Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Diskus

  • 1 discus

    discus, ī, m. (δίσκος), I) die Wurfscheibe, der Diskus (eine platte Scheibe von Stein od. Metall, ein Übungswerkzeug für die Jugend u. bei Wettspielen; die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., Hor. u.a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. 2, 21. – II) übtr.: a) ein flaches, kreisförmiges Gefäß, bes. zum Auftragen der Speisen, ein Teller, eine Platte, Apul. met. 2, 24. Lampr. Heliog. 20, 7. Apic. 8, 368. Prud. dittoch. 47, 1 (= 185). – b) eine Scheibe od. ein Becken zum Geben eines Signals, discus crepuit, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 6. – c) eine auf einer ebenen Fläche angebrachte Sonnenuhr, eine Platte, Vitr. 9, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > discus

  • 2 discus

    discus, ī, m. (δίσκος), I) die Wurfscheibe, der Diskus (eine platte Scheibe von Stein od. Metall, ein Übungswerkzeug für die Jugend u. bei Wettspielen; die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., Hor. u.a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. 2, 21. – II) übtr.: a) ein flaches, kreisförmiges Gefäß, bes. zum Auftragen der Speisen, ein Teller, eine Platte, Apul. met. 2, 24. Lampr. Heliog. 20, 7. Apic. 8, 368. Prud. dittoch. 47, 1 (= 185). – b) eine Scheibe od. ein Becken zum Geben eines Signals, discus crepuit, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 6. – c) eine auf einer ebenen Fläche angebrachte Sonnenuhr, eine Platte, Vitr. 9, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discus

  • 3 Hyacinthus [1]

    1. Hyacinthus (od. -os), ī, m. (Ὑάκινθος), ein lazedämonischer Jüngling, von Apollo geliebt, aber auch von ihm durch einen unglücklichen Wurf getötet, indem Zephyrus, der Nebenbuhler Apollos, aus Eifersucht den von Apollo geworfenen Diskus dem schönen Knaben an den Kopf trieb, worauf aus seinem Blute nach der Mythe die Blume Hyazinthe (s. 2. hyacinthus) entsproßte, in deren Blätterstreifen man die Buchstaben AI AI, als Wehklagelaut Apollos, od. das Y, als Anfangsbuchstaben des Namens Hyazinthus, fand, Ov. met. 10, 184–215. Plin. 21, 66. – Dav. Hyacinthia, iōrum, n. (Ὑακίνθια), das Hyazinthusfest, ein dreitägiges Fest, das die Lazedämonier jährlich dem Hyazinthus zu Ehren feierten, indem am ersten Tage Heroen- u. Totenopfer, an den beiden übrigen apollinische Festzüge u. Wettspiele stattfanden, Ov. met. 10, 219.

    lateinisch-deutsches > Hyacinthus [1]

  • 4 Olympia

    Olympia, ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias stand, Schauplatz der olympischen Spiele, Varro sat. Men. 34. Cornif. rhet. 4, 4. Cic. de or. 3, 127. Liv. 26, 24, 14. – Dav.: A) Olympiacus, a, um (Ὀλυμπιακός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias, adis, f. (Ὀλυμπιάς), eine Olympiade, d.i. ein Zeitraum von vier Jahren, nach dessen Ablauf die olympischen Schauspiele von neuem gefeiert wurden; daher eine Jahrrechnung bei den Griechen, die mit dem J. 776 v. Chr. beginnt, Cic. u.a. – poet. v. einer fünfjährigen Zeit, Ov. u. Mart. – C) Olympicus, a, um (Ὀλυμπικός), zu Olympia gehörig, olympisch, pulvis, Hor.: stadium, Sen. poët. – D) Olympiēum, ī, n. (Ὀλυμπίειον), ein Tempel des olympischen Zeus, Vell. 1, 10, 1. – E) Olympionīcēs, u. -ca, ae, m. (Ὀλυμπιονίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u. Flacc. 31: Nomin. -ca, Corp. inscr. Lat. 4, 3291 (Add. p. XVII): attrib., Olympionicae equae, Colum. 3, 9, 5. – F) Olympium, iī, n. (Ὀλύμπιον), eig. »Tempel des olympischen Zeus«, dann Städtchen auf der Insel Sizilien, nicht weit von Syrakus, mit einem Tempel des Zeus, Liv. 24, 33, 3. Vitr. 7. praef. § 17. – G) Olympius, a, um (Ὀλύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. or. 5 u.a.: templum Iovis Olympii, in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. imfolg.], Varro fr. bei Charis. 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, Enn. fr. u. Vitr.: coronari Olympia, in den ol. Sp., Hor.

    lateinisch-deutsches > Olympia

  • 5 palaestricus

    palaestricus, a, um (παλαιστρικός), zur Palästra gehörig, palästrisch, I) adi.: exercitus, Plaut.: motus, Bewegungen, wie sie in der Palästra (als Anstandsschule) erlernt werden, Tanzmeisterbewegungen, Cic.: doctor, magister, Lehrer der Ringkunst, Quint.: facies suci palaestrici plena, von Kraft strotzendes, Apul.: ephebus, v. dem im Kampfe mit Apollo vom Diskus getroffenen Hyazinthus, Prud.: ironisch, pal. praetor, ein der Palästra (Ringschule) ergebener Prätor, v. Verres, der zugunsten eines Ringervereins einen Prozeß schlichtete, Cic. Verr. 2, 54: illud palaestricum prodigium, Abschaum aus der Ringschule, v. einer Pers., Claud. or. fr. col. 2. lin. 15. p. 316 ed. Nipp. (an Tac. ann. Bd. 2. Aufl. 3). – II) subst.: A) palaestrica, ae, f. (sc. ars), die Ringkunst, Quint. 2, 21, 11: palaestricam exercere, Firm. math. 4, 7, 1. – B) palaestricus, ī, m. (sc. doctor), ein Lehrer in der Palästra, palaestricis vacare, Quint. 1, 11, 15.

    lateinisch-deutsches > palaestricus

  • 6 Hyacinthus

    1. Hyacinthus (od. -os), ī, m. (Ὑάκινθος), ein lazedämonischer Jüngling, von Apollo geliebt, aber auch von ihm durch einen unglücklichen Wurf getötet, indem Zephyrus, der Nebenbuhler Apollos, aus Eifersucht den von Apollo geworfenen Diskus dem schönen Knaben an den Kopf trieb, worauf aus seinem Blute nach der Mythe die Blume Hyazinthe (s. 2. hyacinthus) entsproßte, in deren Blätterstreifen man die Buchstaben AI AI, als Wehklagelaut Apollos, od. das Y, als Anfangsbuchstaben des Namens Hyazinthus, fand, Ov. met. 10, 184-215. Plin. 21, 66. – Dav. Hyacinthia, iōrum, n. (Ὑακίνθια), das Hyazinthusfest, ein dreitägiges Fest, das die Lazedämonier jährlich dem Hyazinthus zu Ehren feierten, indem am ersten Tage Heroen- u. Totenopfer, an den beiden übrigen apollinische Festzüge u. Wettspiele stattfanden, Ov. met. 10, 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hyacinthus

  • 7 Olympia

    Olympia, ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in dem die berühmte Zeusstatue des Phidias stand, Schauplatz der olympischen Spiele, Varro sat. Men. 34. Cornif. rhet. 4, 4. Cic. de or. 3, 127. Liv. 26, 24, 14. – Dav.: A) Olympiacus, a, um (Ὀλυμπιακός), olympisch, palma, Verg. u. Solin.: corona, Suet.: mercatus (w. s.), Iustin. – B) Olympias, adis, f. (Ὀλυμπιάς), eine Olympiade, d.i. ein Zeitraum von vier Jahren, nach dessen Ablauf die olympischen Schauspiele von neuem gefeiert wurden; daher eine Jahrrechnung bei den Griechen, die mit dem J. 776 v. Chr. beginnt, Cic. u.a. – poet. v. einer fünfjährigen Zeit, Ov. u. Mart. – C) Olympicus, a, um (Ὀλυμπικός), zu Olympia gehörig, olympisch, pulvis, Hor.: stadium, Sen. poët. – D) Olympiēum, ī, n. (Ὀλυμπίειον), ein Tempel des olympischen Zeus, Vell. 1, 10, 1. – E) Olympionīcēs, u. -ca, ae, m. (Ὀλυμπιονίκης), ein Sieger in den olympischen Kampfspielen, Nomin. -ces, Cic. Tusc. 1, 111 u. Flacc. 31: Nomin. -ca, Corp. inscr. Lat. 4, 3291 (Add. p. XVII): attrib., Olympionicae equae, Colum. 3, 9, 5. – F) Olympium, iī, n. (Ὀλύμπιον), eig. »Tempel des olympischen Zeus«, dann Städtchen auf der Insel Sizilien, nicht weit von
    ————
    Syrakus, mit einem Tempel des Zeus, Liv. 24, 33, 3. Vitr. 7. praef. § 17. – G) Olympius, a, um (Ὀλύμπιος), zu Olympia gehörig, olympisch, Iuppiter Ol., Cic. or. 5 u.a.: templum Iovis Olympii, in Athen, Plin.: u. dafür templum Olympium, Vitr.: ludi Olympii, Plaut. Stich. 306 ( dagegen ludi Olympia [s. im folg.], Varro fr. bei Charis. 99, 18). – subst., Olympia, ōrum, n. (sc. certamina od. sollemnia), die olympischen Kampfspiele, wo sich die Jugend im Fahren, Springen, Laufen, Ringen, Werfen des Diskus usw. zeigte u. als Preis einen Ölkranz bekam, ad Olympia proficisci, Cic.: Olympia vincere, in den ol. Spielen siegen, Enn. fr. u. Vitr.: coronari Olympia, in den ol. Sp., Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Olympia

  • 8 palaestricus

    palaestricus, a, um (παλαιστρικός), zur Palästra gehörig, palästrisch, I) adi.: exercitus, Plaut.: motus, Bewegungen, wie sie in der Palästra (als Anstandsschule) erlernt werden, Tanzmeisterbewegungen, Cic.: doctor, magister, Lehrer der Ringkunst, Quint.: facies suci palaestrici plena, von Kraft strotzendes, Apul.: ephebus, v. dem im Kampfe mit Apollo vom Diskus getroffenen Hyazinthus, Prud.: ironisch, pal. praetor, ein der Palästra (Ringschule) ergebener Prätor, v. Verres, der zugunsten eines Ringervereins einen Prozeß schlichtete, Cic. Verr. 2, 54: illud palaestricum prodigium, Abschaum aus der Ringschule, v. einer Pers., Claud. or. fr. col. 2. lin. 15. p. 316 ed. Nipp. (an Tac. ann. Bd. 2. Aufl. 3). – II) subst.: A) palaestrica, ae, f. (sc. ars), die Ringkunst, Quint. 2, 21, 11: palaestricam exercere, Firm. math. 4, 7, 1. – B) palaestricus, ī, m. (sc. doctor), ein Lehrer in der Palästra, palaestricis vacare, Quint. 1, 11, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palaestricus

См. также в других словарях:

  • Diskus — (von griechisch δίσκος „Platte“, „ Scheibe“; Plural: Disken oder Diskusse) bezeichnet: ein bereits antikes Sportgerät, siehe Diskos und Diskuswurf die auf Kreta gefundene, aus minoischer Zeit stammende, beschriftete Steinscheibe, siehe Diskos von …   Deutsch Wikipedia

  • Diskus — Sm Wurfscheibe erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. discus, dieses aus gr. dískos, zu gr. dikeĩn werfen ( * dik sko , vielleicht nach einem sko Präsens).    Ebenso nndl. discus, ne. discus, nfrz. disque, nschw. diskus, nnorw. diskos;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Diskus — (grch.), in der Botanik Blütenscheibe, Anschwellung des Blütenbodens. (S. auch Diskos.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Diskus — Diskus, bei den alten Griechen eine etwas ausgehöhlte metallene oder steinerne Wurfscheibe, die in der Mitte durchbohrt war und an einem durch das Loch gezogenen Riemen in der Hand gehalten nach einem Ziele geschleudert wurde; in der Botanik der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • diskus — dìskus m DEFINICIJA 1. anat., v. disk (2) 2. zool. mala riba južnoameričkih brzih voda (Symphysodon discus), ima oblik diska ETIMOLOGIJA lat. discus ← grč. dískos …   Hrvatski jezični portal

  • Diskus — »Wurfscheibe«: Der Name des Sportgeräts wurde um 1800 aus gleichbed. lat. discus (daraus auch unser Lehnwort ↑ Tisch) entlehnt, das auf griech. dískos zurückgeht. Das griech. Wort gehört wohl zu griech. diskeīn »werfen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Diskus — der Diskus, Disken (Aufbaustufe) scheibenartiges Sportgerät, das zum Werfen dient Beispiel: Er hat den Diskus 70 Meter weit geworfen …   Extremes Deutsch

  • Diskus — Frisbee; Wurfscheibe * * * Dis|kus [ dɪskʊs], der; , se und Disken [ dɪskn̩]: (in der Leichtathletik verwendeter) Gegenstand in Form einer Scheibe (aus Holz und Metall) zum Werfen: den Diskus weit schleudern. * * * Dịs|kus 〈m.; od. ses, se od.… …   Universal-Lexikon

  • Diskus — diskas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lengvosios atletikos metimo įrankis: lęšio formos medinis (arba kitos tinkamos medžiagos) skridinys su metaliniu apvadu. Vyrų disko skersmuo 21,9–22,1 cm, masė 2 kg; moterų disko… …   Sporto terminų žodynas

  • Diskus — diskas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Olimpijos žaidynėse – akmeninis metimo įrankis, vėliau – bronzinis lęšio formos 17–32 cm skersmens, 1,3–6,6 kg skridinys, kurio viena pusė lygi, kitoje įspausta delfino figūra. Diskai… …   Sporto terminų žodynas

  • Diskus (Fisch) — Diskusfische Symphysodon aequifasciata, Zuchtform Pigeon Blood Systematik Ordnung: Barschartige (Perciformes) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»