Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

COO

  • 1 COO

    COO (Abk. für 1. country of origin, 2. chief operating officer) 1. GEN, IMP/EXP Herkunftsland n, Ursprungsland n; 2. MGT, PERS oberste Führungskraft f, Geschäftsführer m, Geschäftsleiter m; Verwaltungsleiter m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > COO

  • 2 coo

    1. interjection
    (of person) oh; (of dove) ruckedigu
    2. noun

    the coo[s] — das Gurren

    3. intransitive verb
    gurren; [Baby:] gurren (fig.)
    * * *
    [ku:]
    I. vi
    1. dove, baby gurren
    2. (talk softly)
    to \coo over sb/sth liebevoll über jdn/etw sprechen
    II. vt
    to \coo sth etw flüstern
    to \coo sweet nothings in sb's ear jdm süße Worte ins Ohr flüstern
    III. n no pl Gurren nt, Girren nt
    * * *
    abbr höchster diensthabender Offizier
    * * *
    coo [kuː]
    A v/i ORN gurren (auch fig)
    B v/t fig etwas gurren
    C s Gurren n
    D int Br sl Mensch!, Mann!
    * * *
    1. interjection
    (of person) oh; (of dove) ruckedigu
    2. noun

    the coo[s] — das Gurren

    3. intransitive verb
    gurren; [Baby:] gurren (fig.)
    * * *
    v.
    gurren v.

    English-german dictionary > coo

  • 3 coo

    [ku:] vi
    1) dove, baby gurren
    to \coo over sb/ sth liebevoll über jdn/etw sprechen vt
    to \coo sth etw flüstern;
    to \coo sweet nothings in sb's ear jdm süße Worte ins Ohr flüstern n
    no pl Gurren nt, Girren nt

    English-German students dictionary > coo

  • 4 bill and coo

    (at each other) expr.
    miteinander turteln ausdr.

    English-german dictionary > bill and coo

  • 5 dove-coo murmur

    ( Kard) gurrendes Geräusch n; Spinnradgeräusch n

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > dove-coo murmur

  • 6

    /coo/ gurren

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. >

  • 7 nhỏ to

    /Coo/ gurren

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > nhỏ to

  • 8 rủ rỉ

    /coo/ gurren

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > rủ rỉ

  • 9 bill

    I 1. noun
    (of bird) Schnabel, der
    2. intransitive verb
    [Vögel:] schnäbeln; [Personen:] sich liebkosen

    bill and coo[Vögel:] schnäbeln und gurren; [Personen:] [miteinander] turteln

    II 1. noun
    1) (Parl.) Gesetzentwurf, der; Gesetzesvorlage, die
    2) (note of charges) Rechnung, die

    could we have the bill, please? — wir möchten zahlen

    a bill for £10 — eine Rechnung über 10 Pfund (Akk.); (amount)

    a bill of £10 — eine Rechnung von 10 Pfund

    3) (poster) Plakat, das

    ‘[stick] no bills’ — "Plakate ankleben verboten"

    4)

    bill of fare — Speisekarte, die

    5) (Amer.): (banknote) Banknote, die; [Geld]schein, der
    6) (Commerc.)

    bill [of exchange] — Wechsel, der; Tratte, die (fachspr.)

    bill of lading — Konnossement, das; Seefrachtbrief, der

    2. transitive verb
    1) (announce) ankündigen
    2) (charge) eine Rechnung ausstellen (+ Dat.)

    bill somebody for somethingjemandem etwas in Rechnung stellen od. berechnen

    •• Cultural note:
    In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Bill of Rights der Grundrechtkatalog, der seit 1791 in Kraft ist und aus den ersten zehn Änderungen der Verfassung besteht. Zum Beispiel garantiert die erste Verfassungsänderung ( First Amendment) Glaubensfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Die zweite Änderung ( Second Amendment) gibt allen Bürgern das Recht, eine Schusswaffe zu besitzen, allerdings sind jetzt viele der Ansicht, dass dieses Recht eingeschränkt werden sollte. Nach der berühmten fünften Änderung ( Fifth Amendment) darf ein Angeklagter die Aussage gegen sich selbst verweigern. Die englische Bill of Rights ist das Staatsgrundgesetz von 1689 und die Voraussetzung für die parlamentarische Regierungsform in Großbritannien. Das Gesetz klärt die Frage der Machtverteilung zwischen König, Ministern und Parlament, die jedoch erst im 18. und frühen 19. Jahrhundert zugunsten des Parlaments entschieden wurde
    * * *
    [bil] I noun
    (a bird's beak: a bird with a yellow bill.) der Schnabel
    II 1. noun
    1) (an account of money owed for goods etc: an electricity bill.) die Rechnung
    2) ((American) a banknote: a five-dollar bill.) der Geldschein
    3) (a poster used for advertising.) das Plakat
    2. verb
    (to send an account (to someone): We'll bill you next month for your purchases.) berechnen
    - academic.ru/6905/billboard">billboard
    - billfold
    - fill the bill
    * * *
    [bɪl]
    n no pl BRIT (sl)
    the [old] \Bill die Polente sl
    * * *
    [bɪl]
    n dim
    See:
    * * *
    bill1 [bıl]
    A s
    1. ZOOL
    a) Schnabel m
    b) schnabelähnliche Schnauze
    2. Schnabel m, Spitze f (am Anker, Zirkel etc)
    3. AGR Hippe f
    4. GEOG spitz zulaufende Halbinsel, Spitze f:
    5. HIST
    a) Hellebarde f, Pike f
    b) Hellebardier m
    B v/i meist bill and coo
    a) schnäbeln (besonders Tauben),
    b) fig umg schnäbeln, (miteinander) turteln
    bill2 [bıl]
    A s
    1. POL (Gesetzes)Vorlage f, Gesetzentwurf m:
    Bill of Rights Bill f of Rights:
    a) Br Staatsgrundgesetz von 1689
    b) US die 1791 in Kraft getretenen 10 ersten Zusatzartikel zur Verfassung von 1787
    2. JUR (An)Klageschrift f, Schriftsatz m:
    a) den Tatbestand spezifizierender Schriftsatz,
    b) Klageantrag m;
    find a true bill die Anklage für begründet erklären; attainder 1, indictment 2
    3. auch bill of exchange WIRTSCH Wechsel m, Tratte f:
    bills payable Wechselschulden;
    bills receivable Wechselforderungen;
    bill after date Datowechsel;
    bill of credit Kreditbrief m; sight A 5
    4. WIRTSCH etc Rechnung f ( for über einen Betrag):
    could I have the bill, please? ich möchte zahlen;
    a) Kostenberechnung f,
    b) JUR Br Gebührenrechnung (eines Solicitors),
    c) JUR US Prozesskostenaufstellung f (des Gerichts),
    d) JUR US (der obsiegenden Partei zu erstattende) (Gerichts)Kosten pl;
    bill of parcels WIRTSCH Faktura f, (spezifizierte) Warenrechnung; fill B 9, foot C 5
    5. Liste f, Aufstellung f:
    bill of fare Speisekarte f;
    there are two sonatas on the bill of fare US auf dem Programm stehen zwei Sonaten;
    sell sb a bill of goods US umg jemanden übers Ohr hauen ( about bei);
    bill of materials Stückliste, Materialaufstellung
    6. Bescheinigung f:
    bill of delivery WIRTSCH Lieferschein m;
    a) Gesundheitsattest n, -zeugnis n,
    b) fig Unbedenklichkeitsbescheinigung;
    a) jemandem (gute) Gesundheit bescheinigen,
    b) fig jemandem Unbedenklichkeit bescheinigen, jemandem ein einwandfreies Zeugnis ausstellen,
    c) WIRTSCH jemandem Zahlungsfähigkeit bescheinigen;
    bill of carriage (Bahn)Frachtbrief m;
    bill of lading WIRTSCH Konnossement n, (See)Frachtbrief m, US a. allg Frachtbrief m;
    air bill of lading US Luftfrachtbrief m;
    on board bill of lading Bordkonnossement n;
    straight bill of lading US Namenskonnossement n;
    bill of sale JUR Verkaufsurkunde f (über bewegliche Sachen);
    bill of sale by way of security JUR Br Urkunde f über Sicherungsübereignung;
    bill of sight WIRTSCH schriftliche Warenbeschreibung (des Importeurs), vorläufige Zollangabe;
    bill of store(s) WIRTSCH Br Genehmigung f zur zollfreien Wiedereinfuhr (zollfrei ausgeführter Waren);
    bill of sufferance WIRTSCH Br Zollpassierschein m
    7. Plakat n, Anschlag(zettel) m:
    “stick ( oder post) no bills” „Plakate ankleben verboten!“
    8. THEAT etc
    a) Programm(zettel) n(m)
    b) weitS. Programm n, Darbietung(en) f(pl):
    who’s (what’s) on the bill tonight? wer tritt heute Abend auf (was steht heute Abend auf dem Programm)?;
    head ( oder top) the bill der Star des Programms sein, die Hauptattraktion sein
    9. US Banknote f, (Geld)Schein m
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) jemandem eine Rechnung ausstellen:
    bill sb for sth jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen
    b) jemandem eine Rechnung schicken
    2. eintragen, buchen
    3. (durch Plakate etc) ankündigen oder bekannt geben:
    he’s billed (to appear) as Hamlet er wird den Hamlet spielen
    4. THEAT etc US einen Darsteller, ein Programm etc bringen
    b. abk
    2. bill
    3. book
    4. born
    * * *
    I 1. noun
    (of bird) Schnabel, der
    2. intransitive verb
    [Vögel:] schnäbeln; [Personen:] sich liebkosen

    bill and coo[Vögel:] schnäbeln und gurren; [Personen:] [miteinander] turteln

    II 1. noun
    1) (Parl.) Gesetzentwurf, der; Gesetzesvorlage, die
    2) (note of charges) Rechnung, die

    could we have the bill, please? — wir möchten zahlen

    a bill for £10 — eine Rechnung über 10 Pfund (Akk.); (amount)

    a bill of £10 — eine Rechnung von 10 Pfund

    3) (poster) Plakat, das

    ‘[stick] no bills’ — "Plakate ankleben verboten"

    4)

    bill of fare — Speisekarte, die

    5) (Amer.): (banknote) Banknote, die; [Geld]schein, der
    6) (Commerc.)

    bill [of exchange] — Wechsel, der; Tratte, die (fachspr.)

    bill of lading — Konnossement, das; Seefrachtbrief, der

    2. transitive verb
    1) (announce) ankündigen
    2) (charge) eine Rechnung ausstellen (+ Dat.)
    •• Cultural note:
    In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Bill of Rights der Grundrechtkatalog, der seit 1791 in Kraft ist und aus den ersten zehn Änderungen der Verfassung besteht. Zum Beispiel garantiert die erste Verfassungsänderung ( First Amendment) Glaubensfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Die zweite Änderung ( Second Amendment) gibt allen Bürgern das Recht, eine Schusswaffe zu besitzen, allerdings sind jetzt viele der Ansicht, dass dieses Recht eingeschränkt werden sollte. Nach der berühmten fünften Änderung ( Fifth Amendment) darf ein Angeklagter die Aussage gegen sich selbst verweigern. Die englische Bill of Rights ist das Staatsgrundgesetz von 1689 und die Voraussetzung für die parlamentarische Regierungsform in Großbritannien. Das Gesetz klärt die Frage der Machtverteilung zwischen König, Ministern und Parlament, die jedoch erst im 18. und frühen 19. Jahrhundert zugunsten des Parlaments entschieden wurde
    * * *
    ) n.
    = Geldschein m. (US) n.
    Anschlag -¨e m.
    Plakat -e n. (government) n.
    Gesetzentwurf m.
    Gesetzesvorlage f. (paper money) (US) n.
    Banknote -n f. n.
    Aufzählung f.
    Entwurf -¨e m.
    Liste -n f.
    Rechnung -en f.
    Schnabel -¨ m.
    Vorlage -n f. (advertise) v.
    durch Plakate ankündigen ausdr. v.
    Rechnung senden ausdr.
    bekannt geben ausdr.
    bekanntgeben (alt.Rechtschreibung) v.
    berechnen v.
    in Rechnung stellen ausdr.

    English-german dictionary > bill

  • 10 бутилацетат

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > бутилацетат

  • 11 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 12 кобальтсмитсонит

    n
    geol. Kobaltsmithsonit (ñìèòñîíèò ñ 10% CoO), Warrenit

    Универсальный русско-немецкий словарь > кобальтсмитсонит

  • 13 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

  • 14 Bill

    1. bill [bɪl] n
    1) ( invoice) Rechnung f;
    could we have the \Bill, please? wir möchten bitte zahlen, zahlen bitte!;
    put it on my \Bill setzen Sie das auf meine Rechnung;
    to foot the \Bill die Rechnung bezahlen [o ( geh) begleichen];
    2) (Am) ( bank note) Geldschein m, Banknote f;
    [one-]dollar \Bill Dollarschein m, Dollarnote f
    3) ( proposed law) Gesetzentwurf m, Gesetzesvorlage f;
    to amend a \Bill ( change) eine Gesetzesvorlage [o einen Gesetzentwurf] abändern;
    ( add) eine Gesetzesvorlage [o einen Gesetzentwurf] ergänzen;
    to pass a \Bill ein Gesetz verabschieden;
    to throw out a \Bill ( fam) ein Gesetz ablehnen
    4) ( placard) Plakat nt;
    “stick no \Bills” „Plakate ankleben verboten“
    5) ( list of celebrities) Besetzungsliste f;
    to top [or head] the \Bill der Star des Abends sein
    PHRASES:
    to fit the \Bill der/die/das Richtige [o Passende] sein vt
    1) ( invoice)
    to \Bill sb jdm eine Rechnung ausstellen;
    to \Bill sb for sth jdm etw in Rechnung stellen, jdm etw berechnen
    to be \Billed angekündigt werden
    2. bill [bɪl] n of bird Schnabel m vi
    to \Bill and coo ( hum) [miteinander] turteln
    3. Bill [bɪl] n
    no pl ( Brit) (sl);
    the [old] \Bill die Polente (sl)

    English-German students dictionary > Bill

  • 15 bill

    1. bill [bɪl] n
    1) ( invoice) Rechnung f;
    could we have the \bill, please? wir möchten bitte zahlen, zahlen bitte!;
    put it on my \bill setzen Sie das auf meine Rechnung;
    to foot the \bill die Rechnung bezahlen [o ( geh) begleichen];
    2) (Am) ( bank note) Geldschein m, Banknote f;
    [one-]dollar \bill Dollarschein m, Dollarnote f
    3) ( proposed law) Gesetzentwurf m, Gesetzesvorlage f;
    to amend a \bill ( change) eine Gesetzesvorlage [o einen Gesetzentwurf] abändern;
    ( add) eine Gesetzesvorlage [o einen Gesetzentwurf] ergänzen;
    to pass a \bill ein Gesetz verabschieden;
    to throw out a \bill ( fam) ein Gesetz ablehnen
    4) ( placard) Plakat nt;
    “stick no \bills” „Plakate ankleben verboten“
    5) ( list of celebrities) Besetzungsliste f;
    to top [or head] the \bill der Star des Abends sein
    PHRASES:
    to fit the \bill der/die/das Richtige [o Passende] sein vt
    1) ( invoice)
    to \bill sb jdm eine Rechnung ausstellen;
    to \bill sb for sth jdm etw in Rechnung stellen, jdm etw berechnen
    to be \billed angekündigt werden
    2. bill [bɪl] n of bird Schnabel m vi
    to \bill and coo ( hum) [miteinander] turteln
    3. Bill [bɪl] n
    no pl ( Brit) (sl);
    the [old] \bill die Polente (sl)

    English-German students dictionary > bill

  • 16 Chief Commercial Officer

    Chief Commercial Officer (COO) PERS Kaufmännischer Leiter m, Kaufmännische Leiterin f, Kfm. Leiter(in) m(f), CCO m(f) (häufig neben dem technischen Leiter installiert)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Chief Commercial Officer

  • 17 Chief Operating Officer

    Chief Operating Officer (COO) PERS, MGT geschäftsführender Direktor m, geschäftsführende Direktorin f, oberste Führungskraft f, Chef(in) m(f), Hauptgeschäftsführer(in) m(f); Geschäftsführer m, Geschäftsleiter m; Verwaltungsleiter m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Chief Operating Officer

  • 18 country of origin

    country of origin (COO) GEN, IMP/EXP Herkunftsland n, Ursprungsland n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > country of origin

  • 19 gügyög

    (DE) gurren; gurrt; plappern; babbeln; (EN) babble; chirp; coo; crow; crow, crew; crow, crowed, crew

    Magyar-német-angol szótár > gügyög

  • 20 turbékol

    (DE) girren; gurren; gurrt; turteln; (EN) coo

    Magyar-német-angol szótár > turbékol

См. также в других словарях:

  • Coo — L église Saint André …   Wikipédia en Français

  • COO — may refer to: Country of origin Certificate of origin, used in international trade Chief operating officer or chief operations officer, high ranking corporate official Cell of origin (telecommunications) Carboxylate, type of anion Cobalt(II)… …   Wikipedia

  • COO — steht für: Cell of Origin, ein Verfahren zur Ortung via Mobiltelefon Chief Operating Officer, englische Bezeichnung für den Leiter eines operativen Geschäftsbereiches Flughafen Cadjehoun in Benin nach dem IATA Code CoO steht für: Camera obscura… …   Deutsch Wikipedia

  • CoO — steht für: Cell of Origin, ein Verfahren zur Ortung via Mobiltelefon Chief Operating Officer, englische Bezeichnung für den Leiter eines operativen Geschäftsbereiches Flughafen Cadjehoun in Benin nach dem IATA Code CoO steht für: Camera obscura… …   Deutsch Wikipedia

  • Coo — steht für: Cell of Origin, ein Verfahren zur Ortung via Mobiltelefon Chief Operating Officer, englische Bezeichnung für den Leiter eines operativen Geschäftsbereiches Flughafen Cadjehoun in Benin nach dem IATA Code CoO steht für: Camera obscura… …   Deutsch Wikipedia

  • coo´er — coo «koo», noun, verb, cooed, coo|ing, interjection. –n. 1. the soft, murmuring sound made by doves or pigeons. 2. a sound like this. –v.i. 1. to make a soft, murmuring sound. 2. to murmur softly; speak in a soft, loving manner …   Useful english dictionary

  • Coo — Coo, v. i. [imp. & p. p. {Cooed}; p. pr. & vb. n. {Cooing}.] 1. To make a low repeated cry or sound, like the characteristic note of pigeons or doves. [1913 Webster] The stockdove only through the forest cooes, Mournfully hoarse. Thomson. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • COO — (англ. Chief Operating Officer)  главный операционный директор; один из руководителей учреждения, отвечающий за повседневные операции, за текущую деятельность. В русском языке и бизнесе этому понятию соответствует должность… …   Википедия

  • coo — [ ku ] verb 1. ) intransitive to make the soft low sound that birds such as DOVES and PIGEONS make 2. ) intransitive or transitive to speak in a soft and gentle way, especially when saying nice things ╾ coo noun count …   Usage of the words and phrases in modern English

  • coo — 1660s, echoic of doves; the phrase to bill and coo is first recorded 1816. Related: Cooing. The noun is recorded from 1729 …   Etymology dictionary

  • coo — coo1 [ko͞o] vi. [echoic] 1. to make the soft, murmuring sound of pigeons or doves, or a sound like this 2. to speak gently and lovingly: see BILL2 (vi. 2) vt. to express gently and lovingly; utter with a coo n. the sound made in cooing cooingly …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»