Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Bromius

  • 1 Bromius

    Bromius, ī, m. (Βρόμιος), der Lärmende, ein Beiname des Bacchus, Enn. tr. 148 (107). Plaut. Men. 836 (Vok. Bromie). Ov. met. 4, 11. Petr. 41, 6. Arnob. 4, 22. – meton., a) = Weinstock, Auson. Griphus (XXVI) 2, 46 p. 130, 23 Schenkl. – b) Weinbau, Stat. silv. 2, 2, 4. – Dav.: A) Bromiālis, bromisch = bacchisch, Mart. Cap. 8. § 804. – B) Bromius, a, um, bromisch = bacchisch, frons, Weinstock, Varr. sat. Men. 443: remi, Claud. de cons. Stil. 3, 365.

    lateinisch-deutsches > Bromius

  • 2 Bromius

    Bromius, ī, m. (Βρόμιος), der Lärmende, ein Beiname des Bacchus, Enn. tr. 148 (107). Plaut. Men. 836 (Vok. Bromie). Ov. met. 4, 11. Petr. 41, 6. Arnob. 4, 22. – meton., a) = Weinstock, Auson. Griphus (XXVI) 2, 46 p. 130, 23 Schenkl. – b) Weinbau, Stat. silv. 2, 2, 4. – Dav.: A) Bromiālis, bromisch = bacchisch, Mart. Cap. 8. § 804. – B) Bromius, a, um, bromisch = bacchisch, frons, Weinstock, Varr. sat. Men. 443: remi, Claud. de cons. Stil. 3, 365.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bromius

  • 3 Bromius

    Brŏmĭus, ii (voc. Bromie, Plaut. Men. 5, 2, 82), m., = Bromios (the noisy one), a surname of Bacchus (on account of the tumultuous celebration of his festivals), Enn. ap. Charis. p. 214 P.; Ov. M. 4,11; Petr. 41, 6; Luc. 5, 73; Claud. III. Cons. Hon. 132; id. IV. Cons. Hon. 132.—Hence,
    II.
    Adj.
    A.
    Brŏ-mĭālis, e, Bromian, i.e. Bacchic, Mart. Cap. 8, § 804.—
    B.
    Brŏmĭus, a, um, of Bacchus: Bromia auctumnitas, Varr. ap. Non. p. 71, 18 (but Lachm. ad Lucr. 5, 1006, conj. Bromii); so,

    remi,

    Claud. II. Cons. Stil. 365.

    Lewis & Short latin dictionary > Bromius

  • 4 Bromius

        Bromius ī, m, Βρόμιοσ, a surname of Bacchus, O.

    Latin-English dictionary > Bromius

  • 5 Bromius

    I ī m.
    (греч. «шумный, шумливый») Бромий, эпитет Вакха Enn Pl, O etc.
    II Bromius, a, um
    бромиев, т. е. вакхов (remi Cld; frons Vr)

    Латинско-русский словарь > Bromius

  • 6 Bromialis

    Brŏmĭus, ii (voc. Bromie, Plaut. Men. 5, 2, 82), m., = Bromios (the noisy one), a surname of Bacchus (on account of the tumultuous celebration of his festivals), Enn. ap. Charis. p. 214 P.; Ov. M. 4,11; Petr. 41, 6; Luc. 5, 73; Claud. III. Cons. Hon. 132; id. IV. Cons. Hon. 132.—Hence,
    II.
    Adj.
    A.
    Brŏ-mĭālis, e, Bromian, i.e. Bacchic, Mart. Cap. 8, § 804.—
    B.
    Brŏmĭus, a, um, of Bacchus: Bromia auctumnitas, Varr. ap. Non. p. 71, 18 (but Lachm. ad Lucr. 5, 1006, conj. Bromii); so,

    remi,

    Claud. II. Cons. Stil. 365.

    Lewis & Short latin dictionary > Bromialis

  • 7 Conterebrom(n)ia

    Contere-brom(n)ia, ae f. [ contero + Bromius ]
    шутл. «Виноградодавильня», название выдуманной страны или эпитет Ливии Pl (Curc. 446)

    Латинско-русский словарь > Conterebrom(n)ia

  • 8 Conterebrom(n)ia

    Contere-brom(n)ia, ae f. [ contero + Bromius ]
    шутл. «Виноградодавильня», название выдуманной страны или эпитет Ливии Pl (Curc. 446)

    Латинско-русский словарь > Conterebrom(n)ia

  • 9 Bacchus [1]

    1. Bacchus, ī, m. (Βάκχος), I) Bacchus, bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles Amme od. einer Freundin zu ihr kam, verleitet, bat den Zeus, der ihr die Erfüllung jedes Wunsches versprochen, in derselben Herrlichkeit ihr zu erscheinen, in der er sich der Hera nahe. Zeus erschien mit Blitz und Donner; Semele wurde von der Flamme ergriffen (Ov. fast. 6, 485) u. gebar sterbend ein unreifes Kind (dah. Bacchus ignigena, Ov. met. 4, 12); Zeus rettete das Kind aus dem Brande u. ließ es in seine Hüfte einnähen (Curt. 8, 10 [35], 12. Arnob. 4, 22). Nachdem der Gott zur rechten Zeit die Naht getrennt und das Kind geboren hatte (dah. Bacchus bis genitus, Ov. met. 3, 314; trist. 5, 3, 26, u. satus iterum u. bimater, Ov. met. 4, 12), übergab er es dem Hermes. Dieser brachte den Knaben zur Ino (der Schwester der Semele) u. zu deren Gemahl Athamas und überredete sie, ihn als Mädchen aufzuziehen. Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ihn zu den Nymphen, die auf dem Nysa wohnten (dah. Bacchus Nyseus, Ov. met. 4, 13: Nysius, Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, Evan, Liber (alle bei Ov. met. 4, 11 sqq.), nocturnus (Verg. georg. 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19, 1 sqq.; vgl. Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem Phallus dargestellt, in der spätern Zeit teils als bärtiger Mann mit reichem, bald in Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den Kopf aufgebundenem Haar, teils als ein im Alter der Epheben stehender Jüngling gedacht (Ov. fast. 3, 771 sqq. Tibull. 1, 4, 37), auf dem Kopf gleichfalls mit reichem, zum Teil hinten in einen Knoten geschürztem, zum Teil üppig herabwallendem Haar (dah. indetonsus, Ov. met. 4, 13, depexus crinibus, Ov. fast. 3, 465), mit der Stirnbinde od. einer Wein- od. Efeuranke (dah. racemifer, Ov. met. 15, 413; vgl. Bacche racemiferos hederā redimite capillos, Ov. fast. 6, 483: u. corymbifer, Ov. fast. 1, 393); endlich als gehörnter Gott, den Mysterien angehörend (dah. cornu insignis Bacchus, Ov. art. am. 3, 348, corniger Lyaeus, Ov. am. 3, 15, 17; vgl. Tibull. 2, 1, 3). – II) meton.: A) der Bacchusruf (Io Bacche!), Baccho audito, Verg. Aen. 4, 302. – B) = der Weinstock, Verg. georg. 2, 113 u.a. – C) = der Wein, Verg. ecl. 5, 69 u.a.

    lateinisch-deutsches > Bacchus [1]

  • 10 Bromialis

    Bromiālis, s. Bromius.

    lateinisch-deutsches > Bromialis

  • 11 Conterebromius

    Conterebromius, a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.

    lateinisch-deutsches > Conterebromius

  • 12 facetus

    facētus, a, um, Adi. (wohl zu fax, also glänzend), wohlgestaltet, zierlich, f ein, nett, I) eig.: pedes faceti, Brut. b. Quint. 6, 3, 20: victus faceti, Plaut. most. 45. – II) übtr.: A) fein, elegant, voll Anmut, voll Grazie, ansprechend, nett, vir, Plaut.: meretrix, Ter. – est qui inguen ad obscaenum subductis (tunicis) usque facetus, Hor. sat. 1, 2, 26. – bes. v. Redner u. v. der Rede, orator, Cic.: sermo, Cic.: uberior oratio Crassi nec minus faceta, Cic.: quo facetior videare, Lucil. 963: illa facetissima verborum attenuatio, Cornif. rhet.: Aristophanes, facetissimus poëta veteris comoediae, Cic.: dah. subst., facētum, ī, n., die Grazie, Anmut (im Liede), Hor. sat. 1, 10, 44. – B) insbes.: a) launig, launig witzig, drollig, Cic. u.a.: Bromius, qui facetior est deorum, Mart. Cap.: argutiae facetissimi salis, Plin.: u. neutr. subst., nonnulla eius facetissima exstant, einige vortreffliche Witzworte, Suet. Vesp. 22. – b) freundlich, nett gegen andere, quemque facetus (mit Artigkeit) adopta, Hor. ep. 1, 6, 55.

    lateinisch-deutsches > facetus

  • 13 Bacchus

    1. Bacchus, ī, m. (Βάκχος), I) Bacchus, bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles Amme od. einer Freundin zu ihr kam, verleitet, bat den Zeus, der ihr die Erfüllung jedes Wunsches versprochen, in derselben Herrlichkeit ihr zu erscheinen, in der er sich der Hera nahe. Zeus erschien mit Blitz und Donner; Semele wurde von der Flamme ergriffen (Ov. fast. 6, 485) u. gebar sterbend ein unreifes Kind (dah. Bacchus ignigena, Ov. met. 4, 12); Zeus rettete das Kind aus dem Brande u. ließ es in seine Hüfte einnähen (Curt. 8, 10 [35], 12. Arnob. 4, 22). Nachdem der Gott zur rechten Zeit die Naht getrennt und das Kind geboren hatte (dah. Bacchus bis genitus, Ov. met. 3, 314; trist. 5, 3, 26, u. satus iterum u. bimater, Ov. met. 4, 12), übergab er es dem Hermes. Dieser brachte den Knaben zur Ino (der Schwester der Semele) u. zu deren Gemahl Athamas und überredete sie, ihn als Mädchen aufzuziehen. Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ihn zu den Nymphen, die auf dem Nysa wohnten (dah. Bacchus Nyseus, Ov. met. 4, 13:
    ————
    Nysius, Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, Evan, Liber (alle bei Ov. met. 4, 11 sqq.), nocturnus (Verg. georg. 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19, 1 sqq.; vgl. Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem Phallus dargestellt, in der spätern Zeit teils als bärtiger Mann mit reichem, bald in Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den Kopf aufgebundenem Haar, teils als ein im Alter der Epheben stehender Jüngling gedacht (Ov. fast. 3, 771 sqq. Tibull. 1, 4, 37), auf dem Kopf gleichfalls mit reichem, zum Teil hinten in einen Knoten geschürztem, zum Teil üppig herabwallendem Haar (dah. indetonsus, Ov. met. 4, 13, depexus crinibus, Ov. fast. 3, 465), mit der Stirnbinde od. einer Wein- od. Efeuranke (dah. racemifer, Ov. met. 15, 413; vgl. Bacche racemiferos hederā redimite capillos, Ov. fast. 6, 483: u. corymbifer, Ov. fast. 1, 393); endlich als gehörnter Gott, den Mysterien angehörend (dah. cornu insignis Bacchus, Ov. art. am. 3, 348, corniger Lyaeus, Ov. am. 3, 15, 17; vgl. Tibull. 2, 1, 3). – II) meton.: A) der Bacchusruf
    ————
    (Io Bacche!), Baccho audito, Verg. Aen. 4, 302. – B) = der Weinstock, Verg. georg. 2, 113 u.a. – C) = der Wein, Verg. ecl. 5, 69 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bacchus

  • 14 Bromialis

    Bromiālis, s. Bromius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bromialis

  • 15 Conterebromius

    Conterebromius, a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Conterebromius

  • 16 facetus

    facētus, a, um, Adi. (wohl zu fax, also glänzend), wohlgestaltet, zierlich, f ein, nett, I) eig.: pedes faceti, Brut. b. Quint. 6, 3, 20: victus faceti, Plaut. most. 45. – II) übtr.: A) fein, elegant, voll Anmut, voll Grazie, ansprechend, nett, vir, Plaut.: meretrix, Ter. – est qui inguen ad obscaenum subductis (tunicis) usque facetus, Hor. sat. 1, 2, 26. – bes. v. Redner u. v. der Rede, orator, Cic.: sermo, Cic.: uberior oratio Crassi nec minus faceta, Cic.: quo facetior videare, Lucil. 963: illa facetissima verborum attenuatio, Cornif. rhet.: Aristophanes, facetissimus poëta veteris comoediae, Cic.: dah. subst., facētum, ī, n., die Grazie, Anmut (im Liede), Hor. sat. 1, 10, 44. – B) insbes.: a) launig, launig witzig, drollig, Cic. u.a.: Bromius, qui facetior est deorum, Mart. Cap.: argutiae facetissimi salis, Plin.: u. neutr. subst., nonnulla eius facetissima exstant, einige vortreffliche Witzworte, Suet. Vesp. 22. – b) freundlich, nett gegen andere, quemque facetus (mit Artigkeit) adopta, Hor. ep. 1, 6, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facetus

См. также в других словарях:

  • Bromius — is the Roman god of wine. Bromius was used as an epithet of Dionysos/Bacchus. It signifies noisy or boisterous , from Polytonic|βρεμειν, to roar.According to Richard Buxton, Bromius (Bromios) is another name for a fundamental divine figure that… …   Wikipedia

  • bromius — ● bromius nom masculin Synonyme de adoxus. ● bromius (synonymes) nom masculin Synonymes : adoxus …   Encyclopédie Universelle

  • BROMIUS — Bacchi cognomen, ὐπο τȏυ Βρέμειν, i. e. a fromendo, Alus vero ὐπο τῆς Βροντης, h. e. a tonitru, eo quod natus sit cum tonitru, eius genetrice fulmine pcremptâ. Ovidius Met. l. 4. v. 11. Tura dabant, Bacchumque vocant, Bromiumque Lyaumque …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tabanus bromius — Tabanus b …   Wikipédia en Français

  • Tabanus bromius — Taxobox | name = Tabanus bromius image width = 240px image caption = Tabanus bromius female regnum = Animalia phylum = Arthropoda subphylum = Hexapoda classis = Insecta subclassis = Pterygota infraclassis = Neoptera superordo = Endopterygota|… …   Wikipedia

  • Tabanus bromius — Gemeine Viehbremse Gemeine Viehbremse (Tabanus bromius) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Tabanus bromius — Tabanus bromius …   Wikipédia en Français

  • Papilio chrapkowskoides — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insect …   Wikipedia

  • Падучка чёрная — ? Падучка чёрная Науч …   Википедия

  • Pferdefliegen — Bremsen Bremse Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Zweiflügler (Diptera …   Deutsch Wikipedia

  • Tabanidae — Bremsen Bremse Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Zweiflügler (Dipter …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»