Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Entwürfe

  • 1 design

    1. noun
    1) (preliminary sketch) Entwurf, der
    2) (pattern) Muster, das
    3) no art. (art) Design, das; Gestaltung, die (geh.)
    4) (established form of a product) Entwurf, der; (of machine, engine, etc.) Bauweise, die
    5) (general idea, construction from parts) Konstruktion, die
    6) in pl.

    have designs on somebody/something — es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    7) (purpose) Absicht, die

    by designmit Absicht; absichtlich

    8) (end in view) Ziel, das
    2. transitive verb
    1) (draw plan of, sketch) entwerfen; konstruieren, entwerfen [Maschine, Fahrzeug, Flugzeug]
    2)

    be designed to do something[Maschine, Werkzeug, Gerät:] etwas tun sollen

    3) (set apart) vorsehen

    be designed for somebody/something — für jemanden/etwas gedacht od. vorgesehen sein

    * * *
    1. verb
    (to invent and prepare a plan of (something) before it is built or made: A famous architect designed this building.) entwerfen
    2. noun
    1) (a sketch or plan produced before something is made: a design for a dress.) der Entwurf
    2) (style; the way in which something has been made or put together: It is very modern in design; I don't like the design of that building.) die Gestaltung, die Bauart
    3) (a pattern etc: The curtains have a flower design on them.) das Muster
    4) (a plan formed in the mind; (an) intention: Our holidays coincided by design and not by accident.) die Absicht
    - academic.ru/19873/designer">designer
    - designing
    * * *
    de·sign
    [dɪˈzaɪn]
    I. vt
    to \design sth etw entwerfen
    to \design books Bücher gestalten
    to \design cars Autos konstruieren
    to \design a dress ein Kleid entwerfen
    2. (intend)
    to be \designed for sb für jdn konzipiert sein
    these measures are \designed to reduce pollution diese Maßnahmen sollen die Luftverschmutzung verringern
    II. vi entwerfen, gestalten
    III. n
    1. (plan or drawing) Entwurf m
    2. no pl (art of creating designs) Design nt
    to study \design Design studieren
    3. (arrangement of form, colour) Design nt (of + gen); of building Bauart f; of machine Konstruktion f
    4. no pl (intention) Vorsatz m, Absicht f
    to do sth by \design etw mit Absicht tun
    5. (pattern) Muster nt
    \designs pl Absichten pl; ( hum)
    to have \designs on a championship es auf einen Titel abgesehen haben
    IV. adj attr, inv Konstruktions-
    \design fault Konstruktionsfehler m
    \design feature Konstruktionsmerkmal nt
    * * *
    [dI'zaɪn]
    1. n
    1) (= planning, shaping etc of building, book, picture etc) Entwurf m; (of dress) Design nt, Entwurf m; (of car, machine, plane etc) Konstruktion f

    it was a good/faulty design — es war gut/schlecht konstruiert

    2) no pl (as subject = art of designing) Design nt
    3) (= pattern on pottery, material) Muster nt
    4) (= intention) Plan m, Absicht f

    by design ( rather than accident) — absichtlich (und nicht zufällig)

    to have designs on sb/sth — mit jdm/etw etwas im Sinn haben, es auf jdn/etw abgesehen haben

    he has designs on herer hat etwas mit ihr vor

    2. vt
    1) (= plan, draw) entwerfen; machine konstruieren

    a well designed machine —

    car seats designed for maximum safety — Autositze, die für maximale Sicherheit konstruiert sind

    2)

    (= intend) to be designed for sb/sth —

    the dictionary is designed for beginners a peace plan designed to end the civil war — das Wörterbuch ist für Anfänger bestimmt or konzipiert ein Friedensplan, der den Bürgerkrieg beenden soll

    3. vi
    planen, Pläne or Entwürfe machen
    4. adj attr
    Design-
    * * *
    design [dıˈzaın]
    A v/t
    1. entwerfen, aufzeichnen, skizzieren, TECH konstruieren:
    design a dress ein Kleid entwerfen
    2. gestalten, ausführen, anlegen:
    3. fig entwerfen, ausdenken, ersinnen
    4. im Sinne haben, vorhaben, planen ( alle:
    doing, to do zu tun)
    5. bestimmen, vorsehen ( beide:
    as als):
    be designed to do sth dafür bestimmt oder darauf angelegt sein, etwas zu tun (Sache)
    6. (for) jemanden bestimmen (zu), ausersehen, vorsehen (zu, für):
    design sb to be a priest jemanden dazu ausersehen, Priester zu werden
    B v/i Pläne entwerfen, Entwürfe machen ( beide:
    for für)
    C s
    1. Design n, Entwurf m, Zeichnung f, Plan m, Skizze f
    2. Design n, Muster(zeichnung) n(f): copyright A, protection 2, registered 2
    3. TECH
    a) Baumuster n, Konstruktionszeichnung f
    b) Bauart f, Bau(weise) m(f), Konstruktion f, Ausführung f:
    design engineer Konstrukteur(in); industrial design
    4. Design n, (dekoratives) Muster
    5. (künstlerische oder äußere) Gestaltung, Formgebung f
    6. Plan m, Anlage f, Anordnung f
    7. Plan m, Vorhaben n, Absicht f:
    by design mit Absicht, absichtlich;
    with the design of doing mit der Absicht oder dem Vorsatz zu tun
    8. Ziel n, (End)Zweck m
    9. Anschlag m ([up]on sb’s life auf jemandes Leben), böse Absicht:
    have designs (up)on ( oder against) etwas (Böses) im Schilde führen gegen, es abgesehen haben auf (akk), a. hum einen Anschlag vorhaben auf (akk)
    10. Zweckmäßigkeit f:
    argument from design REL Beweis m aus der Zweckmäßigkeit, teleologischer Gottesbeweis
    * * *
    1. noun
    1) (preliminary sketch) Entwurf, der
    2) (pattern) Muster, das
    3) no art. (art) Design, das; Gestaltung, die (geh.)
    4) (established form of a product) Entwurf, der; (of machine, engine, etc.) Bauweise, die
    5) (general idea, construction from parts) Konstruktion, die
    6) in pl.

    have designs on somebody/something — es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    7) (purpose) Absicht, die

    by design — mit Absicht; absichtlich

    8) (end in view) Ziel, das
    2. transitive verb
    1) (draw plan of, sketch) entwerfen; konstruieren, entwerfen [Maschine, Fahrzeug, Flugzeug]
    2)

    be designed to do something[Maschine, Werkzeug, Gerät:] etwas tun sollen

    3) (set apart) vorsehen

    be designed for somebody/something — für jemanden/etwas gedacht od. vorgesehen sein

    * * *
    n.
    Bauplan -¨e m.
    Entwurf -¨e m.
    Gestaltung f.
    Konstruktion f.
    Planung -en f. v.
    entwerfen v.
    konstruieren v.
    konzipieren (Technik) v.
    planen v.

    English-german dictionary > design

  • 2 commentor [1]

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commentabar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.

    lateinisch-deutsches > commentor [1]

  • 3 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep. 10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p. 14, 27 D.2

    lateinisch-deutsches > dissimulo

  • 4 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: intervenit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischenfallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, -stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hindernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    lateinisch-deutsches > intervenio

  • 5 συμ-μηχανάομαι

    συμ-μηχανάομαι, dep. med., mit oder zugleich künstlich einrichten, verschaffen, τὰ ἐπιτήδεια, Xen. Cyr. 1, 6, 11; mit ersinnen, zusammen Entwürfe machen, Plut. Alex. 72.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-μηχανάομαι

  • 6 μῆδος

    μῆδος, τό (vgl. μήδομαι), 1) Anschlag, Rathschlag, Beschluß, bes. alles klüglich, listig Ersonnene; ἐν πυρὶ δὴ βουλαί τε γενοίατο, μήδεά τ' ἀνδρῶν, Il. 2, 340; εἰδὼς παντοίους δόλους καὶ μήδεα πυκνά, 3, 202, öfter; auch πεπνυμένα μήδεα εἰδώς, 7, 278, u. sonst, geradezu Klugheit, Verschlagenheit, Ζεὺς ἄφϑιτα μήδεα εἰδώς, 14, 88, der sich auf Rathschläge versteht, die er ausführt, die nicht untergehen; μήδεα μάχης, Entwürfe zur Schlacht, Schlachtplan, 15, 467. 16, 120; μήδεα eben so Pind. P. 4, 27. 10, 11; ἐπικότοισι μήδεσι δαμεῖσα, Aesch. Prom. 604; περιώσι' ἄφυκτά τε μήδεα ὑφαίνεται Αἶσα, Soph. frg. 604; sp. D. Auch σὰ μήδεα, Sorge um dich, Od. 11, 202. – 2) μήδεα φωτός, die männliche Schaam, Od. 6, 129, u. ohne den Zusatz, 18, 67. 87. 22, 476; Ant. Lib. 17. Vgl. μέζεα. – Bei Opp. Cyn. 4, 441 die Urinblase.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μῆδος

  • 7 hot

    adjective
    1) heiß; (cooked) warm [Mahlzeit, Essen]; (fig.): (potentially dangerous, difficult) heiß (ugs.) [Thema, Geschichte]; ungemütlich, gefährlich [Lage]

    be too hot to handle(fig.) eine zu heiße Angelegenheit sein (ugs.)

    make it or things [too] hot for somebody — (fig.) jemandem die Hölle heiß machen (ugs.)

    2) (feeling heat)

    I am/feel hot — mir ist heiß

    3) (pungent) scharf [Gewürz, Senf usw.]
    4) (passionate, lustful) heiß [Küsse, Tränen, Umarmung]

    he's really hot on her(sexually) er ist richtig scharf auf sie (ugs.)

    5) (agitated, angry) hitzig

    get [all] hot and bothered — sich [fürchterlich (ugs.)] aufregen

    6) (coll.): (good) toll (ugs.)

    be hot at somethingin etwas (Dat.) [ganz] groß sein (ugs.)

    I'm not too hot at thatdarin bin ich nicht besonders umwerfend (ugs.)

    be hot on something(knowledgeable) sich in od. mit etwas (Dat.) gut auskennen

    7) (recent) noch warm [Nachrichten]

    this is really hot [news] — das ist wirklich das Neueste vom Neuen

    8) (close)

    you are getting hot/are hot — (in children's games) es wird schon wärmer/[jetzt ist es] heiß

    9) (coll.): (in demand) zugkräftig

    a hot property(singer, actress, etc.) eine ertragreiche Zugnummer; (company, invention, etc.) eine ertragreiche Geldanlage

    10) (Sport; also fig.) heiß (ugs.) [Tipp, Favorit]
    11) (sl.): (illegally obtained) heiß [Ware, Geld]. See also academic.ru/7680/blow">blow I 1. 2); cake 1. 1); collar 1. 1); potato
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hot]
    1) (having or causing a great deal of heat: a hot oven; That water is hot.) heiß
    2) (very warm: a hot day; Running makes me feel hot.) heiß
    3) ((of food) having a sharp, burning taste: a hot curry.) scharf
    4) (easily made angry: a hot temper.) hitzig
    5) (recent; fresh: hot news.) frisch
    - hotly
    - hot air
    - hot-blooded
    - hot dog
    - hotfoot
    - hothead
    - hotheaded
    - hothouse
    - hot-plate
    - be in
    - get into hot water
    - hot up
    - in hot pursuit
    - like hot cakes
    * * *
    [hɒt, AM hɑ:t]
    I. adj
    <- tt->
    1. (temperature) heiß
    she was \hot ihr war heiß
    steaming [or piping] \hot kochend heiß
    2. (spicy) food scharf
    3. (angry) argument, words hitzig; person erregt
    to be \hot with rage vor Wut kochen
    to have a \hot temper leicht erregbar sein
    the gang drove off with the police in \hot pursuit die Bande fuhr davon mit der Polizei dicht auf den Fersen
    you're getting \hot (in guessing game) wärmer
    to be \hot on sb's heels [or tracks] [or trail] jdm dicht auf den Fersen [o der Spur] sein
    5. ( fam: good)
    my Spanish is not all that \hot mein Spanisch ist nicht gerade umwerfend fam
    he's Hollywood's \hottest actor er ist Hollywoods begehrtester Schauspieler
    I don't feel so \hot mir geht es nicht so besonders fam
    to be \hot stuff absolute Spitze sein fam
    to be \hot stuff at doing sth in etw dat ganz groß sein fam
    \hot tip heißer Tipp fam
    to be \hot at sth in etw dat ganz groß sein fam
    to be \hot for [or on] sth scharf auf etw akk sein fam
    to be \hot for fashion einen Modefimmel haben fam
    to be \hot on punctuality übertrieben großen Wert auf Pünktlichkeit legen
    to be \hot for travel/skiing leidenschaftlich gern reisen/Ski fahren
    7. (dangerous) situation gefährlich, brenzlig fam; issue, stolen items heiß fam; criminal gesucht
    the mafia were making it too \hot for them die Mafia machte ihnen die Hölle heiß fam
    to be too \hot to handle issue ein heißes Eisen sein
    8. (sl: sexy) heiß fam
    \hot romance leidenschaftliche Liebesaffäre
    to be too \hot to handle person heiß sein fam
    9. (new and exciting) music, news, party heiß fam
    the party became \hot and heavy auf der Party ging es heiß her fam
    \hot gossip das Allerneueste
    10. ( fam: radioactive) [schwer] radioaktiv, verseucht, heiß fam; ELEC (at high voltage) stark
    11.
    to be so much \hot air nur heiße Luft sein fam
    to be all \hot and bothered (angry) fuchsteufelswild sein; (worried) ganz aufgeregt sein
    to get [all] \hot under the collar vor Wut kochen fam
    to get into \hot water in Teufels Küche kommen fam
    sb goes \hot and cold jdn überläuft es heiß und kalt
    \hot off the presses druckfrisch
    to be in \hot water ganz schön in der Tinte sitzen fam
    II. vt
    <- tt->
    to \hot up a car's engine hochschalten
    to \hot up a party eine Party in Schwung bringen
    to \hot up the speed das Tempo steigern
    III. vi
    <- tt->
    to \hot up pace sich akk steigern; situation sich akk verschärfen
    IV. n
    to have the \hots for sb scharf auf jdn sein sl
    * * *
    [hɒt]
    1. adj (+er)
    1) heiß; meal, tap, drink warm

    in the hot weatherbei dem heißen Wetter, wenn es so heiß ist

    the room was hotin dem Zimmer war es heiß

    2) (to taste) curry, spices etc scharf
    3) (inf) radioactive material radioaktiv, heiß (inf)
    4) (inf) stolen goods heiß (inf)
    5) (inf: in demand) product zugkräftig

    ... are totally hot this season —... sind momentan total in (inf)

    6) (inf: good, competent) stark (inf)
    7) (fig)

    or favorite (US) — hoch favorisiert sein, der große Favorit sein

    the latest designs hot from Milan — die neuesten Entwürfe, gerade aus Mailand eingetroffen

    she has a hot temper — sie braust leicht auf, sie hat ein hitziges Wesen

    that's a hot button, that hits a hot button (US)das ist ein heißes Eisen

    to get into hot waterin Schwulitäten kommen (inf), in (des) Teufels Küche kommen (inf)

    to be/get (all) hot and bothered (inf) — ganz aufgeregt sein/werden (about wegen)

    to feel hot and bothered (inf)ins Schwitzen kommen (inf)

    See:
    trail
    2. adv (+er)
    3. n
    * * *
    hot [hɒt; US hɑt]
    A adj (adv hotly)
    1. heiß (Klima, Ofen, Tränen etc): iron A 1, potato
    2. warm, heiß (Speisen):
    hot meal warme Mahlzeit;
    hot and hot ganz heiß, direkt vom Feuer
    3. erhitzt, heiß:
    I am hot mir ist heiß;
    I went hot and cold es überlief mich heiß und kalt
    4. a) scharf (Gewürze)
    b) scharf gewürzt (Gericht etc)
    c) fig leuchtend, grell (Farbe)
    5. heiß, hitzig, heftig, erbittert (Kampf etc):
    hot words heftige Worte;
    they grew hot over an argument sie erhitzten sich über einen strittigen Punkt; pursuit 1
    6. leidenschaftlich, feurig:
    a hot temper ein hitziges Temperament;
    a hot patriot ein glühender Patriot;
    be hot for ( oder on) umg scharf sein auf (akk), brennen auf (akk)
    7. a) wütend, erbost
    b) aufgeregt:
    get hot and bothered sich aufregen
    8. heiß umg:
    a) ZOOL brünstig
    b) umg spitz, geil
    9. heiß (im Suchspiel):
    you’re getting hot(ter)!
    a) es wird schon heißer!,
    b) fig du kommst der Sache schon näher!
    10. ganz neu oder frisch, noch warm:
    hot off (US from) the press frisch aus der Presse (Nachrichten), soeben erschienen (Buch etc);
    a hot scent ( oder trail) JAGD eine warme oder frische Fährte oder Spur (a. fig)
    11. umg
    a) toll, großartig:
    it (he) is not so hot es (er) ist nicht so toll;
    hot news pl (als sg konstruiert) sensationelle Nachrichten;
    be hot on ganz groß in einem Fach sein; hot stuff
    b) heiß, vielversprechend (Tipp):
    hot favo(u)rite besonders SPORT heißer oder hoher Favorit
    12. sl heiß (erregend):
    13. umg ungemütlich, gefährlich:
    make it hot for sb jemandem die Hölle heißmachen, jemandem gründlich einheizen (beide umg);
    the place was getting too hot for him ihm wurde der Boden zu heiß (unter den Füßen);
    be in hot water in Schwulitäten sein umg, Ärger oder Schwierigkeiten haben (besonders mit einer Behörde);
    a) jemanden in Schwulitäten bringen,
    b) in Schwulitäten kommen, Ärger oder Schwierigkeiten kriegen;
    get into hot water with sb es mit jemandem zu tun kriegen;
    a) wütend, erbost,
    b) aufgeregt,
    c) verlegen
    14. umg
    a) heiß (gestohlen, geschmuggelt etc):
    hot goods heiße Ware; hot money
    b) (von der Polizei) gesucht
    15. PHYS umg heiß (stark radioaktiv):
    16. ELEK Strom führend: hot wire
    17. TECH, ELEK Heiß…, Warm…, Glüh…
    B adv heiß:
    get it hot (and strong) umg eins auf den Deckel kriegen;
    give it hot (and strong) to sb umg jemandem gründlich einheizen, jemandem die Hölle heißmachen; blow1 B 1, run C 17, track A 1, trail C 4
    C v/t
    1. meist hot up bes Br heiß machen, Speisen auch warm machen, aufwärmen
    2. hot up umg
    a) fig an-, aufheizen:
    hot up the pace SPORT aufs Tempo drücken; aufdrehen
    b) Schwung bringen in (akk)
    c) ein Auto, einen Motor frisieren, aufmotzen
    D v/i
    1. meist hot up bes Br heiß werden, sich erhitzen
    2. hot up umg
    a) sich verschärfen (Lage etc), (SPORT Tempo auch) anziehen
    b) schwungvoller werden:
    things hotted up es kam Schwung in die Sache
    E spl have the hots for umg spitz oder geil sein auf (akk)
    * * *
    adjective
    1) heiß; (cooked) warm [Mahlzeit, Essen]; (fig.): (potentially dangerous, difficult) heiß (ugs.) [Thema, Geschichte]; ungemütlich, gefährlich [Lage]

    be too hot to handle(fig.) eine zu heiße Angelegenheit sein (ugs.)

    make it or things [too] hot for somebody — (fig.) jemandem die Hölle heiß machen (ugs.)

    I am/feel hot — mir ist heiß

    3) (pungent) scharf [Gewürz, Senf usw.]
    4) (passionate, lustful) heiß [Küsse, Tränen, Umarmung]

    he's really hot on her (sexually) er ist richtig scharf auf sie (ugs.)

    5) (agitated, angry) hitzig

    get [all] hot and bothered — sich [fürchterlich (ugs.)] aufregen

    6) (coll.): (good) toll (ugs.)

    be hot at somethingin etwas (Dat.) [ganz] groß sein (ugs.)

    be hot on something (knowledgeable) sich in od. mit etwas (Dat.) gut auskennen

    7) (recent) noch warm [Nachrichten]

    this is really hot [news] — das ist wirklich das Neueste vom Neuen

    you are getting hot/are hot — (in children's games) es wird schon wärmer/[jetzt ist es] heiß

    9) (coll.): (in demand) zugkräftig

    a hot property(singer, actress, etc.) eine ertragreiche Zugnummer; (company, invention, etc.) eine ertragreiche Geldanlage

    10) (Sport; also fig.) heiß (ugs.) [Tipp, Favorit]
    11) (sl.): (illegally obtained) heiß [Ware, Geld]. See also blow I 1. 2); cake 1. 1); collar 1. 1); potato
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    heiß adj.
    scharf adj.
    scharf gewürzt adj.
    warm adj. expr.
    echt geil* ausdr.

    English-german dictionary > hot

  • 8 commentor

    1. commentor, ātus sum, ārī (Frequ. v. comminiscor), a) etw. überdenken, bedenken, zu erforschen suchen = über etw. nachsinnen, Betrachtungen anstellen, Entwürfe machen, auf etw. sich vorbereiten, über etw. sich vorläufig besprechen, absol., interea, magister dum tu commentabere, volt illa itidem commentari, Plaut.: ut cito commentatus est, wie schnell hat er sich (auf eine Lüge) besonnen, Plaut. – mit Acc., futuras secum miserias, Cic. poët.: multos annos nihil aliud, Cic.: c. aliquid et discere (v. Kindern), Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, ut ante commentemur inter nos, quā ratione nobis traducendum sit hoc tempus, Cic.: discant, dum mihi commentari liceat, ni oblitus siem quod didici, Plaut. – m. folg. de u. Abl., consules... multos menses de populi Romani libertate commentati atque meditati, Cic. – b) insbes.: α) im Gedanken zu etw. Studien, Vorstudien machen, etw. vorläufig entwerfen, in hortos D. Bruti commentandi causā venire (v. Auguren), Cic.: cotidie commentatur (v. Gladiatorenlehrer), Cic.: satisne vobis videor pro meo iure in vestris auribus commentatus? habe ich nun genug mein Recht mißbrauchend vor euern Kennerohren meine Studien gemacht? (v. Philosophen), Cic.: u. so itaque videas barbato rostro illum commentari et unum quodque verbum staterā aurariā pendĕre, Varr. fr.: commenta-
    ————
    bar declamitans saepe cum M. Pisone et cum Q. Pompeio cotidie (v. Redner), Cic.: u. so cum in villa Metelli complures dies commentatus esset, Cic.: u. crebro digitorum labiorumque motu commentari (eine Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea sine scripto redderet eisdem verbis quibus cogitasset, Cic.: c. causam, Cic.: c. orationem in reum, Cic. – Partiz. Perf. passiv, commentata oratio, Q. Cic.: quod quidem secum si sapiens fuisset, commentatum et meditatum habere debuit, Lact.: n. pl. subst., sua et commentata et scripta, Cic. – β) mit der Feder in der Hand od. mündlich, αα) etw. entwerfen, verfassen, niederschreiben, mimos, Cic. Phil. 11, 13: id, Plin. 18, 209: quae audierat, Gell. 1, 9, 4: de militari disciplina, seine Gedanken zu Papier bringen, schreiben, Plin. pr. § 30. – ββ) etwas erläutern, erklären, auslegen, Achillem Aristarchi, Plaut. Poen. pr. 1: carmina, Suet. gr. 2.
    ————————
    2. commentor, ōris, m. (comminiscor), der Erdenker, Erfinder, Urheber, uvae, v. Bacchus, Ov. fast. 3, 785: fraudis (v. Ulixes), Auct. epit. Iliad. Hom. 579: machinarius, Erfinder von Maschinen (v. Archimedes), Solin. 5, 13 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentor

  • 9 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep.
    ————
    10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p.
    ————
    14, 27 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissimulo

  • 10 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: inter-
    ————
    venit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischen fallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, - stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hin-
    ————
    dernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intervenio

  • 11 juxtaposition

    noun
    (action) Nebeneinanderstellung, die; (condition) Nebeneinander, das
    * * *
    jux·ta·po·si·tion
    [ˌʤʌkstəpəˈzɪʃən]
    n no pl Nebeneinanderstellung f
    placing the two designs in \juxtaposition with each other highlights their differences wenn man die beiden Entwürfe nebeneinanderlegt, werden die Unterschiede zwischen ihnen deutlich
    * * *
    ["dZʌkst\@pə'zISən]
    n
    (= act) Nebeneinanderstellung f

    in juxtaposition (with each other) — (direkt) nebeneinander

    * * *
    1. Nebeneinanderstellung f
    2. Nebeneinanderstehen n:
    be in juxtaposition nebeneinanderstehen
    * * *
    noun
    (action) Nebeneinanderstellung, die; (condition) Nebeneinander, das
    * * *
    n.
    Nebeneinanderstellung f.

    English-german dictionary > juxtaposition

  • 12 spec

    spec1
    [spek]
    n no pl ( fam)
    on \spec auf Verdacht
    to buy [or get] sth on \spec etw auf gut Glück kaufen
    spec2
    [spek]
    1. (data)
    \specs pl technische Daten
    2. (plan) detaillierter Plan
    has the engineer brought the \specs with him? hat der Ingenieur die Entwürfe dabei?
    to draw up a \spec einen Bauplan erstellen
    * * *
    [spek]
    n (inf)

    on spec — auf Verdacht, auf gut Glück

    * * *
    spec [spek] s:
    on spec umg auf gut Glück, auf Verdacht

    English-german dictionary > spec

  • 13 juxtaposition

    jux·ta·po·si·tion [ˌʤʌkstəpəʼzɪʃən] n
    Nebeneinanderstellung f;
    placing the two designs in \juxtaposition with each other highlights their differences wenn man die beiden Entwürfe nebeneinanderlegt, werden die Unterschiede zwischen ihnen deutlich

    English-German students dictionary > juxtaposition

  • 14 spec

    1. spec [spek] n
    no pl ( fam);
    on \spec auf Verdacht;
    to buy [or get] sth on \spec etw auf gut Glück kaufen
    2. spec [spek] n
    \specs pl technische Daten
    2) ( plan) short for specification detaillierter Plan;
    has the engineer brought the \specs with him? hat der Ingenieur die Entwürfe dabei?;
    to draw up a \spec einen Bauplan erstellen

    English-German students dictionary > spec

  • 15 EU Notification Directive 98/34/EC

    EU Notification Directive 98/34/EC LAW EU-Notifizierungsrichtlinie f 98/34/EG (verpflichtet EU-Mitgliedstaaten, der EU-Kommission Entwürfe für nationale Vorschriften mitzuteilen, die speziell die Dienstleistungen der Informationsgesellschaft betreffen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > EU Notification Directive 98/34/EC

  • 16 ETSI technical committee

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > ETSI technical committee

  • 17 tervezet

    (DE) Entwurf {r}; Entwürfe {pl}; Layout {s}; Projekt {s}; (EN) design; draft; layout; plan; project; scheme

    Magyar-német-angol szótár > tervezet

  • 18 tervrajz

    (DE) Entwurf {r}; Entwürfe {pl}; Layout {s}; Lichtpause {e}; Schema; Schemata; Schemen; (EN) blueprint; delineation; design; draft; layout; plan; plot; project; scheme; survey

    Magyar-német-angol szótár > tervrajz

  • 19 vázlat

    (DE) Entwürfe {pl}; Skizze {e}; Umrisszeichnung {e}; Umrißzeichnung {e}; Übersichtszeichnung {e}; Anriss {r}; Croquis {s}; (EN) adumbration; cadre; delineation; design; draft; draught; esquisse; line diagram; line drawing; outline; platt; schema; schema, schemata; schemata; scheme; sketch; survey; synopses; synopsis; synopsis, synopses

    Magyar-német-angol szótár > vázlat

  • 20 макет

    маке́т м., -и, ( два) макѐта 1. ( проект) Entwurf m, Entwürfe; 2. ( модел) Modell n, -e.

    Български-немски речник > макет

См. также в других словарях:

  • Entwürfe — Beschreibung Literaturzeitschrift Sprache deutsch Verlag Urbane Medien Erstausgabe 1986 …   Deutsch Wikipedia

  • Entwürfe zu einem dritten Tagebuch — ist ein Werk von Max Frisch, das 2010 postum erschien. Es knüpft inhaltlich und stilistisch vor allem an seiner Erzählung Montauk aus dem Jahr 1975 an. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Geschichte des Typoskripts 3 Biog …   Deutsch Wikipedia

  • Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland — Die Entwürfe für die Kfz Kennzeichen in Deutschland waren begleitet von einem kontroversen Entscheidungsprozess. Das nach dem Zweiten Weltkrieg angestrebte Finden eines neuen Systems für die Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge in der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Was sind Hoffnungen, was sind Entwürfe —   »Was sind Hoffnungen, was sind Entwürfe,/Die der Mensch, der vergängliche, baut?« Diese Worte lässt Schiller in seinem Trauerspiel »Die Braut von Messina« (uraufgeführt 1803) ein Mitglied des Chores sprechen (III, 5). Man zitiert den 1. Vers,… …   Universal-Lexikon

  • Perspektivische Entwürfe — Perspektivische Entwürfe, s. Kartenprojektion …   Lexikon der gesamten Technik

  • Festspielhaus Beethoven — Das Festspielhaus Beethoven (auch Beethoven Festspielhaus Bonn) ist ein Projekt in Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn. Im April 2010 bekundeten der Bonner Oberbürgermeister und die drei Vorstandsvorsitzenden der in Bonn ansässigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wandschneider — Wilhelm (Georg Johannes) Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Werk des Künstlers sind seit 1994 im Plauer Bildhauermuseum Prof. Wandschneider dokumentiert …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Königliches Opernhaus Berlin — Das Neue Königliche Opernhaus Berlin war ein Projekt der preußischen Regierung und des Kaisers Wilhelm II. zum Bau eines neuen Operngebäudes in Berlin, dessen Verwirklichung der Erste Weltkrieg und die Finanzknappheit in der Weimarer Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Schloss Herrenchiemsee — Schloss Herrenchiemsee, die Gartenfassade Blick durch d …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ludwigslust — Blick über das Bassin auf die Stadtfassade des Schlosses Das Schloss Ludwigslust befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß ) Herzöge von Mecklenburg Schwerin …   Deutsch Wikipedia

  • Eileen Gray — (* 9. August 1878 in Enniscorthy, County Wexford; † 31. Oktober 1976) war eine irische Innenarchitektin und Designerin. Sie gehört zu den wichtigsten Designerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk: Design …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»