Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Curius

  • 1 Adresse

    Adresse, I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein Paket unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – libellus supplex (Bittschrift). – *litterae, quibus gratiae aguntur. *gratiae litteris actae (Dankschrift). – eine A. (als Begrüßung) jmdm. überreichen, alqm publice salutare.

    deutsch-lateinisches > Adresse

  • 2 adressieren

    adressieren, an jmd., I) überschreiben, z. B. einen Brief, litteras alci inscribere. – ein Paket adressiert an M'. Curius, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) empfehlen: commendare alci alqm.

    deutsch-lateinisches > adressieren

  • 3 an

    an, L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von... ab, von... her). – ex (von... aus, von... herab). – an... vorbei (vorüber) od. hin, s. vorbei. – unten an, sub mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an der rechten Seite tragen, pugionem aptatum femori dextro gestare: etw. am Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus am Hügel, unten am Hügel, aedes colli applicatae; aedes colli subiectae: Weidengebüsche an den Ufern, salicta innata ripis: ein Greis am Stabe, senex innitens od. innixus baculo. – b) zur Bezeichnung des Teils, auf den sich die Handlung bezieht: in (mit Abl.). – ex (von... aus). – ab (in Ansehung), z. B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am vierten Tage, quarto die: zuw. durch eine Wendung mit cum, z. B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. an dem (bestimmten) Termine erscheinen, ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin?ad; in (mit Akkus.). – bis an, usque ad. – Häufig wird die Präposit. im Latein. weggelassen, weil sie schon im Verbum liegt, z. B. an einen herangehen, alqm aggredi.an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – einen Brief an jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch aliqui, z. B. an 20 Tage, aliquos viginti dies (= einige 20 Tage).

    Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich, per se. – suā naturā (in seinem Wesen, von Natur, z. B. das [92] Meer ist an sich ruhig, mare suā naturā tranquillum est). – ipse (selbst, z. B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend an sich, haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). – b) an Statt; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c) anstatt, s. statt no. II. – d) es ist an dem (es ist wahr, hat seine Richtigkeit), verum est; ita est; ita se habet. – es ist nicht an dem, id secus est (es verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), tuae sunt partes (vgl. »Reihe«). – f) es ist nichts an ihm (er taugt nichts), nihili est; parvi od. (gar nichts) minimi pretii est.

    deutsch-lateinisches > an

  • 4 Klappe

    Klappe, valva (an einer Tür). – operculum (Deckel). – Sprichw., zwei Fliegen mit einer K. (tot) schlagen, duo parietes de eadem fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal abtun, Curius b. Cic. ep. 7, 29, 2); unā mercede duas res assequi (zwei Vorteile mit einem Schlage erlangen. Cic. Rosc. Am. 80); uno in saltu apros capere duos (in einem Walde zwei Eber fangen, Plaut. Cas. 476).

    deutsch-lateinisches > Klappe

См. также в других словарях:

  • Curius — Curius. Die Curia gens war ein plebejisches Geschlecht; die vornehmsten Familien desselben waren die Dentatus u. Fortunatus, von denen sich bes. Marcus Cur. Dentatus auszeichnete, s. Dentatus; außerdem Quintus Cur., der Geliebte der Fulvia, s. u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Curius — Curii Principales gentes romaines Gens Aemilia Gens Claudia Gens Cornelia Gens Fabia Gens Iulia Gens Iunia …   Wikipédia en Français

  • CURIUS — I. CURIUS Alexandriae Presbyter fuit, tantae doctrinae famâ, ut Origenes Iunior appellaretur. Hieron. II. CURIUS praefectus Equitatus Caesaris, ad quem in via Numicia sex cohortes Pompeianae transierunt. Caes. l. 1. de Bello Civ. c. 24. ubi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • curius — curiouste, curius(e etc., obs. forms of curiosity, curious, etc …   Useful english dictionary

  • CURIUS Dentatus Marcus — Romanus civis, exactissimae frugalitatis, et perspectae fortitudinis. Hic cum, in scamno sedens, rapas in foro torreret, et Samnitum legati magnum auri pondus publice missum attulissent, invitarentque, ut cô uti vellet, respondit, M. Curium malle …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CURIUS Fortunatianus — Historicus, sub Gordiano et Philippo Arabe. Iul. Capitolin. in Maximo et Balbino, c. 4. Scripsit Maximi vel Pupieni vitam, quae in Bibliotheca Imperatoris asservatur. Voss: de Hist. Lat. l. 2. c. 3. Locus Capitolini hic est: Priusquam de actibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Curius Dentatus — Curius Dentatus,   Manius, römischer Heerführer und Staatsmann des frühen 3. Jahrhunderts v. Chr., aus plebejischem Geschlecht, beendete als Konsul 290 v. Chr. den dritten Samnitenkrieg und kämpfte während seines zweiten Konsulats 275 erfolgreich …   Universal-Lexikon

  • Curĭus Dentātus — Curĭus Dentātus, Manius, berühmter Römer, aus plebejischem Geschlecht, schlug 290 v. Chr. als Konsul die Samniten und Sabiner und machte dadurch dem dritten Samnitischen Krieg ein Ende. In seinem zweiten Konsulat 275 besiegte er den König Pyrrhus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Curius Dentatus — Curĭus Dentātus, Manius, röm. Feldherr, besiegte 290 v. Chr. die Samniter und begründete die röm. Herrschaft in Mittelitalien, kämpfte 275 glücklich gegen König Pyrrhus bei Benevent; gest. 270 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Curius Dentatus — Curius Dentatus, Marcus, Römer aus plebejischem Geschlechte, besiegte die Samniter, 290 v. Chr., 275 den Pyrrhus bei Benevent, war bei den spätern Römern wegen seiner einfachen Lebensweile sprichwörtlich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Curius Dentatus — Manius Curius Dentatus Manius Curius Dentatus fut consul romain quatre fois. En 290 av. J. C., puis élu suffect en 284 av. J. C., et enfin en 275 et 274 av. J. C. Romain célèbre par sa frugalité et son désintéressement, il vainquit les Samnites… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»