Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Doppelgespann

  • 1 Doppelgespann

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Doppelgespann

  • 2 Doppelgespann

    Doppelgespann n па́рная запря́жка

    Allgemeines Lexikon > Doppelgespann

  • 3 Doppelgespann

    БНРС > Doppelgespann

  • 4 Doppelgespann

    Универсальный немецко-русский словарь > Doppelgespann

  • 5 Doppelgespann

    па́рная упря́жка <запря́жка >

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Doppelgespann

  • 6 Doppelgespann

    Dóppelgespann n -(e)s, -e
    па́рная запря́жка

    Большой немецко-русский словарь > Doppelgespann

  • 7 caeruleus

    caeruleus u. caerulus, a, um (2. caelum), I) dunkelfarbig, dunkelblau, schwarzblau (griech. κυάνεος), als poet. Epitheton des Himmels, des Meeres u. sonstiger damit verwandter Gegenstände (vgl. Thiel Verg. Aen. 7, 198), a) v. Himmel, caeli caerula templa, Enn. fr., u. bl. caerula caeli od. bl. caerula, Lucr. u. Ov., die Bläue, der blaue Dom des Himmels: caerula mundi, v. Weltall, Lucr.: caeruleae bigae, das bläuliche Doppelgespann, Ps. Verg. cir. 38. – b) v. Meere u. v. darauf bezüglichen Pers.u. Dingen: ponti plaga, Lucr.: pontus, aequora, Catull.: mare, Cic. fr.: maris terga, Claud.: Propontis unda, Varr. fr.: campi, Plaut.: aquae, Ov.: u. bl. caerula, ōrum, n., die Bläue des Meeres (= das Meer), Enn. fr. – von Meergottheiten usw. (s. Thiel Verg. Aen. 7, 198 u. die Auslgg. zu Hor. epod. 13, 16), deus, Neptun, Ov.: mater (sc. Achillis), Thetis, Hor. u. Prop.: Psamathe, eine Meernymphe, Ov.: currus (Neptuni), Verg.: equi (Tritonis), Ov. – u. v. anderem zum Meere Gehörigen, puppis, Ov.: via, Plaut. u. Ov. – c) vom Wasser u. v. Flüssen u. darauf bezüglichen Dingen, aquae sunt caeruleae, Sen.: Thybris, Verg.: Addua, Sidon. ep.: amnis, Tibull.: lympha, guttae, Ov. – d) von andern Gegenständen, draco, serpens, Ov.: angues, Verg.: guttae (serpentis), Ov.: vestis, Iuven.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: Germanorum caerulei et truces oculi, Tac.: lumina Germani, Iuven.: dah. Germanorum pubes, blauäugige, Hor.: u. so Britanni, Mart.: color, Vitr.: color caerulo albidior, Plin. ep. 8, 20, 4. – subst., caeruleum, ī, n., α) übh., das Blaue, aliquid caerulei (im Regenbogen), Sen. n. qu. 1, 3, 4. – β) eine blaue Farbe, Stahlblau, sowohl natürliches als künstliches, Vitr. 7, 11, 1. Plin. 33, 162: dass. caerulum, ī, n., Solin. 15, 28 u. 20, 15. – II) poet. übtr.: A) dunkelgrün, prata, Enn.: cucumis, Prop.: arbor Palladis, Ov. – B) dunkel, dunkelgrau, schwärzlich, vitta, Verg.: infula, Inscr.: equi Plutonis, Ov.: nox, Stat.: panis, Iuven.: puppis (Charontis), Verg.: nubes, imber, Verg.

    lateinisch-deutsches > caeruleus

  • 8 iugalis

    iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans Joch gefügt, im Joche gehend od. ziehend, Joch-, a) übh.: equorum iumentorumque iugalium (Zugvieh) vis ingens, Curt. 9, 10 (42), 22: equi et currus iugalis, Macr. sat. 5, 17, 2. – subst., iugālēs, ium, m., ein Gespann, Ov. u.a. (auch Vulg. 2. regg. 8, 4 u. Ierem. 51, 23): gemini iugales, ein Doppelgespann, Verg.: aber (fem.) Hyrcanae iugales (v. den Tigern des Bacchus), Stat. Theb. 4, 678. – b) ehelich, hochzeitlich, Braut-, Ehe-, vinculum, Verg.: taedae, Catull.: sacra (Hochzeitsfest), Ov.: dona, Ov.: lectus, Schol. Iuven.: ignes iugales, der eheliche Feuerbrand (= Paris, der das Kriegsfeuer durch die Entführung der Helena über Asien brachte), Verg.: Iuno (= Iuno Iuga, s. 1. iugus), Serv. Verg. Aen. 4, 16. – subst., iugālis, is, m., der Gatte, Ven. Fort. carm. 8, 3, 371. Cassiod. var. 10, 24, 2. Anthol. Lat. 824, 9 M.; u. f. = die Gattin, Cypr. (od. Tert.) Sodom. 85. Ambros. off. min. 3, 19, 112 u. 115 a. Cassiod. in psalm. 50, 19. Corp. inscr. Lat 6, 9986; 11, 312 u. 2588. – II) an den Webebaum gefügt, tela iogalis una, viell. = ein aufrecht stehender Webstuhl, Cato r. r. 10, 5 (Keil liest togalis). – III) os iugale, ein Kopfknochen über den Ohren bei den Schläfen, das Jochbein, Cels. 8, 1. p. 324, 29 D.

    lateinisch-deutsches > iugalis

  • 9 Doppelgesicht

    Doppelgesicht, frons anceps (z.B. Ianus fronte ancipiti). Doppelgespann, bīgae.

    deutsch-lateinisches > Doppelgesicht

  • 10 парная запряжка

    Универсальный русско-немецкий словарь > парная запряжка

  • 11 double harness

    double harness s Doppelgespann n:
    be in double harness umg verheiratet sein

    English-german dictionary > double harness

  • 12 caeruleus

    caeruleus u. caerulus, a, um (2. caelum), I) dunkelfarbig, dunkelblau, schwarzblau (griech. κυάνεος), als poet. Epitheton des Himmels, des Meeres u. sonstiger damit verwandter Gegenstände (vgl. Thiel Verg. Aen. 7, 198), a) v. Himmel, caeli caerula templa, Enn. fr., u. bl. caerula caeli od. bl. caerula, Lucr. u. Ov., die Bläue, der blaue Dom des Himmels: caerula mundi, v. Weltall, Lucr.: caeruleae bigae, das bläuliche Doppelgespann, Ps. Verg. cir. 38. – b) v. Meere u. v. darauf bezüglichen Pers.u. Dingen: ponti plaga, Lucr.: pontus, aequora, Catull.: mare, Cic. fr.: maris terga, Claud.: Propontis unda, Varr. fr.: campi, Plaut.: aquae, Ov.: u. bl. caerula, ōrum, n., die Bläue des Meeres (= das Meer), Enn. fr. – von Meergottheiten usw. (s. Thiel Verg. Aen. 7, 198 u. die Auslgg. zu Hor. epod. 13, 16), deus, Neptun, Ov.: mater (sc. Achillis), Thetis, Hor. u. Prop.: Psamathe, eine Meernymphe, Ov.: currus (Neptuni), Verg.: equi (Tritonis), Ov. – u. v. anderem zum Meere Gehörigen, puppis, Ov.: via, Plaut. u. Ov. – c) vom Wasser u. v. Flüssen u. darauf bezüglichen Dingen, aquae sunt caeruleae, Sen.: Thybris, Verg.: Addua, Sidon. ep.: amnis, Tibull.: lympha, guttae, Ov. – d) von andern Gegenständen, draco, serpens, Ov.: angues, Verg.: guttae (serpentis), Ov.: vestis, Iuven.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: Ger-
    ————
    manorum caerulei et truces oculi, Tac.: lumina Germani, Iuven.: dah. Germanorum pubes, blauäugige, Hor.: u. so Britanni, Mart.: color, Vitr.: color caerulo albidior, Plin. ep. 8, 20, 4. – subst., caeruleum, ī, n., α) übh., das Blaue, aliquid caerulei (im Regenbogen), Sen. n. qu. 1, 3, 4. – β) eine blaue Farbe, Stahlblau, sowohl natürliches als künstliches, Vitr. 7, 11, 1. Plin. 33, 162: dass. caerulum, ī, n., Solin. 15, 28 u. 20, 15. – II) poet. übtr.: A) dunkelgrün, prata, Enn.: cucumis, Prop.: arbor Palladis, Ov. – B) dunkel, dunkelgrau, schwärzlich, vitta, Verg.: infula, Inscr.: equi Plutonis, Ov.: nox, Stat.: panis, Iuven.: puppis (Charontis), Verg.: nubes, imber, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caeruleus

  • 13 iugalis

    iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans Joch gefügt, im Joche gehend od. ziehend, Joch-, a) übh.: equorum iumentorumque iugalium (Zugvieh) vis ingens, Curt. 9, 10 (42), 22: equi et currus iugalis, Macr. sat. 5, 17, 2. – subst., iugālēs, ium, m., ein Gespann, Ov. u.a. (auch Vulg. 2. regg. 8, 4 u. Ierem. 51, 23): gemini iugales, ein Doppelgespann, Verg.: aber (fem.) Hyrcanae iugales (v. den Tigern des Bacchus), Stat. Theb. 4, 678. – b) ehelich, hochzeitlich, Braut-, Ehe-, vinculum, Verg.: taedae, Catull.: sacra (Hochzeitsfest), Ov.: dona, Ov.: lectus, Schol. Iuven.: ignes iugales, der eheliche Feuerbrand (= Paris, der das Kriegsfeuer durch die Entführung der Helena über Asien brachte), Verg.: Iuno (= Iuno Iuga, s. 1. iugus), Serv. Verg. Aen. 4, 16. – subst., iugālis, is, m., der Gatte, Ven. Fort. carm. 8, 3, 371. Cassiod. var. 10, 24, 2. Anthol. Lat. 824, 9 M.; u. f. = die Gattin, Cypr. (od. Tert.) Sodom. 85. Ambros. off. min. 3, 19, 112 u. 115 a. Cassiod. in psalm. 50, 19. Corp. inscr. Lat 6, 9986; 11, 312 u. 2588. – II) an den Webebaum gefügt, tela iogalis una, viell. = ein aufrecht stehender Webstuhl, Cato r. r. 10, 5 (Keil liest togalis). – III) os iugale, ein Kopfknochen über den Ohren bei den Schläfen, das Jochbein, Cels. 8, 1. p. 324, 29 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugalis

  • 14 biga

    biga ornamentales Zweigespann n, Doppelgespann n (Klassik)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > biga

  • 15 пара

    f Paar n (Т pl. in D ); Doppelgespann n (на П mit D ); Zweiteiler m; Radsatz m; Pendant n; präd. F paßt (И/Д jemand zu jemandem); парами paarweise; пара f брюк F Hose; P ein paar; на пару слов P auf ein Wort

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пара

  • 16 цугом

    in einem Doppelgespann od. Dreifachgespann; F in langer Reihe

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > цугом

См. также в других словарях:

  • Hundeschlitten — Ein Hundeschlitten ist ein von Hunden gezogener Schlitten zum Transport von Personen und Gütern in polaren Regionen. Historisch könnte der Schlitten das älteste gezogene Transportmittel sein. Bis zur Erfindung des Motorschlittens war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Seligenstadt-Volkach — Seligenstadt–Volkach Kursbuchstrecke (DB): zu 810 Streckennummer: 5203 Streckenlänge: 10,6 km Minimaler Radius: 180 m …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Seligenstadt–Volkach — Seligenstadt–Volkach Kursbuchstrecke (DB): zu 810 Streckennummer: 5203 Streckenlänge: 10,6 km Minimaler Radius: 180 m …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Volkach-Seligenstadt — Seligenstadt–Volkach Kursbuchstrecke (DB): zu 810 Streckennummer: 5203 Streckenlänge: 10,6 km Minimaler Radius: 180 m …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Volkach–Seligenstadt — Seligenstadt–Volkach Kursbuchstrecke (DB): zu 810 Streckennummer: 5203 Streckenlänge: 10,6 km Minimaler Radius: 180 m …   Deutsch Wikipedia

  • Bild (Zeitung) — Bild Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Ind/Dem — Unabhängigkeit und Demokratie (Ind/Dem) ist eine europakritische Fraktion im Europäischen Parlament. Sie ist der Nachfolger der inzwischen aufgelösten Fraktion Europa der Demokratien und der Unterschiede (EDD). Hauptziel der Fraktion ist es, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrow boat — Narrowboat, auch narrow boat, bezeichnet einen Bootstyp, der seit ca. 1750 auf den Binnenwasserstraßen, den sogenannten Inland Waterways, in England und Wales genutzt wird. Das namensgebende besondere Kennzeichen beruht darauf, dass ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrowboat — Narrowboat, auch narrow boat, bezeichnet einen Bootstyp, der seit etwa 1750 auf den Binnenwasserstraßen, den sogenannten Inland Waterways, in England und Wales genutzt wird. Das namensgebende besondere Kennzeichen beruht darauf, dass ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflug — Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet …   Deutsch Wikipedia

  • Stephen Tompkinson — Stephen Philip Tompkinson (* 15. Oktober 1965 in Stockton on Tees) ist ein britischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Privatleben 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»