Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Caligūla

  • 1 caligula

    caligula, ae, f. (Demin. v. caliga), der kleine Soldatenschuh, das Soldatenstiefelchen, Ambros. u.a. Spät. – dah. Caligula, als scherzh. Beiname des Kaisers Gajus, weil er als Knabe in der Kleidung eines gemeinen Soldaten, also mit Soldatenschuhen an den Füßen, im Lager war, Suet. Cal. 9 u.a.

    lateinisch-deutsches > caligula

  • 2 caligula

    caligula, ae, f. (Demin. v. caliga), der kleine Soldatenschuh, das Soldatenstiefelchen, Ambros. u.a. Spät. – dah. Caligula, als scherzh. Beiname des Kaisers Gajus, weil er als Knabe in der Kleidung eines gemeinen Soldaten, also mit Soldatenschuhen an den Füßen, im Lager war, Suet. Cal. 9 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caligula

  • 3 Caius

    Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u. Cāia, ae, f. (ältere Schreibung für Gaius, Gaia, s. den Buchst. C), ein röm. Vorname. Bei Hochzeiten pflegte man den Bräutigam Caius u. die Braut Caia zu nennen, u. sie sagte: Ubi tu Caius, ego Caia; vgl. Paul. ex Fest. in v. Gaia p. 95 sq. u. Quint. 1, 7, 28. – Bes. wichtige Pers. dieses Namens sind: I) der berühmte röm. Jurist (etwa 110–180 n. Chr.), Verf. von Rerum cotidianarum libri VII u. Institutionum iuris civilis commentarii IV, Serv. Verg. georg. 3, 306. Prisc. 6, 96. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 361. – II) bei den nachaug. Histor. κατ' εξοχών der Kaiser C. Caligula; dah. Cāiānus (Gāiānus), a, um, kajanisch, des Kajus (Kaligula), Sen. u.a.: as C., von ihm bedeutend herabgesetzt, Stat. – subst., Gāiānum, ī, n., ein vom Kaiser Kaligula erbauter Zirkus am Vatikan, Curios. Urb. reg. XIV; vgl. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 59. – III) Caia Caecilia, römischer Name der (etruskischen) Tanaquil, Paul. ex Fest. in v. Gaia p. 95, 18. – / Gāĭus, Catull. 10, 31. Mart. 5, 14, 5: Gāï. Mart. 10, 16, 1: ebenso Cāĭānō, Stat. silv. 4, 9, 22.

    lateinisch-deutsches > Caius

  • 4 calicula

    calicula, s. caligula.

    lateinisch-deutsches > calicula

  • 5 funestus

    fūnestus, a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, Tote betreffend, durch eine Leiche verunreinigt, -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros funestos reddere, durch Leichen besudeln, Lucr.: familia f., wegen eines Todesfalles in Trauer versetzt, Liv.: ebenso domus f., Ov. – adeo ut quidam annales, velut funesti (als wären es nur Totenregister), nihil praeter nomina consulum suggerant, Liv. – II) im weitern Sinne: a) Unheil verkündend od. bringend, Verderben bringend, mit Unheil geschwängert, unheilvoll, trauervoll (traurig), verderblich, omen, Prop.: volucris, Prop.: epistula, Vell.: fax, Cic.: tribunatus, Cic.: victoria f. orbi terrarum, Planc. in Cic. ep.: dies funestior, Cic. ad Att. 9, 5, 2: bellum funestissimum, Eutr. 5, 9: f. rei publicae (Dat) pestis (v. einer Pers.), Cic.: funestum und funestius est m. Infin. Praes. Pass., Cic. Quinct. 95. – b) todbringend, tödlich, manus, Ov.: securis, Cic.: morsus, Ov.: veternus, Hor.: v. Pers., mordsüchtig, blutdürstig, Caligula sceleratissimus et funestissimus, Eutr. 7, 12.

    lateinisch-deutsches > funestus

  • 6 tragicus

    tragicus, a, um (τραγικός), I) zur Tragödie gehörig, tragisch (Ggstz. comicus), poëma, Tragödie, Cic.: fabulae (Ggstz. comicae, satiricae), Acro ad Hor.: poëta, Tragödiendichter, Cic. u. Ascon.: actor, Schauspieler in der Tragödie, Liv.: u. so histrio, Plin.: ars, Hor.: Orestes, der in der Tragödie aufgeführt wird, Cic.: vestis, Val. Max.: cothurnus, Hor. u. (Ggstz. soccus) Amm.: tragica comicaque ingenia, Sen.: hoc argumentum tumore tragico, Amm.: Caligula tragicum illud (jenen Ausdruck des Tragikers) subinde iactabat ›oderint, dum metuant‹, Suet. – subst., a) tragicus, ī, m., der tragische Dichter, Tragiker, Sen. u.a.: Euripides tragicus, Solin. – b) tragicī, ōrum, m., tragische Schauspieler, Plaut. Pers. 465. – II) übtr., tragisch, a) = erhaben, wie in der Tragödie, pathetisch, orator, Cic.: spirat tragicum (Pathos) satis, Hor. – b) = schrecklich, grausam, traurig, scelus, Liv.: ignes (Liebesflammen), Ov.

    lateinisch-deutsches > tragicus

  • 7 Caius

    Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u. Cāia, ae, f. (ältere Schreibung für Gaius, Gaia, s. den Buchst. C), ein röm. Vorname. Bei Hochzeiten pflegte man den Bräutigam Caius u. die Braut Caia zu nennen, u. sie sagte: Ubi tu Caius, ego Caia; vgl. Paul. ex Fest. in v. Gaia p. 95 sq. u. Quint. 1, 7, 28. – Bes. wichtige Pers. dieses Namens sind: I) der berühmte röm. Jurist (etwa 110-180 n. Chr.), Verf. von Rerum cotidianarum libri VII u. Institutionum iuris civilis commentarii IV, Serv. Verg. georg. 3, 306. Prisc. 6, 96. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 361. – II) bei den nachaug. Histor. κατ' εξοχών der Kaiser C. Caligula; dah. Cāiānus (Gāiānus), a, um, kajanisch, des Kajus (Kaligula), Sen. u.a.: as C., von ihm bedeutend herabgesetzt, Stat. – subst., Gāiānum, ī, n., ein vom Kaiser Kaligula erbauter Zirkus am Vatikan, Curios. Urb. reg. XIV; vgl. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 59. – III) Caia Caecilia, römischer Name der (etruskischen) Tanaquil, Paul. ex Fest. in v. Gaia p. 95, 18. – Gāĭus, Catull. 10, 31. Mart. 5, 14, 5: Gāï. Mart. 10, 16, 1: ebenso Cāĭānō, Stat. silv. 4, 9, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caius

  • 8 calicula

    calicula, s. caligula.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calicula

  • 9 funestus

    fūnestus, a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, Tote betreffend, durch eine Leiche verunreinigt, -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros funestos reddere, durch Leichen besudeln, Lucr.: familia f., wegen eines Todesfalles in Trauer versetzt, Liv.: ebenso domus f., Ov. – adeo ut quidam annales, velut funesti (als wären es nur Totenregister), nihil praeter nomina consulum suggerant, Liv. – II) im weitern Sinne: a) Unheil verkündend od. bringend, Verderben bringend, mit Unheil geschwängert, unheilvoll, trauervoll (traurig), verderblich, omen, Prop.: volucris, Prop.: epistula, Vell.: fax, Cic.: tribunatus, Cic.: victoria f. orbi terrarum, Planc. in Cic. ep.: dies funestior, Cic. ad Att. 9, 5, 2: bellum funestissimum, Eutr. 5, 9: f. rei publicae (Dat) pestis (v. einer Pers.), Cic.: funestum und funestius est m. Infin. Praes. Pass., Cic. Quinct. 95. – b) todbringend, tödlich, manus, Ov.: securis, Cic.: morsus, Ov.: veternus, Hor.: v. Pers., mordsüchtig, blutdürstig, Caligula sceleratissimus et funestissimus, Eutr. 7, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > funestus

  • 10 tragicus

    tragicus, a, um (τραγικός), I) zur Tragödie gehörig, tragisch (Ggstz. comicus), poëma, Tragödie, Cic.: fabulae (Ggstz. comicae, satiricae), Acro ad Hor.: poëta, Tragödiendichter, Cic. u. Ascon.: actor, Schauspieler in der Tragödie, Liv.: u. so histrio, Plin.: ars, Hor.: Orestes, der in der Tragödie aufgeführt wird, Cic.: vestis, Val. Max.: cothurnus, Hor. u. (Ggstz. soccus) Amm.: tragica comicaque ingenia, Sen.: hoc argumentum tumore tragico, Amm.: Caligula tragicum illud (jenen Ausdruck des Tragikers) subinde iactabat ›oderint, dum metuant‹, Suet. – subst., a) tragicus, ī, m., der tragische Dichter, Tragiker, Sen. u.a.: Euripides tragicus, Solin. – b) tragicī, ōrum, m., tragische Schauspieler, Plaut. Pers. 465. – II) übtr., tragisch, a) = erhaben, wie in der Tragödie, pathetisch, orator, Cic.: spirat tragicum (Pathos) satis, Hor. – b) = schrecklich, grausam, traurig, scelus, Liv.: ignes (Liebesflammen), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tragicus

См. также в других словарях:

  • Caligula — Ny Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser. Caligulas Jugend war von de …   Deutsch Wikipedia

  • Caligula —    Péplum érotique de Tinto Brass, avec Malcolm McDowell, Teresa Ann Savoy, sir Arthur John Gielgud.   Pays: États Unis et Italie   Date de sortie: 1980 (1977)   Technique: couleurs   Durée: 2 h 16    Résumé    L histoire du plus cruel et du plus …   Dictionnaire mondial des Films

  • Caligula —   [lateinisch »Soldatenstiefelchen«], eigentlich Gaius Iulius Caesar Germanicus, römischer Kaiser (37 41 n. Chr.), * Antium (heute Anzio) 31. 8. 12 n. Chr., ✝ (ermordet) Rom 24. 1. 41, jüngster Sohn des Germanicus und Agrippinas des Älteren;… …   Universal-Lexikon

  • CALIGULA — (12 41) empereur romain (37 41) Caius Julius Caesar Germanicus, arrière petit fils d’Auguste, connaît très jeune la vie des camps avec son père Germanicus; il y reçoit le surnom de Caligula (ou «petit brodequin»). Protégé par Tibère, il est… …   Encyclopédie Universelle

  • Caligŭla — Caligŭla, Cajus Cäsar Germanicus Cal., 3. Sohn des Germanicus u. der Agrippina, geb. 12 n. Chr., trug als Kind die Caligae (s.d.) der Soldaten, daher der Beiname; wußte durch Schmeicheleien die Gunst des Tiberius zu erwerben u. entging allein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Caligūla — Caligūla, Gajus (Julius) Cäsar Augustus Germanicus, röm. Kaiser 37–41 n. Chr., jüngster Sohn des Germanicus und der Agrippina, geb. 31. Aug. 12 n. Chr., gest. 24. Jan. 41, wurde von seinem Vater an den Rhein mitgenommen, wo er von den Soldaten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Caligula — Caligŭla, Gajus Cäsar, 3. röm. Kaiser, 37 41 n. Chr., Sohn des Germanikus und der Agrippina, geb. 31. Aug. 12 n. Chr. zu Antium, wurde, da er im Kriegslager am Rhein aufwuchs, von den Truppen C. (»Soldatenstiefelchen«) benannt, nach dem Tode des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Caligula — Caligula, der Sohn des edlen Germanicus und der Agrippina, wurde nach Tiberius s Tode römischer Kaiser, wirkte in den ersten 8 Monaten seiner Regierung viel Gutes, verfiel aber in eine Krankheit, die seinen ohnehin schwachen und rohen Geist so… …   Damen Conversations Lexikon

  • Caligula — (d.h. Stiefelchen, von caligae), war der Soldatenname des Cajus Cäsar Augustus Germanikus, des Sohnes des Germanikus u. der Agrippina, welcher 12 n. Chr. im Lager geb. wurde und darin aufwuchs; 37 n. Chr. wurde er Erbe des Thrones; einige Monate… …   Herders Conversations-Lexikon

  • CALIGULA — Caius Imperator dictus a caligis, quas margaritis refertas primus portavit, vel potius a caliga militari, quâ frequenter in exercitu utebatur ad conciliandos sibi militum animos. Id enim militibus gratissimum fore credebat, si Imperatorem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Caligula — cognomen of the third Roman emperor (12 C.E. 41 C.E.), born Gaius Caesar. The nickname is lit. little boot, given when he joined his father on military campaigns when still a toddler, in full, child sized military gear; dim. of caliga heavy… …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»