Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

Elektronenspektrometer

См. также в других словарях:

  • Elektronenspektrometer — Ein Elektronenspektrometer ist ein Spektrometer zur Energie und Richtungsanalyse von Elektronen. Es besteht in der Regel aus einem Analysator, der Elektronen einer bestimmten Energie (englisch pass energy) und einer bestimmten Laufrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid-2 — Astrid ist die Bezeichnung für eine Serie schwedischer, wissenschaftlicher Satelliten, die nach der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren benannt sind. Astrid 1 Astrid 1 hat eine Masse von nur 27 kg und wird daher auch als Mikrosatellit… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid 2 — Astrid ist die Bezeichnung für eine Serie schwedischer, wissenschaftlicher Satelliten, die nach der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren benannt sind. Astrid 1 Astrid 1 hat eine Masse von nur 27 kg und wird daher auch als Mikrosatellit… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid (Satellit) — Astrid ist die Bezeichnung für eine Serie schwedischer, wissenschaftlicher Satelliten, die nach der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren benannt sind. Astrid 1 Astrid 1 hat eine Masse von nur 27 kg und eine Größe von 29 cm Höhe und 45 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenspektrum — Die Elektronenspektroskopie ist eine spektroskopische Methode zur Materialanalyse. Grundlage ist die Anregung von Elektronen in den äußeren Schalen (siehe z. B. Photoelektrischer Effekt). Der Begriff Elektronenspektroskopie dient auch oft als… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenvervielfacher — Sekundärelektronenvervielfacher zur Detektion von Elektronen. Links ist die Eintrittsöffnung; die vielen Platten rechts davon sind Halteplatten für die Dynoden. Ein Sekundärelektronenvervielfacher (SEV) ist eine Elektronenröhre, in welcher durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundärelektronen-Vervielfacher — Sekundärelektronenvervielfacher zur Detektion von Elektronen. Links ist die Eintrittsöffnung; die vielen Platten rechts davon sind Halteplatten für die Dynoden. Ein Sekundärelektronenvervielfacher (SEV) ist eine Elektronenröhre, in welcher durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablösearbeit — Die Austrittsarbeit ist die kleinste Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen. In der Regel wird die Austrittsarbeit in Elektronenvolt angegeben. Bedeutend ist die Austrittsarbeit unter anderem beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Cassini-Huygens — Künstlerische Darstellung von Cassini (große Sonde) und Huygens (links) vor Titan (Vordergrund) und Saturn (Hintergrund) …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Manne Börje Siegbahn — (* 20. April 1918 in Lund; † 20. Juli 2007 in Ängelholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kai Manne Siegbahn — Kai Manne Börje Siegbahn (* 20. April 1918 in Lund; † 20. Juli 2007 in Ängelholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»