwahrung des Getreides u. der Früchte gesetzt war, der Speicherer (Ggstz. Promitor, der Ausgeber), Serv. Verg. georg. 1, 21.

    lateinisch-deutsches > conditor [2]

  • 16 exornator

    exōrnātor, ōris, m. (exorno), I) der Anordner, Aufsteller, ex. mundi deus, Chalcid. Tim. 130. – II) der Ausschmücker, ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, die übrigen trugen die Geschichte ohne Schmuck der Darstellung vor und waren nichts anderes als einfache Erzähler, Cic. de or. 2, 54.

    lateinisch-deutsches > exornator

  • 17 fabulator

    fābulātor, ōris, m. (fabulor) = μυθολόγος (Gloss.), a) der Erzähler von Geschichten u. Märchen, als Schriftsteller, Gell. 3, 10, 11: als mündlicher Unterhalter, Sen. ep. 122, 15: bes. von Beruf, der Sagen-u. Märchenerzähler, Suet. Aug. 78; dah. Schwätzer, Vulg. Baruch 3, 23. – b) insbes., der Fabeldichter, Gell. 2, 29. § 1.

    lateinisch-deutsches > fabulator

  • 18 memorator

    memorātor, ōris, m. (memoro), der Erwähner, Erzähler, tui casus, Prop. 3, 1, 33.

    lateinisch-deutsches > memorator

  • 19 narrator

    nārrātor, ōris, m. (narro), der Erzähler, facetus, Cic.: m. obj. Genet., ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, Cic.: abunde disertus rerum suarum narrator, Quint.

    lateinisch-deutsches > narrator

  • 20 prodo

    prō-do, didī, ditum, ere, I) hervorgeben,bringen, -tun, A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, hervorbringen, parvā prodite patriā, Acc. tr. fr.: ex eadem domo et gente proditi, ICt. – übtr., vom Boden, aus sich hervorsprießen lassen, fetum olivae, Ov. – 2) zur öffentlichen Kenntnis bringen, a) zur Achtgebung, Warnung usw. aufstellen, bekanntmachen, decretum, Cic.: exemplum, statuieren, Liv.: übtr., exemplum perniciosum, turpe, anderen geben, Cic. u. Vell. – b) als publiz. t. t., jmd. (zu einem Amte) ernennen, alqm consulum rogandorum ergo, Cic.: bes. flaminem, interregem, Cic. – c) als Erzähler, Geschichtschreiber berichten, melden, falso proditum esse, Liv.: utrumque auctores prodidere, Tac.: sicut proditur, Liv.: quae scriptores prodiderunt, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 12, 67 u. 15, 16: proditur (es wird berichtet, erzählt, es heißt) m. Nom. u. Infin., Iustin. 28, 4, 14 u. 44, 4, 12. – d) Verborgenes od. Geheimes mitteilen, entdecken, verraten, conscios, Cic.: commissa, Hor.: secretum uxori, Suet.: crimen vultu, Ov.: v. Lebl., gaudia prodens vultus, Hor. sat. 2, 5, 104: servabam vultus ducis ac prodentia sensum lumina, Sil. 6, 384: cum turbato iam prodita voltu ira ducis tandem testata est voce dolorem, Lucan. 3, 356. – 3) treulos, verräterisch in die Hände spielen, übergeben, ausliefern, verraten, anui filiam planissime (auf Gnade u. Ungnade), Ter.: classem praedonibus, Cic.: supplicem, Nep.: verb. alqm proicere (preisgeben) ac prodere, prodere et proicere, Caes. u. Cic. – u. wie verraten übh. = der Gefahr preisgeben, alqm ad mortem, Verg.: commilitones ad caedem, Liv.: alqm in omnes cruciatus, Liv.: verb. proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam legiones, leichtsinnig preisgeben, Liv. – urbem, Liv.: patriam, Liv.: ne fortunas meas, ne unicam filiam tam temere proderem, Cic.: vitam et pecuniam, Ter.: caput et salutem alcis, Cic.: utilitatem communem, Cic.: libertatem, Liv.: officium, Cic.: fidem, sein Wort brechen, Sall.: alvum, den Magen verderben, Plaut.: prodita iudiciis fallacibus, Lucr. – II) weitergeben, -gehen lassen, A) ausdehnen, fristen, illi prodit vitam ad miseriam, Plaut. trin. 340. – B) verschieben, weiter hinaussetzen, porro diem, Lucil. 214: diem militibus legionis III., Cato oratt. 72, 12 (b. Fest. 242, 16): diem nuptiis, Ter. Andr. 313. – C) übergeben, überliefern, hinterlassen, sa cra suis posteris, Cic.: ius imaginis ad memoriam posteritatemque prodendae, Cic.: regnum a Tantalo proditum, Cic. – bes. schriftlich, nostrae amicitiae memoriam, Cael. in Cic. ep.: exercitus memoriam, Caes.: de Magonis interitu duplex memoria prodita est, ist eine doppelte Erzählung überliefert worden, Nep.: memoriae prodere, schriftlich hinterlassen, -überliefern, sermonem eius, Cic.: u. so memoriae prodiderunt m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Nep.: und memoriae proditur m. folg. Acc. u. Infin., Tac. u. Liv.: multos deerrasse memoria prodidit, Colum.: quos natos in insula ipsi memoriā proditum (mündlich überliefert) dicunt, Caes.: so auch quod memoriā proditum, quod est memoriā proditum ac litteris, Cic. – D) fortpflanzen, genus a sanguine Teucri, Verg. Aen. 4, 231. – / Archaist. Konj. Perf. produit, Fest. 229 (a), 16.

    lateinisch-deutsches > prodo

См. также в других словарях:

  • Erzähler — Erzähler …   Deutsch Wörterbuch

  • Erzähler — ↑Epiker, ↑Fabulant, ↑Narrator …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erzähler — Unter einem Erzähler kann Folgendes verstanden werden: Ein Erzähler kann eine Person sein, die Mythen, Genealogien, Märchen und Sagen mündlich weiterträgt. In vielen Kulturen haben Erzähler eine wichtige soziale Funktion, siehe Mündliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzähler — narrative Instanz * * * Er|zäh|ler [ɛɐ̯ ts̮ɛ:lɐ], der; s, , Er|zäh|le|rin [ɛɐ̯ ts̮ɛ:lərɪn], die; , nen: 1. Person, die etwas erzählt (a): sie ist eine wunderbare Erzählerin, der ich stundenlang zuhören könnte. Zus.: Anekdotenerzähler,… …   Universal-Lexikon

  • Erzähler — Er·zä̲h·ler der; s, ; 1 jemand, der etwas erzählt (1) <ein guter, lebendiger Erzähler> || K: Märchenerzähler 2 ein Schriftsteller, der Erzählungen (2), Romane usw schreibt <ein zeitgenössischer Erzähler> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erzähler — der Erzähler, (Mittelstufe) fiktive Gestalt mit einer narrativen Funktion Beispiel: In diesem Buch spielt der Erzähler nur eine ergänzende Rolle …   Extremes Deutsch

  • Erzähler — ↑ Erzählerin 1. Autor, Autorin, Dichter, Dichterin, Epiker, Epikerin, Literat, Literatin, Prosaschriftsteller, Prosaschriftstellerin; (bildungsspr.): Fabulant, Fabulantin, Prosaist, Prosaistin; (abwertend): Schreiberling; (oft abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erzähler — erzählen: In der germ. Wortfamilie von ↑ zählen hat sich mehrfach aus der Bed. »aufzählen, zu Ende zählen« der Sinn »berichten, Bericht« ergeben (beachte z. B. engl. to tell »zählen, erzählen«, tale »Erzählung« und niederd. vertellen »erzählen«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erzähler — Ein närrischer Erzähler will einen gescheidten Aufmerker haben. – Winckler, IV, 39 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • erzahler — ertˈsālər noun ( s) Etymology: probably from German erzähler, literally, narrator, from erzāhlen to narrate + er : a gemshorn organ pipe …   Useful english dictionary

  • Erzähler — Erzählerm Schwätzer.MeintdenweitschweifigenRedner,derwieeinRomanschreiberweitausmalt.SeitdemletztenDritteldes19.Jhs …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»