Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Diana

  • 1 Diana

    Diāna, ae, f. (alte Form für Iana od. Διώνη = des Zeus Tochter; auch Deana geschr., Corp. insicr. Lat. 14, 2212; urspr. Form Diviana = diva Iana, Varro LL. 5, 68), I) Diana, die Tochter Jupiters von der Latona, die Schwester Apollos, die Göttin der Jagd u. des Mondes u. der nächtlichen Zaubereien, Cic. de nat. deor. 2, 68 sq. Catull. 34. Verg. Aen. 1, 499: integra, die keusche, stets jungfräuliche, Hor. carm. 3, 4, 70 sg.: celebris, von vielen gefeiert (= deren Feste von vielen besucht werden), Hor. carm. 2, 12, 20: quem urguet iracunda Diana, v. Epileptischen, Hor. de art. poët. 453 sq.: tria virginis ora Dianae = Diva triformis (Hor. carm. 3, 22, 4), Luna am Himmel, Diana auf der Erde, Hekate in der Unterwelt, Verg. Aen. 4, 511. – II) (poet.) meton.: A) = Jagd, Mart. de spect. 12, 1. – B) = Mond, Ov. met. 15, 196. – / Dīāna gemessen bei Enn. ann. 62. Verg. Aen. 1, 499. Hor. carm. 1, 21, 1 u. 4, 7, 25. Ov. met. 8, 352. Cinna bei Suet. gramm. 11. – Dav. A) Diānius, a, um, zur Diana-, u. meton. zur Jagd gehörig, lucus, Cato fr.: turba, Jagdhunde, Ov.: arma, Jagdgeräte, Gratt. – Subst., Diānium, iī, n., a) sc. templum, ein Dianentempel, Liv. 1, 48, 6. – b) = Διάνιον, ein Vorgebirge in Spanien, j. Denia, Cic. II. Verr. 1, 87. – c) = Ἀρτεμισία, eine kleine Insel im Tyrrhenischen Meere, dem portus Herculis gegenüber, j. Gianuti, Plin. 3, 81. Mela 2, 7, 19 (2. § 122). – B) Diānārius, a, um, zur Diana gehörig, Dianen-, radix = artemisia, Veget. mul. 3, 6, 7; 5, 33, 4. – C) Diānāticus, ī, m., ein der Diana Geweihter, Maxim. Taurinens. serm. 32 ( bei Murator. Anecd. 4. p. 100).

    lateinisch-deutsches > Diana

  • 2 Diana

    Diāna, ae, f. (alte Form für Iana od. Διώνη = des Zeus Tochter; auch Deana geschr., Corp. insicr. Lat. 14, 2212; urspr. Form Diviana = diva Iana, Varro LL. 5, 68), I) Diana, die Tochter Jupiters von der Latona, die Schwester Apollos, die Göttin der Jagd u. des Mondes u. der nächtlichen Zaubereien, Cic. de nat. deor. 2, 68 sq. Catull. 34. Verg. Aen. 1, 499: integra, die keusche, stets jungfräuliche, Hor. carm. 3, 4, 70 sg.: celebris, von vielen gefeiert (= deren Feste von vielen besucht werden), Hor. carm. 2, 12, 20: quem urguet iracunda Diana, v. Epileptischen, Hor. de art. poët. 453 sq.: tria virginis ora Dianae = Diva triformis (Hor. carm. 3, 22, 4), Luna am Himmel, Diana auf der Erde, Hekate in der Unterwelt, Verg. Aen. 4, 511. – II) (poet.) meton.: A) = Jagd, Mart. de spect. 12, 1. – B) = Mond, Ov. met. 15, 196. – Dīāna gemessen bei Enn. ann. 62. Verg. Aen. 1, 499. Hor. carm. 1, 21, 1 u. 4, 7, 25. Ov. met. 8, 352. Cinna bei Suet. gramm. 11. – Dav. A) Diānius, a, um, zur Diana-, u. meton. zur Jagd gehörig, lucus, Cato fr.: turba, Jagdhunde, Ov.: arma, Jagdgeräte, Gratt. – Subst., Diānium, iī, n., a) sc. templum, ein Dianentempel, Liv. 1, 48, 6. – b) = Διάνιον, ein Vorgebirge in Spanien, j. Denia, Cic. II. Verr. 1, 87. – c) = Ἀρτεμισία, eine kleine Insel im Tyrrhenischen Meere, dem portus Herculis gegenüber, j. Gia-
    ————
    nuti, Plin. 3, 81. Mela 2, 7, 19 (2. § 122). – B) Diānārius, a, um, zur Diana gehörig, Dianen-, radix = artemisia, Veget. mul. 3, 6, 7; 5, 33, 4. – C) Diānāticus, ī, m., ein der Diana Geweihter, Maxim. Taurinens. serm. 32 ( bei Murator. Anecd. 4. p. 100).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Diana

  • 3 Lato

    Lāto, ūs, f. (Λητώ äol. Λητών), u. gew. latinisiert Lātōna, ae, f., Tochter des Titanen Cöos u. der Phöbe, gebar, verfolgt von der Juno, nach langem Umherirren dem Jupiter den Phöbus u. die Diana auf dem Berge Cynthus (auf Delos), Form Lato, Varro sat. fr. bei Gell. 13, 23 (22), 4 H. (doch anders s. Varro sat. Men. 506 B.): Form Latona, Cic. II. Verr. 1, 48. Hyg. fab. 140. Hor. carm. 1, 21, 3. Verg. Aen. 1, 502: alter Genet. Latonas, Liv. Andr. b. Prisc. 6. § 6. – Dav.: a) Lātoidēs, ae, Akk. ēn, m. (Λατωΐδης), der Latoide (Sohn der Latona) = Phöbus, Stat.: Plur. Latoidae, Phöbus u. Diana, Stat. – b) Lātōis od. Lētōis, idis u. idos, Akk. ida, f. (Λητωΐς), zur Latona gehörig, latonisch, Calaurea, der Latona heilig, Ov. – subst., Latois od. Letois, Diana, Ov. – c) Lātōius od. Lētōius, a, um (Λητώϊος od. Λητωος), latoisch, proles, Apollo u. Diana, Ov. – subst., Latoius, iī, m., Apollo, u. Latoia, ae, f., Diana, Ov. – d) Lātōnigena, ae, c. (Latona u. gigno), ein Kind der Latona, Latonigenae duo, Apollo u. Diana, Ov. met. 6, 160. – e) Lātōnius, a, um, latonisch, Delos, Verg.: Latonia virgo u. bl. Latonia, Diana, Verg. – f) Lātōus, a, um, latoisch, Ov.: subst. Latous = Apollo, Hor.

    lateinisch-deutsches > Lato

  • 4 Lato

    Lāto, ūs, f. (Λητώ äol. Λητών), u. gew. latinisiert Lātōna, ae, f., Tochter des Titanen Cöos u. der Phöbe, gebar, verfolgt von der Juno, nach langem Umherirren dem Jupiter den Phöbus u. die Diana auf dem Berge Cynthus (auf Delos), Form Lato, Varro sat. fr. bei Gell. 13, 23 (22), 4 H. (doch anders s. Varro sat. Men. 506 B.): Form Latona, Cic. II. Verr. 1, 48. Hyg. fab. 140. Hor. carm. 1, 21, 3. Verg. Aen. 1, 502: alter Genet. Latonas, Liv. Andr. b. Prisc. 6. § 6. – Dav.: a) Lātoidēs, ae, Akk. ēn, m. (Λατωΐδης), der Latoide (Sohn der Latona) = Phöbus, Stat.: Plur. Latoidae, Phöbus u. Diana, Stat. – b) Lātōis od. Lētōis, idis u. idos, Akk. ida, f. (Λητωΐς), zur Latona gehörig, latonisch, Calaurea, der Latona heilig, Ov. – subst., Latois od. Letois, Diana, Ov. – c) Lātōius od. Lētōius, a, um (Λητώϊος od. Λητωος), latoisch, proles, Apollo u. Diana, Ov. – subst., Latoius, iī, m., Apollo, u. Latoia, ae, f., Diana, Ov. – d) Lātōnigena, ae, c. (Latona u. gigno), ein Kind der Latona, Latonigenae duo, Apollo u. Diana, Ov. met. 6, 160. – e) Lātōnius, a, um, latonisch, Delos, Verg.: Latonia virgo u. bl. Latonia, Diana, Verg. – f) Lātōus, a, um, latoisch, Ov.: subst. Latous = Apollo, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lato

  • 5 Caryae

    Caryae, ārum, f. (Καρύαι), ein Flecken in Lakonien, mit einem Tempel der Artemis (Diana), noch j. (nach Pouqu.) Karyes, Vitr. 1, 1, 5. Liv. 34, 36, 9; 35, 27, 13. – Dav.: A) Caryātēs, ium, m., die Einw. von Karyä, die Karyaten, Vitr. 1, 1, 5. – B) Caryātis, tidis, f. (Καρυατις), a) Beiname der Artemis (Diana), Serv. Verg. ecl. 8, 30. – b) Caryātides, Akk. tidas, f., α) die im Tempel der Artemis (Diana) dienenden lakonischen Mädchen, ein Gemälde des Praxiteles, Plin. 36, 23. – β) als t. t. der Archit., weibliche Figuren, die an Stelle der Säulen das Gebälk tragen, Karyatiden, Vitr. 1, 1, 5. – C) Cariātīum, ī, n., der Tempel der karyischen Diana, Lact. ad Stat. Theb. 4, 225. – D) Caryus, a, um, karyisch, Diana, Stat. Theb. 4, 225.

    lateinisch-deutsches > Caryae

  • 6 Caryae

    Caryae, ārum, f. (Καρύαι), ein Flecken in Lakonien, mit einem Tempel der Artemis (Diana), noch j. (nach Pouqu.) Karyes, Vitr. 1, 1, 5. Liv. 34, 36, 9; 35, 27, 13. – Dav.: A) Caryātēs, ium, m., die Einw. von Karyä, die Karyaten, Vitr. 1, 1, 5. – B) Caryātis, tidis, f. (Καρυατις), a) Beiname der Artemis (Diana), Serv. Verg. ecl. 8, 30. – b) Caryātides, Akk. tidas, f., α) die im Tempel der Artemis (Diana) dienenden lakonischen Mädchen, ein Gemälde des Praxiteles, Plin. 36, 23. – β) als t. t. der Archit., weibliche Figuren, die an Stelle der Säulen das Gebälk tragen, Karyatiden, Vitr. 1, 1, 5. – C) Cariātīum, ī, n., der Tempel der karyischen Diana, Lact. ad Stat. Theb. 4, 225. – D) Caryus, a, um, karyisch, Diana, Stat. Theb. 4, 225.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caryae

  • 7 Delos

    Dēlos, ī, Akk. on u. um, f. (Δηλος), die kleine Insel Delos im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp. 55. Cic. II. Verr. 1, 46 sqq. Lucil. 123. Verg. georg. 3, 6. Prop. 4, 6, 27. – Dav.: A) Dēlius, a, um (Δήλιος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch D. vates, Verg., u. bl. Delius (Vok. Delie), Ov.: dah. folia D., der Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos, Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name einer Geliebten, Tibull. u. Verg. – b) Dēlium (ion), iī, n. (Δήλιον), kleine Stadt im Gebiete von Tanagra in Böotien mit einem (in Gestalt des delischen erbauten) großen Tempel Apollos, j. Delis, Cic. de div. 1, 123. Liv. 31, 45, 6 u. 8. – B) Dēliacus, a, um (Δηλιακος), delisch, aes (gleich dem korinthischen berühmt), Plin.: dah. vasa, supellex, Cic.: subst. Dēliaca, ōrum, n. (sc. vasa), Vasen von del. Bronze, Lampr. – Auch waren die Delier durch die Zucht u. das Mästen von Hühnern u. das dabei angewandte Kapaunen der Hähne berühmt, Varro, Cic. u.a.: dah. gallinarius D., ein delischer Hühnerwärter, -mäster, Cic.; u. Deliaci manu recisi, d.i. kastriert, Petron. 23, 3. – C) Dēliadae, ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 (die Hdschrn. Deli).

    lateinisch-deutsches > Delos

  • 8 Delos

    Dēlos, ī, Akk. on u. um, f. (Δηλος), die kleine Insel Delos im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp. 55. Cic. II. Verr. 1, 46 sqq. Lucil. 123. Verg. georg. 3, 6. Prop. 4, 6, 27. – Dav.: A) Dēlius, a, um (Δήλιος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch D. vates, Verg., u. bl. Delius (Vok. Delie), Ov.: dah. folia D., der Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos, Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name einer Geliebten, Tibull. u. Verg. – b) Dēlium (ion), iī, n. (Δήλιον), kleine Stadt im Gebiete von Tanagra in Böotien mit einem (in Gestalt des delischen erbauten) großen Tempel Apollos, j. Delis, Cic. de div. 1, 123. Liv. 31, 45, 6 u. 8. – B) Dēliacus, a, um (Δηλιακος), delisch, aes (gleich dem korinthischen berühmt), Plin.: dah. vasa, supellex, Cic.: subst. Dēliaca, ōrum, n. (sc. vasa), Vasen von del. Bronze, Lampr. – Auch waren die Delier durch die Zucht u. das Mästen von Hühnern u. das dabei angewandte Kapaunen der Hähne berühmt, Varro, Cic. u.a.: dah. gallinarius D., ein
    ————
    delischer Hühnerwärter, -mäster, Cic.; u. Deliaci manu recisi, d.i. kastriert, Petron. 23, 3. – C) Dēliadae, ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 (die Hdschrn. Deli).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Delos

  • 9 Aricia

    Arīcia, ae, f., I) eine der ältesten Städte Latiums am Fuße des Albanerberges u. an der appischen Straße, j. Ariccia od. Riccia, in deren Nähe der berühmte Tempel u. Hain der Diana (wo auch die Grotte u. Quelle der Egeria sich befand, Sil. 4, 367, u. der Heros Virbius heimisch war, Verg. Aen. 7, 761 sq.) mit dem lacus nemorensis u. speculum Dianae u. einem ehemals barbarischen (mit Menschenopfern begangenen) Kultus (dah. Sil. 4, 367 immitis), Hor. sat. 1, 5, 1. Liv. 1, 50, 3; vgl. nemus u. nemorensis. – Dav. Arīcīnus, a, um, zu Aricia gehörig, aricinisch, populus, Cato fr.: municipium, Cic.: nemus, Hain der Diana, Cato fr. u. Flor.: u. Aricinum Triviae (sc. Dianae) nemus, Stat.: vallis, Tal u. Hain der Diana, Ov.: Plur. subst., Arīcīnī, ōrum, m., die Einw. von Aricia, die Ariciner, Liv. – II) persönl., eine Nymphe, Gemahlin des Hippolyt u. Mutter des Virbius, Verg. Aen. 7, 762.

    lateinisch-deutsches > Aricia

  • 10 Aricia

    Arīcia, ae, f., I) eine der ältesten Städte Latiums am Fuße des Albanerberges u. an der appischen Straße, j. Ariccia od. Riccia, in deren Nähe der berühmte Tempel u. Hain der Diana (wo auch die Grotte u. Quelle der Egeria sich befand, Sil. 4, 367, u. der Heros Virbius heimisch war, Verg. Aen. 7, 761 sq.) mit dem lacus nemorensis u. speculum Dianae u. einem ehemals barbarischen (mit Menschenopfern begangenen) Kultus (dah. Sil. 4, 367 immitis), Hor. sat. 1, 5, 1. Liv. 1, 50, 3; vgl. nemus u. nemorensis. – Dav. Arīcīnus, a, um, zu Aricia gehörig, aricinisch, populus, Cato fr.: municipium, Cic.: nemus, Hain der Diana, Cato fr. u. Flor.: u. Aricinum Triviae (sc. Dianae) nemus, Stat.: vallis, Tal u. Hain der Diana, Ov.: Plur. subst., Arīcīnī, ōrum, m., die Einw. von Aricia, die Ariciner, Liv. – II) persönl., eine Nymphe, Gemahlin des Hippolyt u. Mutter des Virbius, Verg. Aen. 7, 762.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aricia

  • 11 Amarynthis

    Amarynthis, idis, f. (griech. Ἀμαρυνθία od. Ἀμαρυσία), die Amarynthische, Beiname der Diana, von Amarynthos (Ἀμαρυνθος), einem Flecken auf Euböa mit einem Tempel der Diana, Liv. 35, 38, 3.

    lateinisch-deutsches > Amarynthis

  • 12 arcitenens

    arcitenēns (archaist. arquitenēns), entis (arcus u. teneo), der, die Bogenführende, der Bogenschütze, die Bogenschützin (griech. τοξευτήρ od. -τής), I) Beiwort des Apollo u. der Diana bei den Dichtern (s. Macr. sat. 6, 5. § 8), arqu. Pythius Apollo, Naev. b. Pun. 2. fr. VII Vahlen: arqu. Latonius, Host. bei Macr. a. a. O.: deus arc., Ov. met. 1, 441: arqu. dea, Naev. bei Macr. a. a. O. Acc. tr. 52: bl. arqu., Acc. tr. 167. Verg. Aen. 3, 75: arquitenentes Diana et Apollo, Arnob. 1, 36. – II) ein Gestirn, Cic. Arat. 182.

    lateinisch-deutsches > arcitenens

  • 13 Aventinum

    Aventīnum, ī, n. u. Aventīnus, ī, m., der aventinische Berg, der Aventin, einer der sieben Hügel Roms, zwischen dem palatinischen u. cölischen, der unter Ankus Marcius seine ersten Bewohner erhalten haben soll, Rom. Aventinum, Liv. 1, 33. § 2 u. 5; 3, 67, 11: Nom. Aventinus, Sil. 12, 713. Serv. Verg. Aen. 7, 657 (vgl. Frontin. aqu. 87: Caelio et Aventino, in quos etc.): gew. in den Kasus obliqui, bes. oft in Aventino, Varr. LL. 6, 94. Cic. de div. 1, 98 u. 107; pro Cornel. no. 25. p. 15 K. Liv. 2, 28, 4. Vitr. 7, 9, 2. Plin. 15, 138. Macr. sat. 3, 12, 3. Arnob. 5, 1. Censor. 23, 6. Corp. inscr. Lat. 6, 10213: in alto Aventino, Enn. ann. 84: extremo in Aventino, Hor. ep. 2, 2, 69. – vollst. mons Aventinus, Cic. de rep. 2, 33 u. 58. Liv. epit. 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Gell. 13, 4, 4. Ampel. 25, 2 u. 26, 2. Eutr. 1, 5: mons sacer atque Aventinus, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): sacri Aventinique montes, Plin. 19, 56. – Dav.: A) Aventīnēnsis, e, aventinensisch, Diana (s. unt.), Val. Max. 7, 3, 1. Fest. 165, 27. – B) Aventīnus, a, um, aventinisch, des Aventins, mons, s. oben: herbae, Ov. humus, Ov.: cacumen od. iugum, der aventinische Berg, Ov.: Diana, weil sie auf diesem Berge einen uralten, sehr berühmten Tempel hatte, Porp.: cerva, Stat.: recessus, Claud.

    lateinisch-deutsches > Aventinum

  • 14 Britomartis

    Britomartis, tis, Vok. ti, f. (Βριτόμαρτις, vom kret. βριτυς = süß, segensreich, u. *μάρτις = μαρνά, Jungfrau; virgo dulcis übersetzt v. Solin. 11, 8, wo Akk. Britomartem), urspr. eine kretische Segensgottheit, als Nymphe der Diana mit den Beinamen Aphaea u. Dictynna (s.u.d. WW. das Nähere), Ps. Verg. cir. 294 sq., spät. mit der kretischen Diana identifiziert, Claud. cons. Stil. 3, 251 u. 303.

    lateinisch-deutsches > Britomartis

  • 15 Cynthus

    Cynthus, ī, m. (Κύνθος), der als Geburtsort des Apollo und der Diana berühmte Berg auf Delos, Ov. met. 2, 221. Plin. 4, 66. – Dav. Cynthius, a (Κύνθιος, Κυνθία), der, die Cynthische, Beinamen des Apollo u. der Diana, Hor. u.a.: Beiname der Luna, Sil.: u. Cynthia als Mädchenname, Prop. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > Cynthus

  • 16 Facelina

    Facelīna, ae, f., ein Beiname der Diana (von φάκελος, ein Bündel Reisig, worin Drestes das Bild der Diana aus Scythien nach Aricia in Italien gebracht haben soll; dah. auch Fascelis [v. fascis] gen., Hyg. fab. 261. Serv. Verg. Aen. 2, 116), wovon Facelīnus, a, um, facelinisch, sedes Facelina Dianae, Sil. 14, 260 (al. sedes Facelina divae, i.e. Dianae).

    lateinisch-deutsches > Facelina

  • 17 Hecate

    Hecatē, ēs, f. (Ἑκάτη) u. Hecata, ae, f., die »Fernhinwirkende«, Tochter des Titanen Persäos od. Perses u. der Asteria, eine thrazische Gottheit, die seit der titanischen Urzeit im Himmel, auf Erden u. im Meere waltet, Glück, Segen u. Gedeihen verleiht u. entzieht, bald mit mystischen Gottheiten vermengt, wie als Jägerin u. Jugendpflegerin mit Artemis (Diana), als Mondgöttin mit Persephone (Proserpina), eine furchtbare unterirdische Gottheit, bei Dichtern dreileibig od. wenigstens dreiköpfig (Verg. Aen. 4, 511. Ov. met. 7, 194. Sen. Phaedr. 420), die Zaubermittel lehrt und kräftigt, Ov. her. 12, 168; u. begleitet von den stygischen Hunden, bes. als gespenstische nächtliche Zaubergöttin (dah. bei Zaubereien u. Beschwörungen angerufen) auf Kreuzwegen, an Gräbern, bei dem Blute Ermordeter weilt u. nächtlich mit den Seelen der Toten umherschwärmt, Hor. sat. 1, 8, 33. Tibull. 1, 2, 52 (54). Ov. met. 14, 405: deren Nähe dann mit Geheul die erschrockenen Hunde verkündigen, Stat. Theb. 4, 428. – Dav.: A) Hecatēis, idos, f., hekatëisch = zauberisch, herba, Ov. met. 6, 139. – B) Hecatēius, a, um, Hekate (= Diana) betreffend, hekatëisch, Stat. – poet. = zauberisch, carmina, Ov. – / Nbf. Hecata, wov. Genet. Hecatae, Tibull. 1, 2, 52 H. mit cod. A u. V (Bährens 54 Hecates mit cod. G): Akk. Hecatam, Cic. de nat. deor. 3, 46. Apul. met. 11, 5: Abl. Hecatā, Arnob. 2, 71 u. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > Hecate

  • 18 iracundus

    īrācundus, a, um, Adi. mit Compar. u. Superl. (irascor), zu Ausbrüchen des Zornes geneigt, jähzornig, leicht auffahrend, zorneseifrig, hitzig od. heftig von Temperament, cholerisch, senex, Cic.: homo, Apul.: leo, Ov.: Diana, s. Diāna: ir. in se, Cic.: iracunda Iovem ponere fulmina, Hor. – iracundior est paulo, Hor.: iracundior adversus hostes, Iustin.: iracundissimae sunt apes, Sen.: iracundissimus (erit sapiens), si etc., Sen.

    lateinisch-deutsches > iracundus

  • 19 nemorensis

    nemorēnsis, e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, Hain-, Wald-, I) im allg.: mel, Colum. 9, 4. § 7. – II) insbes., Nemorēnsis, e, zum Haine der Diana (bei Aricia) gehörig, lacus, j. Lago di Nemi, Prop.: rex, Vorsteher der Opfer der Diana von Aricia, Suet. – subst., in Nemorensi, auf dem Gebiete des Hains von Aricia, Suet. Caes. 46.

    lateinisch-deutsches > nemorensis

  • 20 Orestes

    Orestēs, ae u. is, m. (Ὀρέστης), Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, Bruder der Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und entführte mit Hilfe seines treuen Freundes Pylades u. seiner Schwester Iphigenia, der Dianapriesterin im taurischen Chersones, das Bildnis der Diana von dort nach Italien in die Nähe von Aricia, Nom., Cornif. rhet. 1, 25 u. 26. Cic. de fin. 2, 79. Verg. Aen. 3, 331 u. 4, 471. Hor. sat. 2, 3, 133: Genet. Orestae, Ov. trist. 1, 9, 27. Iustin. 17, 3, 7; Orestis, Ov. her. 8, 9; Oresti, Gell. 7, 5, 5: Dat. Orestae, Ov. am. 2, 6, 15 u.a. Mart. 6, 11, 3; Oresti, Ov. her. 8, 59: Akk. Orestem, Cic. Tusc. 3, 11 u.a.; Oresten, Cic. de fin. 2, 79: Vok. Orestă, Ov. trist. 1, 5, 22; Orestē, Ov. her. 8, 15: Abl. Oreste, Cic. Pis. 47. – Stoff einer Tragödie, s. Iuven. 1, 6. Donat. 375, 25 K. Pompeii comment. 162, 11 K. Consent. 345, 3 K. – Dav. Orestēus, a, um (Ορέστειος), orestëisch, dea, Diana, Ov. met. 15, 489.

    lateinisch-deutsches > Orestes

См. также в других словарях:

  • Diana — von Versailles (1. bis 2. Jahrhundert, Louvre, Paris) …   Deutsch Wikipedia

  • Diana — Saltar a navegación, búsqueda Diana puede referirse a: Diana (pasacalles musical), pasacalles musical festivo. Artemisa, Diosa de la mitología griega llamada Diana (mitología) en la romana. Diana (nombre), el nombre Diana. Diana (álbum), el álbum …   Wikipedia Español

  • Diana — may refer to: Diana (mythology), ancient Roman goddess of the moon, the hunt, and chastity Diana (given name), people with the given name Diana Diana, Princess of Wales, first wife of Charles, Prince of Wales Contents 1 Music 2 Fiction and TV 3… …   Wikipedia

  • Diana A — ダイアナンA Creator Go Nagai Profile Weapons Missiles, Scarlet Beams …   Wikipedia

  • Diana! — (Original TV Soundtrack) Soundtrack album by Diana Ross Released March 29, 1971 …   Wikipedia

  • Diána — DIÁNA, æ, Gr. Ἄρτεμις, ιδος, (⇒ Tab. II.) 1 §. Namen. Den Namen Diana hat diese Göttinn von Dea und Jana, welches letztere so viel als Luna, der Mond, wie Janus so viel, als Apollo, die Sonne heißt; Scal. ap. Voss. Etym. in Ianua, s. p. 301. oder …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Diana (F-32) — Saltar a navegación, búsqueda Diana (F 32) – (M 11) Corbeta Diana, F 32. Historial …   Wikipedia Español

  • diana — sustantivo femenino 1. Centro de un blanco de tiro: Las dianas de estos blancos son muy pequeñas. 2. Blanco de tiro circular formado por círculos blancos y negros concéntricos: En las ferias suelen usarse para los perdigones o balines las típicas …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Diana & Me — is a 1997 Australian romantic comedy film directed by David Parker and starring Toni Collette, Dominic West and John Simm.[1] Contents 1 Plot 2 Cast 3 …   Wikipedia

  • Diana — Di*a na, n. [L. Diana.] (Myth.) The daughter of Jupiter and Latona; a virgin goddess who presided over hunting, chastity, and marriage; identified with the Greek goddess {Artemis}. [1913 Webster] And chaste Diana haunts the forest shade. Pope.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Diana (F-63) — Saltar a navegación, búsqueda Diana (F 63) Historial Astillero Bazán Cartagena …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»