Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Cēpheus

  • 1 Cepheus

    Cēpheus, eī u. eos, Akk. ea, m. (Κηφεύς), König in Äthiopien, Gemahl der Kassiope od. Kassiopeja, Vater der Andromeda, Schwiegervater des Perseus, mit diesen unter die Gestirne des nördl. Himmels versetzt (vgl. Andromeda), Ov. met. 4, 738. Cic. Tusc. 5, 3, 8: Genet. -ei, Hyg. fab. 64: Genet. -ēos (Κηφηος, epischer Genet.), Caes. German. Arat. 191: Akk. -ea, Ov. met. 5, 42. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). – Dav.: A) Cephēïs, idos, f. (Κηφηΐς), die Cephëide (d.i. Tochter des C.) = Andromeda, Genet. -idos. Manil. 1, 436: Akk. -ida, Caes. Germ. phaen. 240: Vokat. ëi, Ov. art. am. 3, 191. – B) Cēphēius, a, um, cephëisch, Andromeda, Prop. u. Ov.: virgo, Andromeda, Ov.: arva, äthiopische, Ov. – C) Cēphēus, a, um, cephëisch = äthiopisch, Meroë, Prop. 4, 6, 78.

    lateinisch-deutsches > Cepheus

  • 2 Cepheus

    Cēpheus, eī u. eos, Akk. ea, m. (Κηφεύς), König in Äthiopien, Gemahl der Kassiope od. Kassiopeja, Vater der Andromeda, Schwiegervater des Perseus, mit diesen unter die Gestirne des nördl. Himmels versetzt (vgl. Andromeda), Ov. met. 4, 738. Cic. Tusc. 5, 3, 8: Genet. -ei, Hyg. fab. 64: Genet. -ēos (Κηφηος, epischer Genet.), Caes. German. Arat. 191: Akk. -ea, Ov. met. 5, 42. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). – Dav.: A) Cephēïs, idos, f. (Κηφηΐς), die Cephëide (d.i. Tochter des C.) = Andromeda, Genet. -idos. Manil. 1, 436: Akk. -ida, Caes. Germ. phaen. 240: Vokat. ëi, Ov. art. am. 3, 191. – B) Cēphēius, a, um, cephëisch, Andromeda, Prop. u. Ov.: virgo, Andromeda, Ov.: arva, äthiopische, Ov. – C) Cēphēus, a, um, cephëisch = äthiopisch, Meroë, Prop. 4, 6, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cepheus

  • 3 Cepheus

    Cepheus [ˈsiːfjuːs; -fıəs] s ASTRON Kepheus m (Sternbild)

    English-german dictionary > Cepheus

  • 4 Cepheus

    Универсальный русско-немецкий словарь > Cepheus

  • 5 Цефей

    Универсальный русско-немецкий словарь > Цефей

  • 6 Andromeda

    Andromeda, ae u. -ē, ēs, f. (Ἀνδρομέδη), Tochter des äthiopischen Königs Cepheus u. der Kassiope, einem Meerungeheuer zur Beute ausgesetzt, aber von Perseus gerettet und ihm vermählt, Varr. sat. Men. 406. Ov. met. 4, 670 sqq. Hyg. fab. 64. – Sie wurde, wie Gemahl u. Eltern, als Gestirn an den (nördl.) Himmel versetzt, Cic. Arat. 201. Hyg. astr. 2, 10. – / Akk. auch -ān, Ov. her. 17 (18), 151; met. 4, 671 u. art. am. 1, 53.

    lateinisch-deutsches > Andromeda

  • 7 Belus

    Bēlus, ī, m. (Βηλος, hebr. לב), I) männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) verehrt, Amm. 23, 6, 23. Min. Fel. 6, 1. Sulp. Sev. chron. 2 8, 3. Serv. Verg. Aen. 1, 642: priscus, Ov. met. 4, 213. – Der griech. Sage nach Sohn des Poseidon (Neptun), Vater des Danaus, Agyptus u. Cepheus, Großvater der Amymone (der Großmutter des Palamedes), Verg. Aen. 1, 729 u. 730 u. Serv. Verg. Aen. 2, 81 u. 82. – mit Jupiter identifiziert, Belus Iuppiter, Solin. 56, 3: u. mit dem griech. Herkules (aber fälschlich nach Indien versetzt), Cic. de nat. deor. 3, 42. – B) der jüngere Belus, Vater der Dido, Eroberer von Cyprus, das er dann dem Teucer überließ, Verg. Aen. 1, 621; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 343 u. 642. – C) ein unbekannter Magier, Arnob. 1, 52. – Dav.: a) Bēlīdēs, ae, Vok. e, m. (Βηλίδης), ein männl. Nachkomme des Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, Stat.: surge, Belide, Lynceus, Sohn des Ägyptus, Ov.: Belidae nomen Palamedis, Verg. – b) Bēlis, lidis, f. (Βηλίς), u. gew. im Plur. Bēlides, um, die Enkelinnen des Belus, Töchter des Danaus, die Beliden = Danaides (s. Danaus), Ov. – c) Bēlias, adis, f. (Βηλιάς) = Belis, Sen. Herc. Oet. 961 (Peiper 964 Belis). – II) ein kleiner Küstenfluß in Phönizien, Tac. hist. 5, 7 u.a. – III) ein Edelstein, Plin. 37, 149. – dav. versch. oculus Beli, das Katzenauge, ein Edelstein, Plin. 37, 149.

    lateinisch-deutsches > Belus

  • 8 Cassiope [1]

    1. Cassiopē, ēs, f. (Κασσιόπη), Gemahlin des Cepheus u. Mutter der Andromeda, durch ihren Stolz Ursache des Verderbens ihrer Tochter; sie selbst wurde als Gestirn an den Himmel versetzt, Prop. 1, 17, 3. Ov. met. 4, 738; vgl. Hyg. fab. 54; astr. 2, 10 u. 3, 10. – Nbf. (als Gestirn) Cassiepēa u. Cassiepīa u. Cassiepeia, ae, f. (Κασσιόπεια), Cic. poët. de nat. deor. 2, 111. Manil. 1, 354. Hyg. astr. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > Cassiope [1]

  • 9 Cepheïs

    Cēphēïs, - ēius, s. Cēpheus.

    1. cēphēnes, um, m. (κηφηνες), die Drohnen im Bienenstocke, rein lat. fuci, Plin. 11, 48.

    2. Cēphēnes, um, m. (Κηφηνες), eine fabelhafte Völkerschaft in Äthiopien, Ov. met. 5, 1 u. 97. Ov. Ib. 552. – Dav. Cēphēnus, a, um, cephenisch, proceres, Ov. met. 4, 764.

    lateinisch-deutsches > Cepheïs

  • 10 Phineus

    Phīneus, eī u. eos, m. (Φινεύς), I) König zu Salmydessos in Thrazien, mit der Gabe der Weissagung versehen. Weil er seine beiden Söhne auf die Verleumdung ihrer Stiefmutter Idäa hin blenden ließ, wurde er von den Göttern mit Blindheit gestraft und von den Harpyien geplagt, die, sooft er sich zum Essen setzte, herbeieilten, den größten Teil der Speisen raubten und den Tisch, sowie den Rest der Speisen mit ihrem Kote besudelten. Nachdem Ph. die Argonauten gastfreundlich aufgenommen hatte, ließ Jason durch Calaïs und Zethus jene Raubvögel verjagen, Ov. met. 7, 3 sqq. Ov. art. am. 1, 339 (Vok. Phineu). – Plur. Phinei appell., Leute wie Phineus = Blinde, Mart. 9, 25, 10 (wo griech. Akk. Plur. Phineas). – Dav.: A) Phīnēius u. Phīnēus, a, um, phinëisch, des Phineus, Phinëia domus, Verg.: Phinëiae dapes, Apul.: Phineā manu, Ov. – B) Phīnīdēs, ae, m. (Φινείδης), der Phinide (männliche Nachkomme des Phineus), Ov. Ib. 269. – II) Bruder des Cepheus, der als Freier der Andromeda mit Perseus in Streit geriet, Ov. met. 5, 8 sqq.

    lateinisch-deutsches > Phineus

  • 11 stellatus

    stēllātus, a, um (stella), mit Sternen besetzt, gestirnt, a) eig.: Cepheus, Cic.: ora Tauri, Ov. – b) übtr.: Argus, viele Augen habend, Ov.: ensis, blitzend, Verg.: salamandra, animal st., Plin.

    lateinisch-deutsches > stellatus

  • 12 Кефей

    n
    greek.lang. Cepheus

    Универсальный русско-немецкий словарь > Кефей

  • 13 Andromeda

    Andromeda, ae u. -ē, ēs, f. (Ἀνδρομέδη), Tochter des äthiopischen Königs Cepheus u. der Kassiope, einem Meerungeheuer zur Beute ausgesetzt, aber von Perseus gerettet und ihm vermählt, Varr. sat. Men. 406. Ov. met. 4, 670 sqq. Hyg. fab. 64. – Sie wurde, wie Gemahl u. Eltern, als Gestirn an den (nördl.) Himmel versetzt, Cic. Arat. 201. Hyg. astr. 2, 10. – Akk. auch -ān, Ov. her. 17 (18), 151; met. 4, 671 u. art. am. 1, 53.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Andromeda

  • 14 Belus

    Bēlus, ī, m. (Βηλος, hebr. לב), I) männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) verehrt, Amm. 23, 6, 23. Min. Fel. 6, 1. Sulp. Sev. chron. 2 8, 3. Serv. Verg. Aen. 1, 642: priscus, Ov. met. 4, 213. – Der griech. Sage nach Sohn des Poseidon (Neptun), Vater des Danaus, Agyptus u. Cepheus, Großvater der Amymone (der Großmutter des Palamedes), Verg. Aen. 1, 729 u. 730 u. Serv. Verg. Aen. 2, 81 u. 82. – mit Jupiter identifiziert, Belus Iuppiter, Solin. 56, 3: u. mit dem griech. Herkules (aber fälschlich nach Indien versetzt), Cic. de nat. deor. 3, 42. – B) der jüngere Belus, Vater der Dido, Eroberer von Cyprus, das er dann dem Teucer überließ, Verg. Aen. 1, 621; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 343 u. 642. – C) ein unbekannter Magier, Arnob. 1, 52. – Dav.: a) Bēlīdēs, ae, Vok. e, m. (Βηλίδης), ein männl. Nachkomme des Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, Stat.: surge, Belide, Lynceus, Sohn des Ägyptus, Ov.: Belidae nomen Palamedis, Verg. – b) Bēlis, lidis, f. (Βηλίς), u. gew. im Plur. Bēlides, um, die Enkelinnen des Belus, Töchter des Danaus, die Beliden = Danaides (s. Danaus), Ov. – c) Bēlias, adis, f. (Βηλιάς) = Belis, Sen. Herc. Oet. 961 (Peiper 964 Belis). – II) ein kleiner Küstenfluß in Phönizien, Tac.
    ————
    hist. 5, 7 u.a. – III) ein Edelstein, Plin. 37, 149. – dav. versch. oculus Beli, das Katzenauge, ein Edelstein, Plin. 37, 149.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Belus

  • 15 Cassiope

    1. Cassiopē, ēs, f. (Κασσιόπη), Gemahlin des Cepheus u. Mutter der Andromeda, durch ihren Stolz Ursache des Verderbens ihrer Tochter; sie selbst wurde als Gestirn an den Himmel versetzt, Prop. 1, 17, 3. Ov. met. 4, 738; vgl. Hyg. fab. 54; astr. 2, 10 u. 3, 10. – Nbf. (als Gestirn) Cassiepēa u. Cassiepīa u. Cassiepeia, ae, f. (Κασσιόπεια), Cic. poët. de nat. deor. 2, 111. Manil. 1, 354. Hyg. astr. 2, 10.
    ————————
    2. Cassiopē, ēs, f. (Κασσιόπη), Stadt auf Korzyra am Vorgebirge gleichen Namens, mit einem guten Hafen u. einem Tempel des Jupiter Kassius, j. noch Cassopo, Cic. ep. 16, 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: Nbf. Cassiopa, ae, f., Gell. 19, 1, 1. Ulp. dig. 14, 1, 1. § 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cassiope

  • 16 Cepheïs

    Cēphēïs, - ēius, s. Cepheus.
    1. cēphēnes, um, m. (κηφηνες), die Drohnen im Bienenstocke, rein lat. fuci, Plin. 11, 48.
    2. Cēphēnes, um, m. (Κηφηνες), eine fabelhafte Völkerschaft in Äthiopien, Ov. met. 5, 1 u. 97. Ov. Ib. 552. – Dav. Cēphēnus, a, um, cephenisch, proceres, Ov. met. 4, 764.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cepheïs

  • 17 Phineus

    Phīneus, eī u. eos, m. (Φινεύς), I) König zu Salmydessos in Thrazien, mit der Gabe der Weissagung versehen. Weil er seine beiden Söhne auf die Verleumdung ihrer Stiefmutter Idäa hin blenden ließ, wurde er von den Göttern mit Blindheit gestraft und von den Harpyien geplagt, die, sooft er sich zum Essen setzte, herbeieilten, den größten Teil der Speisen raubten und den Tisch, sowie den Rest der Speisen mit ihrem Kote besudelten. Nachdem Ph. die Argonauten gastfreundlich aufgenommen hatte, ließ Jason durch Calaïs und Zethus jene Raubvögel verjagen, Ov. met. 7, 3 sqq. Ov. art. am. 1, 339 (Vok. Phineu). – Plur. Phinei appell., Leute wie Phineus = Blinde, Mart. 9, 25, 10 (wo griech. Akk. Plur. Phineas). – Dav.: A) Phīnēius u. Phīnēus, a, um, phinëisch, des Phineus, Phinëia domus, Verg.: Phinëiae dapes, Apul.: Phineā manu, Ov. – B) Phīnīdēs, ae, m. (Φινείδης), der Phinide (männliche Nachkomme des Phineus), Ov. Ib. 269. – II) Bruder des Cepheus, der als Freier der Andromeda mit Perseus in Streit geriet, Ov. met. 5, 8 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phineus

  • 18 stellatus

    stēllātus, a, um (stella), mit Sternen besetzt, gestirnt, a) eig.: Cepheus, Cic.: ora Tauri, Ov. – b) übtr.: Argus, viele Augen habend, Ov.: ensis, blitzend, Verg.: salamandra, animal st., Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stellatus

См. также в других словарях:

  • Cepheus — (Ancient Greek: Κηφεύς, Kepheús, meaning gardener) may refer to: In Greek Mythology: Cepheus, King of Aethiopia, in Greek mythology Cepheus, King of Tegea, the king of Tegea, Arcadia in Greek mythology In Astronomy: Cepheus (constellation), one… …   Wikipedia

  • CEPHEUS — (Cost Efficient Passive Houses as European Standards) was a research project that assessed and validated the German Passivhaus energy efficient building standard on a European scale. The project was sponsored by the European Union as part of the… …   Wikipedia

  • CEPHEUS — ist ein Akronym aus Cost Efficient Passive Houses as European Standards (Kostengünstige Passivhaushäuser als Europäische Standards). Dieses Projekt wurde im 5. Rahmenprogramm der EU gefördert und gemeinsam von den Ländern Deutschland, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Cepheus — Ce pheus, n. (Astron.) A northern constellation near the pole. Its head, which is in the Milky Way, is marked by a triangle formed by three stars of the fourth magnitude. See {Cassiopeia}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cepheus — Cepheus, 1) (Sagengesch.), s. Kepheus; 2) Sternbild, nahe am Nordpol, stellt den Kepheus vor, nach Flamsteed 34 Sterne, worunter 3 dritter Größe, u.a. der Aldemarin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cepheus — (auch Andromedae pater), Sternbild des nördlichen Himmels, enthält fünf Sterne von 3. Größe sowie den rötesten Stern am ganzen Himmel (μ), Herschels Granatstern (vgl. Tafel »Fixsterne« mit Textbeilage). Seinen Namen führt es nach C. (Kepheus),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cepheus — Cepheus, Sternbild in der Nähe des nördl. Himmelspols; enthält zwei veränderliche Sterne: δ und den roten Granatstern (μ) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cepheus — Cepheus, myth., König der Aethiopen; der Name eines Sternbildes nahe am Nordpol mit 34 Sternen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cepheus — Cepheus,   1) Astronomie: Abkürzung Cep, lateinisch Bezeichnung des Sternbilds Kepheus.    2) griechischer Mythos: Kepheus.   …   Universal-Lexikon

  • Cepheus — [sē′fē əs, sē′fyo͞os΄] n. [L < Gr Kēpheus] 1. Gr. Myth. the husband of Cassiopeia and father of Andromeda 2. a N constellation near the celestial pole …   English World dictionary

  • CEPHEUS — I. CEPHEUS Aethiopum Rex, Andromedae pater, quam Perseus periculô liberatam, uxorem duxit. Ovid. Met. l. 4. v. 736. Auxiliumque domus Servatoremque fatentur Cassiope, Cepheusque pater. Hic postea generi meritis cum uxore et filia in caelum… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»