Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Dialektik

  • 1 Dialektik

    Dialektik, dialectica, ae,f. od. dialectica, orum, n. – umschr., ars bene disserendi et vera ac falsa diiudicandi; disserendi ratio et scientia (dialektische Entwickelung). – feine D., disserendi subtilitas. Dialektiker, dialecticus. dialektisch, I) die Dialektik betreffend: dialecticus. – d. Entwickelung, disserendi ratio. – II) den Dialekt betreffend, s. mundartlich.

    deutsch-lateinisches > Dialektik

  • 2 Denklehre

    [581] Denklehre, s. Dialektik, Logik.

    deutsch-lateinisches > Denklehre

  • 3 fein

    fein, I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von der Stimme). – sehr s., auch pertenuis (z.B. sonus). – b) geläutert: purus (z.B. aurum, argentum). – II) übtr.: 1) übh.: a) von sehr guter Beschaffenheit: primae notae (von der ersten Sorte, z.B. vinum). – bonus (gut, von guter Sorte, z.B. oleum). – b) von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u. gewandt im Benehmen, wie ein Städter). – liberalis (eines Freien würdig). – lepidus (artig, gefällig und einnehmend in Rede, Scherz u. dgl.). – ein Mann von s. Bildung, homo politus: ein Mann ohne alle s. Bildung, homo politioris humanitatis expers.Adv.polite; eleganter. – 2) scharf in bezug auf die äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, [881] Gedanke etc.). – elegans (mit Wahl und Geschmack verfahrend). – ein s. Ohr, aures elegantes, eruditae, teretes: s. Dialektik, disserendi subtilitas od. elegantia: ein s. (sein unterscheidendes) Urteil, subtile iudicium: ein sehr s. Urteil besitzen, iudicio eruditissimum esse. – ein s. Unterschied, discrimen tenue.Adv.subtiliter; eleganter. – b) im üblen Sinne, listig, schlau: callidus. – versutus (verschlagen). – Adv.callide; versute.

    deutsch-lateinisches > fein

  • 4 Irrgang

    Irrgang, via inexplicabilis. – die Irrgänge im Labyrinth, itinerum ambages occursusque ac recursus inexplicabiles; viarum inexplicabilis error. – Bildl., die Irrgänge (Krümmungen und Umwege) der Dialektik, gyri et maeandri dialecticae: die Irrgänge des Lebens, insidiosum iter vitae. Irrgarten, labyrinthus.

    deutsch-lateinisches > Irrgang

  • 5 Lehrgabe

    Lehrgabe, s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude, disciplina. Lehrgedicht; z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. Lehrgeld, merces (z.B. merces dialecticorum, d.i. das L. für die Dialektik; auch übtr., non sine magna mercede, nicht ohne bedeutendes L. zu zahlen = nicht ohne großen Nachteil). – pretium (z.B. pretia grammaticorum tanta mercedesque tam magnae). – L. geben, sprichw. = durch Schaden klug werden, s. klug.

    deutsch-lateinisches > Lehrgabe

  • 6 Logik

    Logik, *ars logica. *logica, ōrum,n. pl. (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter der »Dialektik« begriffen, s. d.

    deutsch-lateinisches > Logik

См. также в других словарях:

  • Dialektik — Dialektik …   Deutsch Wörterbuch

  • Dialektik — ist ein uneinheitlich gebrauchter Ausdruck. Lange bezeichnete er eine Methode der Gesprächsführung oder Argumentation sowie den Bereich, der heute mit Logik bezeichnet wird. Seit dem 18. Jahrhundert setzt sich eine neue Verwendung des Worts… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektik — Sf (ein Argumentationsverfahren) per. Wortschatz fach. (12. Jh., kontinuierlich seit dem 16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (ars) dialecticē, dieses aus gr. dialektikḗ (téchnē), zu gr. diálektos m. Unterredung (usw.) , zu gr. dialégesthai sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dialektik — (v. gr.), 1) bei den alten Philosophen so v.w. Logik, welche als Kunst des Gesprächs mittelst richtiger Anordnung der Gedanken als Fundament der Rhetorik betrachtet wurde; 2) bei Platon die kunstgerechte, den Denkgesetzen gemäß geordnete höhere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dialektik — »Kunst der Gesprächsführung; eine bestimmte philosophische Methode des Denkens, der Beweisführung; innere Gesetzmäßigkeit, Struktur«: Der philosophische Terminus ist seit Ende des 12. Jh.s belegt und aus lat. (ars) dialectica entlehnt, das auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dialektik — (griech.), eigentlich die Kunst der Unterredung und Gesprächsführung; in dem Sprachgebrauch der Philosophie anfangs die Kunst eines regelmäßigen wissenschaftlichen Verfahrens mit Begriffen, also soviel wie Logik. Allmählich bildete sich aber der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dialéktik — (grch.), eigentlich die Kunst der Gesprächführung; dann die Kunst eines regelmäßigen wissenschaftlichen Verfahrens mit Begriffen; auch die Redegewandtheit, welche logische Fehlschlüsse als richtig erscheinen läßt und falsche Behauptungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dialektik — Dialektik, griech., Unterredungskunst, angewandte Logik; Platon nennt sie die Kunst, gesprächsweise durch Fragen und Antworten Erkenntnisse zu entwickeln, Kunst des Dialogs, ferner die Wissenschaft, die Rede richtig durchzuführen u. die Begriffe… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dialektik — ist die Kunst (oder der Trick), zu zwei Seiten das Ding zu erdenken, das sie hat. «Hans Kudszus» In der Natur ist alles mit allem verbunden; alles durchkreuzt sich, alles wechselt mit allem, alles verändert sich eines in das andere. «Gotthold… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Dialektik — Logik; Analytik; Kunst der Unterredung; Kunst der Gesprächsführung * * * Di|a|lek|tik [dia lɛktɪk], die; : philosophische Methode, die die Position, von der sie ausgeht, durch gegensätzliche Behauptungen infrage stellt und in der Synthese beider… …   Universal-Lexikon

  • dialektik — 1. is. <yun.> fəls. Dialektik fəlsəfə tərəfdarı, dialektik üsul tətbiq edən (metafizik əksi). 2. sif. <yun.> fəls. Dialektikaya aid olan, dialektika qanunlarına əsaslanan, metafizikaya zidd olan. Dialektik fəlsəfə. Dialektik təfəkkür …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»