Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Erycīnus

  • 1 Erycinus

    Erycīnus, Erycus, s. Eryx.

    lateinisch-deutsches > Erycinus

  • 2 Erycinus

    Erycīnus, Erycus, s. Eryx.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Erycinus

  • 3 Eryx

    Eryx, ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg nebst einer gleichnam. Stadt auf der nordwestl. Spitze Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Venus, nach dem Mythus nach einem gleichnam. Elymer-Könige, dem Sohne des Butas u. der Venus, dem Bruder des Äneas, benannt (s. Verg. Aen. 1, 570; 5, 24. Lact. 1, 17, 9), j. Monte de San Giuliano, Nep. Hamilc. 1, 2. Liv. 21, 10, 7. Flor. 2, 2, 12. Ov. art. am. 2, 420: der Berg auch Erycus mōns, Cic. Verr. 2, 22 u. 115 (vgl. Scaur. VII. p. 29, 17 K. Anal. gramm. p. 452 ed. Eichenf.) Liv. fr. bei Auct. de VII mir. mundi 4. p. 70 ed. Haupt. (Ov. hal. etc.). Tac. ann. 4, 43. Vgl. R. H. Clausen Äneas u. die Penaten 1, 485 ff. – Dav. Erycīnus (Erucīnus), a, um, eryzinisch, litus, Verg.: Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. u. Ov.: concha, Perlenmuschel (weil Venus nach ihrer Geburt auf einer Muschel nach Cyprus schwamm), Prop.: Plur. subst., Erycīnī, ōrum, m., die Einw. von (der Stadt) Eryx, die Eryciner, Gramm. inc. in Anal. gramm. p. 452 ed. Eichenf.

    lateinisch-deutsches > Eryx

  • 4 vertex

    vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich dreht od. gedreht wird; dah.) der Wirbel, I) der Wirbel des Wassers (Flusses usw.), Strudel, a) eig., Liv., Verg. u.a. – b) bildl.: amoris, Catull.: officiorum, Sen.: medius pugnae, Sil. – II) der Wirbel des Windes oder der Flammen, a) der Windwirbel, vollst. venti vertex, Lucr., Liv. u.a. – b) der Flammenwirbel, die Flammensäule, igneus, Lucr. 6, 298: flammis volutus, Verg. Aen. 12, 673. – III) der Wirbel des Hauptes, der Scheitel, A) eig., Cic. u.a.: crines convoluti ad verticem capitis, Varro LL.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic. – B) meton.: 1) das Haupt, der Kopf, Catull. u.a. – 2) der Himmelspol, Pol, Cic. u. Verg. – 3) jede Spitze, der Gipfel, die Höhe, Anhöhe, Aetnae, Cic.: quercus, Verg.: domus, Mart.: der Flammen, Hor.: Peliacus, Berg Pelion, Catull. u. Ov.: Erycinus, Berg Eryx, Verg.: ascendere verticem montis, Curt.: dah. a vertice (= κατ᾽ ἄκρης), von oben, von oben her, Verg. Aen. 1, 114 u.a. – 4) das Höchste, Größte, Äußerste, vertices dolorum, Cic. poët.: principiorum, die obersten Offiziere, Amm. – / Die Schreibweise vortex ist die archaistische (s. Quint. 1, 7, 25), zu Ciceros Zeit wahrsch. schon ganz ungebräuchliche (s. Osann Cic. de rep. p. 442. Drak. Liv. 28, 30, 9 u. Sil. 3, 475. Wagner Verg. georg. 1, 481 not. cr. u. Verg. Aen. 7, 31 not. cr. Jahn Verg. georg. 3, 241). – Der spät. Gramm. Caper (de orthogr. 99, 11 K.) scheidet vortex fluminis est, vertex capitis. – Über die Kürze der Silbe ex s. Prisc. 4, 39.

    lateinisch-deutsches > vertex

  • 5 Eryx

    Eryx, ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg nebst einer gleichnam. Stadt auf der nordwestl. Spitze Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Venus, nach dem Mythus nach einem gleichnam. Elymer-Könige, dem Sohne des Butas u. der Venus, dem Bruder des Äneas, benannt (s. Verg. Aen. 1, 570; 5, 24. Lact. 1, 17, 9), j. Monte de San Giuliano, Nep. Hamilc. 1, 2. Liv. 21, 10, 7. Flor. 2, 2, 12. Ov. art. am. 2, 420: der Berg auch Erycus mōns, Cic. Verr. 2, 22 u. 115 (vgl. Scaur. VII. p. 29, 17 K. Anal. gramm. p. 452 ed. Eichenf.) Liv. fr. bei Auct. de VII mir. mundi 4. p. 70 ed. Haupt. (Ov. hal. etc.). Tac. ann. 4, 43. Vgl. R. H. Clausen Äneas u. die Penaten 1, 485 ff. – Dav. Erycīnus (Erucīnus), a, um, eryzinisch, litus, Verg.: Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. u. Ov.: concha, Perlenmuschel (weil Venus nach ihrer Geburt auf einer Muschel nach Cyprus schwamm), Prop.: Plur. subst., Erycīnī, ōrum, m., die Einw. von (der Stadt) Eryx, die Eryciner, Gramm. inc. in Anal. gramm. p. 452 ed. Eichenf.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eryx

  • 6 vertex

    vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich dreht od. gedreht wird; dah.) der Wirbel, I) der Wirbel des Wassers (Flusses usw.), Strudel, a) eig., Liv., Verg. u.a. – b) bildl.: amoris, Catull.: officiorum, Sen.: medius pugnae, Sil. – II) der Wirbel des Windes oder der Flammen, a) der Windwirbel, vollst. venti vertex, Lucr., Liv. u.a. – b) der Flammenwirbel, die Flammensäule, igneus, Lucr. 6, 298: flammis volutus, Verg. Aen. 12, 673. – III) der Wirbel des Hauptes, der Scheitel, A) eig., Cic. u.a.: crines convoluti ad verticem capitis, Varro LL.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic. – B) meton.: 1) das Haupt, der Kopf, Catull. u.a. – 2) der Himmelspol, Pol, Cic. u. Verg. – 3) jede Spitze, der Gipfel, die Höhe, Anhöhe, Aetnae, Cic.: quercus, Verg.: domus, Mart.: der Flammen, Hor.: Peliacus, Berg Pelion, Catull. u. Ov.: Erycinus, Berg Eryx, Verg.: ascendere verticem montis, Curt.: dah. a vertice (= κατ᾽ ἄκρης), von oben, von oben her, Verg. Aen. 1, 114 u.a. – 4) das Höchste, Größte, Äußerste, vertices dolorum, Cic. poët.: principiorum, die obersten Offiziere, Amm. – Die Schreibweise vortex ist die archaistische (s. Quint. 1, 7, 25), zu Ciceros Zeit wahrsch. schon ganz ungebräuchliche (s. Osann Cic. de rep. p. 442. Drak. Liv. 28, 30, 9 u. Sil. 3, 475. Wagner Verg. georg. 1, 481 not. cr. u. Verg.
    ————
    Aen. 7, 31 not. cr. Jahn Verg. georg. 3, 241). – Der spät. Gramm. Caper (de orthogr. 99, 11 K.) scheidet vortex fluminis est, vertex capitis. – Über die Kürze der Silbe ex s. Prisc. 4, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vertex

См. также в других словарях:

  • Ramphotyphlops erycinus — Ramphotyphlops erycinus …   Wikipédia en Français

  • List of typhlopid species and subspecies — Taxobox name = Typhlopidae image caption = regnum = Animalia phylum = Chordata subphylum = Vertebrata classis = Reptilia ordo = Squamata subordo = Serpentes infraordo = Scolecophidia familia = Typhlopidae familia authority = Merrem, 1820This is a …   Wikipedia

  • Blindschlange — Blindschlangen Blindschlange aus Singapur und 24 mm große Münze Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Blindschlangen — Blindschlange aus Singapur und 24 mm große Münze Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Schlangen — Die folgende Systematik der Schlangen teilt die Schlangen (Serpentes) in 3 Überfamilien, 16 Familien, 455 Gattungen und 2924 Arten auf: Inhaltsverzeichnis 1 Überfamilie: Blindschlangenartige (Scolecophidia oder Typhlopoidea) 1.1 Familie:… …   Deutsch Wikipedia

  • Typhlopidae — Blindschlangen Blindschlange aus Singapur und 24 mm große Münze Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Ramphotyphlops — Ramphotyphlops …   Wikipédia en Français

  • Ramphotyphlops — braminus …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»