Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Erhaltung

  • 1 conservatio

    cōnservātio, ōnis, f. (conservo), die Bewahrung, a) konkr. Ggstde., die Bewahrung vor dem Untergange, Verderben, α) leb. Wesen, die Erhaltung am Leben, die Rettung, Marii, Val. Max. 2, 10, 6. – β) lebl. Ggstde., die Aufbewahrung, frugum ceterorumque fructuum perceptio et c., Cic. de off. 2, 13. – b) abstr. Ggstde., die Erhaltung im Bestehen, Aufrechterhaltung, Beibehaltung, fernere Beobachtung, officiorum, Cic.: accurata c. suorum (des Seinigen), Cornif. rhet.: bonorum adeptio, conservatio (Ggstz. malorum liberatio, Quint. – c. naturae, Cic.: aequabilitatis, Cic.: decoris, Cic.: illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic.

    lateinisch-deutsches > conservatio

  • 2 tutela

    tūtēla, ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse voluerunt, Cic.: constat omnes urbes in alicuius dei esse tutela, Macr.: dii, quorum tutelae ea loca erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa prima naturae huius (rationis) tutelae subiciantur, Cic. – 2) meton.: a) aktiv: α) = die schützende Person, der Beschützer, Schutz, Schirm, Schutzheilige, prorae (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der im Vorderteile des Schiffes saß u. dem Steuermann durch Zeichen den einzuhaltenden Kurs angab, Ov.: templi, Ov.: Italiae, Hor.: Pelasgi nominis, Ov.: rerum t. mearum cum sis, Hor.: von der Schutzgottheit (dem Schutzpatrone) eines Schiffes, unter dessen Schutze man das Schiff u. dessen Bemannung gestellt glaubte, Ov. trist. 1, 10, 1. Petron. 105, 6: als kleine Statue od. als geschnitztes Bild am Hinterteile des Schiffes angebracht (während das insigne am Vorderteile sich befand), Petron. 108, 13. Sen. ep. 76, 13. Lact. 1, 11, 19. Sil. 14, 543. – der Schutzgeist eines Ortes, loci, Petron. 57, 2: pomarii (v. Priapus), Priap. 72, 1; vgl. Verg. georg. 4, 110 u. 111: Lemni, Priap. 28, 7: bes. des Hauses, Hieron. in Isai. lib. 16. c. 57. v. 7: dea Fortuna tutela, Corp. inscr. Lat. 6, 178 u. 179: substantialis tutela (v. der Adrastia), Amm. 14, 11, 25. – β) das schützende Gehege, die Einfriedigung, earum tutelarum genera quattuor, Varro r.r. 1, 14, 1. – b) passiv = die beschützte Person, der Beschützte, Schützling, Lanuvium annosi vetus est tutela draconis, Prop.: virginum primae puerique claris patribus orti, Deliae tutela deae, Hor. – B) insbes., die Vormundschaft, 1) eig.: alqm alci in tutelam tradere, Pacuv. tr. fr.: in alcis tutelam venire, Cic. ( aber in tutelam suam venire od. pervenire, mündig werden, Cic.: u. so post tutelam receptam, nachdem er volljährig geworden war, Suet.): alcis tutelam accipere, Varro: tutelam gerere, Liv., od. administrare, ICt.: tutelam deponere, Liv.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor.: iudicium tutelae, Cic.: actio tutelae, ICt.: agere tutelae, ICt.: Plur., Cic. de or. 1, 173. – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5, 13, 5. – b) das Vermögen der Mündel, legitima, Cic. ad Att. 1, 5, 6: exigua, ICt. – II) die Bewahrung, Erhaltung, Unterhaltung, a) lebl. Subjj.: villarum, Plin.: Capitolii, Plin.: viae, ICt.: saeptorum, Varro: tutelae nomine, Corp. inscr. Lat. 6, 1396. – b) leb. Wesen, die Unterhaltung, Erhaltung, Ernährung, tut. pecudum silvestrium et apium educatio, Colum.: boum, Colum.: asellus exiguae tutelae est, Colum.: tenuiorum, Suet.: classis, Iustin. – / Die Schreibung tutela vorgeschrieben von Mar. Victorin. 1, 4, 57. p. 17, 11 K.; doch tutella b. Gratt. cyn. 48 u. 306 H. u. B.

    lateinisch-deutsches > tutela

  • 3 conservatio

    cōnservātio, ōnis, f. (conservo), die Bewahrung, a) konkr. Ggstde., die Bewahrung vor dem Untergange, Verderben, α) leb. Wesen, die Erhaltung am Leben, die Rettung, Marii, Val. Max. 2, 10, 6. – β) lebl. Ggstde., die Aufbewahrung, frugum ceterorumque fructuum perceptio et c., Cic. de off. 2, 13. – b) abstr. Ggstde., die Erhaltung im Bestehen, Aufrechterhaltung, Beibehaltung, fernere Beobachtung, officiorum, Cic.: accurata c. suorum (des Seinigen), Cornif. rhet.: bonorum adeptio, conservatio (Ggstz. malorum liberatio, Quint. – c. naturae, Cic.: aequabilitatis, Cic.: decoris, Cic.: illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conservatio

  • 4 tutela

    tūtēla, ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse voluerunt, Cic.: constat omnes urbes in alicuius dei esse tutela, Macr.: dii, quorum tutelae ea loca erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa prima naturae huius (rationis) tutelae subiciantur, Cic. – 2) meton.: a) aktiv: α) = die schützende Person, der Beschützer, Schutz, Schirm, Schutzheilige, prorae (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der im Vorderteile des Schiffes saß u. dem Steuermann durch Zeichen den einzuhaltenden Kurs angab, Ov.: templi, Ov.: Italiae, Hor.: Pelasgi nominis, Ov.: rerum t. mearum cum sis, Hor.: von der Schutzgottheit (dem Schutzpatrone) eines Schiffes, unter dessen Schutze man das Schiff u. dessen Bemannung gestellt glaubte, Ov. trist. 1, 10, 1. Petron. 105, 6: als kleine Statue od. als geschnitztes Bild am Hinterteile des Schiffes angebracht (während das insigne am Vorderteile sich befand), Petron. 108, 13. Sen. ep. 76, 13. Lact. 1, 11, 19. Sil. 14, 543. – der Schutzgeist eines Ortes, loci, Petron. 57, 2: pomarii (v. Priapus), Priap. 72, 1; vgl. Verg.
    ————
    georg. 4, 110 u. 111: Lemni, Priap. 28, 7: bes. des Hauses, Hieron. in Isai. lib. 16. c. 57. v. 7: dea Fortuna tutela, Corp. inscr. Lat. 6, 178 u. 179: substantialis tutela (v. der Adrastia), Amm. 14, 11, 25. – β) das schützende Gehege, die Einfriedigung, earum tutelarum genera quattuor, Varro r.r. 1, 14, 1. – b) passiv = die beschützte Person, der Beschützte, Schützling, Lanuvium annosi vetus est tutela draconis, Prop.: virginum primae puerique claris patribus orti, Deliae tutela deae, Hor. – B) insbes., die Vormundschaft, 1) eig.: alqm alci in tutelam tradere, Pacuv. tr. fr.: in alcis tutelam venire, Cic. ( aber in tutelam suam venire od. pervenire, mündig werden, Cic.: u. so post tutelam receptam, nachdem er volljährig geworden war, Suet.): alcis tutelam accipere, Varro: tutelam gerere, Liv., od. administrare, ICt.: tutelam deponere, Liv.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor.: iudicium tutelae, Cic.: actio tutelae, ICt.: agere tutelae, ICt.: Plur., Cic. de or. 1, 173. – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5, 13, 5. – b) das Vermögen der Mündel, legitima, Cic. ad Att. 1, 5, 6: exigua, ICt. – II) die Bewahrung, Erhaltung, Unterhaltung, a) lebl. Subjj.: villarum, Plin.: Capitolii, Plin.: viae, ICt.: saeptorum, Varro: tutelae nomine, Corp. inscr. Lat. 6, 1396. – b) leb. Wesen, die Unterhaltung, Erhaltung, Ernährung, tut. pecudum silvestrium et
    ————
    apium educatio, Colum.: boum, Colum.: asellus exiguae tutelae est, Colum.: tenuiorum, Suet.: classis, Iustin. – Die Schreibung tutela vorgeschrieben von Mar. Victorin. 1, 4, 57. p. 17, 11 K.; doch tutella b. Gratt. cyn. 48 u. 306 H. u. B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tutela

  • 5 attentus [1]

    1. attentus (adtentus), a, um, I) Partic. v. attendo u. attineo, w. s. – II) Adi. m. Compar. u. Superl. (attendo), 1) gespannt, a) gespannt (Ggstz. lassus), ut animus in spe atque in timore usque antehac attentus fuit, ita, postquam adempta spes est, lassus curā confectus stupet, Ter. Andr. 303 sq. – b) = starr, visus, Cael. Aur. acut. 1, 2, 32: oculi, Cael. Aur. chron. 1, 5, 152. Veget. mul. 3, 43, 1. – c) = aufmerksam, animus, Ter. u. Cic.: auris, Hor.: attentissima cogitatio, Cic.: attentissimo consilio, Val. Max.: attentissimā curā, Val. Max. – v. Pers., auditor, Cic.: iudex, Cic. – 2) aufmerksam = sorgfältig bedacht auf usw., m. Genet., continentiae (auf Enthaltsamkeit), Val. Max. 2, 5, 5: communis boni, Sen. de clem. 2, 5, 3. – bes. = aufmerksam auf Erhaltung seines Vermögens, genau (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 6, 82), attentior od. nimium attentus ad rem, Ter.: asper et attentus quaesitis (Dat.), Hor.: u. absol., paterfamilias, Cic.: pater, Hor.: attenta vita et rusticana, Cic.

    lateinisch-deutsches > attentus [1]

  • 6 confinium

    cōnfīnium, ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide, Grenze zweier Gebiete, zweier Äcker (während vicinitas die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et Pamphyliae, Liv.: Germaniae, Tac.: arbores in confinio natae, Varr. LL.: conveniet in omni re contrahenda,... vicinitatibus et confiniis aequum et facilem esse, bei Nachbarschafts- u. Grenzverhältnissen, Cic. de off. 2, 64. – II) übtr., gleichs. die Grenzscheide, Grenzlinie, a) der Zeit, mortis, Apul.: mortis ac vitae, Ps. Quint. decl.: quicquid est inter iuvenem et senem medium, in utriusque confinio positum, Sen. ep. 70, 2: Plur., confinia noctis, noctis dubiae, Abenddämmerung, Ov., lucis et noctis, Morgen- u. Abenddämmerung, Ov. (vgl. Bach Ov. met. 4, 401): confinia mortis, Tibull.: confinia mensum, Ov. – b) anderer Verhältnisse, qui in mediocre genus orationis profecti sunt, si pervenire eo non potuerunt, errantes perveniunt ad confinium eius generis, quod appellamus dissolutum, Cornif. rhet. 4, 16 (Kayser ad confinium [genet. plur. neutr. v. confinis no. II] genus eius generis): adhuc nemo exstitit, cuius virtutes nullo vitiorum confinio laederentur, durch Berührung mit dem Laster gefährdet werden, Plin. pan.: quoniam (mediocritas) in confinio boni malique (zwischen dem Guten u. Schlechten) posita est, Col.: in quam arto salutis exitiique fuerimus confinio (zwischen Erhaltung u. Untergang), Vell.: mox patuit breve c. artis et falsi (zwischen Wissenschaft u. Jrrtum), Tac.

    lateinisch-deutsches > confinium

  • 7 conservans

    cōnservāns, antis, PAdi. (conservo), erhaltend, bewahrend, m. Genet., ea, quae conservantia sunt eius status, das, was das Mittel zur Erhaltung dieses Bestandes ist, was erhaltende Kraft (Wirkung) hat, Cic. de fin. 3, 16: perfecta omnia faciens et integritatis suae conservantia, Arnob. 2, 46.

    lateinisch-deutsches > conservans

  • 8 incolumitas

    incolumitās (incolomitās), ātis, f. (incolumis), die Unverletztheit, die Erhaltung, alcis, Cic. u.a.: mundi, Cic.: perpetua civitatis, Cornif. rhet.: incolumitatem deditis polliceri, Caes.: donare alqm incolumitate od. veniā et incolumitate, Amnestie erteilen, amnestieren, Vell. u. Suet.: pro incolumitate principis vota suscipere, Tac.: gaudere patriae incolumitate, Sen.: ex tot tamque gravibus procellis civilibus ad incolumitatem pervenire, wohlbehalten in den sichern Hafen gelangen, Nep. – Plur., Cic. Deiot. 40. Arnob. 2, 13.

    lateinisch-deutsches > incolumitas

  • 9 integritas

    integritās, ātis f. (integer), die Unversehrtheit, I) in physischer Hinsicht: a) = die Unversehrtheit, Erhaltung, α) eig.: corporis, Cic.: unguiculorum, Cic.: integritatis testes mihi desunt (im Doppelsinn mit no. II), Phaedr. – insbes., die Jungfernschaft, virginalis, Augustin. de civ. dei 1, 19: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. – β) meton., das Ganze (Ggstz. pars, partes), Macr. somn. Scip. 2, 14, 8 u. 7, 16, 12: universa philosophiae integritas, Macr. somn. Scip. 2, 17, 17. – b) die Lauterkeit, Reinheit, incorrupta quaedam sermonis Latini integr., Cic. Brut. 132. – c) die Frische des Geistes u. der Empfindung, Cic. Acad. 2, 52. – d) der gesunde-, unverdorbene Zustand, valetudinis, Cic.: mentis, ICt. – absol. = Gesundheit, Cels. 3, 3 u.a. – II) in moralischer Hinsicht = die Unbescholtenheit, Unschuld, Uneigennützigkeit (Ggstz. fraus), Cic. u.a.: verb. integritas et continentia, Cic.: integr. hominis, lautere Absicht, Cic.: integr. vitae, Cic.

    lateinisch-deutsches > integritas

  • 10 matronalis

    mātrōnālis, e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, -eigen, -zukommend usw., Frauen-, Matronen- (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das die Matronen zu Ehren der Juno Lucina am ersten März (dah. femineae Kalendae, Iuven. 9, 52) feierten, wobei sie sie um Erhaltung der Ehe anriefen, Tert. de idol. 14 (u. dazu Oehler S. 92); vgl. Ov. fast. 3, 229 sqq. – An diesem Tage wurden die Hausfrauen, Bräute u. Geliebten beschenkt. s. Mart. 5, 84, 10: sie selbst bewirteten ihre Sklavinnen, s. Macr. sat. 1, 12. § 7.

    lateinisch-deutsches > matronalis

  • 11 necessitas

    necessitās, ātis, f. (necesse), die Unvermeidlichkeit, Notwendigkeit, I) eig.: A) im allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis rei od. alqd faciendi, zu etwas nötigen, Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält jmd. die Verpflichtung zu etwas, Cic.: nec sibi ullius rei necessitatem iniungebat, quin... persequeretur, ohne Rücksicht auf etwas sonst Notwendiges zu nehmen, Auct. b. Alex.: necessitati parēre od. servire, sich in die Notwendigkeit schicken, Cic.: necessitatem persuadendi adhibere, schlechterdings, notwendigerweise überzeugen, Cic.: necessitates maiores, dringendere Ursachen, Liv.: reliquis autem tribus virtutibus necessitates propositae sunt ad eas res parandas tuendasque, quibus etc., liegt die Notwendigkeit (die Aufgabe) ob, für Beschaffenheit u. Erhaltung der Dinge zu sorgen, auf denen usw., Cic. de off. 1, 17. – B) insbes.: 1) abstr.: a) die Unvermeidlichkeit, Unabänderlichkeit, unabänderliche Einrichtung, das Verhängnis, Schicksal, n. naturae, Cic.: n. divina, Verhängnis, Cic.: fatum affert vim necessitatis, Cic.: quae vis ac n. appellanda esset, Liv.: n. suprema u. ultima, der Tod, Tac. – – b) die Notwendigkeit, unvermeidliche-, natürliche Folge, necessitate, natürlicherweise, Cic.: mors est n. naturae, Cic. – c) derZwang, Tac.: n. gaudendi, erzwungene Freude (Ggstz. fides gaudii, ungeheuchelte Freude), Plin. pan.; dah. auch Zwangsmittel, Plaut. – d) die Notwendigkeit, Notdurft, ipsi naturae ac necessitati negare, Cic. – e) die Not, der Drang der Umstände, die dringenden Verhältnisse, expressit hoc patribus necessitas, Liv.: s. Fabri Liv. 22, 60, 1. – f) die Not, der Mangel, die Armut, Tac. u. Suet. – 2) konkr., necessitates, Bedrängnisse, a) persönliche, das Interesse, non suarum necessitatum causā, nicht im eigenen Interesse, Caes. b. G. 7, 89, 1. – b) öffentliche, des Staates, nötige-, dringende Bedürfnisse = nötige-, unvermeidliche-, dringende Ausgaben, necessitates publicae, Liv.: necessitates ac largitiones, Tac. – II) übtr. = die Verbindung, 1) das Band der Verwandtschaft, die Freundschaft, Klientschaft (vgl. Gell. 13, 3, 2), Caes. fr. bei Gell. 5, 13, 6 u. 13, 3, 5 (aber bei Cic. Sull. 2 jetzt necessitudinem). – 2) die Verbindlichkeit, magnam necessitatem possidet paternus sanguis, Cic. – / Genet. Plur. auch necessitatium, Liv. 9, 8, 4. Suet. Tib. 47 (aber Caes. b. G. 7, 89, 1 Dinter u. Holder necessitatum).

    lateinisch-deutsches > necessitas

  • 12 otium

    ōtium, iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun, die Geschäftslosigkeit, freie Zeit, Muße, das Stilleben, a) übh. (Ggstz. negotium [w. vgl.], labor, festmatio): otium inertissimum ac desidiosissimum, Cic.: cui non industrio otium poena est? Sen.: otium sine litteris mors est, Sen.: id velle paene dementis otii est, ist fast unsinnige Zeitverschwendung, Plin.: alere otium serendis rumoribus natum, Curt.: agere otium, Lucan.: agere vitam in otio, Ter.: amplexari otium, Cic.: sic sum otium complexus (ich habe mich so dem N. ergeben), ut ab eo divelli non queam, Cic.: se conferre de turba et a subselliis in otium soliumque, Cic.: cogitare in otio de negotiis, Cic.: otium dare corpori, Phaedr.: si quid datur oti, illudo chartis, Hor.: aliqua regio ad populi otium (Erholung) dedicata, Sen.: diffluere otio, Cic.: mollia otia peragere, in behaglichem Müßiggang leben, Ov.: haud otium est, Ter.: frui otio, Cic.: habere plus otii, Cic.: hebescere et languescere in otio, Cic.: languere otio, in Schlaffheit verfallen aus Mangel an öffentlicher Tätigkeit, Cic.: fortasse his rebus admoneris, ut te magis ac magis otio involvas (dich in ein Stilleben vergräbst), quod non abrumpi, sed intermitti volo, Plin. ep.: diuturno otio involuti, in ein dauerndes Stilleben vergraben, Amm.: marcescere otio, Liv.: marcescere otii situ et inertiā sopiri, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebat, Liv.: nancisci plus otii, Cic.: natio occupata in otio, dem geschäftigen Müßiggang ergeben, Phaedr.: ut non tam otium sibi quam negotium quaesisse videantur, Lact.: a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere, Cic.: persequi (suchen) otium, Cic.: non prospicere otio, Cic.: se in otium referre, sich ganz aus dem öffentlichen Leben zurückziehen, Cic.: remotum a studiis ambitionis otium ac tranquillitatem vitae sequi, Cic.: resides et otium sequentes, sich dem N. hingebend, Phaedr.: u. so hanc vitam urbanam atque otium secutus sum, Ter.: a rei publicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumere, Cic.: tabescere otio, Cic.: venire in otium, Cic. – per otium (in aller Ruhe, mit Muße) cibum capere, Liv., spolia legere, Liv.: u. so quamlibet lambe (trinke) otio, Phaedr. – übtr., v. Lebl., quies aëris et otium et tranquillitas, Sen. nat. qu. 1, 2, 8: operis otium, das Ruhen der Arbeit, die Freizeit, Plin. 11, 25. – b) die freie Zeit, Muße für andere Arbeiten, otium rei si sit, Plaut.: cum otium est, Cic.: si modo tibi sit otium, Cic.: non hercle otium est nunc mi auscultandi, Ter. – m. ab u. Abl., tantumne ab re tua est oti tibi, aliena ut cures, Ter. heaut. 75. – bes. die freie Zeit, Muße zu wissenschaftl. Beschäftigungen, Tusculi requies atque otium, Cic.: otium litteratum, Cic.: moderatum atque honestum, Cic.: studiosum (gelehrte), Plin. ep.: abundare otio studioque, Cic.: otio nimio et ingeniis uberrimis affluere, Cic.: otium suum consumere in historia scribenda, Cic.: de his rebus in angulis consumendi otii causā disserere, Cic.: otium studio suppeditare, Cornif. rhet.: neque enim quisquam hoc Scipione elegantius intervalla negotiorum otio dispunxit, verstand es besser, die Pausen zwischen den Geschäften mit geistig belebter Muße auszufüllen, Vell. – Plur. meton., otia nostra, die Früchte meiner Muße (v. Gedichten), Ov. trist. 2, 224. – c) die politische Ruhe, Ruhe und Frieden im Staate (oft verb. pax atque otium, otium paxque), otium domesticum, Cic.: diuturnitas otii, Caes.: nihil est tam populare quam pax, tranquillitas, otium, Cic.: omnis opera atque quaestus alitur otio, Cic.: amplexari otium, die Erhaltung der Ruhe zu fördern suchen, Cic.: otii esse amantissimum, am friedliebendsten sein, Cic.: ex maximo bello tantum otium toti insulae conciliare, ut etc., Nep.: valde me ad otium pacemque converto, Cic.: deducere rem ad otium, die Sache gütlich beilegen, Caes.: impune in otio esse posse, ungestr. in R. u. Fr. leben können, Cic.: perturbare otium, Cic.: nec cernentes ex illo brevi otio (Waffenruhe) multiplex bellum rediturum, Liv. – studia recta et honesta per otium (in Friedenszeiten) concelebrata, Cornif. rhet. – m. ab u. Abl. (s. Müller Liv. 1, 31, 5), ab hoste otium fuit, Liv.: ab seditionibus urbanis otium fuit, Liv.

    lateinisch-deutsches > otium

  • 13 Poppaea

    Poppaea, ae, f., Gemahlin des Kaisers Nero, Suet. Ner. 35, 1. – Dav. Poppaeānus, a, um, poppäanisch, pinguia Poppaeana, ein von der Poppäa erfundenes Schönheitsmittel zur Erhaltung der zarten Haut, das aus mit Eselsmilch angefeuchtetem Brotteige bestand, der vor dem Schlafengehen auf das Gesicht gelegt wurde, Iuven. 6, 461.

    lateinisch-deutsches > Poppaea

  • 14 promoveo

    prō-moveo, mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, vor-, fortschieben, vor-, fortrücken od. -rücken lassen, etw. vorbringen, mit etw. vorgehen u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: hortos pensiles rotis in solem, Plin.: saxa vectibus, Caes.: onera, Colum.: (manus) in sinistrum intra umerum promovetur; ultra non decet, Quint.: unum promoverat vix pedem triclinio, gesetzt, Phaedr. – als milit. t. t., machinationes, Caes.: scalas et machinamenta, Tac.: castra in agrum Ruscellanum, Liv.: castra ad Carthaginem, Liv. – als t. t. des Brettspiels, pr. calculum, Quint. – als mediz. t. t., pr. calculum vehementer, vordrängen, Cels.: pr. calculum ad plagam, Cels. – b) leb. Objj.: apes in teporem solis, Plin.: nihil promoves (te), du kommst nicht vom Flecke, Ter. eun. 913: ibi te videbo et promovebo, ich werde dich rege machen (= dich als Gast mit nach Hause nehmen), Cic. ad Att. 4, 12 extr. Kayser; s. prō-moneoa. E. – als milit. t. t., pr. exercitum in Aetoliam, Iustin.: pr. legiones, vorrücken lassen, Caes.: aciem longius ab adversariorum copiis, Auct. b. Afr.: sese extendere et in latitudinem promovere (in die Br. vorrücken), Auct. b. Afr. – B) insbes.: 1) ein Bauwerk bis zu einem Punkte vorrücken, vorschieben, aggerem ad urbem, Liv.: his de causis iam promovit Hispania, (sc. fossas ad mare), Plin.: brachia usque eo, quo telum ex oppido adici non posset, Auct. b. Afr.: in balneariis assa in alterum angulum, verlegen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. §2. – 2) als mediz. t. t., aus seiner Stelle verrücken, verrenken, im Passiv medial = sich verrenken, in palma ossa interdum suis sedibus promoventur, modo in priorem partem, modo in posteriorem, Cels.: femur in omnes quattuor partes promovetur, saepe in interiorem, deinde in exteriorem etc., Cels. – 3) vorrücken = erweitern, ausdehnen, vergrößern, moenia Ostiā tenus, Suet.: terminos imperii, Plin.: imperium, Ov.: vires immensum in orbem, Ov. – II) übtr.: A) im allg.: pr. arcana loco, zutage fördern, Hor. epod. 11, 14. – B) insbes.: 1) fördern, ausrichten, abibo hinc, praesens quando promoveo parum, Ter. Hec. 703: plus ad corrigendum promovent consilia quam iurgia, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 15. p. 53, 14 N.: ista futtilis atque puerilis meditatio nihil ad vitam neque tuendam neque ordinandam promovens, die nicht im geringsten zur Erhaltung u. Ordnung des Lebens förderlich ist, Gell. 10, 22, 24: his vocibus tantum promotum est, ut etc., wurde so viel gewonnen, daß usw., Iustin. 5, 10, 4. – 2) geistig vorrücken machen, gedeihen machen, heben, doctrina vim promovet insitam, Hor. carm. 4, 4, 33. – refl. = vorrücken, zunehmen, in studio facundiae, Gell. 5, 10, 7. – 3) politisch aufrücken lassen, zu einer Zivil- oder Militärstelle befördern (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [41], 1), m. in od. ad u. Akk., alqm in amplissimum ordinem, Plin. ep.: alqm in clericatum, Augustin.: alqm ad praefecturam aerarii, Suet.: alqm ad amplissimas procurationes, Plin. ep.: alqos ad varios honores, Capit.: vetus miles, ab humili ordine ad eum gradum, in quo tunc erat, promotus, Curt. – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., jmd. zu usw., consuetudo tenuit, ut ex primo principe promoveretur centurio (zum Z.) primi pili, Veget. mil. 2, 8: Lupicinus pari modo promotus magister equitum, Amm. 26, 5, 2. – 4) der Zeit nach verschieben, aufschieben, quantum huic promoveo nuptias, Ter. Andr. 711. – prägn., m. bl. Acc., jmd. einsetzen, ernennen, iudices, Lampr. Alex. Sev. 42, 4. – / Synkop. Perfektform promorat, Hor. epod. 11, 14. Phaedr. 4, 25 (24), 28.

    lateinisch-deutsches > promoveo

  • 15 retentio

    retentio, ōnis, f. (retineo), I) das Zurückhalten, aurigae, das Anhalten des Kutschers, Cic.: vom Zurückhalten einer zu bezahlenden Summe, Cic. ad Att. 13, 23, 3 u. 25, 1. – übtr., r. assensionis, die εποχή der Akademiker, das Zurückhalten des Beifalls, Cic. Acad. 2, 59 u. 78. – II) die Zurückhaltung, Beibehaltung, iudicum, Ascon.: societatis, Erhaltung, Lact.: retentionem habere od. facere, das Zurückhaltungsrecht haben, behalten können od. dürfen, ICt. – ret. delicti, das Beibehalten, d.i. das Nichterlassen (Ggstz. remissio delicti), Tert. adv. Marc. 4, 28.

    lateinisch-deutsches > retentio

  • 16 salus

    salūs, ūtis, f. (v. salvus, a, um), die Unverletztheit, der unverletzte Zustand, I) im allg.: a) die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin der Gesundheit, Corp. inscr. Lat. 9, 427; vgl. unten no. b, β. – b) das Heil, Wohl, die Wohlfahrt, das Glück, die Erhaltung des Daseins, sowohl des einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit suā salute, zu ihrem Glücke, Plaut.: bonā salute, was Gott verhüten wolle, Cato: quae quidem res et iis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, Nep.: fugā salutem petere, in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man die Gottheit fragte, ob sie erlaube, für die Wohlfahrt des Volkes zu beten, Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, quid agis, mea salus? mein Heil, Plaut.: o salute meā salus salubrior, Plaut. – β) personif., Salus, als Göttin des Heils und der Wohlfahrt übh., Plaut. cist. 742. Ter. adelph. 761. Cic. Font. 21, und der öffentlichen Wohlfahrt, der Staatswohlfahrt, der C. Junius Bubulkus einen Tempel auf dem Quirinal gelobt hatte (277 v. Chr.), Liv. 9, 43, 25; 10, 1, 9, den Fabius Pictor ausmalte, Val. Max. 8, 14, 6. Plin. 35, 19. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 132 u. ö. – c) das Leben, wenn es in Gefahr ist od. in Gefahr kommen soll, salutis suae rationem iudicum severitati reservavit, Cic. Verr. 5, 74. – d) die Rettung vom Tode, von der Gefahr, vom Untergange usw. (Ggstz. pernicies), sine spe salutis, Nep.: ad salutem vocare, in Sicherheit bringen, retten, Cic.: salutem ferre alci, Cic.: salutem afferre rei publicae, Rettung verschaffen, Cic.: pecuniae salutem attulit, hat gerettet, Caes.: salutem petere, Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, Cic.: alia, nisi haec, salutis via nulla est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, 35, 9. Verg. Aen. 2, 354. – e) die Sicherheit vor Gefahr u. Untergang, iuris, libertatis, fortunarum suarum salus in istius damnatione consistit, Cic. Verr. 2, 16. – II) insbes.: a) das (mündl. od. schriftl.) jmdm. gewünschte Wohlsein, der Gruß, salutem nuntiare, Cic.: salutem ascribere, Cic.: scribere patri salutem, Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter.: salutem accipere, Auson.: salute datā redditāque od. salute acceptā redditāque, Liv.: alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem (verst. dicit), Cic.: salutem alci afferre, Ov.: alci salutem mittere, Lucil. u. Ov.: secundum salutem, ut assolet, scriptum erat (stand [im Briefe] geschrieben) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 24, 31, 7: bildl., salutem dicere foro et curiae, den Abschied geben, entsagen, Cic. – b) die begrüßende Anrede in der Vorrede, die Widmung, Salv. de gub. dei praef. § 4. – / Archaist. Dat. v. salus (Gesundheit) salutei, Corp. inscr. Lat. 1, 587. – arch. Genet. von Salus (Göttin) Salutes, Corp. inscr. Lat. 1, 49: arch. Dat. Salute, ibid. 179.

    lateinisch-deutsches > salus

  • 17 sustentatio

    sustentātio, ōnis, f. (sustento), I) das Stützen, casae, Serv. Verg. ecl. 2, 29. – II) übtr.: 1) die Erhaltung, Ernährung, mulieris, Ulp. dig. 34, 3, 22. § 9. – 2) die Zurückhaltung, sui, Lact. 6, 18, 32. – 3) das Hinhalten, der Aufschub, die Verzögerung, a) übh., Cic. de inv. 2, 146. – b) insbes., als Redefigur, das Hinhalten der Zuhörer, die Spannung, Cels. b. Quint. 9, 2, 22. Rufin. de fig. sent. § 34.

    lateinisch-deutsches > sustentatio

  • 18 attentus

    1. attentus (adtentus), a, um, I) Partic. v. attendo u. attineo, w. s. – II) Adi. m. Compar. u. Superl. (attendo), 1) gespannt, a) gespannt (Ggstz. lassus), ut animus in spe atque in timore usque antehac attentus fuit, ita, postquam adempta spes est, lassus curā confectus stupet, Ter. Andr. 303 sq. – b) = starr, visus, Cael. Aur. acut. 1, 2, 32: oculi, Cael. Aur. chron. 1, 5, 152. Veget. mul. 3, 43, 1. – c) = aufmerksam, animus, Ter. u. Cic.: auris, Hor.: attentissima cogitatio, Cic.: attentissimo consilio, Val. Max.: attentissimā curā, Val. Max. – v. Pers., auditor, Cic.: iudex, Cic. – 2) aufmerksam = sorgfältig bedacht auf usw., m. Genet., continentiae (auf Enthaltsamkeit), Val. Max. 2, 5, 5: communis boni, Sen. de clem. 2, 5, 3. – bes. = aufmerksam auf Erhaltung seines Vermögens, genau (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 6, 82), attentior od. nimium attentus ad rem, Ter.: asper et attentus quaesitis (Dat.), Hor.: u. absol., paterfamilias, Cic.: pater, Hor.: attenta vita et rusticana, Cic.
    ————————
    2. attentus (adtentus), Abl. ū, m. (attendo), die Spannung, das Gespannthalten, cum oculorum suspenso attentu, Cael. Aur. chron. 3, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attentus

  • 19 confinium

    cōnfīnium, ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide, Grenze zweier Gebiete, zweier Äcker (während vicinitas die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et Pamphyliae, Liv.: Germaniae, Tac.: arbores in confinio natae, Varr. LL.: conveniet in omni re contrahenda,... vicinitatibus et confiniis aequum et facilem esse, bei Nachbarschafts- u. Grenzverhältnissen, Cic. de off. 2, 64. – II) übtr., gleichs. die Grenzscheide, Grenzlinie, a) der Zeit, mortis, Apul.: mortis ac vitae, Ps. Quint. decl.: quicquid est inter iuvenem et senem medium, in utriusque confinio positum, Sen. ep. 70, 2: Plur., confinia noctis, noctis dubiae, Abenddämmerung, Ov., lucis et noctis, Morgen- u. Abenddämmerung, Ov. (vgl. Bach Ov. met. 4, 401): confinia mortis, Tibull.: confinia mensum, Ov. – b) anderer Verhältnisse, qui in mediocre genus orationis profecti sunt, si pervenire eo non potuerunt, errantes perveniunt ad confinium eius generis, quod appellamus dissolutum, Cornif. rhet. 4, 16 (Kayser ad confinium [genet. plur. neutr. v. confinis no. II] genus eius generis): adhuc nemo exstitit, cuius virtutes nullo vitiorum confinio laederentur, durch Berührung mit dem Laster gefährdet werden, Plin. pan.: quoniam (mediocritas) in confinio boni malique (zwischen dem Guten u. Schlechten) posita est, Col.: in quam arto salutis exitiique fuerim-
    ————
    us confinio (zwischen Erhaltung u. Untergang), Vell.: mox patuit breve c. artis et falsi (zwischen Wissenschaft u. Jrrtum), Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confinium

  • 20 conservans

    cōnservāns, antis, PAdi. (conservo), erhaltend, bewahrend, m. Genet., ea, quae conservantia sunt eius status, das, was das Mittel zur Erhaltung dieses Bestandes ist, was erhaltende Kraft (Wirkung) hat, Cic. de fin. 3, 16: perfecta omnia faciens et integritatis suae conservantia, Arnob. 2, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conservans

См. также в других словарях:

  • Erhaltung — steht für: die Konstanz bestimmter physikalischer Größen über die Zeit, siehe Erhaltungssatz einen Zustand, der eine Qualität beschreibt, siehe Verkaufszustand, Erhaltungsgrad. in der Ethik das Gegenteil von Werteverfall. Maßnahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhaltung — Erhaltung, die Thätigkeit Gottes, welche für das Fortbestehen alles von ihm Geschaffenen sorgt; s.u. Vorsehung 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erhaltung — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Bewahrung Bsp.: • Ähnliche Stiftungen sind auch in anderen Ländern gebildet worden, an erster Stelle der National Trust for Historic Preservation (wörtl.: die nationale Stiftung für historische Bewahrung) in… …   Deutsch Wörterbuch

  • Erhaltung — 1. Konservierung, Pflege, Sicherung, Wahrung; (Papierdt.): Erhalt, Instandhaltung. 2. Alimentation, Ernährung, [Lebensmittel]versorgung, Unterhalt. * * * Erhaltung,die:1.⇨Versorgung–2.⇨Pflege(1,b)–3.E.derArt:⇨Vermehrung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erhaltung — tvermė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. conservation vok. Erhaltung, f rus. сохранение, n pranc. conservation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Erhaltung — išsaugojimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Visuma priemonių esamai gamtinės aplinkos objekto ar teritorijos (gamtinio, kultūrinio kraštovaizdžio kompleksų, biologinės įvairovės ir kt.) būklei išsaugoti. atitikmenys: angl.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Erhaltung — turinys statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Visa tai, ką objektas apima ir kas jam priklauso; objektą sudarančių elementų, savybių, jame vykstančių reiškinių, slypinčių prieštaravimų ir tendencijų vienovė (pvz., ↑žaidimo turinys) …   Sporto terminų žodynas

  • Erhaltung — Sammelbegriff für Maßnahmen, die der Substanzerhaltung, der Erhaltung des Ge brauchswertes für den Straßennutzer und der Umweltverträglichkeit dienen, unter Einschluss der Nebenanlagen …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Erhaltung der Energie — Erhaltung der Energie, s. Energie, S. 780 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erhaltung der Flächen — Erhaltung der Flächen, Prinzip der, s. Flächenprinzip und Zentralbewegung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erhaltung der Welt — Erhaltung der Welt, in der Kirchenlehre der Akt des göttlichen Willens, durch den das fertig geschaffene Weltall sowohl nach seiner Materie als nach seiner Form fortdauert. Voraussetzung der E. ist die Schöpfung, während sich zunächst an die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»