Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Carmentārĭi

  • 1 Carmentarii

    Carmentālĭa, ĭum, - is, e, and Car-mentārĭi, v. Carmentis.

    Lewis & Short latin dictionary > Carmentarii

  • 2 Carmentis

    Carmentis, is, f. u. Carmenta, ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. fast. 1, 461 sqq. Hyg. fab. 277; urspr. eine altitalische Nymphe (Verg. Aen. 8, 336 sqq.), deren Name schon ihr Wesen als weissagende u. heilende Göttin bezeichnet u. die am Fuße des kapitolinischen Hügels einen Tempel u. am karmentalischen Tore Altäre hatte, Solin. 1, 13. Gell. 18, 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 405 f. – Ihr Fest (Carmentalia, s. unten), an dem bes. Frauen tätig waren, wurde am 11. u. 15. Januar gefeiert, wobei man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, Varr. fr. b. Gell. 16, 16, 4; vgl. Macr. sat. 1, 7. § 19 (wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis, e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der Karmentis befindliches Tor, Verg. Aen. 8, 338. Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 81, 2 K. Solin. 1, 13, mit zwei Durchgangsbogen (fornices od. Iani), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem Untergange entgegengezogen waren, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2, 201 (fälschlich später auf das ganze Tor bezogen, Fest. p. 285 [a], 6 u. 334 [a], 4. Serv. Verg. 8, 337). – Plur. Carmentālia, ium, n., das Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 585 sq. u. 617 sq. – B) Carmentāriī, ōrum, m., die Priester der Karmentis, die ihre Orakelsprüche aufzeichneten, Serv. Verg. Aen. 8, 336.

    lateinisch-deutsches > Carmentis

  • 3 Carmentis

    Carmentis, is, f. u. Carmenta, ae, f. (carmen = Weissage- od. Orakelspruch), die Weissagerin, in der römischen Mythologie die als Seherin göttlich verehrte Mutter des Euander, die mit ihm aus Arkadien nach Latium kam, Liv. 1, 7, 8. Ov. fast. 1, 461 sqq. Hyg. fab. 277; urspr. eine altitalische Nymphe (Verg. Aen. 8, 336 sqq.), deren Name schon ihr Wesen als weissagende u. heilende Göttin bezeichnet u. die am Fuße des kapitolinischen Hügels einen Tempel u. am karmentalischen Tore Altäre hatte, Solin. 1, 13. Gell. 18, 7, 2. Fest. p. 334 (a), 4; vgl. die Auslgg. zu Liv. 5, 47, 3. Prellers Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 405 f. – Ihr Fest (Carmentalia, s. unten), an dem bes. Frauen tätig waren, wurde am 11. u. 15. Januar gefeiert, wobei man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, Varr. fr. b. Gell. 16, 16, 4; vgl. Macr. sat. 1, 7. § 19 (wo Camese = Carmentis). – Dav.: A) Carmentālis, e, karmentalisch, flamen, Cic. Brut. 56: porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der Karmentis befindliches Tor, Verg. Aen. 8, 338. Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 81, 2 K. Solin. 1, 13, mit zwei Durchgangsbogen (fornices od. Iani), von denen der (von der Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem
    ————
    Untergange entgegengezogen waren, Liv. 2, 49, 8. Ov. fast. 2, 201 (fälschlich später auf das ganze Tor bezogen, Fest. p. 285 [a], 6 u. 334 [a], 4. Serv. Verg. 8, 337). – Plur. Carmentālia, ium, n., das Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 585 sq. u. 617 sq. – B) Carmentāriī, ōrum, m., die Priester der Karmentis, die ihre Orakelsprüche aufzeichneten, Serv. Verg. Aen. 8, 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carmentis

  • 4 Carmentis

    Carmentis, is ( Carmenta, ae, Liv. 1, 7, 8 Weissenb. ad loc.; Hyg. Fab. 277), f. [carmen, q. v.], a Roman goddess of prophecy, acc. to mythologists, the mother of Evander, who went with him from Arcadia to Latium (hence Arcadia dea, Ov. F. 1, 462:

    Parrhasia dea,

    id. ib. 1, 618:

    Tegeaea parens,

    id. ib. 1, 627:

    Tegeaea sacerdos,

    id. ib. 6, 531, and Maenalis nympha, id. ib. 1, 634), and uttered oracles on the Capitoline Hill, Ov. F. 1, 462 sq.; Liv. l. l.; 5, 47, 2; Hyg. Fab. 277; Verg. A. 8, 336 sq., and Serv. ad h. l. —Also represented as two goddesses, Carmentes, and under the especial names Postverta and Prorsa (the backwards and forwards looking goddess), Varr. ap. Gell. 16, 16; Serv. ad Verg. l. l.—Hence,
    1.
    Car-mentālis, e, of or pertaining to Carmentis:

    flamen,

    Cic. Brut. 14, 56:

    porta,

    a gate at Rome, near the temple of Carmentis, in the eighth district, through which the Fabii marched to the contest so destructive to themselves, Liv. 2, 49, 8; 24, 47, 15; 25, 7, 6; Verg. A. 8, 338;

    hence, as ominous, also called Porta Scelerata,

    Fest. p. 334, a; 335 and 284, a Müll.; cf. Ov. F. 2, 201, and Nieb. Röm. Gesch. 2, p. 222.—
    2.
    Subst.
    A.
    Carmentālĭa, ĭum, n., the festival of Carmentis, celebrated on the 11th and 15th of January, Varr. L. L. 6, § 12; Kalend. ap. Inscr. Orell. 2, p. 382; cf. Macr. S. 1, 16.—
    B.
    Carmentārĭi, the priests of Carmentis, Serv. ad Verg. A. 8, 336.

    Lewis & Short latin dictionary > Carmentis

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»