Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Chios

  • 1 Chios

    Chios od. Chius, ī, f. (Χίος), Insel im Ägäischen Meere, der ionischen od. klazomenischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet mit den wichtigsten Naturerzeugnissen, berühmtem Wein, Marmor, Feigen, feiner Erde Jür Kunsttöpferei, j. Khio od. Scio, türk. Saki Andassi (d.i. Mastixinsel), Varr. LL. 9, 67. Cic. Verr. 5, 127. Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Hor. ep. 1, 11, 1. – Dav. Chīus, a, um (Χιος), chiisch, von Chios, ficus, Varr.: vinum Chium, Plaut.: monstrum, der Skorpion am Himmel, Avien.: a puero vitam Chiam gessi, habe herrlich u. in Freuden gelebt, Petr. – subst., α) Chia, ae, f. (sc. ficus), die chiische Feige, Col. u. Mart. – β) Chium, ī, n., Chierwein, Hor. carm. 1, 10, 24 u. ö. (s. d. Auslgg. zu d. St.). – γ) Chiī, ōrum, m., die Einw. von Chios, die Chier, Cic. u.a. – / Lucr. 4, 1122 (1130), jetzt Cīa (Κεια), s. Cēa.

    lateinisch-deutsches > Chios

  • 2 Chios

    Chios od. Chius, ī, f. (Χίος), Insel im Ägäischen Meere, der ionischen od. klazomenischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet mit den wichtigsten Naturerzeugnissen, berühmtem Wein, Marmor, Feigen, feiner Erde Jür Kunsttöpferei, j. Khio od. Scio, türk. Saki Andassi (d.i. Mastixinsel), Varr. LL. 9, 67. Cic. Verr. 5, 127. Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Hor. ep. 1, 11, 1. – Dav. Chīus, a, um (Χιος), chiisch, von Chios, ficus, Varr.: vinum Chium, Plaut.: monstrum, der Skorpion am Himmel, Avien.: a puero vitam Chiam gessi, habe herrlich u. in Freuden gelebt, Petr. – subst., α) Chia, ae, f. (sc. ficus), die chiische Feige, Col. u. Mart. – β) Chium, ī, n., Chierwein, Hor. carm. 1, 10, 24 u. ö. (s. d. Auslgg. zu d. St.). – γ) Chiī, ōrum, m., die Einw. von Chios, die Chier, Cic. u.a. – Lucr. 4, 1122 (1130), jetzt Cīa (Κεια), s. Cea.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chios

  • 3 Aethalia

    Aethalia, ae, f. (Αἰθαλία), I) = Ilva, w.s. – II) der alte Name der Insel Chios, Plin. 5, 136.

    lateinisch-deutsches > Aethalia

  • 4 Agathocles

    Agathoclēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀγαθοκλης), I) Tyrann von Syrakus, geb. 361, gest. 289 v. Chr. zu Thermä, von Eltern niedern Standes, Iustin. 22, 1 sqq. Cic. Verr. 4, 122 (wo Genet. i). Liv. 28, 43, 21. Val. Max. 7, 4. ext. 1. Lact. 1, 21, 13. Plaut. Pseud. 532 (wo viell. nach Ritschl gedehnt Dat. Agathocoli): griech. Akk. Agathoclea, Auson epigr. 8, 1. p. 197 Schenkl. – Dav. Agathoclēus, a, um (Ἀγαθόκλειος), agathoklëisch, des Agathokles, tropaea, Sil. 14, 652. – II) griech. (aus Chios) Philosoph u. Schriftsteller üb. Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8 (A. Chius). Plin. 22, 90. – III) griech. Historiker aus Kyzikus, Cic. de div. 1, 50.

    lateinisch-deutsches > Agathocles

  • 5 Aristo

    Aristo u. Aristōn, ōnis, m. (Ἀρίστων), I) ein Philosoph aus Chios, Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. 3, 77. Varr. fr. b. Non. 308, 30. Sen. ep. 36, 3. – Dav. Aristōnēus, a, um, aristoneisch, vitia, Cic. de fin. 4, 40. – II) Titius Aristo, ein berühmter Rechtsgelehrter im 1. Jahrh, der Kaiserzeit, Plin. ep. 1, 22, 1 sqq. Gell. 11, 18. 16. Ulp. dig. 2, 14, 7. § 2. Fragm. Vat. § 68. 88. 199. Vgl. J. J. Enschede de Titio Aristone, Lugd. Bat. 1829. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 342, 4.

    lateinisch-deutsches > Aristo

  • 6 Ariusius

    Ariūsius, a, um, aus der Gegend von Ariusia auf Chios ( Ἀριουσία χώρα, Strabo), wo der beste Chierwein wuchs, vinum, Verg. ecl. 5, 71. Plin. 14, 73: pocula, Sil. 7, 210.

    lateinisch-deutsches > Ariusius

  • 7 Bupalus

    Būpalus, ī, m. (Βούπαλος), ein Bildhauer aus Chios, Zeitgenosse des Iambendichters Hypponax, mit dem er in Feindschaft lebte u. dessen häßliches Gesicht er in einem Bilde dem Spotte preisgab, wofür ihn wiederum der Dichter in seinen Spottgedichten tüchtig mitnahm, Hor. epod. 6, 14; vgl. Plin. 36, 11 sq.

    lateinisch-deutsches > Bupalus

  • 8 Chius

    Chius u. Chīus, s. Chios.

    lateinisch-deutsches > Chius

  • 9 Erythrae

    Erythrae, ārum, f. (Ερυθραί), I) eine Stadt in Böotien, in der Nähe v. Platää, Mutterstadt von no. III, Ruinen beim j. Dorfe Calivia, Plin. 4, 26. Stat. Theb. 7, 265. – II) Erythrae Aetolorum, eine Stadt in Ätolien, Liv. 28, 8, 8. – III) eine der zwölf ionischen Städte in Kleinasien, auf der Chios gegenüberliegenden Halbinsel Erythräa, Cic. I. Verr. 49. Liv. 37, 27, 2. – Dav. Erythraeus, a, um (Ερυθραιος), aus Erythrä (in Ionien), erythräisch, Sibylla, Varro u. Cic.: Erythraea terra, auch bl. Erythraea, ae, f. (ἡ Ερυθραία), das Gebiet von Erythrä, Liv. – Plur. subst., Erythraeī, ōrum, m., die Einw. von Erythrä, die Erythräer, Liv.

    lateinisch-deutsches > Erythrae

  • 10 Mimas

    Mimās, antis, Akk. anta, m. (Μίμας), I) als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall neben Rhodope). Amm. 31, 14, 8. – B) ein sonst unbekanntes Gebirge Thraziens, Sil. 3, 494. – II) ein Gigant, Hor. carm. 3, 4, 53. Sil. 4, 278.

    lateinisch-deutsches > Mimas

  • 11 Oenopides

    Oenopidēs, ae, m. (Οἰνοπίδης), ein Mathematiker aus Chios, wahrsch. Zeitgenosse des Anaxagoras, der das Steigen u. Fallen des Nils erklärt haben soll, Sen. nat. qu. 4, 2, 26.

    lateinisch-deutsches > Oenopides

  • 12 Phanae

    Phanae, ārum, f. (Φαναί), Südspitze von Chios nebst Hafen und einem Tempel des Apollo, j. Cap Mastico, berühmt durch trefflichen Wein, Liv. 36, 43, 11. – Dav. Phanaeus, a, um, phanäisch, rex Phanaeus, der König von Phanä, poet. v. phanäischen Weine, gleichs. dem Fürsten unter den Weinsorten, Verg. georg. 2, 98.

    lateinisch-deutsches > Phanae

  • 13 Theopompus

    Theopompus, ī, m. (Θεόπομπος), I) ein berühmter griech. Geschichtschreiber aus Chios, Schüler des Isokrates, Cic. Brut. 66; de or. 2, 47. Nep. Alcib. 11, 1: Plur. Theopompi, Männer wie Th., Cic. de or. 2, 94. – Dav. Theopompēus od. Theopompīus, a, um, theopompëisch, des Theopompus, mos, Cic. or. 207: genus dicendi, Cic. ad Att. 2, 6, 2. – II) ein Anhänger Cäsars, Cic. ad Att. 13, 7, 4; Phil. 13, 33. – III) ein Anhänger Ciceros in Asien, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 3. § 9 u. 2, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > Theopompus

  • 14 Theramenes

    Thērāmenēs, ae, m. (Θηραμένης), aus Chios od. Ceos, Adoptivsohn des Atheners Hagnon, Schüler des Prodikus, später einer der 30 Tyrannen zu Athen, der, als er sich den Bedrückungen seiner Amtsgenossen Kritias und Charikles widersetzte, durch den Giftbecher seinen Tod fand, Cic. Tusc. 1, 96.

    lateinisch-deutsches > Theramenes

  • 15 Aethalia

    Aethalia, ae, f. (Αἰθαλία), I) = Ilva, w.s. – II) der alte Name der Insel Chios, Plin. 5, 136.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aethalia

  • 16 Agathocles

    Agathoclēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀγαθοκλης), I) Tyrann von Syrakus, geb. 361, gest. 289 v. Chr. zu Thermä, von Eltern niedern Standes, Iustin. 22, 1 sqq. Cic. Verr. 4, 122 (wo Genet. i). Liv. 28, 43, 21. Val. Max. 7, 4. ext. 1. Lact. 1, 21, 13. Plaut. Pseud. 532 (wo viell. nach Ritschl gedehnt Dat. Agathocoli): griech. Akk. Agathoclea, Auson epigr. 8, 1. p. 197 Schenkl. – Dav. Agathoclēus, a, um (Ἀγαθόκλειος), agathoklëisch, des Agathokles, tropaea, Sil. 14, 652. – II) griech. (aus Chios) Philosoph u. Schriftsteller üb. Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8 (A. Chius). Plin. 22, 90. – III) griech. Historiker aus Kyzikus, Cic. de div. 1, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agathocles

  • 17 Aristo

    Aristo u. Aristōn, ōnis, m. (Ἀρίστων), I) ein Philosoph aus Chios, Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. 3, 77. Varr. fr. b. Non. 308, 30. Sen. ep. 36, 3. – Dav. Aristōnēus, a, um, aristoneisch, vitia, Cic. de fin. 4, 40. – II) Titius Aristo, ein berühmter Rechtsgelehrter im 1. Jahrh, der Kaiserzeit, Plin. ep. 1, 22, 1 sqq. Gell. 11, 18. 16. Ulp. dig. 2, 14, 7. § 2. Fragm. Vat. § 68. 88. 199. Vgl. J. J. Enschede de Titio Aristone, Lugd. Bat. 1829. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 342, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aristo

  • 18 Ariusius

    Ariūsius, a, um, aus der Gegend von Ariusia auf Chios ( Ἀριουσία χώρα, Strabo), wo der beste Chierwein wuchs, vinum, Verg. ecl. 5, 71. Plin. 14, 73: pocula, Sil. 7, 210.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ariusius

  • 19 Bupalus

    Būpalus, ī, m. (Βούπαλος), ein Bildhauer aus Chios, Zeitgenosse des Iambendichters Hypponax, mit dem er in Feindschaft lebte u. dessen häßliches Gesicht er in einem Bilde dem Spotte preisgab, wofür ihn wiederum der Dichter in seinen Spottgedichten tüchtig mitnahm, Hor. epod. 6, 14; vgl. Plin. 36, 11 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bupalus

  • 20 Chius

    Chius u. Chīus, s. Chios.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chius

См. также в других словарях:

  • Chios — Χίος Satellite image of Chios Location …   Wikipedia

  • Chios — Χίος (el) Carte topographique de l île Géographie Pays …   Wikipédia en Français

  • Chios —   [ç ], türkisch Sakɪz Adasɪ [ sakəz ada sə], griechische Insel im Ägäischen Meer vor der Westküste Kleinasiens, 842 km2, 51 100 Einwohner. Im Norden (bis 1 297 m über dem Meeresspiegel) auf mesozoischen Kalksteinen und Schiefern nur spärliche… …   Universal-Lexikon

  • Chios — • One of the Sporades in the Ægean Sea Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Chios     Chios     † …   Catholic encyclopedia

  • CHIOS — Grande île de forme allongée située au large de la côte d’Asie Mineure, face à Érythrées, et réputée dans l’Antiquité pour la fertilité de ses vignobles. Elle fut occupée par les Grecs au moment de la grande migration ionienne et connut un rapide …   Encyclopédie Universelle

  • CHIOS — (Turkish, Sakis Adassi), Greek Aegean island off Asiatic Turkey. Jewish settlement dates back to the Hellenistic period. According to Josephus, Jews lived in Chios in ancient times (Ant., 14:112–3). During the reign of the Byzantine emperor… …   Encyclopedia of Judaism

  • CHIOS — insula maris Aegaei nobilissima, inter Samum et Lesbum est, quam sic vocatam volunt de nomine Nymphae, quae ob insignem candorem Chione nuncupabatur: olim Aethalia, Aethale, Macris, et Pityusa dicebatur: nunc autem vulgo Chio vel Scio, Turcice… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Chios [2] — Chios (Gesch.), Ch. angeblich nach dem Heros Chios, einem Sohn des Apollo, benannt, sonst auch Makris, war früher von tyrrhenischen Pelasgern bewohnt. In der mythischen Zeit kam Önopion von Kreta nach Ch. u. wurde hier Herrscher; sein Grabmal… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chios [1] — Chios, 1) (a. Geogr.), Insel des Ägäischen Meeres, nahe an der asiatischen Küste, zwischen Samos u. Lesbos, 131/2 (24) QM. groß, mit dem Hafen Phanä, in der Nähe des Letzteren der Ort, wo Homer seine Sängerschule gehalten haben soll; steinig u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chīos — (türk. Sakiz Adasi, »Mastixinsel«), türk. Insel im Ägäischen Meer, südlich von Lesbos, durch eine 7 km breite Straße von Kleinasien getrennt (s. Karte »Griechenland«). Die 827 qkm große Insel ist von Bergen durchzogen (darunter im N. der St.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chios — Chios, türk. Sakys Adassi, türk. Insel im Ägäischen Meer, 827 qkm, ca. 59.600 E. (meist Griechen), im Hagios Ilias 1264 m hoch, sehr fruchtbar; Hauptstadt C. oder Kastron (13.000 E.); Hafen. – Vgl. Pernot (Par. 1903) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»