Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Erstlingsopfer

  • 1 praemetium

    praemētium, iī, n. (prae u. meto; vgl. Paul. ex Fest. 319, 2), das vorher abgemessene Erstlingsopfer für die Ceres, Paul. ex Fest. 235, 4 u. 319, 1. Vgl. Gloss. II, 157, 4 ›praemetium, ἡ προ θερισμοῦ Δημήτρας θυσία‹.

    lateinisch-deutsches > praemetium

  • 2 ver

    vēr, vēris, n. (aus *vesr = griech. εαρ [aus Ϝεσαρ], attischer Genet. ἦρ-ος), der Frühling, Lenz, I) eig. u. übtr.: a) eig.: dies primus veris, Varro: per ver, den Fr. hindurch, Cato: per omne ver, den ganzen Fr. hindurch, Suet.: vere, im Fr., Varro: hieme et vere, Plin. ep.: primo vere, am Anfang des Fr., Cato, Liv. u. Hor.: u. so vere primo, Plin.: vere novo, in dem eben eingetretenen Fr., Verg. u. Ov.: initio veris, beim Eintritt des Fr., Suet.: u. so principio veris, Sall. fr.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm.: vere adulto, nondum adulto, bei völligem, noch vor völligem Eintritt des Fr., Amm.: tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: cum ver coepit, Sen.: cum ver esse coeperat, Cic.: ver aperire se coepit, Sen.: donec ver adolesceret, bis der volle Fr. einträte, Tac.: ver iam inclinatum in aestatem, quo tempore calere debuit, intepuit, Sen.: ver saepe in hiemem revolvitur, Sen.: ver procellosum eo anno fuit, Liv. – Sprichw., v. etwas Unmöglichem, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. – b) übtr., der Frühling, aetatis, die Jugend, Ov. met. 10, 85; vgl. Catull. 68, 16. – II) meton. für das, was der Frühling bringt, breve ver populantur apes, die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in Zeiten großer Bedrängnis als Opfer gelobten Erstlinge des nächsten Frühlings an Menschen und Herdenvieh (Schweinen, Schafen, Ziegen, Rindern), später mit der Milderung, daß man bloß die Tiere opferte, die Menschen aber, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht hatten, auszuwandern zwang, das Erstlingsopfer, Liv. (s. bes. Fest. 158 (b), 4 sq. Liv. 22, 10, 2 sq.; 34, 44, 3): ver sacrum vovere, Liv.: ver sacrum facere (darbringen), Liv. – / Ungew. Abl. Sing. verī, Colum. poët. 10, 129. – Nbf. vēra, Inscr. in Ephem. epigr. 2, 310. no. 409 (prima vera).

    lateinisch-deutsches > ver

  • 3 θαλύσια

    θαλύσια, τά (ϑάλλω), sc. ἱερά, Erstlingsopfer von Feldfrüchten, Erndtefest, ὑπὲρ εὐϑαλίας καὶ εὐκαρπίας διδόμεναι ϑυσίαι, VLL. Bei Hom. Il. 9, 534, οὔ τι ϑαλύσια γουνῷ ἀλωῆς Οἰνε ὺς ῥέξε, der Artemis darzubringen, Schol. συγκομιστήρια; später ausschließlich der Demeter geweiht, Theocr. 7, 3 τᾷ Δηοῖ γὰρ ἔτευχε ϑαλύσια, s. Schol.; vgl. Nonn. D. 15, 198.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θαλύσια

  • 4 ἄπ-αργμα

    ἄπ-αργμα, τό, Erstlingsopfer, τἀπάργματα Ar. Pax 1056; Lycophr. 106; Plut. fort. Rom. 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄπ-αργμα

  • 5 praemetium

    praemētium, iī, n. (prae u. meto; vgl. Paul. ex Fest. 319, 2), das vorher abgemessene Erstlingsopfer für die Ceres, Paul. ex Fest. 235, 4 u. 319, 1. Vgl. Gloss. II, 157, 4 ›praemetium, ἡ προ θερισμοῦ Δημήτρας θυσία‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praemetium

  • 6 ver

    vēr, vēris, n. (aus *vesr = griech. εαρ [aus εσαρ], attischer Genet. ἦρ-ος), der Frühling, Lenz, I) eig. u. übtr.: a) eig.: dies primus veris, Varro: per ver, den Fr. hindurch, Cato: per omne ver, den ganzen Fr. hindurch, Suet.: vere, im Fr., Varro: hieme et vere, Plin. ep.: primo vere, am Anfang des Fr., Cato, Liv. u. Hor.: u. so vere primo, Plin.: vere novo, in dem eben eingetretenen Fr., Verg. u. Ov.: initio veris, beim Eintritt des Fr., Suet.: u. so principio veris, Sall. fr.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm.: vere adulto, nondum adulto, bei völligem, noch vor völligem Eintritt des Fr., Amm.: tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: cum ver coepit, Sen.: cum ver esse coeperat, Cic.: ver aperire se coepit, Sen.: donec ver adolesceret, bis der volle Fr. einträte, Tac.: ver iam inclinatum in aestatem, quo tempore calere debuit, intepuit, Sen.: ver saepe in hiemem revolvitur, Sen.: ver procellosum eo anno fuit, Liv. – Sprichw., v. etwas Unmöglichem, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. – b) übtr., der Frühling, aetatis, die Jugend, Ov. met. 10, 85; vgl. Catull. 68, 16. – II) meton. für das, was der Frühling bringt, breve ver populantur apes, die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in Zeiten großer Bedrängnis als Opfer gelobten Erstlinge des nächsten Frühlings an Menschen und Herdenvieh (Schweinen, Schafen,
    ————
    Ziegen, Rindern), später mit der Milderung, daß man bloß die Tiere opferte, die Menschen aber, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht hatten, auszuwandern zwang, das Erstlingsopfer, Liv. (s. bes. Fest. 158 (b), 4 sq. Liv. 22, 10, 2 sq.; 34, 44, 3): ver sacrum vovere, Liv.: ver sacrum facere (darbringen), Liv. – Ungew. Abl. Sing. verī, Colum. poët. 10, 129. – Nbf. vēra, Inscr. in Ephem. epigr. 2, 310. no. 409 (prima vera).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ver

  • 7 ἄπαργμα

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄπαργμα

  • 8 θαλύσια

    θαλύσια, τά, sc. ἱερά, Erstlingsopfer von Feldfrüchten, Erntefest

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θαλύσια

См. также в других словарях:

  • Erstlingsopfer — Erstlingsopfer,   Religionswissenschaft, Theologie: eine Form des Opfers …   Universal-Lexikon

  • Altarabische Gottheiten — Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten. Nach islamischer Tradition waren die ersten Araber zur Zeit von… …   Deutsch Wikipedia

  • Barches — Das Wort Challa/חלה (Pl. Challot) kommt aus dem Hebräischen und findet sich im 4. Buch Mose 15,20, wo die Erstlingsopfer beschrieben sind. Hier heißt es, dass auch vom Teig ein solches zu bringen ist. Hierzu wurde ein Teil des Brotteiges vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Berches — Das Wort Challa/חלה (Pl. Challot) kommt aus dem Hebräischen und findet sich im 4. Buch Mose 15,20, wo die Erstlingsopfer beschrieben sind. Hier heißt es, dass auch vom Teig ein solches zu bringen ist. Hierzu wurde ein Teil des Brotteiges vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Challa — Sechszöpfige Challa mit Sesam Das Hebräische Wort Challa (‏חַלָּה‎), auch Challah, (Pl. Challot), deutsch Teighebe, bezeichnet im 4. Buch Mose 15,17 21 …   Deutsch Wikipedia

  • Challah — Das Wort Challa/חלה (Pl. Challot) kommt aus dem Hebräischen und findet sich im 4. Buch Mose 15,20, wo die Erstlingsopfer beschrieben sind. Hier heißt es, dass auch vom Teig ein solches zu bringen ist. Hierzu wurde ein Teil des Brotteiges vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dankopfer — Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer (auch Opfergabe) bezeichnet in der Religion und der Mythologie die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Feueropfer — Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer (auch Opfergabe) bezeichnet in der Religion und der Mythologie die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebopfer — Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer (auch Opfergabe) bezeichnet in der Religion und der Mythologie die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzesopfer — Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer (auch Opfergabe) bezeichnet in der Religion und der Mythologie die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Opfergabe — Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer (auch Opfergabe) bezeichnet in der Religion und der Mythologie die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»