Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Dreieckträger

См. также в других словарях:

  • Dreieckträger — sind Fachwerke (s.d.), deren Gurtungsachsen entweder der ganzen Länge nach Geraden folgen und sich an einem Trägerende schneiden, oder bei denen die Gurtungsachsen, von einer mittleren Vertikalen ausgehend, gerade Strecken bilden und sich an… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Träger [1] — Träger, wagerechter, zum Tragen von Lasten bestimmter Bauteil aus Stein, Holz, Eisen oder Holz und Eisen, der auf zwei (abgesetzter T.) oder mehreren (fortgesetzter, kontinuierlicher T.) Stützen ruht oder nur an einem Ende befestigt ist (Krag… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Balkenfachwerke — heißen in der Ingenieurmechanik Balkenträger (s. Balken), die als Fachwerke (s.d.) gegliedert sind. Man unterscheidet demnach einfache Balkenfachwerke (über eine Oeffnung) und durchlaufende Balkenfachwerke über mehrere Oeffnungen, Balkenfachwerke …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerk [1] — Fachwerk (Fachwerkträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger (s.d.), die aus lauter an den Enden miteinander verbundenen geraden Stäben bestehen (Fig. 1–32). Man unterscheidet ebene Fachwerke und räumliche Fachwerke. Bei ersteren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerke, statisch bestimmte — Fachwerke, statisch bestimmte. Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger, heißt statisch bestimmt, wenn sich seine Stützenreaktionen und Stabkräfte aus statischen Bedingungsgleichungen allein, ohne Zuhilfenahme der Elastizitätslehre bestimmen lassen.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fachwerkformen — Fachwerkformen, s. Fachwerk, Fachwerkträger; auch Fachwerke mehrfachen Systems, Parabelträger, Dreieckträger u.s.w …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gegendiagonalen [1] — Gegendiagonalen. Bei Fachwerkträgern (s.d.) mit Vertikalen (Ständerfachwerke, Fig. 1–6) hat man früher häufiger als in neuerer Zeit die Diagonalen auch dann aus Flacheisen hergestellt, wenn sie in gewissen Belastungsfällen auf Druck… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gelenkträger, durchlaufender — (Gerberscher Träger, Kragträger). Während die Stützenreaktionen eines Balkenträgers (s. Balken, Bd. 1, S. 503) auf zwei Stützen mit frei drehbaren Enden (Fig. 1) aus Beziehungen der reinen Statik bestimmt werden können (s. Balken, einfache, Bd. 1 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Grenzwerte [2] — Grenzwerte einer Beanspruchung oder sonstigen Größe B (Stabkraft, Spannung, Stützenreaktion u.s.w.) bei veränderlichen Einwirkungen (Belastung u.s.w.) nennt man in der Ingenieurmechanik diejenigen beiden Werte von B, zwischen welchen alle sonst… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Polonceauträger — oder richtiger Wiegmannträger [1], [7] heißen in erster Linie Balkenfachwerke nach den Anordnungen Fig. 1–4, denen sich je nach Umständen noch weitere anschließen lassen (Fig. 5–7). Als das Schweißeisen bei Trägern mehr und mehr Eingang …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»