Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Canōpītae

  • 1 Canopitae

    Canōpītae, - tānus, s. 1. Canōpus.

    lateinisch-deutsches > Canopitae

  • 2 Canopitae

    Canōpītae, - tānus, s. 1. Canopus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Canopitae

  • 3 Canopus [1]

    1. Canōpus, ī, f. (Κάνωβος, selten Κάνωπος; vgl. Quint. 1, 5, 12), I) Stadt in Unterägypten, an der kanopischen (od. westl.) Nilmündung, der Sage nach Gründung der Spartaner zu Ehren des in der Gegend verstorbenen Canopus, des Steuermanns des Menelaus, Tac. ann. 2, 60; vgl. Dict. Cret. 6, 1: berüchtigt wegen der dort herrschenden Üppigkeit (Κανωβισμός), dah. Canopus famosus, Iuven. 15, 46; vgl. 6, 84. Sen. ep, 51, 3. – meton. für Unterägypten, Verg. georg. 4, 287: u. für ganz Ägypten, Lucan. 10, 64. Iuven. 1, 26. – Dav.: A) Canōpīus, a, um, kanopisch, litora, Catull. 66, 58.: Nbf. Canopaeus, Isid. 14, 3, 28. – B) Canōpicus, a, um (Κανωβικός), kanopisch, Nili ostium C., Mela u. Plin.: arbor C., Plin. – subst., Canōpica, ōrum, n., kanopisches Backwerk, Anthol. Lat. 199, 48 R. – C) Canōpītēs, ae, m., der aus Kanopus Gebürtige, der Kanopite, Canopitae collyrium, Cels. 6, 6, 25 u. 28. – Plur. Canōpītae, ārum, m. (Κανωβιται), die Einw. von Kanopus, die Kanopiten, Cic. b. Quint. 1, 5, 13. – D) Canōpītānus, a, um, kanopitanisch, ostium, Solin. 32, 42. – II) eine kleine unbewohnte Insel vor der kanopischen Nilmündung, Mela 2, 7, 6 (2. § 103). Auct. b. Alex. 25, 5.

    lateinisch-deutsches > Canopus [1]

  • 4 Canopus

    1. Canōpus, ī, f. (Κάνωβος, selten Κάνωπος; vgl. Quint. 1, 5, 12), I) Stadt in Unterägypten, an der kanopischen (od. westl.) Nilmündung, der Sage nach Gründung der Spartaner zu Ehren des in der Gegend verstorbenen Canopus, des Steuermanns des Menelaus, Tac. ann. 2, 60; vgl. Dict. Cret. 6, 1: berüchtigt wegen der dort herrschenden Üppigkeit (Κανωβισμός), dah. Canopus famosus, Iuven. 15, 46; vgl. 6, 84. Sen. ep, 51, 3. – meton. für Unterägypten, Verg. georg. 4, 287: u. für ganz Ägypten, Lucan. 10, 64. Iuven. 1, 26. – Dav.: A) Canōpīus, a, um, kanopisch, litora, Catull. 66, 58.: Nbf. Canopaeus, Isid. 14, 3, 28. – B) Canōpicus, a, um (Κανωβικός), kanopisch, Nili ostium C., Mela u. Plin.: arbor C., Plin. – subst., Canōpica, ōrum, n., kanopisches Backwerk, Anthol. Lat. 199, 48 R. – C) Canōpītēs, ae, m., der aus Kanopus Gebürtige, der Kanopite, Canopitae collyrium, Cels. 6, 6, 25 u. 28. – Plur. Canōpītae, ārum, m. (Κανωβιται), die Einw. von Kanopus, die Kanopiten, Cic. b. Quint. 1, 5, 13. – D) Canōpītānus, a, um, kanopitanisch, ostium, Solin. 32, 42. – II) eine kleine unbewohnte Insel vor der kanopischen Nilmündung, Mela 2, 7, 6 (2. § 103). Auct. b. Alex. 25, 5.
    ————————
    2. Canōpus u. -os, ī, m. (Κάνωπος), ein Stern erster Größe im Schiffe Argo, einem Sternbilde auf der südlichen Halbkugel, nur im südl. Europa sichtbar, Manil. 1, 215. Plin. 2, 178. Lucan. 8, 181: stella Canopi, Vitr. 9, 5, 4. – Canŏpos gemessen b. Mart. Cap. 8. § 808.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Canopus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»