Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Epimenidēs

  • 1 Epimenides

    Epimenidēs, is, m. (Επιμενίδης), ein gottbegeisterter Mann (Sänger u. Wahrsager) des solonischen Zeitalters, berühmt durch die Entsühnung Athens, Varro LL. 7, 3. Cic. de legg. 2, 28 u.a. – / Griech. Genet. Epimenidu (Επιμενίδου), Plin. 19, 93.

    lateinisch-deutsches > Epimenides

  • 2 Epimenides

    Epimenidēs, is, m. (Επιμενίδης), ein gottbegeisterter Mann (Sänger u. Wahrsager) des solonischen Zeitalters, berühmt durch die Entsühnung Athens, Varro LL. 7, 3. Cic. de legg. 2, 28 u.a. – Griech. Genet. Epimenidu (Επιμενίδου), Plin. 19, 93.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Epimenides

  • 3 Buzyges

    Būzygēs, ae, m. (Βουζύγης), der Stieranspanner, Beiname eines attischen Heros (nach einigen des Triptolemus, nach andern des Epimenides), als Erfinder des Pfluges u. des Pflügens, Plin. 7, 199. Varr. r. r. 2, 5, 4. Auson. ep. 22, 2, 47 p. 185 Schenkl. Serv. Verg. georg. 1, 19.

    lateinisch-deutsches > Buzyges

  • 4 Creta [1]

    1. Crēta, ae, f. u. Crētē, ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, Sitz vieler Mythen, j. Candia, Cic. Phil. 2, 97. Vell. 2, 34, 1. Verg. Aen. 3, 104: Form Crete, Mela 2, 7, 12 (2. § 112). Hor. carm. 3, 27, 34. Ov. am. 3, 10, 20 u. her. 10, 67. – Dav.: A) Crēs, ētis, m. (Κρής), kretisch, subst., a) der Kreter, Cic. u.a. (kollektiv, Auson. Technop. (XXVII) 9, 20. p. 137, 2 Schenkl: Plur. Crētēs, um, Akk. as, m., die Kreter (als treffliche Bogenschützen bekannt), Caes. u.a. – b) = Creticus pes, Terent. Maur. 2290. – B) Crēssa, ae, f. (Κρησσα) kretisch, subst. die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. am. 1, 7, 16; für Aërope, Ov. art. am. 1, 327. – C) Crēsius (Cressius), a, um (Κρήσιος), kretisch, nemora, Verg.: prodigia, i.e. taurus (s. no. D), Verg. – D) Crētaeus, a, um (Κρηταιος), kretäisch, Verg. u. Ov.: taurus, der Stier, den Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epimenides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī, ōrum, m., die Kretaner = Kreter, Plaut. Curc. 443. – F) Crētēnsis, e, kretisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Cr tēnsēs, ium, m., die Kretenser, Nep. u. Liv. – G) Crēticus, a, um (Κρητικός), kretisch, Hor. u. Plin.: pes, der Amphimacer, Gramm.: versus, aus Amphimacris bestehend, Gramm. – subst., α) Crēticus, ī, m., Beiname des Q. Metellus, der Kreta unterwarf (vgl. Cic. Flacc. 30), Cic. u.a. – β) Crētica, ae, f., das sonst clematis gen. Rankengewächs, »gemeine Waldrebe« (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96. – γ) in der griech. Form Crēticē, ēs, f., die Pflanze »Eibisch« (sonst hibiscus gen.), Ps. Apul. herb. 38 u. 62. – H) Crētis, tidis, f., kretisch, nymphae, Ov. fast. 3, 444.

    lateinisch-deutsches > Creta [1]

  • 5 Cylonium scelus

    Cylōnium scelus (Κυλώνιον od. Κυλώνειον), der an den Anhängern des Atheners Cylon verübte Frevel. Diese wurden, nachdem Cylons Plan, eine Tyrannis in Athen (um 612 v. Chr.) zu errichten, mißlungen u. er selbst geflüchtet war, an dem Altar der Athene, an dem sie Schutz gesucht, trotz des Versprechens eines freien Abzugs ruchlos ermordet. Zur Sühnung dieser Blutschuld rief man den Epimenides, den berühmtesten der damaligen Wahrsager, herbei, Cic. de legg. 2, 28.

    lateinisch-deutsches > Cylonium scelus

  • 6 fatiloquus

    fātiloquus, a, um (fatum u. loqui), das Schicksal verkündigend, weissagend, subst. m. = der Weissager, f. = die Weissagerin, Cretensis Epimenides, inclitus fatiloquus, Apul. flor. 15. p. 19, 4 Kr.: Carmenta mater,...quam fatiloquam miratae eae gentes fuerant, Liv. 1, 7, 8.

    lateinisch-deutsches > fatiloquus

  • 7 Buzyges

    Būzygēs, ae, m. (Βουζύγης), der Stieranspanner, Beiname eines attischen Heros (nach einigen des Triptolemus, nach andern des Epimenides), als Erfinder des Pfluges u. des Pflügens, Plin. 7, 199. Varr. r. r. 2, 5, 4. Auson. ep. 22, 2, 47 p. 185 Schenkl. Serv. Verg. georg. 1, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Buzyges

  • 8 Cylonium scelus

    Cylōnium scelus (Κυλώνιον od. Κυλώνειον), der an den Anhängern des Atheners Cylon verübte Frevel. Diese wurden, nachdem Cylons Plan, eine Tyrannis in Athen (um 612 v. Chr.) zu errichten, mißlungen u. er selbst geflüchtet war, an dem Altar der Athene, an dem sie Schutz gesucht, trotz des Versprechens eines freien Abzugs ruchlos ermordet. Zur Sühnung dieser Blutschuld rief man den Epimenides, den berühmtesten der damaligen Wahrsager, herbei, Cic. de legg. 2, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cylonium scelus

  • 9 fatiloquus

    fātiloquus, a, um (fatum u. loqui), das Schicksal verkündigend, weissagend, subst. m. = der Weissager, f. = die Weissagerin, Cretensis Epimenides, inclitus fatiloquus, Apul. flor. 15. p. 19, 4 Kr.: Carmenta mater,...quam fatiloquam miratae eae gentes fuerant, Liv. 1, 7, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fatiloquus

См. также в других словарях:

  • Epimenides — of Knossos (Crete) (Greek: polytonic|Ἐπιμενίδης ) was a semi mythical 6th century BC Greek seer and philosopher poet, who is said to have fallen asleep for fifty seven years in a Cretan cave sacred to Zeus, after which he reportedly awoke with… …   Wikipedia

  • Epimenides — Epimenides, Phantasiedarstellung aus der Mitte des 16. Jahrhunderts Epimenides (griechisch Ἐπιμενίδης) lebte im 5.[1], 6.[2] oder 7.[3] Jahrhundert v …   Deutsch Wikipedia

  • Epiménides — Saltar a navegación, búsqueda Epiménides de Cnosos (Creta) Epiménides de Cnosos (Creta) (Επιμενίδης) fue un profeta, filósofo y poeta griego que vivió en el siglo VI a. C. Se dice de él que durmió durante cincue …   Wikipedia Español

  • Epimenides — Epimenides,   griechisch Epimenịdes, griechischer Seher und Sühnepriester, vermutlich eine historische Gestalt vom Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. Sein Ausspruch, dass alle Kreter lügen, wurde (da er selbst Kreter war) ein berühmtes Beispiel… …   Universal-Lexikon

  • EPIMENIDES — Poeta Epicus, Solonis σύγχρονος, circa Olymp. 46. Patriâ Cretensis. qui a patre Agiasarcho in agrum ad custodiendum pecus missus in quodam antro obdormivit Annos 75. Unde emanavit Proverbium, Epimenidis somnum dormire. Tandem expergefactus, cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Epimenĭdes — Epimenĭdes, aus Phästos in Kreta, Sohn der Nymphe Balte, wohnte in Knossos, Weiser Griechenlands (nach Einigen an Perianders Stelle unter die 7 Weisen Griechenlands gesetzt), bes. berühmt durch die Kunst der religiösen Reinigung; wurde 594 v. Chr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Epimenĭdes — Epimenĭdes, berühmter Priester und Seher des Altertums, aus Kreta gebürtig, lebte zu Knosos als ein Zeitgenosse der Sieben Weisen, zu denen er auch wohl gerechnet wird. Er gehörte dem enthusiastischen Kultus des Zeus und der Kureten an, mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epimenides — Epimenĭdes, aus Knossus auf Kreta, sagenumwobene Persönlichkeit im 6. Jahrh. v. Chr., Vertrauter der Götter und Seher der Zukunft, von den Athenern berufen, um die Stadt vom Kylonischen Frevel zu entsühnen. Nach einer andern Überlieferung soll E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epimenides — Epimenides, geb. im 7. Jahrh. zu Gnossus od. Phästus auf Kreta, ein berühmter Seher, dessen Leben das Alterthum mit Sagen u. Nachrichten umgab, welche ihn als einen Vertrauten der Götter und Weisen charakterisiren. Er wurde 595 v. Chr. nach Athen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Epimenides — EPIMENIDES, is, Gr. Ἐπιμενίδης, εος, einer Nymphe, Namens Balte, Sohn. Plutar. in vit. Solon. c. 29. p. 84. T. I. Opp. Andere nennen seine Mutter Blaste und seinen Vater Phästius, oder Dosiades, oder Agesarkus. Suid. in h. v. Diog. Laert. L. I. s …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Epimenides — the Cretan is supposed to have said that all Cretans are liars. If he spoke truly, then what he said was false, and vice versa. See Liar paradox …   Philosophy dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»