Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Daremberg

  • 1 iecur

    iecur, Genet. iecoris u. iecinoris, n. u. iocur, iocineris, n. (altind. yákrt, griech. ἦπαρ), die Leber, iecur anserinum od. anseris (als Leckerbissen), Mart., Plin. u.a.: iecur bubulum, Cels.: iecur columbae, Cels.: iecur hircinum, Cels.: iecur porcinum od. suis feminae (als Leckerbissen), Apic. u. Plin.: caput iocineris, Liv.: cerebrum, cor, pulmones, iecur; haec enim sunt domicilia vitae, Cic. – nach dem Glauben der Alten Sitz der Affekte, bes. der sinnl. Liebe u. des Zorns, non ancilla tuum iecur ulceret ulla puerve, Hor.: fervens difficili bile tumet iecur, Hor.: quantā siccum iecur ardeat irā, Iuven.: rabie iecur incendente feruntur, Iuven. – u. Sitz des Verstandes, en cor Zenodoti, en iecur Cratetis! Bibac. poët. bei Suet. gr. 11 extr. – / In bezug auf die Kasusformen ist zu bemerken, daß Varro u. Cicero iecoris, Livius iocineris (s. Alschefski u. Weißenb. Liv. 8, 9, 1), Celsus iecinoris (dah. auch 5, 18. no. 5 iecinori zu schreiben ist), Plinius bald iecoris, bald iocineris, Valerius Maximus iocineris gebraucht (vgl. Charis. 30, 15). Der Genet. iocinoris wird v. Charis. 48, 20 ohne Beleg angeführt u. ist nur zuw. in den Schriftstellern Variante von iocineris (wie zB. Cels. 5, 18, 5, wo noch Daremberg iocinoris hat). Genet. Plur. iocinorum steht Paul. ex Fest. 90, 4. – Nom. iocur öfter bei Plin. nat. hist. (s. Sillig zu 28, 88) u. bei Apic., zB. 2, 40 ed. Schuch. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 1, 837 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 332. – Nom. iecor, Diom. 422, 16.

    lateinisch-deutsches > iecur

  • 2 indigetamenta

    indigetāmenta (indigitāmenta), ōrum, n. (indigeto) = ἱερατικὰ βιβλία (Gloss.), die Anrufungsformeln, eine offizielle Sammlung von Gebetsformeln, worin Gebete zu den göttlichen Mächten zusammengestellt waren, deren Hilfe in einem bestimmten Falle in Anspruch genommen werden mußte und von denen keine übergangen werden durfte, wenn ein günstiger Erfolg des Gebetes eintreten sollte, Serv. Verg. georg. 1, 21: indigetamentorum libri, Censor. 3, 4: indigetamenta Pompiliana, des Numa, Arnob. 2, 73. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus. Aufl. 2. S. 37. 397. 513. Bouché-Leclercq in Daremberg-Saglio Dictionn. 3, 1, 466 ff.

    lateinisch-deutsches > indigetamenta

  • 3 perfrigidus

    per-frīgidus, a, um, sehr kalt, erat hiems summa, tempestas perfrigida, Cic. Verr. 4, 86. – Cels. 1, 3. p. 18, 21 u. 4, 11 (5). p. 136, 26 liest Daremberg vinum non praefrigidum.

    lateinisch-deutsches > perfrigidus

  • 4 pustula

    pūstula, ae, f. (φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: calx pustulas emittit, Vitr. 7, 2, 1. – II) insbes.: A) als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Tibull. u. Mart.: eruptiones quaedam pustularum (cod. Paris. pusularum) et ulcuscula, Sen. ep. 72, 6. – B) eig. das Bläschen auf dem geschmolzenen, reinen Silber; dann meton. = das reine Silber, Mart. 8, 51, 6. – / Bei Cels. u. Plin. nat. hist. jetzt überall nach den besten Hdschrn. pusula, s. Daremberg praef. ad Cels. p. XVII. Sillig Plin. 32, 98.

    lateinisch-deutsches > pustula

  • 5 sternutamentum

    sternūtāmentum, ī, n. (sternuto), das Niesen, Sen. de ira 2, 25, 3. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9. § 37. 39. 47. Th. Prisc. 2, 16 extr. – / Bei Cels. ist statt sternutamentum überall sternumentum zu lesen, s. Daremberg Annot. crit. p. XVIII (ad p. 33, 2); ebenso bei Plin. nat. hist., s. Gronov zu 20, 189; Sillig zu 32, 28; u. jetzt auch Cic. de div. 2, 84 sternumenta.

    lateinisch-deutsches > sternutamentum

  • 6 superaccommodo

    super-accommodo, āre, darüberfügen, darüberlegen, Cels. 8, 10, 1 (von Daremberg getrennt geschr.).

    lateinisch-deutsches > superaccommodo

  • 7 tantillus

    tantillus, a, um (tantus) = tantulus, so klein, Komik. u. Spät. (aber Cels. 2, 8. p. 45, 15 Daremberg tantulum). – subst., tantillum, ī, n., so wenig, Plaut. u. Catull.

    lateinisch-deutsches > tantillus

  • 8 tormina

    tormina, um, n. pl. (torqueo), I) das Grimmen-, Schneiden im Leibe, si vero tormina sunt, Cels. 4, 11. – gew. die Ruhr (griech. δυςεντερία), Cels., Cic. u.a.; vgl. Daremberg praef. ad Cels. p. 26. Scheller Übersetzung des Celsus Bd. 1. S. 285. A. 121. – II) übtr.: tormina urinae, der Harnzwang, Plin. 20, 74 u.a.

    lateinisch-deutsches > tormina

  • 9 transverse

    trānsversē, Adv. (transversus), in die Quere, schräg, schief, in columella horas ex analemmatis transverse describere, Vitr. 9, 8 (9), 7: tr. ambulare (v. einem kranken Pferde), Veget. mul. 2, 5, 1. – / Cels. 5, 26, 24 Daremberg transversa.

    lateinisch-deutsches > transverse

  • 10 veterasco

    veterāsco, ere (vetus), alt werden, quam (hominis urinam) sex menses veterascere passus, Colum. 2, 14 (15), 2: ita ut eorum per quadraginta annos nec vestimenta veterascerent nec calceamenta tererentur, Ambros. de fide 2, 2. no. 23. – / Cic. ep. fr. b. Non. 437, 32 (Cic. fr. ep. no. V II. fr. 3 ed. Kays. u. Mueller) lesen Halm, Kayser u. Müller quem inveterascentem videt ad gloriam; Cels. 3, 12. p. 93, 32 hat Daremberg inveteraverunt, Sen. ad Marc. 1, 8 haben Fickert u. Haase verterunt.

    lateinisch-deutsches > veterasco

  • 11 vexo

    vexo, āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), stark bewegen, schütteln, erschüttern, I) eig.: vis venti montes vexat, Lucr.: in turba vexatus, hin und her gestoßen, Suet.: venti vexant nubila, Ov., rates, Verg.: (rector) per confragosa vexabitur, wird hin und her gestoßen werden, Cic. de rep. 2, 68 (aus Lact. 6, 17, 13). – II) übtr., hart mitnehmen, heimsuchen, hudeln, mißhandeln, plagen, quälen, beschädigen, verletzen, agros, Caes.: Siciliam, Cic.: fana, Cic.: hostes, Cic.: uxorem, Cic.: omnibus modis pecuniam trahere, vexare, verschleudern u. verlottern, Sall.: immodicis imbribus terram vexari posse, könne Schaden leiden, Sen.: vexor tussi, Fronto: vexari difficultate viae, Liv.: vexata solo vestis, zerknittert, Petron.: rosae vexatae, zerdrückt, halb verwelkt, Petron.: comae vexatae, hin und her gezerrte, d.i. gekräuselte, Ov.: absol., rapere trahere vexare, rauben, plündern, bedrücken, Aur. Vict. de Caes. 6, 1. – parag. Infin. vexarier, Ps. Verg. Ciris 481. – Partiz. subst., vexāta, ōrum, n., Quetschungen, Cels. 7, 1 in. (Daremberg luxata; vgl. aber Celsus übers. v. Ed. Scheller Bd. 2. S. 233. A. 9).

    lateinisch-deutsches > vexo

  • 12 iecur

    iecur, Genet. iecoris u. iecinoris, n. u. iocur, iocineris, n. (altind. yákrt, griech. ἦπαρ), die Leber, iecur anserinum od. anseris (als Leckerbissen), Mart., Plin. u.a.: iecur bubulum, Cels.: iecur columbae, Cels.: iecur hircinum, Cels.: iecur porcinum od. suis feminae (als Leckerbissen), Apic. u. Plin.: caput iocineris, Liv.: cerebrum, cor, pulmones, iecur; haec enim sunt domicilia vitae, Cic. – nach dem Glauben der Alten Sitz der Affekte, bes. der sinnl. Liebe u. des Zorns, non ancilla tuum iecur ulceret ulla puerve, Hor.: fervens difficili bile tumet iecur, Hor.: quantā siccum iecur ardeat irā, Iuven.: rabie iecur incendente feruntur, Iuven. – u. Sitz des Verstandes, en cor Zenodoti, en iecur Cratetis! Bibac. poët. bei Suet. gr. 11 extr. – In bezug auf die Kasusformen ist zu bemerken, daß Varro u. Cicero iecoris, Livius iocineris (s. Alschefski u. Weißenb. Liv. 8, 9, 1), Celsus iecinoris (dah. auch 5, 18. no. 5 iecinori zu schreiben ist), Plinius bald iecoris, bald iocineris, Valerius Maximus iocineris gebraucht (vgl. Charis. 30, 15). Der Genet. iocinoris wird v. Charis. 48, 20 ohne Beleg angeführt u. ist nur zuw. in den Schriftstellern Variante von iocineris (wie zB. Cels. 5, 18, 5, wo noch Daremberg iocinoris hat). Genet. Plur. iocinorum steht Paul. ex Fest. 90, 4. – Nom. iocur öfter bei Plin. nat. hist. (s. Sillig zu 28, 88) u. bei Apic., zB. 2, 40 ed. Schuch.
    ————
    Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 1, 837 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 332. – Nom. iecor, Diom. 422, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iecur

  • 13 indigetamenta

    indigetāmenta (indigitāmenta), ōrum, n. (indigeto) = ἱερατικὰ βιβλία (Gloss.), die Anrufungsformeln, eine offizielle Sammlung von Gebetsformeln, worin Gebete zu den göttlichen Mächten zusammengestellt waren, deren Hilfe in einem bestimmten Falle in Anspruch genommen werden mußte und von denen keine übergangen werden durfte, wenn ein günstiger Erfolg des Gebetes eintreten sollte, Serv. Verg. georg. 1, 21: indigetamentorum libri, Censor. 3, 4: indigetamenta Pompiliana, des Numa, Arnob. 2, 73. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus. Aufl. 2. S. 37. 397. 513. Bouché-Leclercq in Daremberg-Saglio Dictionn. 3, 1, 466 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indigetamenta

  • 14 perfrigidus

    per-frīgidus, a, um, sehr kalt, erat hiems summa, tempestas perfrigida, Cic. Verr. 4, 86. – Cels. 1, 3. p. 18, 21 u. 4, 11 (5). p. 136, 26 liest Daremberg vinum non praefrigidum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfrigidus

  • 15 pustula

    pūstula, ae, f. (φυσάω), die Blase, das Bläschen, I) im allg.: calx pustulas emittit, Vitr. 7, 2, 1. – II) insbes.: A) als mediz. t. t., das Bläschen auf der Haut, die Blatter, Pustel, Tibull. u. Mart.: eruptiones quaedam pustularum (cod. Paris. pusularum) et ulcuscula, Sen. ep. 72, 6. – B) eig. das Bläschen auf dem geschmolzenen, reinen Silber; dann meton. = das reine Silber, Mart. 8, 51, 6. – Bei Cels. u. Plin. nat. hist. jetzt überall nach den besten Hdschrn. pusula, s. Daremberg praef. ad Cels. p. XVII. Sillig Plin. 32, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pustula

  • 16 sternutamentum

    sternūtāmentum, ī, n. (sternuto), das Niesen, Sen. de ira 2, 25, 3. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9. § 37. 39. 47. Th. Prisc. 2, 16 extr. – Bei Cels. ist statt sternutamentum überall sternumentum zu lesen, s. Daremberg Annot. crit. p. XVIII (ad p. 33, 2); ebenso bei Plin. nat. hist., s. Gronov zu 20, 189; Sillig zu 32, 28; u. jetzt auch Cic. de div. 2, 84 sternumenta.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sternutamentum

  • 17 superaccommodo

    super-accommodo, āre, darüberfügen, darüberlegen, Cels. 8, 10, 1 (von Daremberg getrennt geschr.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superaccommodo

  • 18 tantillus

    tantillus, a, um (tantus) = tantulus, so klein, Komik. u. Spät. (aber Cels. 2, 8. p. 45, 15 Daremberg tantulum). – subst., tantillum, ī, n., so wenig, Plaut. u. Catull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tantillus

  • 19 tormina

    tormina, um, n. pl. (torqueo), I) das Grimmen-, Schneiden im Leibe, si vero tormina sunt, Cels. 4, 11. – gew. die Ruhr (griech. δυςεντερία), Cels., Cic. u.a.; vgl. Daremberg praef. ad Cels. p. 26. Scheller Übersetzung des Celsus Bd. 1. S. 285. A. 121. – II) übtr.: tormina urinae, der Harnzwang, Plin. 20, 74 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tormina

  • 20 transverse

    trānsversē, Adv. (transversus), in die Quere, schräg, schief, in columella horas ex analemmatis transverse describere, Vitr. 9, 8 (9), 7: tr. ambulare (v. einem kranken Pferde), Veget. mul. 2, 5, 1. – Cels. 5, 26, 24 Daremberg transversa.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transverse

См. также в других словарях:

  • Daremberg — Daremberg, Charles Victor, Mediziner, geb. 14. April 1817 in Dijon, gest. 24. Okt. 1872 in Mesnil le Roi, studierte in Dijon und Paris, wurde 1846 Bibliothekar daselbst und 1871 Professor der Geschichte der Medizin an der medizinischen Fakultät.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daremberg —   [darɛ̃ bɛːr], Charles Victor, französischer Medizinhistoriker, * Dijon 14. 4. 1817, ✝ Mesnil le Roi (bei Saint Germain en Laye) 24. 10. 1872; war seit 1846 Bibliothekar der »Académie de Médecine« und seit 1871 Professor in Paris, machte sich v …   Universal-Lexikon

  • Daremberg — Charles Victor Daremberg (* 14. März 1817 in Dijon; † 24. Oktober 1872 in Mesnil le Roi (bei Saint Germain en Laye) war ein französischer Arzt, Bibliothekar, Klassischer Philologe und Medizinhistoriker. Daremberg lehrte unter anderem am Collège… …   Deutsch Wikipedia

  • Daremberg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Daremberg peut renvoyer à : Charles Victor Daremberg, médecin, historien et bibliothécaire ; Dictionnaire des Antiquités grecques et romaines,… …   Wikipédia en Français

  • Charles Daremberg — Charles Victor Daremberg (* 14. März 1817 in Dijon; † 24. Oktober 1872 in Mesnil le Roi (bei Saint Germain en Laye) war ein französischer Arzt, Bibliothekar, Klassischer Philologe und Medizinhistoriker. Daremberg lehrte unter anderem am Collège… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Victor Daremberg — Charles Victor Daremberg. Charles Victor Daremberg (* 14. März 1817 in Dijon; † 24. Oktober 1872 in Mesnil le Roi bei Saint Germain en Laye) war ein französischer Arzt, Bibliothekar, Klassischer Philologe und Medizinhistoriker …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Victor Daremberg — Pour les articles homonymes, voir Daremberg. Charles Victor Daremberg, né le 14 mars 1817 à Dijon et mort le 24 octobre 1872, est un médecin, historien de la médecine et bibliothécaire français. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Claude Galien —  Ne pas confondre avec Gallien, empereur romain du IIIe siècle. Claude Galien …   Wikipédia en Français

  • Galenus — Claude Galien Claude Galien Surnom(s) Γαληνός (Grec), Claudius Galenus (latin) Naissance vers 130 Pergame (Turq …   Wikipédia en Français

  • Galien — Claude Galien Claude Galien Surnom(s) Γαληνός (Grec), Claudius Galenus (latin) Naissance vers 130 Pergame (Turq …   Wikipédia en Français

  • Galénisme — Claude Galien Claude Galien Surnom(s) Γαληνός (Grec), Claudius Galenus (latin) Naissance vers 130 Pergame (Turq …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»