Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Eintreiber

  • 1 aesculator

    aesculātor, ōris, m. (aesculor) = χαλκολόγος, der Einsammler (Eintreiber) von Kupfergeld, der Geldeinnehmer, Gloss. II, 12, 36.

    lateinisch-deutsches > aesculator

  • 2 compulsor

    compulsor, ōris, m. (compello), I) der Treiber, des Viehs, Pallad. 7, 2, 3: der aus einer Stadt vertriebenen Menschen, Amm. 25, 9, 5. – II) der Eintreiber von Schuldposten u. Abgaben, der Zwangsvollstrecker, der Exekutor, Amm. 22, 6, 1. Augustin. in psalm. 45, 3. Cod. Theod. 8, 8, 7.

    lateinisch-deutsches > compulsor

  • 3 exactor

    exāctor, ōris, m. (exigo), I) der Verjager, Vertreiber, regum, Liv. 9, 17, 11. Apul. apol. 18. p. 27, 7 Kr. – II) der Eintreiber, Beitreiber, 1) der Einforderer, Erheber, Einkassierer der Abgaben usw., Caes. b. c. 3, 32, 4. Liv. 28, 25, 9: fiscalium praestationum exactores, Firm. math. 4, 3 u. 6, 3: debitorum ipsius fisci exactores, Augustin. epist. 138, 15. – 2) übh. jeder, der darauf dringt, daß etwas mit Genauigkeit geleistet, gemacht, beobachtet wird, Beaufsichtiger, Handhaber, Vollstrecker, strenger Mahner, -Kritiker, operis, Col. (u. so absol., opus est perito ac vigilante exactore, Col.): studiorum, Quint.: cum ipse imperator et exactor circumiret, Liv.: supplicii, Liv., od. mortis, Vollstrecker der Todesstrafe, Tac.: disciplinae gravissimus, Suet.: asper recte loquendi, Quint.: sermonis Latini molestissimus, Suet.: ut exactor praesens promissorum adesset, Liv.: ad vendendum gravissimus exactor fuit, Lampr. Alex. Sev. 40, 6.

    lateinisch-deutsches > exactor

  • 4 exsecutor

    exsecūtor, ōris, m. (exsequor), I) der Vollzieher, Vollstrecker, Ausführer, A) im allg.: acerrimus malorum propositorum, Vell.: fidus secretorum, Amm.: officiorum, Geschäftsführer, ICt. – B) insbes. (gerichtl. t. t.): a) der Vollzieher richterlicher Befehle, Gerichtsdiener in Prozeßsachen, ICt. – b) der Vollstrecker eines richterl. Urteils, der Hilfsvollstrecker, Exekutor, sententiae, Apul. met. 7, 22 u. ICt.: dominicae sententiae, Ambros. in Luc. 7. § 55: rerum iudicatarum, ICt. – c) der Eintreiber öffentl., bes. fiskalischer Gefälle, der Exekutor, spät. ICt.; vgl. Godofr. Cod. Theod. 2, 30, 1. – II) der rächende Verfolger, Rächer, Ahnder, offensarum inimicitiarumque, Suet. Vesp. 14.

    lateinisch-deutsches > exsecutor

  • 5 temo [2]

    2. temo, ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu stellende Rekruten, das Rekrutengeld, Cod. Theod. 6, 26, 14 sq. – Dav. temōnārius, a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ICt. – subst., temōnārius, iī, m., der Eintreiber des Rekrutengeldes, Cod. Iust. 12, 29, 2.

    lateinisch-deutsches > temo [2]

  • 6 aesculator

    aesculātor, ōris, m. (aesculor) = χαλκολόγος, der Einsammler (Eintreiber) von Kupfergeld, der Geldeinnehmer, Gloss. II, 12, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aesculator

  • 7 compulsor

    compulsor, ōris, m. (compello), I) der Treiber, des Viehs, Pallad. 7, 2, 3: der aus einer Stadt vertriebenen Menschen, Amm. 25, 9, 5. – II) der Eintreiber von Schuldposten u. Abgaben, der Zwangsvollstrecker, der Exekutor, Amm. 22, 6, 1. Augustin. in psalm. 45, 3. Cod. Theod. 8, 8, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compulsor

  • 8 exactor

    exāctor, ōris, m. (exigo), I) der Verjager, Vertreiber, regum, Liv. 9, 17, 11. Apul. apol. 18. p. 27, 7 Kr. – II) der Eintreiber, Beitreiber, 1) der Einforderer, Erheber, Einkassierer der Abgaben usw., Caes. b. c. 3, 32, 4. Liv. 28, 25, 9: fiscalium praestationum exactores, Firm. math. 4, 3 u. 6, 3: debitorum ipsius fisci exactores, Augustin. epist. 138, 15. – 2) übh. jeder, der darauf dringt, daß etwas mit Genauigkeit geleistet, gemacht, beobachtet wird, Beaufsichtiger, Handhaber, Vollstrecker, strenger Mahner, -Kritiker, operis, Col. (u. so absol., opus est perito ac vigilante exactore, Col.): studiorum, Quint.: cum ipse imperator et exactor circumiret, Liv.: supplicii, Liv., od. mortis, Vollstrecker der Todesstrafe, Tac.: disciplinae gravissimus, Suet.: asper recte loquendi, Quint.: sermonis Latini molestissimus, Suet.: ut exactor praesens promissorum adesset, Liv.: ad vendendum gravissimus exactor fuit, Lampr. Alex. Sev. 40, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exactor

  • 9 exsecutor

    exsecūtor, ōris, m. (exsequor), I) der Vollzieher, Vollstrecker, Ausführer, A) im allg.: acerrimus malorum propositorum, Vell.: fidus secretorum, Amm.: officiorum, Geschäftsführer, ICt. – B) insbes. (gerichtl. t. t.): a) der Vollzieher richterlicher Befehle, Gerichtsdiener in Prozeßsachen, ICt. – b) der Vollstrecker eines richterl. Urteils, der Hilfsvollstrecker, Exekutor, sententiae, Apul. met. 7, 22 u. ICt.: dominicae sententiae, Ambros. in Luc. 7. § 55: rerum iudicatarum, ICt. – c) der Eintreiber öffentl., bes. fiskalischer Gefälle, der Exekutor, spät. ICt.; vgl. Godofr. Cod. Theod. 2, 30, 1. – II) der rächende Verfolger, Rächer, Ahnder, offensarum inimicitiarumque, Suet. Vesp. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsecutor

  • 10 temo

    1. tēmo, ōnis, m. (zu ahd. dihsala, Deichsel), die Deichsel, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) des Wagens, Varro LL., Verg., Colum. u.a. – b) am Pfluge, der Pflugbaum, Grendel, Verg. georg. 1, 171: temo buris, Paul. ex Fest. 39, 4. – 2) meton.: a) der Wagen, Iuven. 4, 126. – b) der Wagen als Gestirn, das Siebengestirn, Enn. b. Varro, Cic. poët. u.a. – II) übtr., eine lange Stange, Colum. 6, 19, 2.
    ————————
    2. temo, ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu stellende Rekruten, das Rekrutengeld, Cod. Theod. 6, 26, 14 sq. – Dav. temōnārius, a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ICt. – subst., temōnārius, iī, m., der Eintreiber des Rekrutengeldes, Cod. Iust. 12, 29, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temo

См. также в других словарях:

  • Eintreiber — Ein|trei|ber, der; s, : jmd., der etw. eintreibt (3) …   Universal-Lexikon

  • Eintreiber — Eintreiberm 1.betrügerischerBeschwätzerharmloserLeutezueinemGlücks ,KartenspielOberd18.Jh.,rotw. 2.Gerichtsvollzieher;VollzugsbeamterdesFinanzamts.ErtreibtGeldforderungenein.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Eintreiber — Ein|trei|ber …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Royal-Tarock — Deutschsprachiges Spielblatt Das Royal Tarock ist eine von Zoltán Gerots entwickelte Wettkampfvariante des ungarischen Tarocks. Viele ungarische Kartenexperten bezweifeln sogar, dass dieses Spiel noch als Tarockvariante betrachtet werden kann, da …   Deutsch Wikipedia

  • Jackie Chan Adventures — Seriendaten Deutscher Titel Jackie Chan Adventures Produktionsland USA, Hongkong …   Deutsch Wikipedia

  • Lewes — 50.8738888888890.0088888888888903 Koordinaten: 50° 52′ N, 0° 1′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (nach 1945) — Antisemitismus bezeichnet seit 1945 keine politisch organisierte Massenbewegung und staatlich propagierte und vollstreckte Ideologie mehr, wie sie sich bis 1945 entwickelt hatte. Gleichwohl verschwanden Judenhass, rassistische und antisemitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus nach 1945 — Antisemitismus bezeichnet seit 1945 keine politisch organisierte Massenbewegung und staatlich propagierte und vollstreckte Ideologie mehr, wie sie sich bis 1945 entwickelt hatte. Gleichwohl verschwanden Judenhass, rassistische und antisemitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur Athens — Der Artikel basiert weitestgehend auf einer Rubrik des Artikels Athen, eine Ausweitung ist nur im Rahmen dieses neuen Artikels sinnvoll Blick von der Akropolis nach Nordosten Wer Athen vom Flugzeug oder einem der Hügel im Stadtgebiet betrachtet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cailaco-Rebellion — …   Deutsch Wikipedia

  • Decimator (Begriffsklärung) — Decimator bezeichnet: Decimator oder Zehentner, den mittelalterlichen Eintreiber des Zehnten Decimator (Computergrafik), ein Computer Tool, das Rechenzeit und Speicherverbrauch beim Rendern von 3D Bildern verringert Decimator (Synthesizer), eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»