Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Einschließung

  • 1 conclusio

    conclūsio, ōnis, f. (concludo), die Verschließung = die Einschließung, Abschließung, I) eig., die Einschließung einer Örtl. usw., α) übh.: cuneorum, Vitr.: palpebrarum, Cael.: conclusiones portuum, Vitr. – β) als milit. t. t., die Absperrung, die Sperre, die Blockade, diutina, Caes.: in hac conclusione, Nep.: in conclusionibus, Vitr. – II) übtr., der Abschluß, a) übh. = das Ende, c. muneris ac negotii tui, Cic. – als rhet. t. t., der Ausgang der Rede, der Schluß, als letzter Teil der Rede (griech. επίλογος, lat. auch peroratio), orationis, Cic.: im Zshg. gew. absol. (auch im Plur.), Cic. – b) (als rhet. t. t.) der rhythm. Abschluß der Worte u. Gedanken, die Abrundung, u. konkr. die abgeschlossene, abgerundete Periode (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), c. verborum, Cic.: verborum quaedam ad numerum c., Cic.: c. sententiarum, Cic. – im Zshg. gew. absol., sermo brevis et unā conclusione finitus, Quint.: post inventa c. est, Cic.: praecisae conclusiones, knappe Perioden, Quint. – c) (als philos. t. t.) die Bildung eines Schlusses, die Schlußfolgerung, argumenti, Quint.: rationis, ein Vernunftschluß, Cic.: rationis apta c., Cic. fr. – od. absol., c. simplex, Cic.: c. brevis, Cic.: alcis breves et acutulae conclusiones, Cic. – als rhet. Fig., Cornif. rhet. 4, 41; vgl. Quint. 9, 3, 98.

    lateinisch-deutsches > conclusio

  • 2 conclusio

    conclūsio, ōnis, f. (concludo), die Verschließung = die Einschließung, Abschließung, I) eig., die Einschließung einer Örtl. usw., α) übh.: cuneorum, Vitr.: palpebrarum, Cael.: conclusiones portuum, Vitr. – β) als milit. t. t., die Absperrung, die Sperre, die Blockade, diutina, Caes.: in hac conclusione, Nep.: in conclusionibus, Vitr. – II) übtr., der Abschluß, a) übh. = das Ende, c. muneris ac negotii tui, Cic. – als rhet. t. t., der Ausgang der Rede, der Schluß, als letzter Teil der Rede (griech. επίλογος, lat. auch peroratio), orationis, Cic.: im Zshg. gew. absol. (auch im Plur.), Cic. – b) (als rhet. t. t.) der rhythm. Abschluß der Worte u. Gedanken, die Abrundung, u. konkr. die abgeschlossene, abgerundete Periode (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), c. verborum, Cic.: verborum quaedam ad numerum c., Cic.: c. sententiarum, Cic. – im Zshg. gew. absol., sermo brevis et unā conclusione finitus, Quint.: post inventa c. est, Cic.: praecisae conclusiones, knappe Perioden, Quint. – c) (als philos. t. t.) die Bildung eines Schlusses, die Schlußfolgerung, argumenti, Quint.: rationis, ein Vernunftschluß, Cic.: rationis apta c., Cic. fr. – od. absol., c. simplex, Cic.: c. brevis, Cic.: alcis breves et acutulae conclusiones, Cic. – als rhet. Fig., Cornif. rhet. 4, 41; vgl. Quint. 9, 3, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclusio

  • 3 circumfusio

    circumfūsio, ōnis, f. (circumfundo), I) die Umfließung, Umgebung, maris, Augustin. in psalm. 70. serm. 1, 15: Oceani, Oros. 1, 2: undarum suarum (sc. Oceani), Firm. math. 1. praef. 5. – II) übtr., die Umdrängung, Umringung, Einschließung von seiten einer Menschenmasse, gentium, Augustin. in psalm. 59, 12: hostium, Ambros. de Isaac et vit. beat. 1, 1. § 3.

    lateinisch-deutsches > circumfusio

  • 4 circummunitio

    circummūnītio, ōnis, f. (circummunio), die Einschließung der Stadt, Zirkumvallation, Caes. b. c. 1, 19, 4.

    lateinisch-deutsches > circummunitio

  • 5 coërcitio

    coërcitio, ōnis, f. (coërceo), I) die Einschließung, Arnob. 6, 17. – II) übtr., die Einschränkung, Beschränkung, Bändigung, 1) im allg.: m. subj. Genet., naturae, Chalcid. Tim. 40 B.: m. obj. Genet., c. ambitus, Vell. 2, 47, 3: num coërcitio (profusarum cupiditatum) plus damni in rem publicam ferret, quam etc., Tac. ann. 3, 52: cum accensas plebis Viennensium dissensiones coërcitione magis quam poenā mollisset, durch vorbeugende Strenge, Vell. 2, 121, 1. – 2) insbes., die Inzuchthaltung, das Zwangsmittel, die Zwangsmaßregel, die Züchtigung, Bestrafung, mit subj. Genet. magistratus, Liv. 26, 36, 12: mit obj. Genet., c. errantium sceleratorumque, Sen.: c. servorum, Sen.: c. peccatorum, Lact.: c. capitalis, Lebensstrafe, ICt.: damnum aliamque coërcitionem militiam detrectantibus inhibere, Liv.: Plur., Tac. ann. 3, 26. Augustin. de doct. Chr. 4, 4. § 6: onerare (phreneticos) asperioribus coërcitionibus, Cels. 3, 18. p. 98, 31 D. – als obrigkeitliches Recht = das Zwangsrecht, Bestrafungsrecht, modica, ICt.: in histriones, Suet.: adimere coërcitionem, Suet.

    lateinisch-deutsches > coërcitio

  • 6 expugno

    ex-pūgno, āvī, ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, 4), gew. durch Sturm (dah. auch Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz per vim) oder durch Einschließung, Belagerung, erstürmen, erobern, einnehmen, überwinden, unterwerfen, A) eig.: urbes, naves, Caes.: oppidum obsidione, Caes.: Cirtam armis, Sall. – m. Acc. pers. (s. Nipp. Nep. Ages. 5, 4. Weißenb. Liv. 25, 28, 7. Heräus Tac. hist. 5, 12, 6), reges, Lucr.: stipendiarios Aeduorum, Caes.: semet ipsos, Nep.: Philippum et Nabim, Liv.: Maxentium, Lact.: veteres incolas, Iustin.: tyrannos eius, non ipsam urbem, Liv.: expugnare virum fortem frustra tentare, Treb. Poll. – v. lebl. Subjj., fames obsessos expugnavit, zwang zur Übergabe, Liv.: tempestas expugnat reliquias navis, erobert sich, Petron.: flumen montem expugnat, durchbricht den Berg, Plin.: lacte equino venena et toxica expugnantur, werden entkräftet, Plin.: horror ipse per eadem, quae supra praescripta sunt, expugnandus, Cels. – B) übtr.: a) bezwingen, überwinden, animum (seinen Sinn), Cic.: pertinaciam legatorum, Liv.: expugnari precibus, sich durch B. erweichen lassen, Suet.: u. so expugnatus tandem, Suet. – b) entreißen, vernichten, pudicitiam, schänden, Cic.: so decus muliebre, Liv.: regnum, Liv.: mores imperii, Flor.: quaestiones, hintertreiben, Liv.: v. lebl. Subjj., eloquentia veritatem saepius expugnare (zunichte zu machen) conatur, Lact. 5, 1, 19. – c) erpressen, erzwingen, endlich erhalten, aurum a patre, Plaut.: legationem, Cic.: mit folg. ut u. Konj. = »es erzwingen, mit Mühe dahin bringen, daß«, Cic. u.a.: impers., summā vi expugnatum est, ut etc., Liv. – d) eine Vornahme durchsetzen, beharrlich ausführen, coepta, Ov. met. 9, 619. – II) bestürmen = angreifen, A) eig.: sic furentem circuit expugnans, Stat. silv. 6, 779. – B) übtr., mit Worten angreifen, intentionem aut assumptionem aut conclusionem, Quint. 5, 14, 20. – / Archaist. Infin. Fut. akt. expugnassere, Plaut. Amph. 210 (Götz oppugnassere).

    lateinisch-deutsches > expugno

  • 7 inclusio

    inclūsio, ōnis, f. (includo), I) die Einschließung, Einsperrung, Bibuli, Cic. Vatin. 24. – II) die Versperrung, Verengerung, faucium, Th. Prisc. 2, 16. – III) als rhet. Fig. = επαναδίπλωσις, der Gebrauch desselben Wortes zu Anfang und am Schlusse eines Satzes, Rufin. de schem. lex. 9.

    lateinisch-deutsches > inclusio

  • 8 obsessio

    obsessio, ōnis, f. (obsideo), das Besetztsein, die Einschließung, Blockade, templorum, Cic.: viae, Cic.: hominum, Caes.

    lateinisch-deutsches > obsessio

  • 9 obsidio [1]

    1. obsidio, ōnis, f. (obsideo), das Besetzthalten, dah. I) eig.: die Einschließung, Blockade, obsidionum instrumenta, Belagerungsgeräte, Heges. 2, 15, 17: itinerum obsidiones, Augustin. c. Iulian. Pelag. 3, 1, § 5: obs. continua, Liv.: urbem obsidione claudere, Nep., cingere, Verg. u. Iustin., premere, Verg. u. Liv., in obsidione tenere, Nep.: alqm in obsidione habere, Caes.: urbi obsidionem inferre, Lic.: obsidionem ferre, pati, sustinere, tolerare, Liv.: esse in obsidione, Liv.: obsidionem trahere, Liv.: obsidione solvere od. eximere, Liv.: solvere obsidionem urbis, Liv.: obsidione liberare, entsetzen, Ubios, Caes., Cyzicum, patriam, Nep.: Capuae obsidionem liberare, K. entsetzen, Liv.: obsidionem relinquere, Caes.: ab obsidione recedere, Iustin.: partim vi, partim obsidione urbes capere, Cic.: obsidio deinde per paucos dies magis quam oppugnatio (Berennen) fuit, Liv. – II) übtr.: 1) die Bedrängnis, qui ex obsidione feneratores exemerit, Cic.: rem publicam liberare obsidione, Cic. – 2) die Gefangenschaft an einem Orte, Iustin. 2, 12, 6 u.a. – 3) die Geiselschaft, Greg. Tur. hist. Franc. 3, 14. p. 118 u. 3, 15. p. 122, 9.

    lateinisch-deutsches > obsidio [1]

  • 10 obsidionalis

    obsidiōnālis, e (obsidio) die Einschließung-, die Blockade betreffend, Blockade-, corona, Aur. Vict. u. Gell. (vgl. obsidialis): machinae, Amm.: commentum, Amm.: mora, Frontin.

    lateinisch-deutsches > obsidionalis

  • 11 obsidium [1]

    1. obsidium, iī, n. (obsideo), das Besetzthalten, die Belagerung, Einschließung, Blockade, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: sociae civitatis, Flor.: obsidium facere Ilio, Plaut.: apud Cyzicum in obsidio morari, Sall. fr.: occupare obsidio Lacedaemonis exercitum, Liv.: obsidium solvere, Tac.: obsidio decedere, die B. aufheben, Tac.: obsidium Mogontiaci liberare, M. entsetzen, Tac. – 2) übtr., die Nachstellung, obsidia hominum aut insidiosorum animalium, Colum. 8, 2, 7. – II) bildl.: A) das Achtgeben, die Vorsicht, Colum. 9, 9, 1. – B) die Gefahr, adesse tuo tergo obsidium, Schläge, Plaut. mil. 219. – C) = praesidium, subsidium, der Schutz, die Hilfe, Lael. bei Fest. p. 193 (a), 21 sqq. (der fälschlich auch Sall. hist. fr. 1, 84 anführt, s. Dietsch z.d. St.). – / Nbf. Plur. obsidiae, Commod. instr. 2, 3, 13.

    lateinisch-deutsches > obsidium [1]

  • 12 circumfusio

    circumfūsio, ōnis, f. (circumfundo), I) die Umfließung, Umgebung, maris, Augustin. in psalm. 70. serm. 1, 15: Oceani, Oros. 1, 2: undarum suarum (sc. Oceani), Firm. math. 1. praef. 5. – II) übtr., die Umdrängung, Umringung, Einschließung von seiten einer Menschenmasse, gentium, Augustin. in psalm. 59, 12: hostium, Ambros. de Isaac et vit. beat. 1, 1. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumfusio

  • 13 circummunitio

    circummūnītio, ōnis, f. (circummunio), die Einschließung der Stadt, Zirkumvallation, Caes. b. c. 1, 19, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circummunitio

  • 14 coërcitio

    coërcitio, ōnis, f. (coërceo), I) die Einschließung, Arnob. 6, 17. – II) übtr., die Einschränkung, Beschränkung, Bändigung, 1) im allg.: m. subj. Genet., naturae, Chalcid. Tim. 40 B.: m. obj. Genet., c. ambitus, Vell. 2, 47, 3: num coërcitio (profusarum cupiditatum) plus damni in rem publicam ferret, quam etc., Tac. ann. 3, 52: cum accensas plebis Viennensium dissensiones coërcitione magis quam poenā mollisset, durch vorbeugende Strenge, Vell. 2, 121, 1. – 2) insbes., die Inzuchthaltung, das Zwangsmittel, die Zwangsmaßregel, die Züchtigung, Bestrafung, mit subj. Genet. magistratus, Liv. 26, 36, 12: mit obj. Genet., c. errantium sceleratorumque, Sen.: c. servorum, Sen.: c. peccatorum, Lact.: c. capitalis, Lebensstrafe, ICt.: damnum aliamque coërcitionem militiam detrectantibus inhibere, Liv.: Plur., Tac. ann. 3, 26. Augustin. de doct. Chr. 4, 4. § 6: onerare (phreneticos) asperioribus coërcitionibus, Cels. 3, 18. p. 98, 31 D. – als obrigkeitliches Recht = das Zwangsrecht, Bestrafungsrecht, modica, ICt.: in histriones, Suet.: adimere coërcitionem, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coërcitio

  • 15 expugno

    ex-pūgno, āvī, ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, 4), gew. durch Sturm (dah. auch Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz per vim) oder durch Einschließung, Belagerung, erstürmen, erobern, einnehmen, überwinden, unterwerfen, A) eig.: urbes, naves, Caes.: oppidum obsidione, Caes.: Cirtam armis, Sall. – m. Acc. pers. (s. Nipp. Nep. Ages. 5, 4. Weißenb. Liv. 25, 28, 7. Heräus Tac. hist. 5, 12, 6), reges, Lucr.: stipendiarios Aeduorum, Caes.: semet ipsos, Nep.: Philippum et Nabim, Liv.: Maxentium, Lact.: veteres incolas, Iustin.: tyrannos eius, non ipsam urbem, Liv.: expugnare virum fortem frustra tentare, Treb. Poll. – v. lebl. Subjj., fames obsessos expugnavit, zwang zur Übergabe, Liv.: tempestas expugnat reliquias navis, erobert sich, Petron.: flumen montem expugnat, durchbricht den Berg, Plin.: lacte equino venena et toxica expugnantur, werden entkräftet, Plin.: horror ipse per eadem, quae supra praescripta sunt, expugnandus, Cels. – B) übtr.: a) bezwingen, überwinden, animum (seinen Sinn), Cic.: pertinaciam legatorum, Liv.: expugnari precibus, sich durch B. erweichen lassen, Suet.: u. so expugnatus tandem, Suet. – b) entreißen, vernichten, pudicitiam, schänden, Cic.: so decus muliebre, Liv.: regnum, Liv.: mores imperii, Flor.: quaestiones, hintertreiben, Liv.: v. lebl. Subjj., eloquentia
    ————
    veritatem saepius expugnare (zunichte zu machen) conatur, Lact. 5, 1, 19. – c) erpressen, erzwingen, endlich erhalten, aurum a patre, Plaut.: legationem, Cic.: mit folg. ut u. Konj. = »es erzwingen, mit Mühe dahin bringen, daß«, Cic. u.a.: impers., summā vi expugnatum est, ut etc., Liv. – d) eine Vornahme durchsetzen, beharrlich ausführen, coepta, Ov. met. 9, 619. – II) bestürmen = angreifen, A) eig.: sic furentem circuit expugnans, Stat. silv. 6, 779. – B) übtr., mit Worten angreifen, intentionem aut assumptionem aut conclusionem, Quint. 5, 14, 20. – Archaist. Infin. Fut. akt. expugnassere, Plaut. Amph. 210 (Götz oppugnassere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expugno

  • 16 inclusio

    inclūsio, ōnis, f. (includo), I) die Einschließung, Einsperrung, Bibuli, Cic. Vatin. 24. – II) die Versperrung, Verengerung, faucium, Th. Prisc. 2, 16. – III) als rhet. Fig. = επαναδίπλωσις, der Gebrauch desselben Wortes zu Anfang und am Schlusse eines Satzes, Rufin. de schem. lex. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclusio

  • 17 obsessio

    obsessio, ōnis, f. (obsideo), das Besetztsein, die Einschließung, Blockade, templorum, Cic.: viae, Cic.: hominum, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsessio

  • 18 obsidio

    1. obsidio, ōnis, f. (obsideo), das Besetzthalten, dah. I) eig.: die Einschließung, Blockade, obsidionum instrumenta, Belagerungsgeräte, Heges. 2, 15, 17: itinerum obsidiones, Augustin. c. Iulian. Pelag. 3, 1, § 5: obs. continua, Liv.: urbem obsidione claudere, Nep., cingere, Verg. u. Iustin., premere, Verg. u. Liv., in obsidione tenere, Nep.: alqm in obsidione habere, Caes.: urbi obsidionem inferre, Lic.: obsidionem ferre, pati, sustinere, tolerare, Liv.: esse in obsidione, Liv.: obsidionem trahere, Liv.: obsidione solvere od. eximere, Liv.: solvere obsidionem urbis, Liv.: obsidione liberare, entsetzen, Ubios, Caes., Cyzicum, patriam, Nep.: Capuae obsidionem liberare, K. entsetzen, Liv.: obsidionem relinquere, Caes.: ab obsidione recedere, Iustin.: partim vi, partim obsidione urbes capere, Cic.: obsidio deinde per paucos dies magis quam oppugnatio (Berennen) fuit, Liv. – II) übtr.: 1) die Bedrängnis, qui ex obsidione feneratores exemerit, Cic.: rem publicam liberare obsidione, Cic. – 2) die Gefangenschaft an einem Orte, Iustin. 2, 12, 6 u.a. – 3) die Geiselschaft, Greg. Tur. hist. Franc. 3, 14. p. 118 u. 3, 15. p. 122, 9.
    ————————
    2. obsidio, āre, s. obsidior.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsidio

  • 19 obsidionalis

    obsidiōnālis, e (obsidio) die Einschließung-, die Blockade betreffend, Blockade-, corona, Aur. Vict. u. Gell. (vgl. obsidialis): machinae, Amm.: commentum, Amm.: mora, Frontin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsidionalis

  • 20 obsidium

    1. obsidium, iī, n. (obsideo), das Besetzthalten, die Belagerung, Einschließung, Blockade, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: sociae civitatis, Flor.: obsidium facere Ilio, Plaut.: apud Cyzicum in obsidio morari, Sall. fr.: occupare obsidio Lacedaemonis exercitum, Liv.: obsidium solvere, Tac.: obsidio decedere, die B. aufheben, Tac.: obsidium Mogontiaci liberare, M. entsetzen, Tac. – 2) übtr., die Nachstellung, obsidia hominum aut insidiosorum animalium, Colum. 8, 2, 7. – II) bildl.: A) das Achtgeben, die Vorsicht, Colum. 9, 9, 1. – B) die Gefahr, adesse tuo tergo obsidium, Schläge, Plaut. mil. 219. – C) = praesidium, subsidium, der Schutz, die Hilfe, Lael. bei Fest. p. 193 (a), 21 sqq. (der fälschlich auch Sall. hist. fr. 1, 84 anführt, s. Dietsch z.d. St.). – Nbf. Plur. obsidiae, Commod. instr. 2, 3, 13.
    ————————
    2. obsidium, iī, n. (obses), der Zustand eines Geisels, die Geiselschaft, Meherdates obsidio (als Geisel) nobis datus, Tac. ann. 11, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsidium

См. также в других словарях:

  • Einschließung — einer Festung, Einschließungskorps, Einschließungsstellung, s. Zernierung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einschließung — Einschließung,die:⇨Einkreisung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einschließung — ↑Intrusion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einschließung — Das Wort Einschließung wird in verschiedenen Gebieten benutzt: im Strafrecht eine nicht entehrende Freiheitsstrafe, siehe Einschließung (Strafrecht) in der Verpackungstechnik, siehe Einschließung (Verpackung) in der Mathematik, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Einschließung — Ein|schlie|ßung, die; : das ↑ Einschließen (1 3). * * * Einschließung,   1) Militärwesen: Lage, in der eine Truppe oder eine Festung von ihren Verbindungen zu Lande rundum vollständig und lückenlos abgeschnitten ist; umgangssprachlich auch als… …   Universal-Lexikon

  • Einschließung — įterpimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Įtraukimas į visumą, pavertimas sudedamąja dalimi (pvz., augalinių atliekų įterpimas į dirvožemį). atitikmenys: angl. incorporation; introduce; introduction vok. Einschließung, f;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Einschließung einer Festung — Einschließung einer Festung, Jedem Angriffe einer Festung geht, sofern die Lage derselben es erlaubt, eine E. voraus, d.h. die Festung wird, möglichst für den Gegner unerwartet, mit Truppen so umstellt, daß dadurch alle Verbindungen derselben mit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einschließung (Strafrecht) — Die Einschließung war eine im Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches aus dem Jahre 1922 (bekannt auch unter den Bezeichnungen E 1922 bzw. Entwurf Radbruch ) vorgesehene besondere Strafart für Überzeugungstäter. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

  • Einschließung — Ein|schlie|ßung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gas-Makro-Einschließung — ist ein Naturphänomen, das darin besteht, dass hinter einer Gasverdrängungsfront (Verdrängung von Gas durch Wasser) Gas Makrovolumen sichtbar werden. Diese Erscheinung wird bei Wassereinströmung in ein Erdgaslager beobachtet. Die Einschließung… …   Glossar von Öl und Gas

  • Kessel (Krieg) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Portal Diskussion:Militär#Kesselschlacht angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kesselschlacht, auch Umfassungsschlacht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»