Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Durchschlag

  • 1 colum [1]

    1. cōlum, ī, n., I) Seihkorb, Seihgefäß, Durchschlag, Scriptt. r. r. u.a. – II) poet. übtr., die Fischreuse, Auson. epist. 4, 57. p. 161, 8 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > colum [1]

  • 2 cribellum

    crībellum, ī, n. (Demin. v. cribrum), das kleine Sieb, der kleine Durchschlag, Pallad. 3, 24, 6. Th. Prisc. 4. fol. 313b. Marc. Emp. 20.

    lateinisch-deutsches > cribellum

  • 3 cribrum

    crībrum, ī, n. (v. cerno = *crino), das Sieb, der Durchschlag (aus Fell, Leinwand, von Haaren usw.), Lucil. 681: novum, Varro fr.: farinarium, Cato u. Plin.: pollinarium, Plaut. u. Plin.: per cribrum cernere, Cato: tenui od. artiore cribro cernere, Plin.: cribro minuto cribrare, Pelag.: pollinario od. farinario cribro subcernere, Plaut. u. Plin.: cribra (Mehlsiebe) rodere (v. Mäusen), Cic. – Sprichw., imbrem in cribrum ingerere, Regen in ein Sieb tragen (= etwas Vergebliches unternehmen), Plaut. Pseud. 102 (s. das. Leo).

    lateinisch-deutsches > cribrum

  • 4 incerniculum

    incerniculum, ī, n. (incerno), I) das Sieb, der Durchschlag, Lucil. 681. Cato r. r. 13, 1. – II) als wörtl. Übersetzung von τηλία (eig. Sieb, dann) ein viereckiges Gestell, auf dem die Mehlhändler bei den Griechen Mehl u. Graupen feilhielten, Mehl-, Graupenkasten, Plin. 8, 175.

    lateinisch-deutsches > incerniculum

  • 5 liquatorium

    liquātōrium, iī, n. (liquo), das Seihgefäß, der Durchschlag, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 39, 229.

    lateinisch-deutsches > liquatorium

  • 6 sacculus

    sacculus, ī, m. (Demin. v. saccus), das Säckchen, zum Getreide, Apul.: zum Durchseihen des Weins, der Durchschlag, Lucil. fr.: bes zum Gelde, das Geldsäckchen, Catull., Sen. u..a. – / vulg. saculus, Corp. inscr. Lat. 5, 6878.

    lateinisch-deutsches > sacculus

  • 7 saccus

    saccus, ī, m. (σάκκος), der Sack, I) eig.: cilicia, sacci, viell. Getreidesäcke, Cic.: Geldsack, Hor. u. Hieron.: auf einen kranken Teil des Leibes zu legen, wie unsere Kräuterkissen, Kräutersäckchen, Plin. – bes. der geflochtene Sack, um etw. durchzuseihen u. zu läutern, der Filter, Durchschlag, zum Durchseihen des Fettes, des Honigs, Plin., bes. des Weins, vinarius, Plin., u. des Schneewassers, nivarius, Mart. – Sprichw., ire ad saccum, den Bettelsack (Bettelstab) ergreifen, betteln gehen, Plaut. capt. 90. – II) meton., Sack = grobes härenes Gewand, Eccl.

    lateinisch-deutsches > saccus

  • 8 colum

    1. cōlum, ī, n., I) Seihkorb, Seihgefäß, Durchschlag, Scriptt. r. r. u.a. – II) poet. übtr., die Fischreuse, Auson. epist. 4, 57. p. 161, 8 Schenkl.
    ————————
    2. cōlum, s. colon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colum

  • 9 cribellum

    crībellum, ī, n. (Demin. v. cribrum), das kleine Sieb, der kleine Durchschlag, Pallad. 3, 24, 6. Th. Prisc. 4. fol. 313b. Marc. Emp. 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cribellum

  • 10 cribrum

    crībrum, ī, n. (v. cerno = *crino), das Sieb, der Durchschlag (aus Fell, Leinwand, von Haaren usw.), Lucil. 681: novum, Varro fr.: farinarium, Cato u. Plin.: pollinarium, Plaut. u. Plin.: per cribrum cernere, Cato: tenui od. artiore cribro cernere, Plin.: cribro minuto cribrare, Pelag.: pollinario od. farinario cribro subcernere, Plaut. u. Plin.: cribra (Mehlsiebe) rodere (v. Mäusen), Cic. – Sprichw., imbrem in cribrum ingerere, Regen in ein Sieb tragen (= etwas Vergebliches unternehmen), Plaut. Pseud. 102 (s. das. Leo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cribrum

  • 11 incerniculum

    incerniculum, ī, n. (incerno), I) das Sieb, der Durchschlag, Lucil. 681. Cato r. r. 13, 1. – II) als wörtl. Übersetzung von τηλία (eig. Sieb, dann) ein viereckiges Gestell, auf dem die Mehlhändler bei den Griechen Mehl u. Graupen feilhielten, Mehl-, Graupenkasten, Plin. 8, 175.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incerniculum

  • 12 liquatorium

    liquātōrium, iī, n. (liquo), das Seihgefäß, der Durchschlag, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 39, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liquatorium

  • 13 sacculus

    sacculus, ī, m. (Demin. v. saccus), das Säckchen, zum Getreide, Apul.: zum Durchseihen des Weins, der Durchschlag, Lucil. fr.: bes zum Gelde, das Geldsäckchen, Catull., Sen. u..a. vulg. saculus, Corp. inscr. Lat. 5, 6878.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sacculus

  • 14 saccus

    saccus, ī, m. (σάκκος), der Sack, I) eig.: cilicia, sacci, viell. Getreidesäcke, Cic.: Geldsack, Hor. u. Hieron.: auf einen kranken Teil des Leibes zu legen, wie unsere Kräuterkissen, Kräutersäckchen, Plin. – bes. der geflochtene Sack, um etw. durchzuseihen u. zu läutern, der Filter, Durchschlag, zum Durchseihen des Fettes, des Honigs, Plin., bes. des Weins, vinarius, Plin., u. des Schneewassers, nivarius, Mart. – Sprichw., ire ad saccum, den Bettelsack (Bettelstab) ergreifen, betteln gehen, Plaut. capt. 90. – II) meton., Sack = grobes härenes Gewand, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saccus

См. также в других словарях:

  • Durchschlag — Durchschlag …   Deutsch Wörterbuch

  • Durchschlag — ist: eine beim Schreiben mit der Hand oder der Schreibmaschine entstehende Kopie, siehe Durchschlagpapier im Tunnelbau der bergmännische Ausdruck für das Zusammentreffen der beidseitigen Vortriebe bzw. allgemein die Schaffung einer Verbindung… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschlag [1] — Durchschlag, Lochstempel, Mönch, ein meißelartiges, statt der Schneide eine flache abgeschliffene Fläche tragendes Werkzeug zur Herstellung von Löchern (s. Lochen) in Blech, Leder u. dergl. Die Arbeitsfläche ist gewöhnlich rund oder auch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Durchschlag [2] — Durchschlag heißt die offene Verbindung zweier bergmännischer Baue. Für Durchschlagen sagt man auch Durchschlägigwerden oder Löchern. Von zwei bergmännischen Bauen, deren offene Verbindung beabsichtigt wird, heißt beim Streckenbetriebe der eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Durchschlag — Durchschlag, 1) (Durchschlageisen), Werkzeug, womit Löcher in dünne Metallstücke, bes. Blech, gemacht werden; es ist ein stählernes od. verstähltes Stäbchen od. ein kleiner Durchschlagmeißel, 3–5 Zoll lang, nach dem unteren gehärteten Ende hin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Durchschlag [1] — Durchschlag, im Bergwesen die Herstellung einer offenen Verbindung zwischen zwei Grubenbauen, deren einer oder jeder gegen den andern getrieben ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Durchschlag [2] — Durchschlag (Ausschlageisen), s. Lochen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Durchschlag — Durchschlag, im Bergbau die Oeffnung, durch welche 2 Baue od. Oerter vereinigt werden; wird durch Gegeneinanderarbeiten zu Stande gebracht. Durchschlägig werden, absichtlich oder unabsichtlich in einen abgebauten Raum gelangen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Durchschlag — ↑Duplikat, ↑Kopie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Durchschlag — Durchschrift; Abschrift; Duplikat; Kopie; Ausfertigung; Doppel * * * Durch|schlag [ dʊrçʃla:k], der; [e]s, Durchschläge [ dʊrçʃlɛ:gə]: durch untergelegtes Kohlepapier hergestellte Kopie eines maschinegeschriebenen Schriftstücks: etwas mit zwei… …   Universal-Lexikon

  • Durchschlag — 1. Abschrift, Doppel, Duplikat, Duplum, Durchschrift, Kopie, Zweitausfertigung, Zweitschrift. 2. Sieb; (österr.): Tropfrein. * * * Durchschlag,der:1.〈aufderSchreibmaschinegleichzeitighergestellteszweitesExemplar〉Kopie·Durchschrift·Doppel·Duplikat·… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»