Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Crus

  • 1 aufheben

    aufheben, I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände au., manus tollere: die Hände zum Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od. supplices ud caelum (als Flehender); manus ad caelum levare (als Betender): die Hand gegen jmd. au., manus intentare in alqm od. alci (in feindlicher Absicht). – II) = ausbewayren, w. s. – er ist gut aufgehoben, bene se habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – excipere. intercipere (auffangen, s. das. die Synon.). – opprimere (überfallen, Soldaten). – comprehendere. deprehendere (aufgreifen, einen Verbrecher). – IV) etwas in seinem Fortgange unterbrechen, a) beendigen: mittere. dimittere (z. B. convivium, senatum, contionem). – ein Lager au., tabernacula detendere (die Zelte niederlassen, abbrechen); castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen): eine Unterredung, colloquium dirimere (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, comitia: u. veteres leges novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – derogare [203] legi od. aliquid de lege (ein Gesetz teilweise aufheben). – obrogare legi (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. gänzlich au., funditus tollere (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – mit jmd. au., cum alqo paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. Aufheben, das, - ung, die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von etwas machen, iactare, venditare alqd: viel Au. etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche Abschaffen, z. B. legis, sententiae, tributorum). – dissolutio (Auflösung, z. B. legum omnium: u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.

    deutsch-lateinisches > aufheben

  • 2 Bein

    Bein, I) = Knochen, w. s. – II) Glied des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das Schienbein). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; übtr. = ein Tisch-, Bankbein etc.). – schlecht auf den Beinen, male pedatus. – auf zwei Beinen tanzen, gehen (von vierfüßigen Tieren), sublatis primoribus pedibus saltare, incedere. – jmdm. ein B. stellen. unterschlagen etc., supplantare alqm (auch übtr. = zu stürzen, zu verderben suchen); alqm pervertere (eig., jmd., indem man ihm ein Bein stellt, kopfüberumstürzen; dann übtr. = politisch stürzen); alqm circumvenire (übtr., hinterschleichen, in die Falle locken): alqm circumscribere (jmd. umgarnen). – auf keinem B. stehen können (v. Betrunkenen), vacillare ex vino: sich auf die Beine machen, in pedes se dare, se conferre: schnell, in pedes se conicere od. proripere: sich zu jmd., se corripere ad alqm (Komik.): wart:, ich will dir Beine machen, ego te ocius ire: jmdm. auf die Beine helfen, s. aufhelfen u. aufbringen (eig. u. uneig.): ein Heer auf die Beine bringen, exercitum conficere: ein Heer auf den Beinen erhalten, exercitum alere.

    deutsch-lateinisches > Bein

  • 3 Beinbruch

    Beinbruch, fractum os (der gebrochene Knochen). – fractum crus od. femur (das gebrochene Schienbein oder Dickbein). – fractura cruris od. femoris (der Bruch am Schienbein, am Dickbein).

    deutsch-lateinisches > Beinbruch

  • 4 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 5 hauen

    hauen, I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.:caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, z.B. graviter gladio alcis caput [auf den Kopf]). – ferro violare (mit dem Schwerte verletzen). – vulnerare (verwunden übh., z.B. mit etwas gerade ins Gesicht, in adversum os alqā re). – sich mit der Axt ins Bein h., ipsum sibi asciam in crus impingere. – sich (kämpfend) h., armis inter se concurrere. – b) intr.:caesim ferire. – caesim pugnare (auf den Hieb kämpfen). – h. lernen, caesim ferire [1224] discere: jmd. h. lehren, caesim ferire docere alqm. – flach h., simulare ictus. – nach etw. od. jmd. h., petere od. appetere alqd od. alqm gladio (mit dem Schwerte) oder dente (mit dem Hauzahn) od. unguibus (mit den Krallen): mit dem Schnabel und den Krallen nach jmds. Gesicht u. Augen h., alcis os oculosque rostro unguibusque appetere: nach jmd. hauen u. stechen, caesim et punctim petere alqm: ins Gesicht h., ferire faciem. – II) abhauen: caedere (fällen etc., z.B. lignum). – secare. desecare (schneiden, abschneiden, z.B. das Gras von den Wiesen od. die Wiesen, prata). – III) heraushauen, Steine, s. brechen no. II, 2. – IV) – einhauen, eingraben, w. s. – V) behauen: caedere (z.B. palos). – secare (zu Werkstücken zerschneiden, z.B. lapides).

    deutsch-lateinisches > hauen

  • 6 Schenkel

    Schenkel, femur (der obere, das Dickbein). – crus (der untere, das Schienbein). – latus (Seite des Dreiecks etc.).

    deutsch-lateinisches > Schenkel

  • 7 Schienbein

    Schienbein, tibia (die vordere Röhre des Unterschenkels). – crus (der ganze Unterschenkel vom Knie bis auf die Ferse).

    deutsch-lateinisches > Schienbein

  • 8 Schiene

    Schiene, a) Radschiene, ferrum, quo rotae vinciuntur. – b) zum Schienen gebrochener Glieder: canālis; canaliculus. – c) zum Schutz der Arme u. Beine: tegumen brachii (Armschiene). – ocrĕa (Beinschiene). – schienen, a) ein Rad, rotam ferro vincire. – b) einen Arm, ein Bein, brachium, crus in canalem conicere.

    deutsch-lateinisches > Schiene

  • 9 Unterschenkel

    Unterschenkel, crus.

    deutsch-lateinisches > Unterschenkel

  • 10 vorstrecken

    vorstrecken, I) vorhalten: protendere (z.B. manus, dextram: u. brachia in mare). – proicere (vorn hinhalten, z.B. hastam). – porrigere (herrecken, herhalten, z.B. manum, sinistrum crus). – proferre (vorwärtsbringen, -tun, z.B. linguam: u. dextrum pedem: u. alterum pedemlonge). Vgl. »hervorstrecken«. – II) leihen: mutuum dare.

    deutsch-lateinisches > vorstrecken

  • 11 zerbrechen

    zerbrechen, I) v. intr.:frangi. – confringi (entzweibrechen). – diffringi (in Stücke zerbrechen, z.B. axis diffringitur). – praefringi (vorn abbrechen, z.B. hasta praefringitur).rumpi. dirumpi (reißen, in Stücke zerreißen). – der Ring zerbrach in kleine Stücke, anulus fractus et comminutus est. – II) v. tr.: frangere. – confringere (entzweibrechen). – perfringere (völlig zerbrechen). – diffringere (in Stücke zerbrechen; alle auch = etwas an sich, an seinem Körper zerbrechen, z.B. brachium, crus). – rumpere (zerreißen, z.B. vincula, catenas). – vorn z., praefringere (z.B. hastam): unten z., suffringere (z.B. alci crura): etw. in kleine Stücke z., alqd frangere et comminuere (z.B. anulum). – Bildl., ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum: dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, in eo aestuavi diu.

    deutsch-lateinisches > zerbrechen

  • 12 lower leg

    The part of the lower limb between the knee and ankle.
    Der rumpfferne Abschnitt der unteren Gliedmaßen zwischen Knie und Knöchel.
    Syn. Crus n

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > lower leg

  • 13 Großhirnschenkel

    m
    но́жка f головно́го мо́зга, Crus cerebri

    German-russian medical dictionary > Großhirnschenkel

  • 14 Amboßfortsatz

    m
    отросток наковальни, Crus incudis
    - langer Amboßfortsatz

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Amboßfortsatz

  • 15 Amboßschenkel

    m
    ножка наковальни, Crus incudis

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Amboßschenkel

  • 16 Gewölbeschenkel

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Gewölbeschenkel

  • 17 Großhirnschenkel

    m
    ножка головного мозга, Crus cerebri

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Großhirnschenkel

  • 18 Kitzlerschenkel

    m
    ножка клитора, Crus clitoridis

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Kitzlerschenkel

  • 19 kurzer Amboßfortsatz

    короткий отросток наковальни, Crus breve incudis

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > kurzer Amboßfortsatz

  • 20 langer Amboßfortsatz

    длинный отросток наковальни, Crus longum incudis

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > langer Amboßfortsatz

См. также в других словарях:

  • crus — crus·ta·cea; crus·ta·ce·ol·o·gy; crus·ta·ceous; crus·ta·tion; crus·tif·ic; crus·ti·fi·ca·tion; crus·ti·fied; crus·tose; de·crus·ta·tion; in·crus·ta·tion; Lin·crus·ta; zam·i·crus; crus; crus·ta; crus·ta·cean; in·crus·tate; pro·crus·te·an;… …   English syllables

  • Crus — can refer to: Crus (fly) Crus (lower leg) Crus can also refer to other anatomical structures that are leg shaped: crura of antihelix crus cerebri crus of clitoris crus of diaphragm crura of heart crura of superficial inguinal ring crus of penis …   Wikipedia

  • Crus — (lat. Unterschenkel) steht für: Unterschenkel, ein Teil des Beins Die Abkürzung CRUS steht für: CRUS Conférence des Recteurs des Universités Suisses, Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten Siehe auch Kruus …   Deutsch Wikipedia

  • Crus — (kr?s), n.; pl. {Crura} (kr? r?). [L., the leg.] (Anat.) (a) That part of the hind limb between the femur, or thigh, and the ankle, or tarsus; the shank. (b) Often applied, especially in the plural, to parts which are supposed to resemble a pair… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Crus — Crus, das; , Crura [lat. crus] (Anat., Med.): 1. [Unter]schenkel. 2. schenkelartiger Teil eines Organs od. Körperteils …   Universal-Lexikon

  • Crus — 〈n.; Gen.: , Pl.: Cru|ra; Anat.〉 1. Schenkel 2. schenkelartiger Teil eines menschlichen Organs; Crus Laterale seitlicher Schenkel des Zwerchfells [Etym.: lat.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Crus — [k...] das; , Crura <aus lat. crus »Unterschenkel, Bein«>: 1. [Unter]schenkel. 2. schenkelartiger Teil eines Organs od. Körperteils (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Crus — (lat.), Schenkel, Unterschenkel, s. Bein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Crus — Crus, lat., das Bein; crural, zum Beine gehörig …   Herders Conversations-Lexikon

  • crus — 1. pierna, desde la rodilla al pie. 2. estructura parecida a una raíz, como la raíz del hélix. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • crus — m. Zool. *Muslo, o *pierna u otro órgano semejante …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»