Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Elegie

  • 1 elegie

    elegie f Elegie f

    Čeština-německý slovník > elegie

  • 2 elegie

    elegie f Elegie f

    Čeština-německý slovník > elegie

  • 3 Elegie

    f элегия

    Русско-немецкий карманный словарь > Elegie

  • 4 elegija

    Elegie' f (-, -n), Klagelied n (-[e]s, -er); e-čan ele'gisch, wehmütig, wehmutsvoll, klagend

    Hrvatski-Njemački rječnik > elegija

  • 5 элегия

    Elegie f.; Klagelied n.

    Татарча-алманча сүзлек > элегия

  • 6 elegy

    ['eli‹i]
    (a song or poem of mourning.) die Elegie, das Klagelied
    * * *
    el·egy
    [ˈelɪʤi]
    n LIT Elegie f, Klagegedicht nt
    * * *
    ['elIdZɪ]
    n
    Elegie f
    * * *
    elegy [ˈelıdʒı] s Elegie f, Klagegedicht n, -lied n

    English-german dictionary > elegy

  • 7 elegeus

    elegēus u. elegīus, a, um (ελεγειος), zur Elegie gehörig, elegisch, metrum elegium, Diom. 502, 30: scazon, Mar. Victorin. 3, 5, 6. p. 111, 21 K. – subst., elegēum, ēī, n., die Elegie, pentametrum elegeum, Diom. 503, 9: Plur., Auson. parent. (XV) 31, 2. p. 54 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > elegeus

  • 8 elegion

    elegīon, iī, n. (ελεγειον), a) das aus Hexameter u. Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, 5, 6. p. 111, 14 K. – b) das elegische Gedicht, die Elegie, Plur. bei Porphyr. Hor. carm. 1, 33, 2. Vgl. elegeion.

    lateinisch-deutsches > elegion

  • 9 elegize

    ['elIdZaɪz]
    vi
    (in Elegien) klagen (upon über +acc)
    * * *
    elegize [ˈelıdʒaız]
    A v/i eine Elegie schreiben (on, upon auf akk)
    B v/t eine Elegie schreiben auf (akk)

    English-german dictionary > elegize

  • 10 elegía

    ele'xia
    f LIT
    sustantivo femenino

    Diccionario Español-Alemán > elegía

  • 11 elegeus

    elegēus u. elegīus, a, um (ελεγειος), zur Elegie gehörig, elegisch, metrum elegium, Diom. 502, 30: scazon, Mar. Victorin. 3, 5, 6. p. 111, 21 K. – subst., elegēum, ēī, n., die Elegie, pentametrum elegeum, Diom. 503, 9: Plur., Auson. parent. (XV) 31, 2. p. 54 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elegeus

  • 12 elegion

    elegīon, iī, n. (ελεγειον), a) das aus Hexameter u. Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, 5, 6. p. 111, 14 K. – b) das elegische Gedicht, die Elegie, Plur. bei Porphyr. Hor. carm. 1, 33, 2. Vgl. elegeion.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elegion

  • 13 elegi

    elegī, ōrum, m. (ελεγοι), elegische Verse, eine Elegie, Hor. (u.a. Dichter) u. Tac. dial.: elegi echoici (Ggstz. elegi recurrentes), Sidon. epist. 8, 11, 5.

    lateinisch-deutsches > elegi

  • 14 elegia

    elegīa, ae, f. (ελεγεία), I) (auch elegēa u. [nach einigen] elegēia), das elegische Gedicht, die Elegie, Ov., Quint. u.a. – II) eine niedrig wachsende Rohrart, Plin. 16, 167.

    lateinisch-deutsches > elegia

  • 15 elegidarion

    elegīdārion, iī, n. (als Demin. v. elegion), eine kleine Elegie, Petron. 109, 8.

    lateinisch-deutsches > elegidarion

  • 16 elegidion

    elegīdion, iī, n. (ελεγείδιον), eine kleine Elegie, Pers. 1, 51.

    lateinisch-deutsches > elegidion

  • 17 pentameter

    pentameter, tra, trum (πεντάμετρος, fünfmaßig), fünffüßig (als t. t. der Metrik), elegeum (Elegie), Diom. 503, 9; metrum, Isid. orig. 1, 38, 6. – subst., pentameter, trī, m., der fünffüßige Vers, der Pentameter, Quint. 9, 4, 98 u. 109. Censor. fr. 14, 3. Diom. 502, 21 u. 506, 31: ders. pentametrus, ī, m., Mar. Victorin. 3, 6, 2. p. 112, 27 K. Caes. Bass. de metr. 256, 23 K.

    lateinisch-deutsches > pentameter

  • 18 rota

    rota, ae, f. (altind. rátha-ḥ), das Rad, I) eig.: 1) im allg., vom Wagenrad, r. radiata, Varro: rota carri, Vulg.: orbes rotarum, Lucr. u. Plin.: axes rotarum, Plin.: vehiculum duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: vehiculum altissimarum rotarum, Isid.: rotis plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – v. Maschinenrad, r. aquaria, Cato u.a.: r. exhauritoria, Schöpfrad, Isid. gloss.: ne currente retro funis eat rotā, daß nicht, während das Rad vorwärts eilt, das Seil zurückschnellt, Hor. – 2) insbes.: a) das Rad = Folterrad der Griechen (griech. τροχός), in rotam ascendere, Cic.: membra praebere rotae, Sen. poët.: u. oft v. Rade des Ixion, Verg. u.a.: u. so rota orbis Ixionii, das kreisende Rad, der Umlauf des Rades, Verg. – b) das Rad der Töpfer, die Töpferscheibe, rota figuli, Sen. u.a.: rota figularis, Plaut.: rota figulina, Cael. Aur.: rota Cumana, Tibull.: currente rotā cur urceus exit? Hor. – c) die Rolle zum Fortschieben einer Last, alqd subiectis rotis (auf R.) traicere, Frontin. 1, 5, 7, propellere, Tac. hist. 4, 23: basim subiectis rotis (auf R.) facere, Vitr. 10, 13, 2. – II) übtr.: 1) das Rad am Wagen, meton. (bei Dicht.) a) = der Wagen selbst, pedibusve rotāve, Ov.: so auch Plur. rotae, Verg. u. Ov.: rotae leves, Verg.: rota Luciferi, Sonnenwagen, Tibull. – b) = die Pferde, Cynthia fraternis afflata rotis, Sil. 4, 483. – 2) von einem kreisförmigen Körper, bes. die Sonnenscheibe (griech. δίσκος), solis rota, Lucr. 5, 432: solis maior rota, Lucr. 5, 564: rota solis, Apul. met. 9, 28. Mythrogr. Lat. 3, 10. no. 10: – 3) der Kreis, gleichs. die Bahn, die ein Rad beschreibt, septima, die siebente Umfahrt im Zirkus, Prop.: anni, Kreislauf, Sen. – 4) ein Seefisch, das Rad, Plin. 9, 8. – III) bildl.: 1) vom Wechsel, von der Unbeständigkeit, des Glückes, fortunae rota, Cic.: versatur celeri fors levis orbe rotae, Tibull.: der Liebe, versor in amoris rota, auf der Liebesfolter, Plaut.: vinceris aut vincis; haec in amore rota est, Prop.: Fortunae volucris rota, adversa prosperis semper alternans, Amm. – 2) von dem ungleichen Versmaß (Hexameter u. Pentameter) der Elegie, rotae impares, dispares, Ov. art. am. 1, 264; ex Pont. 3, 4, 86.

    lateinisch-deutsches > rota

  • 19 ἐλεγεία

    ἐλεγεία, , sc. ᾠδή, Elegie, ein in Distichen (s. ἐλεγεῖον) geschriebenes Gedicht (vgl. Schol. in Dionys. B. A. 750), ohne Rücksicht auf den Inhalt; Strab. nennt den Callinus τὸν τῆς ἐλεγείας ποιητήν; Plut. Sol. 8 Cim. 4 u. öfter, u. a. Sp. Bei Hephaest. p. 92, wenn die Leseart richtig (vgl. Phot. bibl. 319 E. M), = das Distichon.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλεγεία

  • 20 ἐλεγεῖος

    ἐλεγεῖος (ἔλεγος), elegisch, zur Elegie gehörig; ποιητής Strab.; μέτρον, στίχος, Gramm.; δίστιχον Ael. V. H. 1, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλεγεῖος

См. также в других словарях:

  • ÉLÉGIE — Ce petit genre poétique, d’abord caractérisé uniquement par l’emploi d’une forme métrique, le distique élégiaque, s’est spécialisé chez les Latins dans un «lyrisme modéré et fleuri» faisant «la plus large part aux émotions personnelles du poète»… …   Encyclopédie Universelle

  • Elegie — Élégie Voir « élégie » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • Elégie — Élégie Voir « élégie » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • elegie — ELEGÍE, elegii, s.f. 1. Specie a poeziei lirice în care sunt exprimate sentimente de melancolie, de tristeţe, de jale; p. ext. plângere, jeluire. 2. Compoziţie muzicală cu caracter melancolic, trist. – Din fr. élégie, lat. elegia. Trimis de RACAI …   Dicționar Român

  • élégie — ÉLÉGIE. s. fém. Espèce de Poésie dont le sujet est triste et tendre. Élégie amoureuse. Composer une Élégie. Élégie plaintive. Élégie tendre. L Élégie Françoise est ordinairement envers Alexandrins …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Élégie — is a ballet made by New York City Ballet co founder and balletmaster George Balanchine to Igor Stravinsky s Élégie for solo viola (1944). The first of three ballets made with this title was a pas de deux which had its premiere November 5, 1945,… …   Wikipedia

  • Elegie — Sf Klagelied erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. elegīa, dieses aus gr. elegeía, einer Ableitung von gr. élegos m. Trauergesang . Zunächst nach dem dabei üblichen Versmaß Gedicht in Distichen , dann entsprechend dem Wortsinn Gedicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • elegie — ELEGIE. s. f. Espece de Poësie de vers alexandrins en rime plate, qui s employe dans les sujets tristes & plaintifs, & dans tout ce qui regarde l amour. Composer une Elegie …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Elegie — (v. gr.), lyrische Dichtungsart, welche Simonides durch seine Nänien (Wehklagen) u. Threnen (Trauerlieder), wozu er sich häufig der Distichen (daher Elegischer Vers), bediente, zuerst aufbrachte. Doch fangen schon früher Tyrtäos, Kallinos u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elegīe — (griech.) heißt bei den Griechen jedes im elegeion, der distichischen Verbindung von daktylischem Hexameter und Pentameter, abgefaßte Gedicht ohne Rücksicht auf seinen besondern Inhalt. Allerdings bezeichnet elegos ein von der Flöte begleitetes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elegie — Elegīe (grch.), bei den Griechen und Römern jedes lyrisch epische Gedicht in Distichen (elegisches Versmaß), in der modernen Dichtkunst meist ein wehmütiges Klagelied in rein lyrischen Versmaßen; im antiken Sinne und Versmaß von Schiller (im… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»