Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Entdecker

  • 1 index

    index, dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., der Anzeiger, die Anzeigerin, die Anzeige, das Kennzeichen, der Entdecker, Verräter, die Verräterin usw. (vgl. Mützell Curt. 5, 10 [29], 13), vox, index stultitiae, Cic.: vox est mentis index, Quint.: auctoris anulus index, Ov.: digitus index, der Zeigefinger, Hor. sat. 2, 8, 16. Isid. orig. 11, 1, 70; u. bl. index, Cic. ad Att. 13, 46, 1 (scherzh.). Gromat. vet. 371, 25. – B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, Sen.: ind. poëtarum, Quint.: vollst. scribam tibi tres libros indices, Varro. – u. kurzer Inhalt, Inhaltssumme, hic enim est legis index, ut etc., Cic. Phil. 1, 20. – 2) der Titel, die Aufschrift, einer Schrift, libri, Cic.: orationis P. Scipionis, Liv.: auf einem Gemälde, einer Statue, Tibull. u. Liv. – 3) der Probierstein, Ov. met. 2, 706.

    lateinisch-deutsches > index

  • 2 index

    index, dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., der Anzeiger, die Anzeigerin, die Anzeige, das Kennzeichen, der Entdecker, Verräter, die Verräterin usw. (vgl. Mützell Curt. 5, 10 [29], 13), vox, index stultitiae, Cic.: vox est mentis index, Quint.: auctoris anulus index, Ov.: digitus index, der Zeigefinger, Hor. sat. 2, 8, 16. Isid. orig. 11, 1, 70; u. bl. index, Cic. ad Att. 13, 46, 1 (scherzh.). Gromat. vet. 371, 25. – B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, Sen.: ind. poëtarum, Quint.: vollst. scribam tibi tres libros indices, Varro. – u. kurzer Inhalt, Inhaltssumme, hic enim est legis index, ut etc., Cic. Phil. 1, 20. – 2) der Titel, die Aufschrift, einer Schrift, libri, Cic.: orationis P. Scipionis, Liv.: auf einem Gemälde, einer Statue, Tibull. u. Liv. – 3) der Probierstein, Ov. met. 2, 706.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > index

  • 3 Chrysippus

    Chrȳsippus, ī, m. (Χρύσιππος), I) aus Tarsus od. Soli in Cilicien (dah. ὁ Σολεύς), geb. um 282 v. Chr., ein berühmter stoischer Philosoph, Schüler des Zeno u. Kleanthes, Cic. Acad. 2, 75 u. 87. Sen. ep. 113, 18 sq. Lact. 3, 18, 15: Erfinder des Sorites (Haufenschlusses), Pers. 6, 80. – Plur., omnes Zenones et Chrysippi, alle Z. u. Chr. (= alle Anhänger des Z. u. Chr., d.i. alle Stoiker), Sen. ep. 22, 11. – II) ein gelehrter Freigelassener des Cicero, der sich mehrerer Vergehen schuldig machte, weshalb Cicero seine Freilassung für ungültig erklärte, Cic. ad Q. fr. 3, 4, 5; ad Att. 7, 2, 8 u. 5, 3. – III) ein Freigelassener des Architekten Cyrus, selbst Architekt, Cic. ep. 7, 14, 1 sq.; ad Att. 13, 29, 2; 14, 9, 1. – Dav. Chrȳsippēus, a, um, chrysippëisch, des Chrysippus, haec Chrysippea sunt, Cic.: sophisma Chr., Hieron. – subst. Chrȳsippēa, ae, f. (sc. herba), eine nach einem Chrysippus (ihrem Entdecker) benannte Pflanze, Plin. 26, 93.

    lateinisch-deutsches > Chrysippus

  • 4 manifestator

    manifēstātor, ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.

    lateinisch-deutsches > manifestator

  • 5 Obsius

    Obsius, iī, m., Obsius, Entdecker eines Minerals in Äthiopien, Plin. 36, 196. – Dav. Obsiānus, a, um, obsianisch, lapis, der Obsianstein, nach Beckmann wahrsch. das vulkanische Glas, Lavaglas, isländischer Achat, Plin. 36, 157: vitrum, Obsianglas (nachgemachter Obsianstein), ibid.: elephanti, aus Obsianstein od. -glas, ibid. § 196: subst., Obsiāna, ōrum, n., Obsiangefäße, ibid.

    lateinisch-deutsches > Obsius

  • 6 renuntiator

    renūntiātor, ōris, m. (renuntio), der Bekanntmacher, Verkündiger, Entdecker, ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > renuntiator

  • 7 Chrysippus

    Chrȳsippus, ī, m. (Χρύσιππος), I) aus Tarsus od. Soli in Cilicien (dah. ὁ Σολεύς), geb. um 282 v. Chr., ein berühmter stoischer Philosoph, Schüler des Zeno u. Kleanthes, Cic. Acad. 2, 75 u. 87. Sen. ep. 113, 18 sq. Lact. 3, 18, 15: Erfinder des Sorites (Haufenschlusses), Pers. 6, 80. – Plur., omnes Zenones et Chrysippi, alle Z. u. Chr. (= alle Anhänger des Z. u. Chr., d.i. alle Stoiker), Sen. ep. 22, 11. – II) ein gelehrter Freigelassener des Cicero, der sich mehrerer Vergehen schuldig machte, weshalb Cicero seine Freilassung für ungültig erklärte, Cic. ad Q. fr. 3, 4, 5; ad Att. 7, 2, 8 u. 5, 3. – III) ein Freigelassener des Architekten Cyrus, selbst Architekt, Cic. ep. 7, 14, 1 sq.; ad Att. 13, 29, 2; 14, 9, 1. – Dav. Chrȳsippēus, a, um, chrysippëisch, des Chrysippus, haec Chrysippea sunt, Cic.: sophisma Chr., Hieron. – subst. Chrȳsippēa, ae, f. (sc. herba), eine nach einem Chrysippus (ihrem Entdecker) benannte Pflanze, Plin. 26, 93.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chrysippus

  • 8 manifestator

    manifēstātor, ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manifestator

  • 9 Obsius

    Obsius, iī, m., Obsius, Entdecker eines Minerals in Äthiopien, Plin. 36, 196. – Dav. Obsiānus, a, um, obsianisch, lapis, der Obsianstein, nach Beckmann wahrsch. das vulkanische Glas, Lavaglas, isländischer Achat, Plin. 36, 157: vitrum, Obsianglas (nachgemachter Obsianstein), ibid.: elephanti, aus Obsianstein od. -glas, ibid. § 196: subst., Obsiāna, ōrum, n., Obsiangefäße, ibid.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Obsius

  • 10 renuntiator

    renūntiātor, ōris, m. (renuntio), der Bekanntmacher, Verkündiger, Entdecker, ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > renuntiator

См. также в других словарях:

  • Entdecker — (German: Discoverer) is a German style board game designed by Klaus Teuber and published in 1996 by Goldsieber in German. Although the game won 2nd prize in the Deutscher Spiele Preis, many gamers were disappointed with the game after the success …   Wikipedia

  • Entdecker — Kolumbus Denkmal auf Madeira (Funchal) …   Deutsch Wikipedia

  • Entdecker — der Entdecker, (Mittelstufe) jmd., der etw. Unbekanntes gefunden hat Beispiel: Kolumbus war der Entdecker Amerikas …   Extremes Deutsch

  • Entdecker — Ent|de|cker [ɛnt dɛkɐ], der; s, , Ent|de|cke|rin [ɛnt dɛkərɪn], die; , nen: Person, die etwas entdeckt (1): der Entdecker Amerikas; die Pflanze wurde nach ihrer Entdeckerin benannt. * * * Ent|dẹ|cker 〈m. 3〉 jmd., der etwas entdeckt, als Erster… …   Universal-Lexikon

  • Entdecker (Spiel) — Entdecker Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Grafik Franz Vohwinkel Verlag Goldsieber, TM Spiele Erscheinungsjahr 1996 Art Legespiel …   Deutsch Wikipedia

  • Entdecker: Bartolomeu Diaz, Vasco da Gama und Fernão de Magalhães —   Zwischen den Eroberungsreisen der Portugiesen und denen von Kolumbus und seiner spanischen Nachfolger bestand ein wichtiger Unterschied. Kolumbus war nach Westen aufgebrochen, um Cipangu (Japan) zu erreichen. Zwar glaubte er sich zeitweise in… …   Universal-Lexikon

  • Entdecker, der — Der Entdêcker, des s, plur. ut nom. sing. der etwas entdecket, so wohl eigentlich, S. Entdecken 1, als auch figürlich, S. Entdecken 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entdecker — ↑ Entdeckerin Begründer, Begründerin, Erfinder, Erfinderin, Schöpfer, Schöpferin, Urheber, Urheberin. * * * EntdeckerErfinder,Schaffer,Entwickler,Schöpfer,Gründer,Begründer,Urheber …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entdecker — Ent·dẹ·cker der; s, ; jemand, der etwas entdeckt (1) (hat) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entdecker — Ent|dẹ|cker …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Entdecker — Die folgende Liste führt möglichst umfassend Forschungsreisende auf, die auf die eine oder andere Art Neuland betreten haben und einen bleibenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte ausübten. Darunter sind auch Forschungsreisende zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»