Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Entwicklungslaboratorium

См. также в других словарях:

  • Bernhard Mrowka — (* 3. Mai 1907 in Königsberg (Preußen); † 5. März 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Physiker. Leben Bernhard Mrowka war eines von drei Kindern des ostpreußischen Mittelschullehrers Friedrich Mrowka, der bereits 1914 in den ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Pultrusion — Das Strangziehverfahren (auch Pultrusionsverfahren) ist eine Methode zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile in einem kontinuierlichen Ablauf. Geschichte Anfang 1954 entwickelte Ernst Kühne das Strangziehverfahren im technologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pultrusionsprozess — Das Strangziehverfahren (auch Pultrusionsverfahren) ist eine Methode zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile in einem kontinuierlichen Ablauf. Geschichte Anfang 1954 entwickelte Ernst Kühne das Strangziehverfahren im technologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pultrusionsverfahren — Das Strangziehverfahren (auch Pultrusionsverfahren) ist eine Methode zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile in einem kontinuierlichen Ablauf. Geschichte Anfang 1954 entwickelte Ernst Kühne das Strangziehverfahren im technologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Gans — Richard Martin Gans (Ricardo) (* 7. März 1880 in Hamburg; † 27. Juni 1954 in City Bell bei La Plata, Argentinien) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Publikationen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Strangziehen — Das Strangziehverfahren (auch Pultrusionsverfahren) ist eine Methode zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile in einem kontinuierlichen Ablauf. Geschichte Anfang 1954 entwickelte Ernst Kühne das Strangziehverfahren (Pultrusion) in einem …   Deutsch Wikipedia

  • Strangziehverfahren — Das Strangziehverfahren (auch Pultrusionsverfahren) ist eine Methode zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile in einem kontinuierlichen Ablauf. Geschichte Anfang 1954 entwickelte Ernst Kühne das Strangziehverfahren im technologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Schmellenmeier — im April 1989 Heinz Paul Philipp Schmellenmeier (* 1909; † 1994) war ein deutscher Physiker und Chemiker. Leben Er stammte aus einer kleinbürgerlichen Beamtenfamilie mit linksgerichteter Tradition. 1927 machte er sein Abitur und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ganzhorn — (* 25. April 1921 in Sindelfingen) ist ein deutscher Physiker, der sich als Direktor des IBM Laboratoriums in Böblingen mit Angewandter Physik und Computer Entwicklung beschäftigte und in führender Position im Forschungsmanagement von IBM tätig… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1918: Fritz Haber —   Der deutsche Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für Chemie für die Synthese von Ammoniak aus dessen Elementen.    Biografie   Fritz Haber, * Breslau (Polen) 9. 12. 1868, ✝ Basel 29. 1. 1934; ab 1886 Chemiestudium an den Universitäten Berlin …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»