Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Dichterin

  • 1 Corinna

    Corinna, ae, f. (Κόριννα), I) aus Tanagra in Böotien gebürtig, eine durch Schönheit ausgezeichnete griech. Dichterin, Zeitgenossin des Pindar, Prop. 2, 3, 21. Stat. silv. 5, 3, 158. – II) fingierter Name einer der Geliebten Ovids, Ov. am. 3, 1, 49. Mart. 8, 73. Vgl. Jahn Ov. trist. 4, 10, 60.

    lateinisch-deutsches > Corinna

  • 2 Erinne

    Ērinnē, ēs, f. u. Ērinna, ae, f. (Ἠρίννη), eine Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin der Sappho, Prop. 2, 3, 22 (Form -ē). Plin. 34, 57 (Form -a). Hieron. in chronic. ad olymp. 106, 4 (Herinna).

    lateinisch-deutsches > Erinne

  • 3 poetria

    poētria, ae, f. (ποιήτρια), die Dichterin, Ps. Ov. her. 15, 183. Mar. Victorin. 2, 8, 15. p. 91, 31 K. Mart. Cap. 8. § 809: vetus et plurimarum fabularum p., Cic. Cael. 64.

    lateinisch-deutsches > poetria

  • 4 poetris

    poētris, idis, Akk. Plur. idas, f. (*ποιητρίς), die Dichterin, poëtrides picae, Pers. prol. 13: Sibylla poëtris, Aldh. de re gramm. in Auct. class. tom. 5. p. 520, 6.

    lateinisch-deutsches > poetris

  • 5 Polla

    Pōlla, ae, f. = Paula, I) Gemahlin des D. Brutus, Cic. ep. 11, 8, 1. – II) Gattin des Dichters Lukanus, dann des Dichters Statius, selbst Dichterin, Mart. 7, 21, 2. Stat. silv. 2, 7, 62.

    lateinisch-deutsches > Polla

  • 6 Sappho

    Sapphō, ūs, f. (Σαπφώ), eine lyrische Dichterin aus Mytilene auf Lesbos, die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. Sappho, Cic. Verr. 4, 125. Sen. ep. 88, 37. Hor. ep. 1, 19, 28. Ven. Fort. carm. 4, 7, 6: Genet. Sapphus, Ov. her. 15, 3; vgl. Charis. 63, 19 sq. (der lat. Sapphonis vorschlägt): Genet. Sappho, Hieron. praef. in Iob: Akk. Sappho, Hor. carm. 2, 13, 25: Abl. Sappho, Plin. 22, 20. – Dav. Sapphicus, a, um (Σαπφικός), sapphisch, Musa, Sappho (als zehnte Muse), Catull.: metrum, Ven. Fort.: versus, im sapphischen Versmaße, Auson.

    lateinisch-deutsches > Sappho

  • 7 Sulpicilla

    Sulpicilla, ae, f. (Demin. v. Sulpicia), spöttisch von der Dichterin Sulpicia (s. Sulpicius), Fulg. myth. praef. p. 4 M.

    lateinisch-deutsches > Sulpicilla

  • 8 Sulpicius

    Sulpicius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Serv. Sulpicius Rufus, ein großer Jurist zur Zeit Ciceros, Konsul mit M. Marcellus, Verfasser mehrerer Briefe an Cicero in Cic. epp. u. (viell.) dessen Sohn, Hor. sat. 1, 10, 86. – außerdem Sulpicia, eine Dichterin unter Kaiser Domitian, berühmt durch die Treue gegen ihren Gatten Kalenus, Mart. 10, 35, 1. Auson. edyll. 13. epil. p. 146, 15 Schenkl. Sidon. carm. 9, 262. – Adi. sulpicisch, horrea, Hor.: lex, vom Volkstribunen P. Sulpicius verfaßt, wodurch der Oberbefehl gegen Mithridates von Sulla auf Marius übertragen werden sollte, Flor. – Dav. Sulpiciānus, a, um, sulpicianisch, classis, vom Prätor P. Sulpicius befehligte, Caes.: seditio, vom Volkstribunen P. Sulpicius erregter, Quint.

    lateinisch-deutsches > Sulpicius

  • 9 vates

    vātēs, is, c., der Prophet, Weissager, die Prophetin, Weissagerin, der Seher, die Seherin, Sibylle, I) eig.: A) im allg., Plaut., Cic. u.a.: Cicero... quae nunc usu veniunt cecinit ut vates, Cic. – Amphrysia, Verg.: hāc vate suadente, Cic.: vera fuit vates, Kassandra, Ov. – B) insbes., der gottbegeisterte, prophetische Sänger, die Sängerin = der Dichter, die Dichterin ( hingegen poëta = der Dichter als künstlerischer Bildner), cothurnatus, Tragödiensänger, -dichter, Ov.: maximus, v. Vergil, Sen.: carminum, Tac.: Maeonius, v. Homer, Ov.: Lesbia, v. der Sappho, Ov. – bes. v. Aeneidos, v. Vergil, Ov.: u. v. optimus, v. sidereus, v. maxime venerandus, v. Vergil, Colum. – II) übtr., der Tonangeber in einer Wissenschaft od. Kunst, der Meister, legum certissimus vates, Val. Max.: medicinae, Plin. – / Genet. Plur. gew. vatum; aber auch vatium, Cic. de div. 1, 115; de legg. 2, 20 u. 30.

    lateinisch-deutsches > vates

  • 10 Corinna

    Corinna, ae, f. (Κόριννα), I) aus Tanagra in Böotien gebürtig, eine durch Schönheit ausgezeichnete griech. Dichterin, Zeitgenossin des Pindar, Prop. 2, 3, 21. Stat. silv. 5, 3, 158. – II) fingierter Name einer der Geliebten Ovids, Ov. am. 3, 1, 49. Mart. 8, 73. Vgl. Jahn Ov. trist. 4, 10, 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Corinna

  • 11 Erinne

    Ērinnē, ēs, f. u. Ērinna, ae, f. (Ἠρίννη), eine Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin der Sappho, Prop. 2, 3, 22 (Form -ē). Plin. 34, 57 (Form -a). Hieron. in chronic. ad olymp. 106, 4 (Herinna).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Erinne

  • 12 poetria

    poētria, ae, f. (ποιήτρια), die Dichterin, Ps. Ov. her. 15, 183. Mar. Victorin. 2, 8, 15. p. 91, 31 K. Mart. Cap. 8. § 809: vetus et plurimarum fabularum p., Cic. Cael. 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poetria

  • 13 poetris

    poētris, idis, Akk. Plur. idas, f. (*ποιητρίς), die Dichterin, poëtrides picae, Pers. prol. 13: Sibylla poëtris, Aldh. de re gramm. in Auct. class. tom. 5. p. 520, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poetris

  • 14 Polla

    Pōlla, ae, f. = Paula, I) Gemahlin des D. Brutus, Cic. ep. 11, 8, 1. – II) Gattin des Dichters Lukanus, dann des Dichters Statius, selbst Dichterin, Mart. 7, 21, 2. Stat. silv. 2, 7, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Polla

  • 15 Sappho

    Sapphō, ūs, f. (Σαπφώ), eine lyrische Dichterin aus Mytilene auf Lesbos, die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. Sappho, Cic. Verr. 4, 125. Sen. ep. 88, 37. Hor. ep. 1, 19, 28. Ven. Fort. carm. 4, 7, 6: Genet. Sapphus, Ov. her. 15, 3; vgl. Charis. 63, 19 sq. (der lat. Sapphonis vorschlägt): Genet. Sappho, Hieron. praef. in Iob: Akk. Sappho, Hor. carm. 2, 13, 25: Abl. Sappho, Plin. 22, 20. – Dav. Sapphicus, a, um (Σαπφικός), sapphisch, Musa, Sappho (als zehnte Muse), Catull.: metrum, Ven. Fort.: versus, im sapphischen Versmaße, Auson.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sappho

  • 16 Sulpicilla

    Sulpicilla, ae, f. (Demin. v. Sulpicia), spöttisch von der Dichterin Sulpicia (s. Sulpicius), Fulg. myth. praef. p. 4 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sulpicilla

  • 17 Sulpicius

    Sulpicius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Serv. Sulpicius Rufus, ein großer Jurist zur Zeit Ciceros, Konsul mit M. Marcellus, Verfasser mehrerer Briefe an Cicero in Cic. epp. u. (viell.) dessen Sohn, Hor. sat. 1, 10, 86. – außerdem Sulpicia, eine Dichterin unter Kaiser Domitian, berühmt durch die Treue gegen ihren Gatten Kalenus, Mart. 10, 35, 1. Auson. edyll. 13. epil. p. 146, 15 Schenkl. Sidon. carm. 9, 262. – Adi. sulpicisch, horrea, Hor.: lex, vom Volkstribunen P. Sulpicius verfaßt, wodurch der Oberbefehl gegen Mithridates von Sulla auf Marius übertragen werden sollte, Flor. – Dav. Sulpiciānus, a, um, sulpicianisch, classis, vom Prätor P. Sulpicius befehligte, Caes.: seditio, vom Volkstribunen P. Sulpicius erregter, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sulpicius

  • 18 vates

    vātēs, is, c., der Prophet, Weissager, die Prophetin, Weissagerin, der Seher, die Seherin, Sibylle, I) eig.: A) im allg., Plaut., Cic. u.a.: Cicero... quae nunc usu veniunt cecinit ut vates, Cic. – Amphrysia, Verg.: hāc vate suadente, Cic.: vera fuit vates, Kassandra, Ov. – B) insbes., der gottbegeisterte, prophetische Sänger, die Sängerin = der Dichter, die Dichterin ( hingegen poëta = der Dichter als künstlerischer Bildner), cothurnatus, Tragödiensänger, -dichter, Ov.: maximus, v. Vergil, Sen.: carminum, Tac.: Maeonius, v. Homer, Ov.: Lesbia, v. der Sappho, Ov. – bes. v. Aeneidos, v. Vergil, Ov.: u. v. optimus, v. sidereus, v. maxime venerandus, v. Vergil, Colum. – II) übtr., der Tonangeber in einer Wissenschaft od. Kunst, der Meister, legum certissimus vates, Val. Max.: medicinae, Plin. – Genet. Plur. gew. vatum; aber auch vatium, Cic. de div. 1, 115; de legg. 2, 20 u. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vates

См. также в других словарях:

  • Dichterin — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Dichter …   Deutsch Wörterbuch

  • Dichterin — Dich|ter [ dɪçtɐ], der; s, , Dich|te|rin [ dɪçtərɪn], die; , nen: Person, die dichtet; Schöpfer[in] eines oder mehrerer sprachlicher Kunstwerke: dieser Dichter wird in seinem Land hoch verehrt. Syn.: ↑ Autor, ↑ Autorin, ↑ Erzähler, ↑ Erzählerin …   Universal-Lexikon

  • Dichterin — Dichter ist eine spezifisch deutsche Wortbildung für den Verfasser von Dichtung, sprachlicher Kunst. Der Begriff fand im 18. und 19. Jahrhundert im Deutschen den Vorzug gegenüber dem des Poeten, der von nun an belächelt für den Liebhaber von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterin — ↑ Dichter Autor, Autorin, Dramatiker, Dramatikerin, Epiker, Epikerin, Erzähler, Erzählerin, Literat, Literatin, Lyriker, Lyrikerin, Schriftsteller, Schriftstellerin, Verfasser, Verfasserin; (bildungsspr. veraltend, sonst scherzh.): Poet, Poetin;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dichterin — Dịch|te|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ava (Dichterin) — Frau Ava, auch Ava von Göttweig oder Ava von Melk (* um 1060; † wahrscheinlich 7. Februar 1127 bei Melk oder in Kleinwien bei Göttweig), ist die erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rachel (Dichterin) — Rachel (1931) Rachel (eigentlich Rachel Bluwstein, * 20. Septemberjul./ 2. Oktober 1890greg. in Saratow, Russland; † 16. April 1931 in Tel Aviv, Israel) war eine hebräische Dichterin und Zionistin. Rachel wuch …   Deutsch Wikipedia

  • Ise (Dichterin) — Ise (Illustration auf einer Uta Garuta Karte) …   Deutsch Wikipedia

  • Mary Robinson (Dichterin) — Porträt von Thomas Gainsborough: Mary Robinson, 1781 …   Deutsch Wikipedia

  • Ai (Dichterin) — Ai, 2010 Ai (* 21. Oktober 1947 in Albany, Texas; † 20. März 2010 in Stillwater, Oklahoma) war eine US amerikanische Dichterin, die sich auf den Dramatischen Monolog spezialisiert hatte, den sie sowohl anonymen Personen als auch bekannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Babe Stovall — Dichterin Hedwig Gorski mit Babe Stovall 1973 auf einem Ausflug ins ländliche Mississippi Babe Stovall (* 4. Oktober 1907 in Tylertown, Mississippi; † 21. September 1974 in New Orleans, Louisiana; eigentlich Jewel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»