Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Dienstzeit

  • 1 exauctoro

    ex-auctōro, āvī, ātum, āre, jmd. vom Fahneneide entbinden, aus dem Soldatendienste entlassen, verabschieden, ihn abdanken, ihm den Abschied geben (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung = kassieren, hingegen mittere alqm u. missionem dare alci, nach voller Dienstzeit), alqm, Liv., Tac. u.a.: se, sich des Eides entbinden, den Dienst aufgeben, Liv. 8, 34, 9. – übtr., verba, außer Gebrauch setzen, Macr. sat. 1, 5. § 3.

    lateinisch-deutsches > exauctoro

  • 2 exauctoro

    ex-auctōro, āvī, ātum, āre, jmd. vom Fahneneide entbinden, aus dem Soldatendienste entlassen, verabschieden, ihn abdanken, ihm den Abschied geben (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung = kassieren, hingegen mittere alqm u. missionem dare alci, nach voller Dienstzeit), alqm, Liv., Tac. u.a.: se, sich des Eides entbinden, den Dienst aufgeben, Liv. 8, 34, 9. – übtr., verba, außer Gebrauch setzen, Macr. sat. 1, 5. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exauctoro

  • 3 consummatio

    cōnsummātio, ōnis, f. (consummo), I) das Auf-Eine-Summe-Bringen, das Summieren, die Zusammenrechnung, c. operarum, Col. 12, 13, 7: singulorum mancipiorum, Pompon. dig. 21, 1, 36: c. argumentorum, das Zusammenfassen der Beweismittel (rhet. t. t.), Quint. 9, 2, 103: peracto ambitu Europae reddenda consummatio est, müssen wir einen Gesamtüberblick geben, Plin. 4. 121: u. so quoties magni alicuius (viri) mors ab historicis narrata est, toties fere consummatio totius vitae et quasi funebris laudatio redditur, Sen. suas. 6, 21. – II) das Bringen einer Sache auf den Höhepunkt, a) der Quantität, die Steigerung bis auf die höchste Quantität, consummatio omnium (ciborum) nocet, sehr große Quantität, Cels. 1, 3 extr. p. 21, 29 D.: huius regis c. annorum, sehr hohe Alter, Val. Max. 8, 13. ext. 5. – b) der extensiven Ausdehnung, die Hinausführung bis zum Ziele, die Vollendung, Vollziehung, Ausführung, ut initium novae liberalitatis esset c. prioris, Plin. ep.: c. evectae in altissimum paternumque fastigium imaginis, Vell.: c. maximarum rerum, Sen.: c. susceptae professionis, Col.: operis, Quint.: coeptorum, ICt.: testamenti, ICt.: pacti mei, Sen. rhet.: consummationis foeditas, das Ekelhafte seiner (des Unterleibs) Verrichtung, Plin.: c. gladiatorum, die Hauptprobe, Plin.: primi pili, die vollendete Dienstzeit, Corp. inscr. Lat. 6, 3580a, 11.

    lateinisch-deutsches > consummatio

  • 4 consummo

    cōn-summo, āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, Vitr. 1, 1, 4: pretium in assem, Col. 3, 3, 8. – u. v. der Zahl usw. selbst, die u. die Gesamtsumme ergeben, is numerus consummat per totum iugerum milia tria et ducenta, Col. 3, 5, 4 (vgl. 3, 3, 10). – b) übtr., auf ein Ganzes zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein Haupt) gesammelter Ruhm, Liv. – II) eine Sache auf den Höhepunkt bringen, a) übh.: α) extensiv, eine Zeit vollenden, c. vitam, Sen. suas. 6, 10: vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – dah. absol. = seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, 3, 2. – u. = sein Leben vollenden, Corp. inscr. Lat. 6, 17540. – β) eine Tätigkeit zum äußersten Ziele bringen, vollführen, ausführen, vollziehen, vollständig durchführen, vollenden (Ggstz. cogitare u. inchoare, instituere), eam rem, Liv.: c. opera, ut inchoata sunt, Plin. ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae instituerat, neque etc., Suet. – b) zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, α) extensiv: annuo spatio et radice et caule consummantibus sese, sich völlig ausbilden = völlig heranwachsen, Plin. 19, 45. – β) intensiv (vgl. Frotscher Quint. 10, 5, 14): vitam ante mortem, Sen.: artem, Quint.: nihil felicitate consummari potest, quod non Augustus... repraesentaverit, Vell. – Passiv consummari, v. Redner, Quint. 10, 1, 89 u. 10, 2, 28.

    lateinisch-deutsches > consummo

  • 5 stipendiosus

    stīpendiōsus, a, um (stipendium), von langer Dienstzeit, gedient, milites (Ggstz. tirones), Veget. mil. 1, 18 in.

    lateinisch-deutsches > stipendiosus

  • 6 consummatio

    cōnsummātio, ōnis, f. (consummo), I) das Auf-Eine- Summe-Bringen, das Summieren, die Zusammenrechnung, c. operarum, Col. 12, 13, 7: singulorum mancipiorum, Pompon. dig. 21, 1, 36: c. argumentorum, das Zusammenfassen der Beweismittel (rhet. t. t.), Quint. 9, 2, 103: peracto ambitu Europae reddenda consummatio est, müssen wir einen Gesamtüberblick geben, Plin. 4. 121: u. so quoties magni alicuius (viri) mors ab historicis narrata est, toties fere consummatio totius vitae et quasi funebris laudatio redditur, Sen. suas. 6, 21. – II) das Bringen einer Sache auf den Höhepunkt, a) der Quantität, die Steigerung bis auf die höchste Quantität, consummatio omnium (ciborum) nocet, sehr große Quantität, Cels. 1, 3 extr. p. 21, 29 D.: huius regis c. annorum, sehr hohe Alter, Val. Max. 8, 13. ext. 5. – b) der extensiven Ausdehnung, die Hinausführung bis zum Ziele, die Vollendung, Vollziehung, Ausführung, ut initium novae liberalitatis esset c. prioris, Plin. ep.: c. evectae in altissimum paternumque fastigium imaginis, Vell.: c. maximarum rerum, Sen.: c. susceptae professionis, Col.: operis, Quint.: coeptorum, ICt.: testamenti, ICt.: pacti mei, Sen. rhet.: consummationis foeditas, das Ekelhafte seiner (des Unterleibs) Verrichtung, Plin.: c. gladiatorum, die Hauptprobe, Plin.: primi pili, die vollendete Dienstzeit, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 6, 3580a, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consummatio

  • 7 consummo

    cōn-summo, āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, Vitr. 1, 1, 4: pretium in assem, Col. 3, 3, 8. – u. v. der Zahl usw. selbst, die u. die Gesamtsumme ergeben, is numerus consummat per totum iugerum milia tria et ducenta, Col. 3, 5, 4 (vgl. 3, 3, 10). – b) übtr., auf ein Ganzes zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein Haupt) gesammelter Ruhm, Liv. – II) eine Sache auf den Höhepunkt bringen, a) übh.: α) extensiv, eine Zeit vollenden, c. vitam, Sen. suas. 6, 10: vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – dah. absol. = seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, 3, 2. – u. = sein Leben vollenden, Corp. inscr. Lat. 6, 17540. – β) eine Tätigkeit zum äußersten Ziele bringen, vollführen, ausführen, vollziehen, vollständig durchführen, vollenden (Ggstz. cogitare u. inchoare, instituere), eam rem, Liv.: c. opera, ut inchoata sunt, Plin. ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae institu-
    ————
    erat, neque etc., Suet. – b) zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, α) extensiv: annuo spatio et radice et caule consummantibus sese, sich völlig ausbilden = völlig heranwachsen, Plin. 19, 45. – β) intensiv (vgl. Frotscher Quint. 10, 5, 14): vitam ante mortem, Sen.: artem, Quint.: nihil felicitate consummari potest, quod non Augustus... repraesentaverit, Vell. – Passiv consummari, v. Redner, Quint. 10, 1, 89 u. 10, 2, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consummo

  • 8 stipendiosus

    stīpendiōsus, a, um (stipendium), von langer Dienstzeit, gedient, milites (Ggstz. tirones), Veget. mil. 1, 18 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stipendiosus

См. также в других словарях:

  • Dienstzeit — steht für die Zeiten, zu denen jemand Dienst hat, siehe Dienstplan im öffentlichen Dienst die Arbeitszeit die Zeit, in der man in der Armee dient, siehe Wehrdienst die Gesamtdauer des Arbeitslebens, siehe Lebensarbeitszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstzeit — Dienstzeit. Bei den stehenden Heeren der Staaten mit allgemeiner Wehrpflicht kann die Mannschaft nur verhältnismäßig kurze (Präsenz ) Zeit bei der Fahne verbleiben. Nach dieser aktiven D. wird sie »zur Reserve« entlassen, um im Kriegsfall zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dienstzeit — Dienstzeit,die:1.⇨Arbeitszeit–2.seineD.ableisten:⇨Soldat(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dienstzeit — Dienst|zeit 〈f. 20〉 Arbeitszeit, Bürostunden, die Dauer der Wehr , Dienstpflicht ● seine Dienstzeit abdienen 〈Mil.〉; außerhalb, während der Dienstzeit * * * Dienst|zeit, die: 1. [festgesetzte] Gesamtdauer des Dienstes (von Beamten u. Soldaten):… …   Universal-Lexikon

  • Dienstzeit — Dienstzeitf aktiveDienstzeit=Flitterwochen;erstesEhejahr.AnspielungaufdieHauptzeitdergeschlechtlichenAktivitätdesMannes.1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dienstzeit — Deenszigg (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Dienstzeit — Dienst|zeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • HMCS Chicoutimi (SSK 879) — Dienstzeit Typ: Flotten U Boot Kiellegung: November 1983 Stapellauf: 2. Dezember 1986 …   Deutsch Wikipedia

  • D178 Z4 — Dienstzeit Baubezeichnung: DD 571 Kiellegung: 25. April 1941 Stapellauf: 1. April 1942 Indienststellung: 8. Dezember 1942 …   Deutsch Wikipedia

  • HMS Revenge (06) — Dienstzeit Bauwerft: Vickers, Barrow in Furness Kiellegung: 22. Dezember 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • USS Fall River — Dienstzeit Geordert: 9. Juli 1942 Kiellegung: 12. April 1943 Stapellauf: 13. August 1944 Indienststellung: 1. Juli 1945 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»