Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Edelknabe

  • 1 aula [1]

    1. aula, ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, 39. Gratt. cyn. 167: u. übtr., Vergitterung, Gitter übh., Serv. Verg. Aen. 9, 60 (wo aber wohl caulas zu lesen). – II) die bedeckte, von oben das Licht empfangende Halle im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus genialis in aula est, er lebt verehelicht, Hor. ep. 1, 1, 87. – Dah. III) der Palast, das Schloß, die Residenz der Vornehmen u. Fürsten, der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula Augusta, der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg.: rarissimam rem in aula consequi, senectutem, Sen. – Poet. v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der Bienenkönigin, der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ibid. 4, 202 (Plur.). – 2) meton.: a) der Hof = die Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) der Aufenthalt am Hofe, das Hofleben, tristis curis et sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. 8, 8 (29), 21. – c) der Hofdienst, qui summam aulam tenebant, die angesehensten Würdenträger, Amm. 15, 1, 2: plures ad aulae varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht, auctoritate aulae communitā, Cic. ep. 15, 4, 6. – / Arch. Genet. Sing. aulai, Verg. Aen. 3, 354.

    lateinisch-deutsches > aula [1]

  • 2 паж

    n
    hist. Page, Edelknabe, Schleppenträger (поддерживающий шлейф)

    Универсальный русско-немецкий словарь > паж

  • 3 aula

    1. aula, ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, 39. Gratt. cyn. 167: u. übtr., Vergitterung, Gitter übh., Serv. Verg. Aen. 9, 60 (wo aber wohl caulas zu lesen). – II) die bedeckte, von oben das Licht empfangende Halle im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus genialis in aula est, er lebt verehelicht, Hor. ep. 1, 1, 87. – Dah. III) der Palast, das Schloß, die Residenz der Vornehmen u. Fürsten, der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula Augusta, der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg.: rarissimam rem in aula consequi, senectutem, Sen. – Poet. v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der Bienenkönigin, der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ibid. 4, 202 (Plur.). – 2) meton.: a) der Hof = die Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher
    ————
    Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) der Aufenthalt am Hofe, das Hofleben, tristis curis et sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. 8, 8 (29), 21. – c) der Hofdienst, qui summam aulam tenebant, die angesehensten Würdenträger, Amm. 15, 1, 2: plures ad aulae varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht, auctoritate aulae communitā, Cic. ep. 15, 4, 6. – Arch. Genet. Sing. aulai, Verg. Aen. 3, 354.
    ————————
    2. aula, ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ansetzen (ans Feuer), Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala psalm. 59, 10 bei Ambros. instit. virg. 12. § 79. – Die vollständigen Zitate s. Georges Lexik. d. lat. Wortformen unter olla.
    ————————
    3. aula, ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aula

  • 4 page

    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody(over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    [pei‹] I noun
    (one side of a sheet of paper in a book, magazine etc: page ninety-four; a three-page letter.) die Seite
    II 1. noun
    1) ((in hotels) a boy who takes messages, carries luggage etc.) der Page
    2) ((also page boy) a boy servant.) der Page
    2. verb
    (to try to find someone in a public place by calling out his name (often through a loud-speaker system): I could not see my friend in the hotel, so I had him paged.) durch Lautsprecher ausrufen lassen
    * * *
    page1
    [peɪʤ]
    I. n
    1. (single sheet) Blatt nt; (single side) Seite f
    see \page 18 s. Seite 18
    for details on how to enter the competition, see \page 134 die Einzelheiten, wie man am Wettbewerb teilnehmen kann, finden Sie auf Seite 134
    front/sports \page Titel-/Sportseite f
    2. COMPUT Seite f
    3. ( fig: important event) Kapitel nt
    a \page in history ein Kapitel nt [in] der Geschichte
    II. vi
    1. (read)
    to \page through a book/magazine ein Buch/eine Zeitschrift durchblättern
    to \page up/down auf der Seite nach oben/unten gehen
    III. vt
    to \page sth etw umlagern
    2. TYPO
    to \page sth etw paginieren fachspr
    page2
    [peɪʤ]
    I. n
    2. (hotel worker) Page m
    II. vt
    to \page sb (over loudspeaker) jdn ausrufen; (by pager) jdn anpiepsen
    * * *
    I [peɪdZ]
    1. n
    Page m
    2. vt

    paging Mr Cousin — Herr Cousin, bitte!

    II
    1. n
    1) Seite f
    2)

    a glorious page of English historyein Ruhmesblatt nt in der Geschichte Englands

    to go down in the pages of historyin die Geschichte or die Annalen der Geschichte eingehen

    2. vt (TYP)
    paginieren, mit Seitenzahlen versehen
    * * *
    page1 [peıdʒ]
    A s
    1. Seite f, (COMPUT auch) Page f:
    the article is on page 22 der Artikel steht auf Seite 22;
    four-page vierseitig;
    he took pages and pages of notes er machte sich seitenweise Notizen;
    page three girl Br Pin-up-Girl n (in einer Boulevardzeitung)
    2. fig Chronik f, Bericht m, Buch n
    3. fig Blatt n:
    a glorious page in Roman history ein Ruhmesblatt in der römischen Geschichte
    4. TYPO Schriftseite f, (ganzseitige) Kolumne
    B v/t academic.ru/53065/paginate">paginate
    C v/i page through ein Buch etc durchblättern
    page2 [peıdʒ]
    A s
    1. HIST Page m, Edelknabe m
    2. Page m, junger (engS. Hotel)Diener
    B v/t
    1. jemanden (per Lautsprecher oder durch einen Pagen) ausrufen lassen:
    paging Mr XY Herr XY, bitte!
    2. mit jemandem über einen Funkrufempfänger Kontakt aufnehmen, jemanden anpiepsen umg
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    pg. abk page S.
    * * *
    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody — (over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    n.
    Blatt ¨-er m.
    Buchseite f.
    Seite -n f.

    English-german dictionary > page

  • 5 squire

    (country gentleman) Squire, der; ≈ Gutsherr, der
    * * *
    [skwaɪəʳ, AM skwaɪɚ]
    n ( old)
    1. (landowner) Gutsherr m
    2. BRIT ( dated fam: greeting) gnädiger Herr veraltet; ( iron) Chef m sl
    3. AM LAW (legal official) Friedensrichter(in) m(f)
    * * *
    ['skwaɪə(r)]
    1. n
    1) (esp Brit: landowner) Gutsherr m, ≈ Junker m (HIST)

    right, squire ( Brit inf ) — jawohl, der Herr (dated), in Ordnung, Chef (inf)

    2) (HIST: knight's attendant) Knappe m
    3) (dated: escort) Kavalier m (dated)
    2. vt (dated)
    begleiten, eskortieren (dated)
    * * *
    squire [ˈskwaıə(r)]
    A s
    1. Br HIST Squire m, Gutsherr m
    2. US Ehrentitel:
    a) (Friedens)Richter m
    3. Br umg Anrede unter Männern:
    anything else I can get you, squire? iron wünschen der Herr sonst noch etwas?
    4. HIST Edelknabe m, (Schild)Knappe m
    5. obs Kavalier m:
    a) Begleiter m (einer Dame)
    b) umg Galan m, Liebhaber m:
    squire of dames Frauenheld m
    B v/t
    a) einer Dame die Cour machen oder schneiden, den Hof machen
    b) eine Dame begleiten
    * * *
    (country gentleman) Squire, der; ≈ Gutsherr, der
    * * *
    n.
    Landjunker m. v.
    begleiten v.

    English-german dictionary > squire

  • 6 paž

    Page m (-n, -n); Edelknabe m (-n, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > paž

  • 7 page

    page ['paːsjə] <-n; -r> HIST Page m, Edelknabe m

    Dansk-tysk Ordbog > page

  • 8 paź

    paź [paɕ] <Pl paziowie, gen paziów> m
    hist Edelknabe m, Page m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > paź

  • 9 Knappe

    Knappe ['knapə] <-n, -n> m
    1) ( Bergmann) górnik m
    2) hist ( Edelknabe) giermek m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Knappe

  • 10 Page

    Page ['pa:ʒə] <-n, -n> m
    1) ( Hoteldiener) boy m hotelowy
    2) hist ( Edelknabe) paź m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Page

  • 11 panoš

    panoš m hist. Edelknabe m, Knappe m, Page m

    Čeština-německý slovník > panoš

  • 12 panoš

    panoš m hist. Edelknabe m, Knappe m, Page m

    Čeština-německý slovník > panoš

См. также в других словарях:

  • Edelknabe — Edelknabe, s. Page …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Edelknabe — Der Begriff Edelknabe bezeichnet: eine Blume, die Vielblättrige Lupine einen im Dienst eines Ritters stehenden jungen Mann von freier Geburt, siehe Schildknappe Siehe auch:  Wiktionary: Edelknabe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Edelknabe — Ein Edelknabe weiss, dass er ein Edelknabe ist. Frz.: Autant se prise beau valet que belle fille. (Leroux, I, 152.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Edelknabe, der — Der Êdelknabe, des n, plur. die n, an einigen Höfen, ein junger von Adel, der Höhern aufzuwarten verbunden ist; mit einem Französischen Ausdrucke ein Page. Die letzte Hälfte dieses Wortes hat hier noch die alte Bedeutung, nach welcher Knabe oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Edelknabe — Edel|kna|be 〈m. 17; MA〉 = Page2 (1) * * * Edel|kna|be, der (Geschichte): adliger, an einem Hof dienender Knabe; Page. * * * Edel|kna|be, der (hist.): adliger, an einem Hof dienender Knabe; Page …   Universal-Lexikon

  • Page (Edelknabe) — Das ist ein munterer Page. – Klix, 58 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Page — Laufbursche; Botenjunge; junger Hoteldiener * * * Page1 〈[pɛıdʒ] f.; , s [ dʒız]; EDV; kurz für〉 Homepage [engl., „Seite“] Pa|ge2 〈[ ʒə] m. 17〉 1. 〈MA〉 junger Adliger im fürstlichen Dienst; Sy Edelknabe 2. 〈heute〉 ju …   Universal-Lexikon

  • Italienische Märchen — Clemens Brentano (1778–1842) Italienische Märchen sind elf Erzählungen, die Clemens Brentano in den Jahren zwischen 1805 und 1811[1] auf der Grundlage des Pentamerone von Giovanni Battista Basile schrieb.[2] Aus der Tabelle …   Deutsch Wikipedia

  • Junker — Landjunker * * * Jụn|ker 〈m. 3; früher〉 1. adliger Gutsbesitzer 2. junger Adliger [<ahd. juncherro; → jung, Herr] * * * Jụn|ker, der; s, [mhd. juncherre = Edelknabe, Knappe; eigtl. = junger Herr]: 1. (früher) junger Edelmann. 2. ( …   Universal-Lexikon

  • Fernao Mendes Pinto — Fernão Mendes Pinto Fernão Mendes Pinto [fɯɾ nɐ̃ũ mẽdɨʃ pĩtu] (Alt Portugiesisch: Fernam Mendez Pinto) (* 1509, 1510 oder 1514 in Montemor o Velho; † 1583 in Pragal (bei Almada)), war ein portugiesischer Entdecker und Schriftsteller. Im Zug …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Kesslau — Albrecht Friedrich von Kesslau (* um 1728; † um 1788) war ein deutscher Architekt. Seit 1737 war er Edelknabe am Hofe in Baden Durlach, 1747 war er Hofjunker und Seconde Leutnant, 1748 Premier Leutnant. Seit 1747 war er Schüler von Leopoldo Retti …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»