Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Ebenmaß

  • 1 aequaliter

    aequāliter, Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche Weise, I) der Oberfläche nach, gleich, eben, collis ab summo aequ. declivis, Caes. b.G. 2, 18, 2: sternere aequ. undam, Ov. her. 7, 49. – II) der Größe, dem Umfange, dem Gehalte nach, 1) im Verhältnis zu einem andern, gleichmäßig = entsprechend, distribuere, Cic.: tributum ex censu conferre, Liv.: praefecerunt aequ. imperio Remum et Romulum, Cass. Hemin. fr. – 2) im Verhältnis zu sich selbst, gleichmäßig = gleichförmig, oratio aequ. constanterque ingrediens, symmetrisch (im Ebenmaß) u. in festem Takte, Cic.: fructum aequ. percoquere, aequalius concoquere, Col. – im Verhalten, aequalius duci parēre, Tac. hist. 2, 27.

    lateinisch-deutsches > aequaliter

  • 2 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    lateinisch-deutsches > aequitas

  • 3 arrhythmos

    arrhythmos, on (ἄῤῥυθμος), ohne Ebenmaß, ungleichmäßig, unharmonisch (Ggstz. enrhythmos), Mart. Cap. 9. § 970 u. 972.

    lateinisch-deutsches > arrhythmos

  • 4 commensus

    commēnsus, ūs, m. (commetior), das gehörige Verhältnis, Ebenmaß, die Symmetrie (als wörtliche Übersetzung von συμμετρία), Vitr. 1, 3. § 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > commensus

  • 5 commoditas

    commoditās, ātis, f. (commodus), I) das gehörige, vollkommene Maß, die Angemessenheit, Zweckmäßigkeit, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, der Vorzug, das Gute, was eine Sache an sich hat od. gewährt, c. et aequitas membrorum, das Ebenmaß, Suet.: c. corporis, gehörige körperliche Fertigkeit, Cic.: commoditas dignitasque domus, Cic.: vitae commoditas iucunditasque, Cic.: cum commoditas iuvaret, Liv. – v. der Rede, c. orationis, Gewandtheit, Cornif. rhet. 1, 1: u. so absol., Cic. de inv. 1, 3; Rosc. Am. 9. – u. im Plur. tantae commoditates corporis, Cic.: commoditates vitae humanae, Apul.: plurimas et maximas commoditates amicitia continet, Cic. – Insbes.: a) die Bequemlichkeit = das Freisein von Schwierigkeiten, die Erleichterung, id (Ianiculum) ob commoditatem itineris ponte sublicio... coniungi urbi placuit, Liv. 1, 33, 6. – b) ( wie καιρός) der gelegene, rechte Zeitpunkt, günstige Umstände, commoditatis omnes articulos scio, Plaut. Men. 140: satine ut Commoditas (personif.) usque quaque me adiuvat, Plaut. mil. 1134: commoditas ad faciendum idonea, Cic. de inv. 2, 40. – c) die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, der Vorteil, qui ex bestiis fructus, quae commoditas percipi potest? Cic.: im Plur., externae commoditates, Cic.: mare vicinum ad commoditates, Liv.: at, si corrigitur, quot commoditates vide, Ter. – II) die Gefügigkeit, Zutulichkeit, Umgänglichkeit, Gefälligkeit, Nachsicht, einer Pers., sua, Ter.: patris, Caecil. com. fr.: ipsius, Ov.

    lateinisch-deutsches > commoditas

  • 6 concinnus

    concinnus, a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) = durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, kunstgerecht, zierlich, nett, elegant (vgl. εὔρυθμος), 1) im allg.: sat concinnā est (virgo) facie, Plaut.: tectorium, Cic.: helluo, nach der Mode, elegant, Cic.: oculi (Ggstz. oc. disconcinni), Fronto. – 2) insbes.: a) ( wie εὔρυθμος) v. der Rede u. übtr. v. Redner = in bezug auf Wortstellung u. Gedankenfolge wohlgeordnet, abgerundet, abgemessen, harmonisch, symmetrisch, gefällig (in der Form), oratio, Cic.: sententiae, Cic.: versus concinnior, Hor. – alii in eadem ieiunitate concinniores, haben eine gefälligere Form, Cic.: c. et elegans Aristo, Cic.: c. in brevitate respondendi, treffend in kurzen Antworten, Nep. – b) v. Maler, gefällig in der Manier, Nicophanes elegans et concinnus, Plin. 35, 111. – II) subj., c. alci, für etwas passend, geeignet, von Pers. sich fügend, gefällig, et simul ipsa viris Venus ut concinnior esset, Lucr. 4, 1263: concinnus amicis, Hor. sat. 1, 3, 50. – dah. concinnum est, es ist bequem, es beliebt, age, age, ut tibi maxume concinnumst! Plaut. mil. 1024.

    lateinisch-deutsches > concinnus

  • 7 decens

    decēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (deceo), zierend, I) im allg., zierend = schicklich, anständig, geziemend, sowohl dem äußeren Anstand entsprechend, amictus, Ov.: motus corporis, Quint.: ornatus, Quint.: ut amictus sit decentior, Quint.: sinus decentissimus, si aliquanto supra imam togam fuerit, Quint. – als der Moral entsprechend, quid verum atque decens curo et rogo, Hor.: decentissimum genus, Sen. rhet.: decens est m. folg. Infin. (griech. ευπρεπές εστι), decentius erit servare pudorem, Quint. – II) insbes., durch Ebenmaß zierlich, grazienhaft (graziös), anmutig, wohlgestaltet, facies, forma, Ov.: malae, Hor.: quod solidior sit cutis beluis, decentior dammis, Sen.: habitus (Agricolae) decentior quam sublimior (hochgestaltet) fuit, Tac.: et ordo et gradus decentissimus, Lact.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis naevus inesset, Albinov. bei Sen. rhet. – prägn. v. leb. Wesen, decentes Gratiae, decens Venus, Hor.: Paulus et nobilis et decens, Hor.: decentior equus, cuius astricta ilia, Quint.: pulcher et decens toto corpore exceptis pedibus (v. Domitian), Suet.

    lateinisch-deutsches > decens

  • 8 eumetria

    eumetria, ae, f. (ευμετρία), das Ebenmaß, Veget. mul. 6, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > eumetria

  • 9 eurythmia

    eurythmia, ae, f. (ευρυθμία), in der Baukunst die Harmonie, das Ebenmaß in der Zusammensetzung der einzelnen Teile, Vitr. 1, 2, 1 u. ö.

    lateinisch-deutsches > eurythmia

  • 10 proportio

    prō-portio, ōnis, f., die Proportion, das Ebenmaß, das ähnliche Verhältnis, die Analogie, als Übersetzung von ἀναλογία (die Analogie), Labeo Antist. b. Fest. p. 253 (a), 11. Varro LL. 10, 2. Cic. Tim. 15. Quint 1, 6, 9: verb. comparatio (Verhältnis) proportiove od. proportioque, Cic. Tim. 13 u. 24.

    lateinisch-deutsches > proportio

  • 11 proportionalitas

    prōportīōnālitās, ātis, f. (proportionalis), die Verhältnismäßigkeit, das Ebenmaß, Boëth. inst. arithm. 2, 40. p. 137, 8 Fr. u.a.: Plur. ibid. 2, 42 in.

    lateinisch-deutsches > proportionalitas

  • 12 quadro

    quadro, āvī, ātum, āre (quadrus), I) tr. viereckig machen, -zurichten, -zuhauen, A) eig.: abies atque populus ad unguem quadrantur, Colum. 11, 2, 13. – B) übtr., einer Sache ein Ebenmaß geben, sie gehörig schließen, -abschließen, quadrandae orationis industria, das Bestreben, die Rede rhythmisch abzuschließen, Cic. or. 197: quae pars quadrat acervum, durch Hinzufügung des vierten Teiles den Haufen vollmacht, Hor. ep. 1, 6, 35. – II) intr. viereckig sein, dah. übtr.: a) übh. passen, von Konkretem, omnis in unguem via quadret, Verg. georg. 2, 278. – v. Abstr., passen, sich schicken, coniunctio quadrat, Cic.: omnia in istam (mulierem) quadrare apte videntur, Cic.: visum est hoc mihi ad multa quadrare, Cic.: opus est scire, quod quoque loco verbum maxime quadret, Quint.: quoniam tibi ita quadrat, omnia fuisse... paria, Cic. – b) von Zahlen, stimmen, zutreffen, quo modo sescenta eodem modo quadrarint, Cic. II. Verr. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > quadro

  • 13 rhythmus

    rhythmus, ī, m. (ῥυθμός), das Gleichmaß, Ebenmaß, der Rhythmus in der Musik u. Rede (rein lat. u. klass. [immer bei Cic.] numerus), Varro sat. Men. 397. Mart. Cap. 9. § 967 sqq. Quint. 9, 4, 45 sqq.

    lateinisch-deutsches > rhythmus

  • 14 symmetria

    symmetria, ae, f. (συμμετρία), das Ebenmaß, Varro fr., Vitr. u. Plin. (auch im Plur.).

    lateinisch-deutsches > symmetria

  • 15 aequaliter

    aequāliter, Adv. m. Compar. (aequalis), auf gleiche Weise, I) der Oberfläche nach, gleich, eben, collis ab summo aequ. declivis, Caes. b.G. 2, 18, 2: sternere aequ. undam, Ov. her. 7, 49. – II) der Größe, dem Umfange, dem Gehalte nach, 1) im Verhältnis zu einem andern, gleichmäßig = entsprechend, distribuere, Cic.: tributum ex censu conferre, Liv.: praefecerunt aequ. imperio Remum et Romulum, Cass. Hemin. fr. – 2) im Verhältnis zu sich selbst, gleichmäßig = gleichförmig, oratio aequ. constanterque ingrediens, symmetrisch (im Ebenmaß) u. in festem Takte, Cic.: fructum aequ. percoquere, aequalius concoquere, Col. – im Verhalten, aequalius duci parēre, Tac. hist. 2, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequaliter

  • 16 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was
    ————
    recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequitas

  • 17 arrhythmos

    arrhythmos, on (ἄῤῥυθμος), ohne Ebenmaß, ungleichmäßig, unharmonisch (Ggstz. enrhythmos), Mart. Cap. 9. § 970 u. 972.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrhythmos

  • 18 commensus

    commēnsus, ūs, m. (commetior), das gehörige Verhältnis, Ebenmaß, die Symmetrie (als wörtliche Übersetzung von συμμετρία), Vitr. 1, 3. § 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commensus

  • 19 commoditas

    commoditās, ātis, f. (commodus), I) das gehörige, vollkommene Maß, die Angemessenheit, Zweckmäßigkeit, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, der Vorzug, das Gute, was eine Sache an sich hat od. gewährt, c. et aequitas membrorum, das Ebenmaß, Suet.: c. corporis, gehörige körperliche Fertigkeit, Cic.: commoditas dignitasque domus, Cic.: vitae commoditas iucunditasque, Cic.: cum commoditas iuvaret, Liv. – v. der Rede, c. orationis, Gewandtheit, Cornif. rhet. 1, 1: u. so absol., Cic. de inv. 1, 3; Rosc. Am. 9. – u. im Plur. tantae commoditates corporis, Cic.: commoditates vitae humanae, Apul.: plurimas et maximas commoditates amicitia continet, Cic. – Insbes.: a) die Bequemlichkeit = das Freisein von Schwierigkeiten, die Erleichterung, id (Ianiculum) ob commoditatem itineris ponte sublicio... coniungi urbi placuit, Liv. 1, 33, 6. – b) ( wie καιρός) der gelegene, rechte Zeitpunkt, günstige Umstände, commoditatis omnes articulos scio, Plaut. Men. 140: satine ut Commoditas (personif.) usque quaque me adiuvat, Plaut. mil. 1134: commoditas ad faciendum idonea, Cic. de inv. 2, 40. – c) die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, der Vorteil, qui ex bestiis fructus, quae commoditas percipi potest? Cic.: im Plur., externae commoditates, Cic.: mare vicinum ad commoditates, Liv.: at, si corrigitur, quot commoditates vide,
    ————
    Ter. – II) die Gefügigkeit, Zutulichkeit, Umgänglichkeit, Gefälligkeit, Nachsicht, einer Pers., sua, Ter.: patris, Caecil. com. fr.: ipsius, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commoditas

  • 20 concinnus

    concinnus, a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) = durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, kunstgerecht, zierlich, nett, elegant (vgl. εὔρυθμος), 1) im allg.: sat concinnā est (virgo) facie, Plaut.: tectorium, Cic.: helluo, nach der Mode, elegant, Cic.: oculi (Ggstz. oc. disconcinni), Fronto. – 2) insbes.: a) ( wie εὔρυθμος) v. der Rede u. übtr. v. Redner = in bezug auf Wortstellung u. Gedankenfolge wohlgeordnet, abgerundet, abgemessen, harmonisch, symmetrisch, gefällig (in der Form), oratio, Cic.: sententiae, Cic.: versus concinnior, Hor. – alii in eadem ieiunitate concinniores, haben eine gefälligere Form, Cic.: c. et elegans Aristo, Cic.: c. in brevitate respondendi, treffend in kurzen Antworten, Nep. – b) v. Maler, gefällig in der Manier, Nicophanes elegans et concinnus, Plin. 35, 111. – II) subj., c. alci, für etwas passend, geeignet, von Pers. sich fügend, gefällig, et simul ipsa viris Venus ut concinnior esset, Lucr. 4, 1263: concinnus amicis, Hor. sat. 1, 3, 50. – dah. concinnum est, es ist bequem, es beliebt, age, age, ut tibi maxume concinnumst! Plaut. mil. 1024.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concinnus

См. также в других словарях:

  • Ebenmaß — Ebenmaß, so v.w. Symmetrie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ebenmaß — Ebenmaß, s. Symmetrie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ebenmaß — Ebenmaß, s. Symmetrie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ebenmaß — Ebenmaß, s. Symmetrie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ebenmaß — ↑Harmonie, ↑Proportion, ↑Symmetrie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ebenmaß — Abgewogenheit, Ausgeglichenheit, Ausgewogenheit, Ebenmäßigkeit, Gleichgewicht, Gleichmaß, Gleichmäßigkeit, Harmonie, Regelmäßigkeit, Reife, Symmetrie; (bildungsspr.): Homogenität, Proportionalität; (Rhet., Stilkunde): Konzinnität. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ebenmaß — Symmetrien in der Mathematik, ... ... in der Biologie …   Deutsch Wikipedia

  • Ebenmaß — Liebreiz; Anmut; Ästhetik; Grazie; Pepp; Pfiff; Schönheit; Reiz; Charme; Erlesenheit * * * Eben|maß [ e:bn̩ma:s], das; es: harmonische Regelmäßigkeit (der Bi …   Universal-Lexikon

  • Ebenmaß — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ebenmāß, das — Das benmāß, des es, plur. inus. in der Baukunst, die Ähnlichkeit der Seiten bey einem unähnlichen Mittel; mit Griechischen Wörtern, die Symmetrie, oder Evrythmie. Das Ebenmaß beobachten. Anm. Brockes gebrauchte dieses Wort im weiblichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ebenmaß — Eben|maß, das; es …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»