Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Dalmatika

  • 1 Dalmatae

    Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμάται), a) die Dalmatier, die Bewohner der Landschaft Dalmatia (s. unten), Cic. ep. 5, 11, 3. Vell. 2, 39, 3. Flor. 4, 12, 3 u. 10: im Sing. attrib., Delmata princeps, Corp. inscr. Lat. 3, 1322: kollektiv, Albinov. cons. ad Liv. 389. – Plur. attrib., Dalmatae montes, die dalmatischen Gebirge, Stat. silv. 4, 7, 14. – b) dalmatische Rosse, Veget. mul. 6, 6, 3. – Dav.: A) Dalmatēnsis, e, dalmatensisch, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17, 6. – B) Dalmatia (Delmatia), ae, f. (Δαλματία), die Landschaft Dalmatien, am östl. Gestade des Adriatischen Meeres, ein Teil von Illyris barbara, mit der Hauptstadt Delminium (Δελμίνιον, Flor. 4, 12, 11), etwa das heutige Dalmatien, mit ergiebigen Gold-und Silberbergwerken, Vatin. in Cic. ep. 5, 10. litt. a. § 3. Ov. ex Pont. 2, 2, 78. Vell. 2, 90, 1. Suet. Aug. 21, 1. Tac. hist. 2, 32. – C) Dalmaticus, (Delmaticus), a, um (Δαλματικός), dalmatisch, Vatin. b. Cic., Tac. u.a.: bellum, Vell. u. Suet.: triumphus, des Asinius Pollio (als Besieger der Parthiner, einer dalmat. Völkerschaft), Hor. – Dah. subst., a) Dalmaticus, ī, m., Beiname des Metellus, als Besieger der Dalmatier, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. 59, 154. p. 199, 19 B. Corp. inscr. Lat. 1. p. 460. no. 637. – b) Dalmatica, ae, f. (sc. vestis), ein langes Unterkleid od. Hemd mit kurzen Ärmeln (an der Stelle der ehemaligen tunica), von weißer dalmatischer Wolle, noch heute Meßgewand der kathol. Priester, die Dalmatika, Edict. Diocl. 16, 4 u. 17, 1. Cypr. act. proc. 5 (vol. 3. p. CXIII H.). Isid. 19, 22, 9: dav. Dalmaticātus, a, um, mit einer Dalmatika angetan, Lampr. Comm. 8. § 8 u.a. – D) Dalmatīnus, a, um, dalmatinisch, von Dalmatien, litus, Paulin. vit. S. Ambros. 52. – E) Dalmatius, a, um, dalmatisch, argentariae, Corp. inscr. Lat. 3, 6575. – / Die Schreibung Delmatae, Delmatia usw. ist bei Cic. selbst, bei Vell., Flor., Suet. u. Tac. die der besten Handschriften (s. Kritz Vell. 2, 39, 3. Ritter Tac. hist. 2, 32. Oudend. Suet. Aug. 20); ebenso der Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 4013; 11, 85 u. 13, 8007.

    lateinisch-deutsches > Dalmatae

  • 2 Dalmatae

    Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμάται), a) die Dalmatier, die Bewohner der Landschaft Dalmatia (s. unten), Cic. ep. 5, 11, 3. Vell. 2, 39, 3. Flor. 4, 12, 3 u. 10: im Sing. attrib., Delmata princeps, Corp. inscr. Lat. 3, 1322: kollektiv, Albinov. cons. ad Liv. 389. – Plur. attrib., Dalmatae montes, die dalmatischen Gebirge, Stat. silv. 4, 7, 14. – b) dalmatische Rosse, Veget. mul. 6, 6, 3. – Dav.: A) Dalmatēnsis, e, dalmatensisch, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17, 6. – B) Dalmatia (Delmatia), ae, f. (Δαλματία), die Landschaft Dalmatien, am östl. Gestade des Adriatischen Meeres, ein Teil von Illyris barbara, mit der Hauptstadt Delminium (Δελμίνιον, Flor. 4, 12, 11), etwa das heutige Dalmatien, mit ergiebigen Gold- und Silberbergwerken, Vatin. in Cic. ep. 5, 10. litt. a. § 3. Ov. ex Pont. 2, 2, 78. Vell. 2, 90, 1. Suet. Aug. 21, 1. Tac. hist. 2, 32. – C) Dalmaticus, (Delmaticus), a, um (Δαλματικός), dalmatisch, Vatin. b. Cic., Tac. u.a.: bellum, Vell. u. Suet.: triumphus, des Asinius Pollio (als Besieger der Parthiner, einer dalmat. Völkerschaft), Hor. – Dah. subst., a) Dalmaticus, ī, m., Beiname des Metellus, als Besieger der Dalmatier, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. 59, 154. p. 199, 19 B. Corp. inscr. Lat. 1. p. 460. no. 637. – b) Dalmatica, ae, f. (sc. vestis), ein langes Unterkleid od. Hemd mit kurzen Ärmeln (an der Stelle der
    ————
    ehemaligen tunica), von weißer dalmatischer Wolle, noch heute Meßgewand der kathol. Priester, die Dalmatika, Edict. Diocl. 16, 4 u. 17, 1. Cypr. act. proc. 5 (vol. 3. p. CXIII H.). Isid. 19, 22, 9: dav. Dalmaticātus, a, um, mit einer Dalmatika angetan, Lampr. Comm. 8. § 8 u.a. – D) Dalmatīnus, a, um, dalmatinisch, von Dalmatien, litus, Paulin. vit. S. Ambros. 52. – E) Dalmatius, a, um, dalmatisch, argentariae, Corp. inscr. Lat. 3, 6575. – Die Schreibung Delmatae, Delmatia usw. ist bei Cic. selbst, bei Vell., Flor., Suet. u. Tac. die der besten Handschriften (s. Kritz Vell. 2, 39, 3. Ritter Tac. hist. 2, 32. Oudend. Suet. Aug. 20); ebenso der Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 4013; 11, 85 u. 13, 8007.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dalmatae

  • 3 далматика

    n
    gener. Dalmatika (длинное верхнее платье с рукавами у древних римлян, впоследствии церковное облачение)

    Универсальный русско-немецкий словарь > далматика

См. также в других словарях:

  • Dalmatĭka — Dalmatĭka, aus Dalmatien stammendes langes weißes Oberkleid mit Ärmeln, der römischen Tunika ähnlich, ward seit Diokletian von den römischen Kaisern getragen und vom Papst Silvester I. (um 320) als Amtskleid der Diakonen (daher auch diaconale… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dalmatika — Dalmatĭka, das aus Dalmatien stammende röm. lange, weiße Oberkleid mit Ärmeln, später ein Teil des Meßgewandes der kath. Priester sowie (purpurfarben) des Krönungsornats der deutschen Kaiser …   Kleines Konversations-Lexikon

  • dalmàtika — ž 〈D L ici〉 1. {{001f}}pov. kasnorimska otmjena i ukrašena odjeća 2. {{001f}}kat. misnička halja; od starine liturgijsko ruho đakona (nosi se povrh albe); biskup ili opat mogu je nositi ispod misnice za vrijeme pontifikalne službe ✧ {{001f}}lat.… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • dalmatika — dalmàtika ž <D L ici> DEFINICIJA 1. pov. kasnorimska otmjena i ukrašena odjeća 2. kat. misnička halja; od starine liturgijsko ruho đakona (nosi se povrh albe); biskup ili opat mogu je nositi ispod misnice za vrijeme pontifikalne službe… …   Hrvatski jezični portal

  • Dalmatika — Dal|ma|ti|ka 〈f.; , ti|ken; kath. Kirche〉 festl. liturg. Gewand [nach der Landschaft Dalmatien (Kroatien), wo das Gewand zuerst getragen wurde] * * * Dalmatika   [lateinisch] die, /...ken, Dalmatica, hemdartiges, aus Ägypten stammendes Gewand,… …   Universal-Lexikon

  • dalmátika — e ž (á) 1. rel. plašču podobno liturgično oblačilo diakonov in subdiakonov: bogato vezena dalmatika 2. v starem in srednjem veku dolga halja, podobna tuniki: v dalmatiko oblečena patricijka …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Dalmatika — Der heilige Stephanus, Altartafel von Hans Memling (um 1480) Dalmatik in barock …   Deutsch Wikipedia

  • Dalmatika — Dal|ma|ti|ka 〈f.; Gen.: , Pl.: ken; kath. Kirche〉 festl., liturg. Gewand [Etym.: nach der Landschaft Dalmatien (Jugoslawien), wo das Gewand zuerst getragen wurde] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dalmatika — Dal|ma|tik, Dal|ma|ti|ka, die; , ...ken (liturgisches Gewand) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dalmatica (Reichskleinodien) — Die Dalmatica (oder Dalmatika), auch blaue Tunicella genannt, der Reichskleinodien war ein ursprünglich liturgisches Gewand und wurde Mitte des 12. Jahrhundert auf Sizilien gefertigt und gehörte später zum Krönungsornat der römisch deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Rhein-Pfalz-Kreis — Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Rhein Pfalz Kreis 1.1 Verbandsfreie Gemeinden/Städte 1.2 Verbandsgemeinde Dannstadt Schauernheim 1.3 Verbandsgemeinde Dudenhofen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»