Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Coriolānus

  • 1 Corioli

    Coriolī, ōrum, m., Stadt der Volsker in Latium, schon von Gaius Marcius (dah. Coriolanus zubenannt) zerstört, Liv. 2, 33, 5 sqq.; 3, 71, 6 sq. – Dav. Coriolānus, a, um, koriolanisch, res, Liv.: subst., Coriolānī, ōrum, m., die Einw. von Korioli, die Koriolaner, Liv. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > Corioli

  • 2 Corioli

    Coriolī, ōrum, m., Stadt der Volsker in Latium, schon von Gaius Marcius (dah. Coriolanus zubenannt) zerstört, Liv. 2, 33, 5 sqq.; 3, 71, 6 sq. – Dav. Coriolānus, a, um, koriolanisch, res, Liv.: subst., Coriolānī, ōrum, m., die Einw. von Korioli, die Koriolaner, Liv. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Corioli

  • 3 consterno [2]

    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    lateinisch-deutsches > consterno [2]

  • 4 muliebris

    muliebris, e (mulier), I) zum Weibe gehörig, weiblich, Weiber-, eines Weibes (Ggstz. virilis), 1) übh.: calcei, Varro LL.: vox, Cic.: vestis, Nep.: agmen, Tac.: venustas, Cic.: secus, sexus, s. 1. secus, sexus: iniuria, dem ein Weib ausgesetzt ist, Liv.: bellum, im Namen eines Weibes u. um ein Weib, Cic.: donum, Liv.: certamen, wegen der Weiber, Liv.: templum Fortunae Muliebris, zum Andenken an die Frauen, die den Marcius Coriolanus zur Wilde gestimmt hatten, Liv. – subst., muliebria, ium, n., a) weibliche Dinge, muliebria pati, sich als Weib (Weiber) gebrauchen lassen, Sall. Cat. 13, 3. Tac. ann. 11, 36. – b) insbes.: α) Weiberschmuck, super cetera muliebria soccos induebat, Plin. 37, 17. – β) die weiblichen Schamglieder, Tac. ann. 14, 60. – γ) das Weibliche = das Monatliche, Vulg. genes. 18, 11; vgl. Isid. orig. 11, 1, 140. – 2) als gramm. t. t. (Ggstz. virilis), vocabulum, nomen, forma, Varro LL. 9, 40 sq. – II) übtr., weibisch, eines Weibes, unmännlich (Ggstz. virilis), animus, Tragic. poët. inc. fr.: ingenium, Sall. fr.: sententia, Cic. – / Vulg. Abl. Sing. muliebre, Heges. 3, 13. p. 193, 31 W.

    lateinisch-deutsches > muliebris

  • 5 consterno

    1. cōn-sterno, strāvī, strātum, ere, I) überbreiten, a) = einen Gegenstand mit etw., was man darüberhin ausbreitet od. ausstreut, bedecken, bestreuen, gewöhnlich mit Angabe womit? durch Abl., Ossaeis aethera saxis, Ps. Verg. Cir. 33: u. im Partiz., constrata omnia telis, armis, cadaveribus, Sall.: forum corporibus civium constratum caede nocturnā, Cic. – So nun bes.: α) mit etw. Weichem als Lager, Decke, Schmuck usw. überbreiten, belegen, bestreuen, cubile purpureā veste, Catull.: cubilia gallinarum paleis, Col.: nidum mollibus plumis, Plin. – totum iter floribus coronisque, Curt.: viam rosis, Tac.: circum minio et chrysocollā, Suet. – β) mit etw. Verdeckendem, Befestigendem,Schützendem bedecken, überdecken, belegen, sulcos lapide od. perticis saligneis od. sarmentis colligatis, Cato: contabulationem summam lateribus lutoque, Caes.: haec longuriis cratibusque, Caes.: tabernacula caespitibus, Caes. – u. v. Chaussieren, Bedielen des Bodens usw., aream silice, Col.: civitatem silicibus e montibus excisis, Inscr.: u. ohne Abl., semitam constratam recte habere, Tab. Heracl.: ratem pontis in modum humo iniectā, Liv.: pontes, mit Brettern belegen, Hirt. b. G. – u. v. Überbrücken eines Gewässers, paludem pontibus, Hirt. b. G. – dah. cōnstrātus, a, um, bedeckt, verdeckt, mit einem Verdeck versehen, navis c. (griech. πλοιον κατά-
    ————
    φρακτον, Ggstz. navis aperta, griech. πλοιον ἄφρακτον), Cic. u.a.: vehiculum c., Curt. – u. subst., cōnstrātum, ī, n., die Bedeckung, teils im Plur., constrata pontium, der Bretterbelag der Brücken, Liv. 30, 10, 14. – teils im Sing., constratum navis od. puppis, das Verdeck (griech. κατάστρωμα), Petr. 100. § 3 u. 6. – γ) hyperbolisch, eine Ebene mit etw. bedecken od. (mit einem andern Bilde) besäen = mit etw. in großer Zahl besetzen (s. Drak. Liv. 35, 49, 5), maria classibus, Liv.: totus amnis navigiis constratus, Curt.: Aetolos late consterni milite campos, Sil. – b) selbst einen Ggstd. bedecken, ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: alte consternunt terram concusso stipite frondes, Verg. – u. (poet.) v. leb. Wesen u. zwar v. Gefallenen, concĭdere atque gravi terram consternere casu, Lucr.: c. late terram tergo, Verg.: c. terram gravi corpore, Cic. poët. – II) hinbreiten, A) im allg.: culcitae humi constratae, Iul. epit. nov. 4. § 15. – B) prägn.: 1) ebenen, montes erigat, campos tendat, maria consternat, Lact. 3, 24, 8. – übtr., gleichs. wie ein wogendes Meer beruhigen, besänftigen (vgl. καταστορέννμι), constrata ira, Stat. silv. 2, 5, 1. – 2) niederstrecken, der Länge nach niederwerfen, eadem tempestas in Capitolio aliquot signa constravit, Liv. 40, 45, 3 (die Ausgg. nach Konjektur ohne Not prostravit, s. d. folg. St.): Ephesus et Nico-
    ————
    media constratae terrae motu, zerstört, Aur. Vict. Caes. 16, 12. – Synk. Pers.-Form constrarunt, Varr. LL. 9, 9.
    ————————
    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per
    ————
    ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consterno

  • 6 muliebris

    muliebris, e (mulier), I) zum Weibe gehörig, weiblich, Weiber-, eines Weibes (Ggstz. virilis), 1) übh.: calcei, Varro LL.: vox, Cic.: vestis, Nep.: agmen, Tac.: venustas, Cic.: secus, sexus, s. secus, sexus: iniuria, dem ein Weib ausgesetzt ist, Liv.: bellum, im Namen eines Weibes u. um ein Weib, Cic.: donum, Liv.: certamen, wegen der Weiber, Liv.: templum Fortunae Muliebris, zum Andenken an die Frauen, die den Marcius Coriolanus zur Wilde gestimmt hatten, Liv. – subst., muliebria, ium, n., a) weibliche Dinge, muliebria pati, sich als Weib (Weiber) gebrauchen lassen, Sall. Cat. 13, 3. Tac. ann. 11, 36. – b) insbes.: α) Weiberschmuck, super cetera muliebria soccos induebat, Plin. 37, 17. – β) die weiblichen Schamglieder, Tac. ann. 14, 60. – γ) das Weibliche = das Monatliche, Vulg. genes. 18, 11; vgl. Isid. orig. 11, 1, 140. – 2) als gramm. t. t. (Ggstz. virilis), vocabulum, nomen, forma, Varro LL. 9, 40 sq. – II) übtr., weibisch, eines Weibes, unmännlich (Ggstz. virilis), animus, Tragic. poët. inc. fr.: ingenium, Sall. fr.: sententia, Cic. – Vulg. Abl. Sing. muliebre, Heges. 3, 13. p. 193, 31 W.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muliebris

См. также в других словарях:

  • Coriolanus — Coriolanus,   Gnaeus Mạrcius Coriolanus, Koriolan, legendärer römischer Held des frühen 5. Jahrhunderts v. Chr.; kämpfte nach der Überlieferung erfolgreich gegen die Volsker (Eroberung der Volskerstadt Corioli 493 v. Chr.), ging aber, als Gegner …   Universal-Lexikon

  • Coriolanus — [kôr΄ē ə lā′nəs] n. a tragedy ( c. 1608) by Shakespeare, based on the story of Gaius Marcius Coriolanus, a legendary Roman general of the 5th cent. B.C …   English World dictionary

  • Coriolānus — Coriolānus, Cajus (Cnejus) Marcius C., römischer Patricier, kämpfte zuerst gegen die aus Rom vertriebenen Tarquinier u. leitete 493 v. Chr. die Belagerung u. Einnahme der volskischen Stadt Corioli (woher sein Beiname C.) u. verschaffte durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Coriolānus — Coriolānus, Cn. Marcius, röm. Patrizier, zeichnete sich schon als Jüngling bei der Belagerung der Volskerstadt Corioli aus, weshalb er den Ehrennamen C. erhalten haben soll. Als aber zur Linderung einer Teuerung der Senat in Sizilien Getreide… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Coriolanus — Coriolānus, Beiname des sagenhaften röm. Patriziers Gnäus Marcius nach der von ihm eroberten volskischen Stadt Coriŏli. Als Feind der Plebejer 491 verbannt, ging er zu den Volskern und zog als ihr Anführer gegen Rom; nur durch das Flehen seiner… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Coriolanus — Coriolanus, C. Marcius, erwarb sich früh im Kampfe gegen den vertriebenen König Tarquinius Superbus eine Bürgerkrone, 493 v. Chr. durch Eroberung der festen Volskerstadt Corioli den Beinamen C. Entschiedener Gegner der Plebejer soll er sich der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Coriolanus — This article is about the Shakespeare play. For other uses, see Coriolanus (disambiguation). Coriolanus, Act V, Scene III. Engraved by James Caldwell from a painting by Gavin Hamilton. Coriolanus is a tragedy by William Shakespeare, believed to… …   Wikipedia

  • Coriolanus — Gnaeus Marcius Coriolanus (auch kurz Coriolan; * vor 505 v. Chr.,† (ermordet) um 488 v. Chr. in Antium) war der Sage nach ein römischer Held und Feldherr, dessen Stolz, Unverstand und Starrsinn zu Auseinandersetzungen mit den Plebejern führte. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Coriolanus — /kawr ee euh lay neuhs, kor /, n. 1. Gaius (or Gnaeus) Marcius /gay euhs/ or /nee euhs, mahr shee euhs/, fl. late 5th century B.C., legendary Roman military hero. 2. (italics) a tragedy (1608?) by Shakespeare. * * * ▪ work by Shakespeare… …   Universalium

  • Coriolanus — Coriolan  Pour l’article homonyme, voir Coriolan (Shakespeare).  Veturia aux pieds de Coriolan par Gaspare Landi Photo courtesy of …   Wikipédia en Français

  • Coriolanus (film) — Coriolanus Theatrical release poster Directed by Ralph Fiennes Produced by …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»