Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Eigentumserwerbung

  • 1 acquisitio

    acquīsītio, ōnis, f. (acquiro), I) (nach acquiro no. I) der Zuwachs an Wasser = der Zufluß, Frontin. aqu. 10 u.ö. – II) (nach acquiro no. II) die Erwerbung, 1) eig., Tert. de exh. cast. 12. – bes. die Eigentumserwerbung als Erwerbungsart, oft b. ICt. (auch im Plur.). – 2) meton., der Erwerb, Gewinn, Iulian. epit. nov. c. 22. § 82.

    lateinisch-deutsches > acquisitio

  • 2 libra

    lībra, ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. λιτρα), die Wage, I) zum Wiegen, 1) eig. u. meton.: a) eig.: librae lanx, Cic. de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11. – per aes et libram, aere et librā, durch förmlichen Kauf (indem der Käufer od. Scheinkäufer ein Kupferstück an die Wage anschlug, eine Formalität bei gesetzlichen Erwerbungen durch Kauf, Schenkung, Testament) = unter Beobachtung der herkömmlichen gesetzlichen Form, testamentum per aes et libram, Instit. Iustin. 2, 10, 1; vgl. Gell. 15, 27, 3 (dah. sine libra et tabulis testamentum facere, ohne die herkömmliche gesetzliche Form zu beobachten, Cic. de or. 1, 228): librā et aere liberatum emittit, gibt den (aus der Hand des ersten Gläubigers) Befreiten durch förmliche Schenkung frei, Liv. 6, 14, 5: mercari alqd aere et librā, auf förmliche, rechtliche Weise, Hor. ep. 2, 2, 158: teque meae causam servatoremque salutis, meque tuum (esse) librā norit et aere minus, auch ohne förmliche Eigentumserwerbung, Ov. ex Pont. 4, 15, 41 sq. – b) (mit u. ohne pondo) meton., das Gewogene = das röm. Pfund (= 327,45 g), corona aurea libra pondo, Liv.: as est librae pondus, Varro LL.: libra ocellatorum, Varro fr.: decem librae auri, Lampr.: libram pondo aeris valere, Varro LL.: mulli binas libras ponderis raro exsuperant, Plin.: corona aurea librarum quinque, Suet.: argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. – für Flüssiges, libra olei, ein Pfund Öl, Suet. Caes. 38, 1. – 2) übtr., die Wage, ein Sternbild, Sen. nat. qu. 7, 27, 3. Plin. 18, 221. Verg. georg. 1, 208. Ov. fast. 4, 386. Manil. 4, 548. – II) die Wage zum Nivellieren, die Bleiwage, Wasserwage, aquaria, Vitr.: dah. ad libram (nach der Wage = in gleicher Höhe) fecisse turres, Caes. b. c. 3, 20, 2. – meton., das Gleichgewicht, Plin. 16, 161.

    lateinisch-deutsches > libra

  • 3 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum, Ov.: m. omnis Musae, Petron. – / Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    lateinisch-deutsches > mancipium

  • 4 acquisitio

    acquīsītio, ōnis, f. (acquiro), I) (nach acquiro no. I) der Zuwachs an Wasser = der Zufluß, Frontin. aqu. 10 u.ö. – II) (nach acquiro no. II) die Erwerbung, 1) eig., Tert. de exh. cast. 12. – bes. die Eigentumserwerbung als Erwerbungsart, oft b. ICt. (auch im Plur.). – 2) meton., der Erwerb, Gewinn, Iulian. epit. nov. c. 22. § 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acquisitio

  • 5 libra

    lībra, ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. λιτρα), die Wage, I) zum Wiegen, 1) eig. u. meton.: a) eig.: librae lanx, Cic. de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11. – per aes et libram, aere et librā, durch förmlichen Kauf (indem der Käufer od. Scheinkäufer ein Kupferstück an die Wage anschlug, eine Formalität bei gesetzlichen Erwerbungen durch Kauf, Schenkung, Testament) = unter Beobachtung der herkömmlichen gesetzlichen Form, testamentum per aes et libram, Instit. Iustin. 2, 10, 1; vgl. Gell. 15, 27, 3 (dah. sine libra et tabulis testamentum facere, ohne die herkömmliche gesetzliche Form zu beobachten, Cic. de or. 1, 228): librā et aere liberatum emittit, gibt den (aus der Hand des ersten Gläubigers) Befreiten durch förmliche Schenkung frei, Liv. 6, 14, 5: mercari alqd aere et librā, auf förmliche, rechtliche Weise, Hor. ep. 2, 2, 158: teque meae causam servatoremque salutis, meque tuum (esse) librā norit et aere minus, auch ohne förmliche Eigentumserwerbung, Ov. ex Pont. 4, 15, 41 sq. – b) (mit u. ohne pondo) meton., das Gewogene = das röm. Pfund (= 327,45 g), corona aurea libra pondo, Liv.: as est librae pondus, Varro LL.: libra ocellatorum, Varro fr.: decem librae auri, Lampr.: libram pondo aeris valere, Varro LL.: mulli binas libras ponderis
    ————
    raro exsuperant, Plin.: corona aurea librarum quinque, Suet.: argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. – für Flüssiges, libra olei, ein Pfund Öl, Suet. Caes. 38, 1. – 2) übtr., die Wage, ein Sternbild, Sen. nat. qu. 7, 27, 3. Plin. 18, 221. Verg. georg. 1, 208. Ov. fast. 4, 386. Manil. 4, 548. – II) die Wage zum Nivellieren, die Bleiwage, Wasserwage, aquaria, Vitr.: dah. ad libram (nach der Wage = in gleicher Höhe) fecisse turres, Caes. b. c. 3, 20, 2. – meton., das Gleichgewicht, Plin. 16, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libra

  • 6 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum,
    ————
    Ov.: m. omnis Musae, Petron. – Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mancipium

См. также в других словарях:

  • Emanzipation — stammt von dem lateinischen emancipare: einen „Sklaven oder erwachsenen Sohn“ aus dem mancipium, der „feierlichen Eigentumserwerbung durch Handauflegen“, in die Eigenständigkeit zu entlassen. Im 17./18. Jahrhundert erfolgte eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanzipierung — Emanzipation stammt von dem lateinischen emancipare: einen „Sklaven oder erwachsenen Sohn“ aus dem mancipium, der „feierlichen Eigentumserwerbung durch Handauflegen“, in die Eigenständigkeit zu entlassen. Im 17./18. Jahrhundert erfolgte eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser ab 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherungskauf — Sicherungskauf, ein Rechtsgeschäft, das darin besteht, daß der A dem B bewegliche Sachen um einen gewissen Kaufpreis verkauft und hierfür auch den Kaufpreis erhält, der B aber dem A diese Sachen leih oder mietweise überläßt und ihm auch für eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emanzipation — Gleichberechtigung; Chancengleichheit; Gleichstellung; Gleichsetzung * * * Eman|zi|pa|ti|on [emants̮ipa ts̮i̯o:n], die; , en: rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung [besonders der Frauen mit den Männern]: für die Emanzipation der Frau… …   Universal-Lexikon

  • emanzipieren — loslösen; flügge werden (umgangssprachlich); (sich) unabhängig machen * * * eman|zi|pie|ren [emants̮i pi:rən] <+ sich>: sich aus einem Zustand der Abhängigkeit befreien: in einigen Ländern haben sich die Frauen auch heute noch nicht… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»