Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Bienenharz

  • 1 erithace

    erithacē, ēs, f. (εριθάκη), I) das Bienenharz, der Vorstoß, Varro r. r. 3, 16, 23. – II) das Bienenbrot, Plin. 11, 17.

    lateinisch-deutsches > erithace

  • 2 fucus [1]

    1. fūcus, ī, m. (φῦκος), I) eine an den Meeresklippen wachsende, rotfärbende Steinflechte, in deren Brühe die Römer der Wolle, die in Purpur getaucht werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das Durchdringende und Dauerhafte erhielt, die Orseille (Lichen roccella, L.), Plin. 26, 103. Quint. 12, 10, 75. – II) übtr., jeder rote Farbstoff, A) der Purpur, die Purpurfarbe, Hor.: Tyrius, Ov. – B) v. rötlichen Bienenharz od. Vorstoß (propolis), Verg. georg. 4, 39. – C) rote Schminke, Prop. u. Quint. – bildl., wie Schminke = falscher Aufputz, angenommener Schein, Verstellung, Cic. u. Quint.: mercem sine fucis gestat, Hor.: fucum, ut dicitur, facere, täuschen, Q. Cic., alci, Ter.: veritatem fuco et imitatione mentiri, Lact.: sine fuco ac fallaciis, unverhohlen u. ohne Hinterhalt, Cic.

    lateinisch-deutsches > fucus [1]

  • 3 melligo

    mellīgo, inis, f. (mel), I) der von den Bienen noch nicht zu Honig verarbeitete, aus Blüten usw. gesogene honigähnliche Saft, das Bienenharz, Stopfwachs, Plin. 11, 14 u. 16, 28. – II) übtr., der noch nicht reife Saft der Trauben, Plin. 12, 131.

    lateinisch-deutsches > melligo

  • 4 propolis

    propolis, is u. eos, Akk. im u. in, Abl. ī, f. (πρόπολις), die dritte Grundlage des Honigbaues, eine Wachsmaterie, womit die Bienen die Zugänge ihres Stockes verstopfen, der Vorstoß, Vorbau, das Vorwachs, Bienenharz, Varro r. r. 3, 16, 23. Cels. 5, 3 u. 5, 28, 11. Plin. 11, 16. – / Genet. -is, Cels. 5, 19, 15. Pelagon. veterin. 25 (323 Ihm): Genet. -eos, Marc. Emp. 25. fol. 121 (b), 18. Veget. mul. 6 (4), 22, 2.

    lateinisch-deutsches > propolis

  • 5 erithace

    erithacē, ēs, f. (εριθάκη), I) das Bienenharz, der Vorstoß, Varro r. r. 3, 16, 23. – II) das Bienenbrot, Plin. 11, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erithace

  • 6 fucus

    1. fūcus, ī, m. (φῦκος), I) eine an den Meeresklippen wachsende, rotfärbende Steinflechte, in deren Brühe die Römer der Wolle, die in Purpur getaucht werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das Durchdringende und Dauerhafte erhielt, die Orseille (Lichen roccella, L.), Plin. 26, 103. Quint. 12, 10, 75. – II) übtr., jeder rote Farbstoff, A) der Purpur, die Purpurfarbe, Hor.: Tyrius, Ov. – B) v. rötlichen Bienenharz od. Vorstoß (propolis), Verg. georg. 4, 39. – C) rote Schminke, Prop. u. Quint. – bildl., wie Schminke = falscher Aufputz, angenommener Schein, Verstellung, Cic. u. Quint.: mercem sine fucis gestat, Hor.: fucum, ut dicitur, facere, täuschen, Q. Cic., alci, Ter.: veritatem fuco et imitatione mentiri, Lact.: sine fuco ac fallaciis, unverhohlen u. ohne Hinterhalt, Cic.
    ————————
    2. fūcus, ī, m., die Brutbiene, Drohne, Varro r. r. 3, 16, 19. Col. 9, 15, 1. Plin. 12, 26. Verg. georg. 4, 244. Phaedr. 3, 13, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fucus

  • 7 melligo

    mellīgo, inis, f. (mel), I) der von den Bienen noch nicht zu Honig verarbeitete, aus Blüten usw. gesogene honigähnliche Saft, das Bienenharz, Stopfwachs, Plin. 11, 14 u. 16, 28. – II) übtr., der noch nicht reife Saft der Trauben, Plin. 12, 131.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > melligo

  • 8 propolis

    propolis, is u. eos, Akk. im u. in, Abl. ī, f. (πρόπολις), die dritte Grundlage des Honigbaues, eine Wachsmaterie, womit die Bienen die Zugänge ihres Stockes verstopfen, der Vorstoß, Vorbau, das Vorwachs, Bienenharz, Varro r. r. 3, 16, 23. Cels. 5, 3 u. 5, 28, 11. Plin. 11, 16. – Genet. -is, Cels. 5, 19, 15. Pelagon. veterin. 25 (323 Ihm): Genet. -eos, Marc. Emp. 25. fol. 121 (b), 18. Veget. mul. 6 (4), 22, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propolis

См. также в других словарях:

  • Bienenharz — Bienenharz, so v.w. Vorwachs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bienenharz — Propolis Propolis Propolis (v. griech. προ „vor“ und πόλις „Stadt“ – wegen des Vorkommens vornehmlich an den Fluglöchern von Bienenstöcken), a …   Deutsch Wikipedia

  • Bīenenharz, das — Das Bīenenhārz, des es, plur. inus. eine zähe schwarz braune Materie, womit die Bienen ihren Bau an den Seiten der Stöcke herum befestigen, und den Eingang des Flugloches gegen den Winter verstopfen; im gemeinen Leben Beet, Beth, Vorstoß,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bienenharz — Bie|nen|harz 〈n. 11; unz.〉 von den Bienen zum Bau der Waben u. zum Verschmieren der Ritzen des Bienenstockes verwendetes Harz mancher Bäume * * * Bie|nen|harz, das: Baumharz, das die Honigbiene im Bienenstock zum Abdichten u. zum Wabenbau… …   Universal-Lexikon

  • Bienenleim — Propolis Propolis Propolis (v. griech. προ „vor“ und πόλις „Stadt“ – wegen des Vorkommens vornehmlich an den Fluglöchern von Bienenstöcken), a …   Deutsch Wikipedia

  • Kittharz — Propolis Propolis Propolis (v. griech. προ „vor“ und πόλις „Stadt“ – wegen des Vorkommens vornehmlich an den Fluglöchern von Bienenstöcken), a …   Deutsch Wikipedia

  • Propolis — an einer Bienenbeute Propolis …   Deutsch Wikipedia

  • Beet — Beet, S. Vorstoß und Bienenharz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beth — Beth, S. Bienenharz und Vorstoß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Baumwachs — Baum|wachs 〈[ ks] n. 11; unz.〉 Masse aus Fichtenharz, Talg, Bienenharz zum wasserdichten Verschließen von Wunden an Baumstämmen * * * Baumwachs,   Masse zum Wundverschluss an Holzgewächsen nach Schnitt oder Veredlung. * * * Baum|wachs, das <o …   Universal-Lexikon

  • Propolis — Pro|po|lis, die; <griechisch> (Bienenharz) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»