Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Dachrinnen

  • 1 antefixus

    ante-fīxus, a, um (Partic. v. ungebr. antefigere), vorn befestigt, vorgeschlagen, angenagelt, truncis arborum antefixa ora, Tac. ann. 1, 61. – dah. subst., antefīxa, ōrum, n., die an den Dächern u. Dachrinnen der Häuser od. Tempel angebrachten kleinen Verzierungen, Bilder, Statuen u. dgl., Liv. 26, 23, 4: antefixa fictilia deorum Romanorum, die tönernen Götter der Römer auf ihren Giebelzinnen, Cato bei Liv. 34, 4, 4 u.ö.

    lateinisch-deutsches > antefixus

  • 2 compluvium

    compluvium, ī, n. (compluo), I) der viereckige freie Raum im cavaedium (s. d.), u. zwar zunächst die von den Dächern eingeschlossene obere Öffnung, durch die aus den Dachrinnen das Regenwasser in den untern freien Hofraum (impluvium) fiel, Varr. LL. 5, 161. Vitr. 6, 3. § 1 u. 6; dann auch der untere freie Hofraum selbst, der oft ein Bassin hatte u. mit einigen Bäumen besetzt war, das Kompluvium, Varr. r. r. 1, 13, 3. Suet. Aug. 92, 1. – II) übtr., das viereckige Joch, an das der Wein angebunden wurde, Col. 4, 24, 14 u. 26, 3. Vgl. Schneider Varr. r. r. 1, 8, 2.

    lateinisch-deutsches > compluvium

  • 3 hypogeson

    hypogēson, ī, n. (ὑπόγεισον), die große Art von Hauslauch, die in den Dachrinnen wächst, Plin. 25, 160.

    lateinisch-deutsches > hypogeson

  • 4 ὑπό-γεισος

    ὑπό-γεισος, mit einem Obdach, Wetterdach od. einer Traufe; – ἡ ὑπόγεισος ist eine Art Hauslaub, ἀείζωον, das in den Dachrinnen wächst, Plin. H. N. 25, 102.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-γεισος

  • 5 drip molding spoon

    <mvhcl.tools> (special spoon) ■ Dachrinnen- und Winkeleisen n

    English-german technical dictionary > drip molding spoon

  • 6 antefixus

    ante-fīxus, a, um (Partic. v. ungebr. antefigere), vorn befestigt, vorgeschlagen, angenagelt, truncis arborum antefixa ora, Tac. ann. 1, 61. – dah. subst., antefīxa, ōrum, n., die an den Dächern u. Dachrinnen der Häuser od. Tempel angebrachten kleinen Verzierungen, Bilder, Statuen u. dgl., Liv. 26, 23, 4: antefixa fictilia deorum Romanorum, die tönernen Götter der Römer auf ihren Giebelzinnen, Cato bei Liv. 34, 4, 4 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antefixus

  • 7 compluvium

    compluvium, ī, n. (compluo), I) der viereckige freie Raum im cavaedium (s. d.), u. zwar zunächst die von den Dächern eingeschlossene obere Öffnung, durch die aus den Dachrinnen das Regenwasser in den untern freien Hofraum (impluvium) fiel, Varr. LL. 5, 161. Vitr. 6, 3. § 1 u. 6; dann auch der untere freie Hofraum selbst, der oft ein Bassin hatte u. mit einigen Bäumen besetzt war, das Kompluvium, Varr. r. r. 1, 13, 3. Suet. Aug. 92, 1. – II) übtr., das viereckige Joch, an das der Wein angebunden wurde, Col. 4, 24, 14 u. 26, 3. Vgl. Schneider Varr. r. r. 1, 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compluvium

  • 8 hypogeson

    hypogēson, ī, n. (ὑπόγεισον), die große Art von Hauslauch, die in den Dachrinnen wächst, Plin. 25, 160.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypogeson

  • 9 ὑπόγεισος

    ὑπό-γεισος, mit einem Obdach, Wetterdach od. einer Traufe; ἡ ὑπόγεισος ist eine Art Hauslaub, ἀείζωον, das in den Dachrinnen wächst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπόγεισος

  • 10 Dachentwässerung

    das auf Dächern anfallende Regenwasser muss, wenn es die bauaufsichtlichen Vorschriften verlangen, in Dachrinnen aufgefangen, in Regenfallleitungen abgeführt und falls erforderlich auch unterirdisch abgeleitet werden. Sollen Regenfallleitungen ausnahmsweise im Innern der Gebäude verlegt werden, so sind sie aus den für Abwasserleitungen angegebenen Werkstoffen auszuführen. Im Einzelfall kann das Regenwasser von Regenfallleitungen, die nicht unmittelbar an öffentlichen Verkehrsflächen liegen, auch auf andere Art abgeführt werden, wenn Vorsorge getroffen wird, dass Gebäudeteile gegen Durchfeuchtung geschützt sind und das Regenwasser ungehindert ablaufen kann. Regenwasserbehälter müssen unfallsicher abgedeckt sein DIN 1986 Teil 1 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Dachentwässerung

  • 11 Dachrinne

    mit leichtem Gefälle (0,5 % Mindestgefälle) i. d. R. an der Dachtraufe angebrachtes Bauteil zum Auffangen von Niederschlagswasser. Man unterscheidet nach der Konstruktion und Lage in frei vorgehängte, aufliegende, aufgeständerte oder innenliegende sowie nach der Form in halbrunde, kastenförmige und keilförmige Rinnen. Materialien: nichtrostende Bleche, PVC-hart und bisweilen mit Kunststoff-Folien ausgekleidete Rinnen aus Holzschalungen. In gebirgigen Zonen Mitteldeutschlands und des Alpenraums wurden Dachrinnen aus halbierten Baumstämmen hergestellt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Dachrinne

  • 12 Kupfer

    wird aus Kupfererzen (Kupferkies, Kupferglanz) durch Flotation( Schwimmverfahren), Rösten und Reduktion im Konverter als Rohkupfer (97-99 % Cu) hergestellt. Es ist ziemlich weich, lässt sich löten und schmieden und ist korrosionsbeständig durch Bilden einer Schutzschicht (Patina). Legierungen werden mit Zink( Messing), Zinn (Bronze), Nickel oder Aluminium hergestellt. Verwendung: Dachdeckung, Dachrinnen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Kupfer

См. также в других словарях:

  • Dachrinne — Eine Dachrinne (umgangssprachlich Regenrinne oder Dachkalle, regional (Dach )Kandel; auch Gehänge, (Dach )Kähner (Alemannisch), in der Schweiz meistens Dachhengel genannt) ist eine Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche St. Peter und Paul (Wittelbach) — Die Kirche St. Peter und Paul in Wittelbach, einem Ortsteil von Seelbach im Schuttertal (Ortenaukreis), ist eine der letzten, für die Ortenau einst typischen Chorturmkirchen. Die ursprüngliche romanische Kirche wurde 1132 eingeweiht. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachrinne — (Dachkanal) hat den Zweck, das von dem Dach ablaufende Wasser zu sammeln und einem gemeinsamen Auslauf, sei es Ablaufrohr oder Wasserspeier (s.d.) zuzuführen, ohne daß das Gebäude und dessen Umgebung durch Traufwasser zu leiden hat. Die ältesten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dachrinne — Dach|rin|ne [ daxrɪnə], die; , n: Rinne am Rand eines Daches für das Auffangen des Regenwassers: die Dachrinne ist verstopft. * * * Dạch|rin|ne 〈f. 19〉 Abflussrinne für Regenwasser an der unteren Dachkante; Sy Dachtraufe, Regenrinne, Traufrinne… …   Universal-Lexikon

  • Atrium (Architektur) — Römisches Atriumhaus (korinthisches Atrium) Atrium corinthicum in …   Deutsch Wikipedia

  • Dachkalle — Als Dachrinne (umgangssprachlich Regenrinne oder Dachkalle, regional (Dach )Kandel; auch Gehänge) bezeichnet man eine Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser an der Dachtraufe sammelt und über ein Fallrohr ableitet. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Grömo — Die Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH Co. KG ist eine Unternehmensgruppe der Metallverarbeitung mit Hauptsitz in Marktoberdorf im Ostallgäu. Sie besteht aus den drei am selben Ort angesiedelten Tochterunternehmen Rösle GmbH Co. KG, einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Metallwarenfabrik Marktoberdorf — Die Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH Co. KG ist eine Unternehmensgruppe der Metallverarbeitung mit Hauptsitz in Marktoberdorf im Ostallgäu. Sie besteht aus den drei am selben Ort angesiedelten Tochterunternehmen Rösle GmbH Co. KG, einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Regenrinne — Als Dachrinne (umgangssprachlich Regenrinne oder Dachkalle, regional (Dach )Kandel; auch Gehänge) bezeichnet man eine Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser an der Dachtraufe sammelt und über ein Fallrohr ableitet. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Rösle — Die Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH Co. KG ist eine Unternehmensgruppe der Metallverarbeitung mit Hauptsitz in Marktoberdorf im Ostallgäu. Sie besteht aus den drei am selben Ort angesiedelten Tochterunternehmen Rösle GmbH Co. KG, einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktoriastift — Villa Viktoriastift Das Viktoriastift in Finkenbach Gersweiler ist ein großes Landgut des Donnersbergkreises in Rheinland Pfalz. Es befindet sich am nördlichen Ortsausgang in Richtung Schiersfeld am Moschelbach, am Fuße des Hahnscheides. Das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»