Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Boicus

  • 1 Boicus ager

    Boicus ăger, v. Boii.

    Lewis & Short latin dictionary > Boicus ager

  • 2 Boii [1]

    1. Boiī u. Boī, ōrum, m. (Βοϊοί), eine der ansehnlichsten keltischen Völkerschaften, die nach der aus Liv. 5, 34 sqq. bekannten Sage ihre ursprünglichen Wohnsitze im eigentl. Gallien verlassen hatten und zum Teil gegen das hercynische Waldgebirge (bis ins j. Böhmen) vorgedrungen waren, teils die Alpen überstiegen und das Po-Tal zwischen den Alpen u. Apenninen eingenommen hatten, beständige Gegner der Römer in den Kriegen in Oberitalien u. Gallien. Cäsar schlug einen Teil u. wies ihm Wohnsitze bei den Aduern an, Nom. Boii, Caes. b.G. 1, 25, 6 u.ö. Liv. 5, 35, 2 u.ö. Tac. Germ. 28: Nom. Boi, Liv. 21, 25, 2; 32, 30, 3; 34, 46, 1; 35, 4, 4. Plin. 3, 116 u. 124 4, 107: Abl. Boiis, Caes. b. G. 7, 75, 3. Tac. Germ. 42. – Sing., Boius, ī, m., ein Bojer, Boia, ae, f., eine Bojerin, nobilis Boius, Liv. 39, 42, 10 (viell. aus Cato): u. (in dem Wortspiel mit 1. boia) Boius est, Boiam terit (obszön = quasi subiungit), Plaut. capt. 888. – Dav. a) Boia, das Bojerland, Caes. b.G. 7, 14, 5 zw. – b) Boiohaemum, ī, n. = Bojenheim, d.i. die Bojerheimat, das Bojerland, Vell. 2, 109, 5 Halm: Nbf. Boihaemum, Tac. Germ. 28 Halm (Nipperd.-Schöll Boihemum). – c) Boicus, a, um, bojisch, der Bojer, ager, Paul. ex Fest. 36, 10.

    lateinisch-deutsches > Boii [1]

  • 3 Boii

    1. Boiī u. Boī, ōrum, m. (Βοϊοί), eine der ansehnlichsten keltischen Völkerschaften, die nach der aus Liv. 5, 34 sqq. bekannten Sage ihre ursprünglichen Wohnsitze im eigentl. Gallien verlassen hatten und zum Teil gegen das hercynische Waldgebirge (bis ins j. Böhmen) vorgedrungen waren, teils die Alpen überstiegen und das Po-Tal zwischen den Alpen u. Apenninen eingenommen hatten, beständige Gegner der Römer in den Kriegen in Oberitalien u. Gallien. Cäsar schlug einen Teil u. wies ihm Wohnsitze bei den Aduern an, Nom. Boii, Caes. b.G. 1, 25, 6 u.ö. Liv. 5, 35, 2 u.ö. Tac. Germ. 28: Nom. Boi, Liv. 21, 25, 2; 32, 30, 3; 34, 46, 1; 35, 4, 4. Plin. 3, 116 u. 124 4, 107: Abl. Boiis, Caes. b. G. 7, 75, 3. Tac. Germ. 42. – Sing., Boius, ī, m., ein Bojer, Boia, ae, f., eine Bojerin, nobilis Boius, Liv. 39, 42, 10 (viell. aus Cato): u. (in dem Wortspiel mit 1. boia) Boius est, Boiam terit (obszön = quasi subiungit), Plaut. capt. 888. – Dav. a) Boia, das Bojerland, Caes. b.G. 7, 14, 5 zw. – b) Boiohaemum, ī, n. = Bojenheim, d.i. die Bojerheimat, das Bojerland, Vell. 2, 109, 5 Halm: Nbf. Boihaemum, Tac. Germ. 28 Halm (Nipperd.-Schöll Boihemum). – c) Boicus, a, um, bojisch, der Bojer, ager, Paul. ex Fest. 36, 10.
    ————————
    2. Boiī, ōrum, m., Ort der Tarbeller in Aquitanien, j. Buch, Itin. Anton. 456, 4. Paul. Nol. ep. ad Auson. 4, 241.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Boii

  • 4 Boihaemum

    Bŏii, ōrum, m., = Boioi Polyb., Boïoi Strab., a people in Gallia Lugdunensis, now the Bourbonnais, Départ. de l'Allier, Caes. B. G. 1, 5; 1, 25; 1, 28; Liv. 5, 35, 2 et saep.; Plin. 4, 18, 32, § 107; 3, 15, 20, § 116; Tac. G. 28; their chief town, or, acc. to others, their country, was Boia, ae, f., Caes. B. G. 7, 14.—A part of the Boii went to Upper Italy, and occupied the region of the present Parma and Modena, Plin. 3, 17, 21, § 124; Liv. 5, 34 sqq.; 10, 26 sqq.; Front. Strat. 1, 2, 7.—Hence, Boicus ager dicitur, qui fuit Boiorum Gallorum. Is autem est in Galliă citra Alpes, quae togata dicitur, Fest. p. 30.—In Germany also they established themselves, and were called there Boiemi, Bohemi or Boihemi, or, by collective term, Boihaemum, i (Halm), the present Bohemians, Tac. G. 28; cf. Vell. 2, 109, 3.—In sing.: Boia, ae, f., a woman of the Boii, in a pun with boia, the sing. of boiae:

    Boius est, Boiam terit,

    Plaut. Capt. 4, 2, 108.

    Lewis & Short latin dictionary > Boihaemum

  • 5 Boihemi

    Bŏii, ōrum, m., = Boioi Polyb., Boïoi Strab., a people in Gallia Lugdunensis, now the Bourbonnais, Départ. de l'Allier, Caes. B. G. 1, 5; 1, 25; 1, 28; Liv. 5, 35, 2 et saep.; Plin. 4, 18, 32, § 107; 3, 15, 20, § 116; Tac. G. 28; their chief town, or, acc. to others, their country, was Boia, ae, f., Caes. B. G. 7, 14.—A part of the Boii went to Upper Italy, and occupied the region of the present Parma and Modena, Plin. 3, 17, 21, § 124; Liv. 5, 34 sqq.; 10, 26 sqq.; Front. Strat. 1, 2, 7.—Hence, Boicus ager dicitur, qui fuit Boiorum Gallorum. Is autem est in Galliă citra Alpes, quae togata dicitur, Fest. p. 30.—In Germany also they established themselves, and were called there Boiemi, Bohemi or Boihemi, or, by collective term, Boihaemum, i (Halm), the present Bohemians, Tac. G. 28; cf. Vell. 2, 109, 3.—In sing.: Boia, ae, f., a woman of the Boii, in a pun with boia, the sing. of boiae:

    Boius est, Boiam terit,

    Plaut. Capt. 4, 2, 108.

    Lewis & Short latin dictionary > Boihemi

  • 6 Boii

    Bŏii, ōrum, m., = Boioi Polyb., Boïoi Strab., a people in Gallia Lugdunensis, now the Bourbonnais, Départ. de l'Allier, Caes. B. G. 1, 5; 1, 25; 1, 28; Liv. 5, 35, 2 et saep.; Plin. 4, 18, 32, § 107; 3, 15, 20, § 116; Tac. G. 28; their chief town, or, acc. to others, their country, was Boia, ae, f., Caes. B. G. 7, 14.—A part of the Boii went to Upper Italy, and occupied the region of the present Parma and Modena, Plin. 3, 17, 21, § 124; Liv. 5, 34 sqq.; 10, 26 sqq.; Front. Strat. 1, 2, 7.—Hence, Boicus ager dicitur, qui fuit Boiorum Gallorum. Is autem est in Galliă citra Alpes, quae togata dicitur, Fest. p. 30.—In Germany also they established themselves, and were called there Boiemi, Bohemi or Boihemi, or, by collective term, Boihaemum, i (Halm), the present Bohemians, Tac. G. 28; cf. Vell. 2, 109, 3.—In sing.: Boia, ae, f., a woman of the Boii, in a pun with boia, the sing. of boiae:

    Boius est, Boiam terit,

    Plaut. Capt. 4, 2, 108.

    Lewis & Short latin dictionary > Boii

См. также в других словарях:

  • boicuş — BOICÚŞ s. v. auşel. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  boicúş s. m. (sil. boi ), pl. boicúşi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • Parnassus Boicus — Parnassus Boicus, 1722 Der Parnassus Boicus oder „Der bayerische Musenberg“ war eine Münchner Gelehrtengesellschaft, die mit dem Parnassus Boicus von 1722 bis 1740 eine Aufklärungszeitschrift in oberdeutscher Sprache herausgab. Dies war damit die …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuitendeutsch — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberdeutsche Schreibsprache — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Gottsched — (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Literaturtheoretiker in der Frühzeit der Aufklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Lori — Johann Georg von Lori (* 17. Juli 1723 in Steingaden; † 23. März 1787 in Neuburg an der Donau) war ein bayerischer Beamter und Historiker. Der Wirtssohn Lori war Hofrat am Münz und Bergwerkskollegium. Er war zunächst Mitglied der bayerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Annolied — Das 49 Strophen umfassende volkssprachige Annolied wurde wahrscheinlich zwischen 1077 und 1081, jedenfalls vor 1100, in frühmittelhochdeutschen Reimpaarversen vermutlich von einem Siegburger Mönch verfasst. Als Anhaltspunkt für die Datierung gilt …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft — Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, Leipzig, 1732 Die Deutsche Gesellschaft war eine Sprachgesellschaft in Leipzig in der Zeit des Spätbarock und der Aufklärung. Zu ihren Zielen zählte die Förderung… …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebius Amort — (Ölgemälde aus der Bildergalerie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Foto:BAdW) Eusebius Amort (* 15. November 1692 auf der Bibermühle bei Tölz; † 5. Februar 1775 in Polling (Oberbayern)) war ein katholischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Gelasius Hieber — (* 22. September 1671 in Dinkelsbühl; † 12. Februar 1731 in München) war ein Augustiner Eremit und wurde als der beste Kanzelredner Bayerns bezeichnet. Nac …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Braun (Bildungsreformer) — Heinrich Braun, Quelle: Bildergalerie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Heinrich Braun (* 17. März 1732 in Trostberg a. d. Alz; † 8. November 1792 in München) war ein Bildungs und Schulreformer in der Zeit der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»