Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Erschaffung

  • 1 Erschaffer

    Erschaffer, der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung, orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: seit E. der Welt, inde ab hominum memoria; post hominum memoriam; post homines natos; post genus hominum natum: seit E. der Welt bis auf den heutigen Tag, a primo mundi ortu usque in hoc tempus: bei E. der Menschen, cum primum fi ngerentur homines.

    deutsch-lateinisches > Erschaffer

  • 2 Gefühl

    Gefühl, sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, als Sinn u. als subjektive, momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich im Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens laut werden: sentit quae scribit, er schreibt mit G.: quid deceat, sentit, er hat G. für das Schickliche). – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas: dankbares G., gratus animus; pietas: menschliches, edles G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges G. (für eine mich nahe angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, officium: das G. der Liebe, amor: G. des Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B. von seinem G. für das Schöne sein, esse excultae cuiusdam elegantiae); venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: G. von etwas haben, sentire alqd; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, occallescit (uneig., hart, ohne Teilnahme werden): verschiedene Gefühle in den Gemütern hervorrufen, animos varie afficere: es erregt etw. verschiedene Gefühle in mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere [1015] reformidat; horreo dicere. – nach meinem G., ad meum sensum. de meo sensu (nach meinem Empfinden, z.B. ad m. s. nihil potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem iudicio. ut nos iudicamus. quantum equidem iudicare possum (nach meinem Urteile); ut mihi quidem videtur (wie es mir wenigstens scheint): nach meinem innigsten G., ex mei animi sensu.

    deutsch-lateinisches > Gefühl

  • 3 Hervorbringen [2]

    Hervorbringen, das, - ung, die, procreatio. generatio (Erschaffung, Erzeugung).

    deutsch-lateinisches > Hervorbringen [2]

  • 4 Schöpfung

    Schöpfung, I) das Hervorbringen, a) eig., s. Erschaffung. – b) meton., die schaffende Natur: rerum natura. – II) das Geschaffene: a) übh.: opus (Werk) – die Schöpfungen der Natur, *ea quae in rerum natura gignun tur: die Sch. der Menschen, *ea quae ab ho minibus inventa et excogitata sunt. – eine Sch. jmds. sein, profectum esse ab alqo (z.B. a natura). – b) der Inbegriff der geschaffenen Dinge: rerum od. omnium rerum natura – rerum naturae corpus od. opus universitas rerum (Weltall).

    deutsch-lateinisches > Schöpfung

См. также в других словарях:

  • Erschaffung — Erschaffung,die:1.〈dasHervorbringendurchGott〉Schöpfung;Kreation(veraltend)–2.⇨Herstellung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erschaffung — Erfindung; Kreation; Schöpfung; Entwicklung * * * Er|schaf|fung [ɛɐ̯ ʃafʊŋ], die; : das Erschaffen: die Erschaffung der Welt. * * * Er|schạf|fung 〈f. 20; unz.〉 das Erschaffen, Schöpfung ● die Erschaffung des Menschen, der Welt * * *… …   Universal-Lexikon

  • Erschaffung der Welt — Erschaffung der Welt, s.u. Schöpfung; die Rechnung nach E. d. W., s.u. Jahresrechnung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erschaffung der Welt — Dieser Artikel behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu Schöpfung im Sinne menschlichen Schaffens siehe Kreativität, Erfindung, Werk (Urheberrecht), geistiges Eigentum, Schöpfungshöhe. In den verschiedenen Religionen bezeichnet Schöpfung… …   Deutsch Wikipedia

  • Erschaffung des Menschen —    ist ein wesentlicher Bestandteil der Schöpfungstheologie u. der theol. Anthropologie u. besagt, daß ”der Mensch“ als ganzer, ein jeder einzelne, Gottes Geschöpf ist. In der Auseinandersetzung mit antiken Anschauungen besagte dies zunächst, daß …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Erschaffung — Er|schạf|fung, die; (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Erschaffung Adams — Michelangelo, zwischen 1508 und 1512 Fresko, 480 cm × 230 cm Sixtinische Kapelle D …   Deutsch Wikipedia

  • Erfindung — Erschaffung; Kreation; Schöpfung; Entwicklung; Entdeckung * * * Er|fin|dung [ɛɐ̯ fɪndʊŋ], die; , en: 1. das Erfinden von etwas: die Erfindung dieser Maschine bedeutet einen großen Fortschritt. Syn.: ↑ Entdeckung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Golem — Rabbi Löw und der Golem Der Golem ist eine Figur der jüdischen Legende, die in Böhmen, aber auch anderswo in Mitteleuropa verbreitet war. Dabei handelt es sich um ein in menschenähnlicher Gestalt aus Lehm gebildetes Wesen, das durch Magie zum… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Buch Moses — Die Bücher des Mose Pentateuch (gr. lat.) Tora (hebräisch) Genesis Bereschit (hebräisch) Exodus Schemot (hebräisch) Levitikus Wajikra (hebräisch) Numeri Bemidbar (hebräisch) Deuteronomium Devarim (hebräisch) Das 1. Buch Mose, auf …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Mose — Die Bücher des Mose Pentateuch (gr. lat.) Tora (hebräisch) Genesis Bereschit (hebräisch) Exodus Schemot (hebräisch) Levitikus Wajikra (hebräisch) Numeri Bemidbar (hebräisch) Deuteronomium Devarim (hebräisch) Das 1. Buch Mose, auf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»