Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Blutbad

  • 1 caedes

    caedēs, is, f. (caedo), I) (v. caedo no. I) spätlat. = das Schlagen mit der Faust, das Prügeln, contumeliosa, Donat. ad Ter. adelph. 2, 1, 46: nimia, ibid. 4, 2, 20. – II) (v. caedo no. II) das Fällen, A) = das Abhauen, Abschneiden, ligni atque frondium, Gell. 19, 12, 7: capilli caede cultrorum desecti, Apul. met. 3, 16. – B) das Niederhauen, Töten, 1) eig.: a) der Menschen, bes. in der Schlacht od. meuchlings, das Morden, die Ermordung, der Mord (sowohl der zugefügte als der erlittene; vgl. Ladewig Verg. Aen. 8, 492), das Gemetzel, Blutbad (auch verb. caedes et occisio, caedes et strages, caedes et cruor), caedes impia od. infanda legatorum, Liv.: Clodii caedes, Caes.: C. Gracchi et M. Fulvi caedes, Sall.: c. cruenta, Iustin. u. Sen. poët.: fraterna, Liv.: conscius mihi caedis humanae, Apul.: omnibus locis caedes est, Liv.: magna utrimque caedes fuit, Iustin.: iam non pugna, sed caedes erat, Curt.: caedem facere, Cic.: caedem et occidionem facere, Cic.: caedem facere vicinorum, Cic.: plerique caedem in vos fecisse pro munimento habent, Sall.: caedem edere od. perpetrare, Liv.: se caede nefariā cruentare, Cic. fr.: ex caede fugere, Caes., effugere, Liv., refugere, Hirt. b. G. – Plur., pulcher caedum amor, glühende Mordsucht, Sil.: multae et atroces inter se caedes (blutige Auftritte, blutige Schlägereien), Liv.: venena (Vergiftungen) intestinaeque caedes (Verwandtenmorde) Liv.: cum interea caedes indignissimae maximaeque factae sint, Cic.: (Clodius) magistratuum atque privatorum caedes effecerat, Cic.: caedibus omnia vastare, Caes.: homicidia compescimus et singulas caedes, Totschläge u. Mordtaten an einzelnen, Sen. – b) das Töten der Tiere, bes. der Opfertiere, das Schlachten, armenti, Ov.: bidentium, Hor.: ferina, Ov.: Polyxenia, das Schlachten (Opfern) der Polyxena, Catull. – 2) meton.: a) der Mordanschlag, Verg. Aen. 3, 256. – b) das Blutbad = α) (Sing. u. Plur.) die Erschlagenen, Ermordeten, der Verlust an Toten, ingentes Rutulae caedis acervi, Verg. Aen. 10, 245: plenae caedibus viae, Tac. hist. 4, 1: caedes prope par utrimque fuit, Liv. 21, 29, 3. – β) (wie φόνος) das durch Mord vergossene Blut, (currus) respersus fraternā caede, Catull.: caede madentes, Ov. – / Archaist. Nom. caedis, Liv. 1, 98, 10; 3, 5, 9; 3, 22, 9; 5, 28, 13; vgl. Auct. de idiom. gener. (IV) 576, 33 (wo: caedis, φόνος). – Genet. Plur. gew. caedium; poet. auch caedum, Sil. 4, 351; 4, 422 u.a.; vgl. Prisc. 7, 77.

    lateinisch-deutsches > caedes

  • 2 caedes

    caedēs, is, f. (caedo), I) (v. caedo no. I) spätlat. = das Schlagen mit der Faust, das Prügeln, contumeliosa, Donat. ad Ter. adelph. 2, 1, 46: nimia, ibid. 4, 2, 20. – II) (v. caedo no. II) das Fällen, A) = das Abhauen, Abschneiden, ligni atque frondium, Gell. 19, 12, 7: capilli caede cultrorum desecti, Apul. met. 3, 16. – B) das Niederhauen, Töten, 1) eig.: a) der Menschen, bes. in der Schlacht od. meuchlings, das Morden, die Ermordung, der Mord (sowohl der zugefügte als der erlittene; vgl. Ladewig Verg. Aen. 8, 492), das Gemetzel, Blutbad (auch verb. caedes et occisio, caedes et strages, caedes et cruor), caedes impia od. infanda legatorum, Liv.: Clodii caedes, Caes.: C. Gracchi et M. Fulvi caedes, Sall.: c. cruenta, Iustin. u. Sen. poët.: fraterna, Liv.: conscius mihi caedis humanae, Apul.: omnibus locis caedes est, Liv.: magna utrimque caedes fuit, Iustin.: iam non pugna, sed caedes erat, Curt.: caedem facere, Cic.: caedem et occidionem facere, Cic.: caedem facere vicinorum, Cic.: plerique caedem in vos fecisse pro munimento habent, Sall.: caedem edere od. perpetrare, Liv.: se caede nefariā cruentare, Cic. fr.: ex caede fugere, Caes., effugere, Liv., refugere, Hirt. b. G. – Plur., pulcher caedum amor, glühende Mordsucht, Sil.: multae et atroces inter se caedes (blutige Auftritte, blutige Schlägereien), Liv.: venena (Vergiftun-
    ————
    gen) intestinaeque caedes (Verwandtenmorde) Liv.: cum interea caedes indignissimae maximaeque factae sint, Cic.: (Clodius) magistratuum atque privatorum caedes effecerat, Cic.: caedibus omnia vastare, Caes.: homicidia compescimus et singulas caedes, Totschläge u. Mordtaten an einzelnen, Sen. – b) das Töten der Tiere, bes. der Opfertiere, das Schlachten, armenti, Ov.: bidentium, Hor.: ferina, Ov.: Polyxenia, das Schlachten (Opfern) der Polyxena, Catull. – 2) meton.: a) der Mordanschlag, Verg. Aen. 3, 256. – b) das Blutbad = α) (Sing. u. Plur.) die Erschlagenen, Ermordeten, der Verlust an Toten, ingentes Rutulae caedis acervi, Verg. Aen. 10, 245: plenae caedibus viae, Tac. hist. 4, 1: caedes prope par utrimque fuit, Liv. 21, 29, 3. – β) (wie φόνος) das durch Mord vergossene Blut, (currus) respersus fraternā caede, Catull.: caede madentes, Ov. – Archaist. Nom. caedis, Liv. 1, 98, 10; 3, 5, 9; 3, 22, 9; 5, 28, 13; vgl. Auct. de idiom. gener. (IV) 576, 33 (wo: caedis, φόνος). – Genet. Plur. gew. caedium; poet. auch caedum, Sil. 4, 351; 4, 422 u.a.; vgl. Prisc. 7, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caedes

  • 3 Cannae

    Cannae, ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus (der dah. amnis Canna heißt in der Weissagung des Marcius b. Liv. 25, 12, 5), bekannt durch die furchtbare Niederlage, die die Römer hier (216 v. Chr.) durch Hannibal erlitten, j. Canne, Liv. 22, 44 sqq. Flor. 2, 6, 15. Cic. Tusc. 1, 89: Cannarum pugna, Liv. 23, 43, 4. – appell., Capuam Hannibali Cannas fuisse, ein zweites Kannä, ebenso verderblich wie den Römern Kannä, Liv. 23, 45, 4 (angef. b. Flor. 2, 6, 21). – Dav. Cannēnsis, e, kannensisch, bei Kannä, pugna, Cic., Nep. u. Liv.: calamitas, Cic.: clades, Liv.: victoria, Liv.: exercitus, das bei K. geschlagene, Liv.: animae, die Seelen der bei K. Gefallenen, Sil.: sprichw., Cannensis pugna, angerichtetes Blutbad, Metzelei, Mord und Totschlag, v. den sullan. Proskriptionen, Cic. Rosc. Am. 89 (vgl. Arnob. 5, 38): von einem Gastmahl, non praetoris convivium, sed Cannensis pugnae nequitia, Cic. Verr. 5, 28. – Plur. subst., Cannēnsēs, ium, m., die Einw. von Kannä, die Kannenser, Plin. 3, 105.

    lateinisch-deutsches > Cannae

  • 4 madesco

    madēsco, maduī, ere (Inchoat. zu madeo), naß-, ganz feucht werden, I) im allg.: semusta madescunt robora, Verg.: iuga montium stagnis madescunt, werden bewässert, Solin.: ut superiores partes madescant, Cels.: nec madescimus nisi umore, Quint.: spectare oportet, num tempora partesve corporis aliae paulum madescant, quae sudorem venturum esse testentur, Cels. – poet., quibus invito maduerunt sanguine dextrae, trieften vom unfreiwilligen Blutbad, -Mord, Val. Flacc. 3, 391. – II) insbes.: 1) betrunken werden, Frontin. de fer. Als. 3. p. 227, 2 N. – 2) übtr., weich werden, Colum. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > madesco

  • 5 Cannae

    Cannae, ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus (der dah. amnis Canna heißt in der Weissagung des Marcius b. Liv. 25, 12, 5), bekannt durch die furchtbare Niederlage, die die Römer hier (216 v. Chr.) durch Hannibal erlitten, j. Canne, Liv. 22, 44 sqq. Flor. 2, 6, 15. Cic. Tusc. 1, 89: Cannarum pugna, Liv. 23, 43, 4. – appell., Capuam Hannibali Cannas fuisse, ein zweites Kannä, ebenso verderblich wie den Römern Kannä, Liv. 23, 45, 4 (angef. b. Flor. 2, 6, 21). – Dav. Cannēnsis, e, kannensisch, bei Kannä, pugna, Cic., Nep. u. Liv.: calamitas, Cic.: clades, Liv.: victoria, Liv.: exercitus, das bei K. geschlagene, Liv.: animae, die Seelen der bei K. Gefallenen, Sil.: sprichw., Cannensis pugna, angerichtetes Blutbad, Metzelei, Mord und Totschlag, v. den sullan. Proskriptionen, Cic. Rosc. Am. 89 (vgl. Arnob. 5, 38): von einem Gastmahl, non praetoris convivium, sed Cannensis pugnae nequitia, Cic. Verr. 5, 28. – Plur. subst., Cannēnsēs, ium, m., die Einw. von Kannä, die Kannenser, Plin. 3, 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cannae

  • 6 madesco

    madēsco, maduī, ere (Inchoat. zu madeo), naß-, ganz feucht werden, I) im allg.: semusta madescunt robora, Verg.: iuga montium stagnis madescunt, werden bewässert, Solin.: ut superiores partes madescant, Cels.: nec madescimus nisi umore, Quint.: spectare oportet, num tempora partesve corporis aliae paulum madescant, quae sudorem venturum esse testentur, Cels. – poet., quibus invito maduerunt sanguine dextrae, trieften vom unfreiwilligen Blutbad, -Mord, Val. Flacc. 3, 391. – II) insbes.: 1) betrunken werden, Frontin. de fer. Als. 3. p. 227, 2 N. – 2) übtr., weich werden, Colum. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > madesco

См. также в других словарях:

  • Blutbad — Blutbad, 1) Bad im Blut, s. Bad II. A); 2) ein sehr blutiges Gefecht, od. überhaupt ein Vorfall, wo viele Menschen durch Waffen umkommen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blutbad — Blutbad,das:Gemetzel·Metzelei·Massaker·Schlächterei·dasHinschlachten·Hinschlachtung·Abschlachtung·Massenmord·Genozid♦umg:Gemorde;auch⇨Schlacht,⇨Tötung,⇨Mord(1) BlutbadBlutvergießen,Gemetzel,Massaker,Metzelei,Hinschlachtung,Abschlachtung,Schlächter… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Blutbad — ↑Massaker …   Das große Fremdwörterbuch

  • Blutbad — das Blutbad, ä er (Aufbaustufe) Massenmord unter besonders grausamen Umständen, Massaker Synonym: Gemetzel Beispiel: Der Mann hat ein Blutbad im Stadtzentrum angerichtet …   Extremes Deutsch

  • Blutbad — Massaker ist der umgangssprachliche Ausdruck für einen Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache. Das Wort ist dem alt französischen macacre für… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad — Gemetzel; Massaker; Massenmorden * * * Blut|bad [ blu:tba:t], das; [e]s, Blutbäder [ blu:tbɛ:dɐ] (emotional): blutige Auseinandersetzung zwischen feindlichen Gruppen, bei der eine größere Anzahl von [unschuldigen oder wehrlosen] Menschen getötet… …   Universal-Lexikon

  • Blutbad — Blu̲t·bad das; nur Sg ≈ Massaker <ein Blutbad anrichten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blutbad von Vassy — Blutbad von Wassy (auch: Blutbad von Vassy) bezeichnet die Ermordung einer größeren Anzahl von französischen Protestanten (Hugenotten genannt) im nordostfranzösischen Ort Wassy am 1. März 1562. Daraufhin brachen die Hugenottenkriege (1562 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad von Wassy — (auch: Blutbad von Vassy; französisch Le massacre de Wassy) bezeichnet die Ermordung einer größeren Anzahl von französischen Protestanten (Hugenotten genannt) im nordostfranzösischen Ort Wassy am 1. März 1562. Daraufhin brachen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad von Södel — Mit dem Blutbad von Södel wurde im September 1830 ein Protestmarsch hessischer Bauern im Wetterauer Dorf Södel (heute Ortsteil von Wölfersheim) gewaltsam beendet. [1][2][3] Ursache des Protestes war die Misere in der sich die Landbevölkerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920 — Das Blutbad vor dem Reichstag ereignete sich am 13. Januar 1920 vor dem Reichstagsgebäude in Berlin während einer Verhandlung der Weimarer Nationalversammlung zum Betriebsrätegesetz. Es wurde als historisches Ereignis von dem wenige Wochen später …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»