Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Brautschleier

  • 1 flammeolum

    flammeolum, ī, n. (Demin. v. flammeum), ein kleiner Brautschleier, Iuven. 10, 334. Prud. psych. 449.

    lateinisch-deutsches > flammeolum

  • 2 flammeus

    flammeus, a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, I) adi.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: stella, Cic.: apex, Ov.: zonae (Erdgürtel), Varro fr.: lumina, Ov.: velut habitu uri flammeo, Col. – 2) übtr., feurig, versus, Enn. sat. 7: acres et flammei viri, Sidon. epist. 1, 7, 6. – B) meton., flammend, leuchtend, glänzend, feuerrot, corpora, Lucr.: vestigia (wegen der Schnelligkeit), Catull.: vis, v. Blitze, Lucr.: rapidi solis nitor, Catull.: viola, Plin.: vestimentum, Paul. Diac. – II) subst., flammeum, eī, n., a) das Feuerrote übh., aliquid flammei (im Regenbogen), Sen. nat. qu. 1, 3, 4. – b) = phlox, das feuerrote Veilchen, das Flammenveilchen, Plin. 21, 64. – c) der feuerrote Brautschleier (s. Paul. ex Fest. 89, 13), nuptialia flammea, Plin. 21, 46: lutea, Lucan. 2, 361: nuptiarum flammeo velata nubens, Mart. Cap. 5. § 538: flammeum capere, Catull. 61, 8: flammea sumere, Iuven. 2, 124: puellae caput involvere flammeo, Petron. 26, 1: indere alci flammeum, Sulp. Sev. chron. 2, 28, 2: flammea texuntur sponsae, Mart. 11, 78, 3: velarunt flammea voltus, Mart. 12, 42, 3: flammea sollicitum praevelatura pudorem, Claud. rapt. Pros. 2, 325: flammea conterit, heiratet oft, Iuven. 6, 225. – d) eine rote Flagge, die zum Zeichen, daß im Hause eine Hochzeit sei, aufgesteckt wurde, flammeum expassum, Caecil. com. 198.

    lateinisch-deutsches > flammeus

  • 3 nuptialis

    nūptiālis, e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, Ehe-, fax, Hor.: donum, Cic.: munus, Liv. u. ICt.: habitus, tunica, stola, vestis, Eccl.: velamen, Brautschleier, Ambros.: mundus (Putz), Apul.: dies, Sen.: cena, Plaut. u. Liv.: convivium, Solin. u. Amm.: sacrum, Liv.: sacra, Quint.: pactio, Ehevertrag, Ehebündnis, Liv.: coniunctio, Varro: tabulae, Ehepakten, Heiratsurkunde, Tac.: fescennini (sc. versus), Sen. rhet.: carmen, Hieron.: sororis filiae nuptiale petere omen, zu erfahren suchen, wer die Schw. heiraten würde, Val. Max. 1, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > nuptialis

  • 4 praevelo

    prae-vēlo, āre, vorn verhüllen, secures fronde, Claud. VI. cons. Hon. 647: amnem domibus amoenis, Claud. laud. Stil. 2, 189: pudorem (v. Brautschleier), Claud. rapt. Pros. 2, 325.

    lateinisch-deutsches > praevelo

  • 5 velamen

    vēlāmen, inis, n. (velo), die Hülle, Decke, Kleidung, das Gewand, Verg., Sen. u.a.: (ferarum) detracta velamina, Wildschur, Fell, Tac.: vel. nuptiale, Brautschleier, Ambros. de paenit. 1, 14, 69. – / velamina = vellera, Varro r.r. 2, 11, 9 K.

    lateinisch-deutsches > velamen

  • 6 flammeolum

    flammeolum, ī, n. (Demin. v. flammeum), ein kleiner Brautschleier, Iuven. 10, 334. Prud. psych. 449.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flammeolum

  • 7 flammeus

    flammeus, a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, I) adi.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: stella, Cic.: apex, Ov.: zonae (Erdgürtel), Varro fr.: lumina, Ov.: velut habitu uri flammeo, Col. – 2) übtr., feurig, versus, Enn. sat. 7: acres et flammei viri, Sidon. epist. 1, 7, 6. – B) meton., flammend, leuchtend, glänzend, feuerrot, corpora, Lucr.: vestigia (wegen der Schnelligkeit), Catull.: vis, v. Blitze, Lucr.: rapidi solis nitor, Catull.: viola, Plin.: vestimentum, Paul. Diac. – II) subst., flammeum, eī, n., a) das Feuerrote übh., aliquid flammei (im Regenbogen), Sen. nat. qu. 1, 3, 4. – b) = phlox, das feuerrote Veilchen, das Flammenveilchen, Plin. 21, 64. – c) der feuerrote Brautschleier (s. Paul. ex Fest. 89, 13), nuptialia flammea, Plin. 21, 46: lutea, Lucan. 2, 361: nuptiarum flammeo velata nubens, Mart. Cap. 5. § 538: flammeum capere, Catull. 61, 8: flammea sumere, Iuven. 2, 124: puellae caput involvere flammeo, Petron. 26, 1: indere alci flammeum, Sulp. Sev. chron. 2, 28, 2: flammea texuntur sponsae, Mart. 11, 78, 3: velarunt flammea voltus, Mart. 12, 42, 3: flammea sollicitum praevelatura pudorem, Claud. rapt. Pros. 2, 325: flammea conterit, heiratet oft, Iuven. 6, 225. – d) eine rote Flagge, die zum Zeichen, daß im Hause eine Hochzeit sei, aufgesteckt wurde, flammeum expassum, Caecil. com. 198.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flammeus

  • 8 nuptialis

    nūptiālis, e (nuptiae), zur Hochzeit gehörig, hochzeitlich, Hochzeits-, Ehe-, fax, Hor.: donum, Cic.: munus, Liv. u. ICt.: habitus, tunica, stola, vestis, Eccl.: velamen, Brautschleier, Ambros.: mundus (Putz), Apul.: dies, Sen.: cena, Plaut. u. Liv.: convivium, Solin. u. Amm.: sacrum, Liv.: sacra, Quint.: pactio, Ehevertrag, Ehebündnis, Liv.: coniunctio, Varro: tabulae, Ehepakten, Heiratsurkunde, Tac.: fescennini (sc. versus), Sen. rhet.: carmen, Hieron.: sororis filiae nuptiale petere omen, zu erfahren suchen, wer die Schw. heiraten würde, Val. Max. 1, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nuptialis

  • 9 praevelo

    prae-vēlo, āre, vorn verhüllen, secures fronde, Claud. VI. cons. Hon. 647: amnem domibus amoenis, Claud. laud. Stil. 2, 189: pudorem (v. Brautschleier), Claud. rapt. Pros. 2, 325.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praevelo

  • 10 velamen

    vēlāmen, inis, n. (velo), die Hülle, Decke, Kleidung, das Gewand, Verg., Sen. u.a.: (ferarum) detracta velamina, Wildschur, Fell, Tac.: vel. nuptiale, Brautschleier, Ambros. de paenit. 1, 14, 69. – velamina = vellera, Varro r.r. 2, 11, 9 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velamen

См. также в других словарях:

  • Brautschleier — Brautschleier, s.u. Braut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brautschleier — Brautschleier, der aus dem klassischen Altertum stammende, das Antlitz verhüllende, jetzt aber nur als Kopfputz getragene Schleier, mit dem seit dem 4. Jahrh. auch die christliche Braut am Tag der Hochzeit bekleidet erscheint. Er war von weißer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brautschleier — Der Brautschleier ist das symbolische Kennzeichnungsmerkmal einer in den Stand der Ehe eintretenden Person beziehungsweise Gottheit. Er ist bereits für das frühe dritte Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien sowohl für Frauen als auch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Brautschleier — Braut|schlei|er 〈m. 3〉 langer Hochzeitsschleier der Braut * * * Braut|schlei|er, der: [aus feinem, meist durchsichtigem Gewebe bestehender] ↑ Schleier (1) der ↑ Braut (a). * * * Braut|schlei|er, der: ↑Schleier (1) der Braut …   Universal-Lexikon

  • JGA — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Junggesellenabschied — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Junggesellinnenabschied — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsbrauch — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bachelorette Party — Hen Night (engl. „Hennenabend“), auch Hen Party ist ein vorehelicher Hochzeitsbrauch der angehenden Braut im Vereinigten Königreich, in Irland und Australien und das weibliche Gegenstück zur „Stag Party“. Die männliche Variante des vorehelichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hen Party — Hen Night (engl. „Hennenabend“), auch Hen Party ist ein vorehelicher Hochzeitsbrauch der angehenden Braut im Vereinigten Königreich, in Irland und Australien und das weibliche Gegenstück zur „Stag Party“. Die männliche Variante des vorehelichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kleidungsstücken — Die hier angelegte Liste der Kleidungsstücke führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gegenständen auf, die in verschiedenen Kulturen als Teil der Kleidung dienen. Diese Liste ist alphabetisch aufsteigend angelegt. Einzelne Einträge… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»